Arbeit

Beiträge zum Thema Arbeit

3 Fragen an: Andreas Buchta-Kadanka

Andreas Buchta-Kadanka leitet das Personalwesen des öffentlichen Dienstes. Welchen Stellenwert hat die Region für den öffentlichen Dienst? Einen hohen, weil der Großteil unserer Mitarbeiter in den Regionen Österreichs eingesetzt ist. Was macht Sie als regionalen Arbeitgeber attraktiv? Unsere Größe, eine Vielfalt an Berufsmöglichkeiten und die Vorbildfunktion in der Gleichbehandlung aller Arbeitnehmer. Welche Anforderungen haben Sie an Arbeitnehmer? Der öffentliche Dienst ist vor allem ein...

Oft sind Apotheker auch Berater zu Wirkstoffen und mischen etwa Tees oder Salben selbst. | Foto: Foto: Archiv

Arbeiten für die Gesundheit

Von Apotheken-Angestellten wird Fachwissen und Menschlichkeit erwartet (red). 15.423 Personen sind (inklusive Büro- und Reinigungskräften) in Österreich bei Apotheken beschäftigt, derzeit werden 1.241 Lehrlinge zu pharmazeutisch-kaufmännischen Assistenten (PKA) ausgebildet. Zum Apotheker hingegen wird man mit dem Studium der Pharmazie. Kommunikation ist wichtig "Die Voraussetzungen für einen guten Apotheker beinhalten neben dem Interesse für Naturwissenschaften, auch die Freude am Umgang mit...

3 Fragen an: Rosemarie Sedlacek, Praxis Lebensthemen

Rosemarie Sedlacek ist Psychologin und Lebensberaterin. Wie wichtig ist Körpersprache bei einem Bewerbungsgespräch? Körpersprache ist eine subtil hochwirksame Ausdrucksweise und daher enorm wichtig. Worauf sollte man besonders achten? Man sollte nicht in die Rolle des Bittstellers verfallen, sondern sich seines Wertes bewusst sein, ohne arrogant zu wirken. Welche Gesten wirken sympathisch und selbstbewusst? In der Bewerbungssituation sind vor allem Gesten, die Kontaktfähigkeit, ein freundliches...

Ein Vorstellungsgespräch kann auch in entspannter Atmosphäre stattfinden. | Foto: Foto: Archiv

Sich selbst gut präsentieren

Beim Bewerbungsgespräch hat man wenig Zeit für einen guten Eindruck (red). Kaum jemand, der sie nicht kennt: die Nervosität vor einem Bewerbungsgespräch. Da heißt es Ruhe und klaren Kopf bewahren. Gepflegtes Auftreten sollte selbstverständlich sein: Haare gewaschen, Fingernägel sauber, Kleidung ebenfalls. Auch inhaltlich zählt eine gute Vorbereitung: Mit Wissen über das Unternehmen und seine Tätigkeitsfelder kann man punkten. Außerdem sind kritische Fragen zum Lebenslauf zu erwarten. Mimik und...

3 Fragen an: Evelyn Kalcher

Evelyn Kalcher ist Geschäftsführerin der Job-Plattform ladiesjobs.at Welche Fähigkeiten sind am Arbeitsmarkt (immer) nachgefragt? Kommunikationsfähigkeiten: fast überall im Berufsleben spielt effektive Kommunikation eine entscheidende Rolle. Womit kann besonders punkten/herausstechen? Selbstmarketing! Gute Arbeit leisten und dabei andere wissen lassen, dass man gute Arbeit leistet. Was ist beim Vorstellungsgespräch wichtig? Seine Schokoladenseite präsentieren und trotzdem authentisch bleiben.

Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner | Foto: Foto: Hans Ringhofer/BMWFJ

3 Fragen an: Reinhold Mitterlehner

Wie etabliert ist Imagewerbung von Arbeitgebern in Österreich bereits? Darauf setzen immer mehr Betriebe, weil der Wettbewerb um die besten Talente intensiver wird. Welche Rolle spielt in dieser Hinsicht die Regionalität? Attraktive Arbeitgeber stärken die Lebensqualität in der jeweiligen Region. Worauf sollte man bei seinem Arbeitgeber achten? Zum Beispiel auf familienfreundliche Angebote wie flexible Arbeitszeitmodelle und einen Betriebskindergarten.

Viele Mitarbeiter wünschen sich eine gut funktionierende Kommunikation an ihrem Arbeitsplatz. | Foto: Foto: Archiv

Bewerbung mal anders herum

Wie und warum sich auch Unternehmen bei Mitarbeitern bewerben müssen (red). "Employer Branding" heißt das neue Schlagwort auf dem Arbeitsmarkt – vor allem dort, wo qualifizierte Fachkräfte Mangelware sind. Es bedeutet, dass sich Arbeiter nicht nur bewerben, sondern – andersherum – selbst von den Unternehmen umworben werden. "Soft Skills" der Firmen Eine große Rolle spielen dabei, abgesehen vom Gehalt, immaterielle Leistungen – die "Soft Skills" der Arbeitgeber. Oft gewünscht werden etwa...

Wer ein Handwerk wie die Spenglerei lernt, wird später vielleicht einen Betrieb führen können müssen. | Foto: Foto: Archiv

Mehr als Fachwissen nötig

Gelernte Handwerker müssen auch wirtschaften und Mitarbeiter führen können. (red). Rund 43 Prozent der heimischen Lehrlinge entscheiden sich für einen Beruf der Sparte Gewerbe und Handwerk. Erst kürzlich konnte sich diese bei den Berufsweltmeisterschaften darüber freuen, dass neun von elf österreichischen Medaillengewinnern aus diesem Bereich kamen. Betriebswirtschaft lernen Damit in einem Handwerksberuf – 80 mit Meisterprüfung gibt es hierzulande davon – auch langfristig beruflicher Erfolg...

Matthias Tschirf, Sektionsleiter im Wirtschaftsministerium | Foto: Foto: privat

3 Fragen an: Matthias Tschirf

Matthias Tschirf ist Sektionschef im Wirtschaftsministerium Wie wichtig ist die Region für die Handwerks-Betriebe? Das Handwerk lebt von und mit der Region, es bezieht von dort seine Aufträge, aber auch die Arbeitnehmer und Lehrlinge. Was macht Arbeitgeber in dieser Branche attraktiv? Sie verbinden Tradition mit Innovation und bieten auch in Krisenzeiten relativ sichere Jobs. Was wird von den Arbeitnehmern in Handwerksberufen erwartet? Viel Interesse und Engagement, und natürlich ein Talent für...

An der seit 1. Juli geltenden Bildungskarenz wird möglicherweise nachgebessert. | Foto: Foto: Archiv

Erst Kinder, dann Bildung

Bildungskarenz neu kann noch nicht direkt auf Elternkarenz folgen (red). Aufregung um die neuen Bestimmungen bei der Bildungskarenz gab es, als vielen Eltern klar wurde, dass es nicht mehr möglich ist die Bildungsmaßnahmen direkt an die Elternkarenz anzuschließen. Um für eine Bildungskarenz in Frage zu kommen, muss man sechs Monate durchgehend bei einem Arbeitgeber beschäftigt gewesen sein. Wie das in der Praxis aussehen solle und von welchem Arbeitgeber man das erwarten könne, wollten einige...

In Elektrotechnik und Informationstechnologie werden Fachkräfte benötigt. | Foto: Foto: Archiv
2

Geld für Mangelberufe

Mit dem Fachkräftestipendium sollen benötige Facharbeiter ausgebildet werden. (red). Ausbildungen in Mangelberufen, die über ihre jahrelange Dauer oft schwer zu finanzieren sind, sollen nun besser zugänglich werden. Das Fachkräftestipendium, das die Regierung kürzlich als Teil des Fachkräftepakets vorstellte, soll dabei helfen, die Lebenshaltungskosten während der Ausbildung zu decken. Die Ausbildungskosten selbst werden nicht übernommen. Monatlich 795 Euro beträgt das Stipendium. Es wird für...

3 Fragen an: Johannes Zimmerl

Johannes Zimmerl ist Konzernpersonaldirektor der REWE International AG. Welchen Stellenwert hat die Region für Ihr Unternehmen? Wir achten sorgsam auf regionale Besonderheiten und stellen regionale Schätze ins Rampenlicht. Was macht Sie als regionalen Arbeitgeber attraktiv? Die Nähe: geographisch durch Verkehrsanbindungen, emotional durch Sicherheit des Arbeitsplatzes, zwischenmenschlich durch beste Teamkultur. Welche Anforderungen haben Sie an Arbeitnehmer? Leidenschaft, Engagement,...

Bundesminister Karlheinz Töchterle | Foto: Foto: Jakob Glaser

3 Fragen an: Karlheinz Töchterle

Der Bundesminister für Wissenschaft und Forschung über das duale Studium Welche Rolle spielt die Regionalität für das duale Studium? Diese beiden Größen (Regionalität und duales Studium) stehen in starker Wechselwirkung und können sich gegenseitig bereichern. Für welche Berufe ist es interessant? Dieses Studium ist vor allem für Berufe in Handel und Wirtschaft interessant. Für wen ist es geeignet? Für praxisorientierte Personen, die genau wissen, in welchem Feld sie arbeiten wollen.

Der Wechsel zwischen Lehre und Praxis ist das Konzept des dualen Studiums. | Foto: Foto: Archiv

Studieren und im Betrieb arbeiten

Im dualen Studium wechseln sich Vorlesungen und Zeit im Lehrbetrieb ab. (red). In vielen Berufen ist es interessant, sich während des Arbeitens auch weiterzubilden. Im akademischen Bereich gibt es hier verschiedene berufsbegleitende Studienformen, aber auch das sogenannte duale Studium. Ähnlich wie manche Ausbildung ist es in Lern- und Arbeitszeiten unterteilt: Einen Teil der Zeit verbringen die Studierenden in ihrem Ausbildungsbetrieb, den anderen an der Bildungseinrichtung. So können die...

Auch Frauen sollen zum Heer – in zivile wie auch militärische Bereiche – geholt werden. | Foto: Foto: Bundesheer

Lehre beim Bundesheer

Das Militär vergibt bis zu 80 Lehrstellen pro Jahr, auch technische. (red). Abgesehen von einer Laufbahn als Offizier oder Unteroffizier, bei der man bis zur Pensionierung als Beamter beim Heer arbeiten kann, gibt es im österreichischen Militär noch andere Jobmöglichkeiten – auch zivile. So werden etwa pro Jahr 70 bis 80 Lehrlinge gesucht, erklärt Ressortsprecher Thomas Bauer: "Das geht von der Kanzlei bis hin zu den metallverarbeitenden Berufen." Frauen ansprechen Auf die Metaller wird dabei...

3 Fragen an: Rosemarie Sedlacek, Praxis Lebensthemen

Welche Herausforderungen sehen Sie heutzutage für Arbeitnehmer? Die Unsicherheit am Arbeitsmarkt und die Herausforderungen von Beruf und Familie können stark belasten. Worauf sollte man im Bewerbungsgespräch achten? Während bei der schriftlichen Bewerbung vor allem Qualifikationen zählen, geht es beim Gespräch um die Persönlichkeit. Man sollte sich aktiv präsentieren. Was hilft gegen Nervosität? Sie positiv zu betrachten: Der Adrenalinkick sorgt dafür, dass wir wach sind und uns konzentrieren...

Viele Frauen arbeiten in Gesundheitsberufen, oft aber nicht auf akademischer Ebene. | Foto: Foto: Archiv
2

Berufe mit Zukunftsaussichten

Im Gesundheitbereich werden weiterhin Arbeitsplätze geschaffen. (red). Ein "kontinuierliches Wachstum" bescheinigt das Qualifikations-Barometer des Arbeitsmarktservice (AMS) bei Berufen der Kategorien Gesundheit und Medizin. Dass es dort auch in Zukunft viele Arbeitsplätze geben wird, darauf deuten mehrere Faktoren hin: Die demografische Entwicklung – Stichwort "alternde Gesellschaft" – und das höhere Gesundheitsbewusstsein vieler Menschen gehören dazu. aöfjpjf XXXXX neue Arbeitsplätze werden...

"connect 2012" am 13. November

Die bedeutendste Job- und Karrieremesse Südösterreichs, die "connect", findet am Dienstag an der Uni Klagenfurt statt. Interessierte sammeln bei Impulsvorträgen Karriereinfos, knüpfen an Messeständen Kontakte und können auch konkrete Stellenangebote oder Weiterbildungsmöglichkeiten finden. Die Highlights: - Bipa-Beauty Day Corner - Job-Wall - Lebenslauf-Check & Foto-Corner der Kleinen Zeitung - Berufsorientierung der besonderen Art (Interessensmatching am Messestand von whatchado) - spannende...

Ivica Stojak-Berufsinformationsmesse Wels: Jugend&Beruf 2012
47

Berufsinformationsmesse Jugend&Beruf

Die Berufsinformationsmesse "Jugend & Beruf" fand auch in diesem Jahr (von 17. bis 20. Oktober) in Wels statt und stellte die ganze Vielfalt der Berufswelt vor! Wo: Messe Wels, Messeplatz 1, 4600 Wels auf Karte anzeigen

Als Direktberater monatlich durchschnittlich 820 Euro verdienen

Die weltweite Wirtschafts-und Finanzkrise hat uns alle hart getroffen. Benzin/Dieselpreis auf Rekordniveau, die Kosten für das tägliche Leben werden ebenfalls immer teurer – nur unser Einkommen hinkt hinterher. Um die Familie erhalten zu können, müssen Mann und Frau arbeiten. Wünsche wie Urlaub, neues Auto oder Eigenheim sind heute nur schwer erfüllbar. Eine Nebenbeschäftigung, ein zusätzliches Einkommen sind in vielen Fällen die einzige Lösung. Eine der erfolgreichsten möchte ich Ihnen hier...

Jobmesse an der Uni

Am Donnerstag findet an der Uni Klagenfurt die Jobmesse "connect 09" statt. 40 Aussteller informieren über Wege zum Karriereerfolg, praktische Tipps gibt es etwa für die erfolgreiche Bewerbung. Von Bewerbungs- bis Stylingtipps Die 11. Jobmesse an der Uni wird vom Jobservice der Uni organisiert. Die Messe beginnt um 9  Uhr, der Eintritt ist frei. Am Programm stehen Informationen über Branchentrends, Vorträge, Bewerbungstipps, Karrieretalks, Fashion- & Stylingshows und vieles mehr. So spricht...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.