Arbeit

Beiträge zum Thema Arbeit

Kathrin Wimmer, Direktorin der Gesundheits- und Krankenpflegeschule in Zell am See, im Gespräch mit MeinBezirk. | Foto: R. R. Wenzel
5

Pinzgauer Powerfrau
Eine Direktorin zeigt, wie spannend Pflege ist

Die Direktorin der Gesundheits- und Krankenpflegeschule Zell am See, Kathrin Wimmer, nahm sich im Rahmen der MeinBezirk-Serie "Pinzgauer Powerfrau" Zeit für ein Interview. Sie erzählte mit Begeisterung über ihren beruflichen Werdegang, welche Möglichkeiten Menschen in einem Pflegeberuf haben und dass die Schulschließung in Zell am See überhaupt nicht zur Diskussion stehe. ZELL AM SEE. Seit Oktober letzten Jahres ist Kathrin Wimmer die neue Schuldirektorin der Gesundheits- und...

Praxisnah lernen die Jugendlichen eine Vielzahl an verschiedenen Berufen kennen. Nicht nur schauen, sondern selbst gleich Hand anlegen und ausprobieren. | Foto: Berufs- und Bildungsorientierung Kärnten ©
4

Karrierechancen für Jugendliche
"Lern was`s gscheids": Berufsorientierung in Hermagor

Karrierechancen für Jugendliche. Betriebe und Schulen im Bezirk stellen sich bei der Messe in Hermagor vor. HERMAGOR. Karrierechancen im Gailtal und viele Tipps zur richtigen Berufswahl. 483 Jugendliche erproben Berufe bei der Aktivmesse „Lern was G‘scheits!“. Am Mittwoch, dem 16. Oktober findet von 8.30 Uhr bis 14.30 Uhr im Rathaus Hermagor bereits zum 14. Mal die Berufsorientierungsmesse „Lern was G´scheits!“ statt. Veranstalter ist die Berufs und Bildungsorientierung Kärnten in...

Anzeige
Michaela Billinger, Leiterin des AMS Traun. | Foto: AMS Traun

AMS Traun
Dank AMS zur Traumlehre

Jedes Jahr stehen Jugendliche vor einer der wichtigsten Entscheidungen ihres Lebens: der Berufswahl. TRAUN. Das Angebot an Lehrstellen ist groß. Mehr als 270 Berufe stehen den Jugendlichen offen, und im Bezirk Linz-Land suchen Unternehmen aus Handwerk, Technik, Handel, Dienstleistungssektor, Tourismus und dem Gesundheitsbereich nach Nachwuchs. Lehrlingsmessen geben einen guten Überblick über Zukunftsberufe und Trends. Allerdings braucht es die individuelle Beratung und Unterstützung, welcher...

Spätestens seit der Corona-Pandemie sind die österreichischen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer auf den Geschmack des Homeoffice gekommen. Eine aktuelle Umfrage des Jobportals "karriere.at" zeigt, dass die Möglichkeit zu Hause zu arbeiten für knapp ein Drittel der Jobsuchenden ein Muss-Kriterium darstellt. | Foto: PantherMedia/KostyaKlimenko
Aktion 4

karriere.at
Homeoffice ist in Österreich weiterhin nur die Ausnahme

Spätestens seit der Corona-Pandemie sind die österreichischen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer auf den Geschmack des Homeoffices gekommen. Eine aktuelle Umfrage des Jobportals "karriere.at" zeigt, dass die Möglichkeit zu Hause zu arbeiten für knapp ein Drittel der Jobsuchenden ein Muss-Kriterium darstellt. Im Gegensatz dazu liegt der Anteil an ausgeschriebenen Stellen, in denen eine Homeoffice-Möglichkeit angegeben wird, aktuell aber nur bei 17 Prozent.  ÖSTERREICH. Der Anteil an Jobs mit...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Die Salzburgerin Valerie Kainberger hat mit dem Thema Europäischen Union ihre Leidenschaft gefunden und ist dieser Leidenschaft nach Brüssel gefolgt. Im Interview erzählt sie von ihrer Arbeit und der Bedeutung der Europäischen Union. | Foto: Valerie Kainberger
6

EU-Mitarbeiterin Valerie Kainberger
„Spüren, wie klein die Welt ist“

Die Salzburgerin Valerie Kainberger hat mit dem Thema Europäischen Union ihre Leidenschaft gefunden und ist dieser Leidenschaft nach Brüssel gefolgt. Wir haben in einem Interview mit ihr über ihren Werdegang, ihre Tätigkeit in der Hauptstadt Brüssel und über die Verbindung nach Salzburg gesprochen. SALZBURG, BRÜSSEL. Anlässlich der Europawahl haben wir mit der Salzburgerin Valerie Kainberger gesprochen. Schon am Beginn unseres Gesprächs wird klar: Valerie Kainberger hat mit dem Thema...

2:55

„Bio-Kontrollor“
Bioinspektor schaut, ob im Bio-Betrieb alles passt

Thomas Kerschhaggl ist Bioinspektor, landläufig wird dieser Beruf auch „Bio-Kontrollor“ genannt. In einem kurzen Videobeitrag erklärt er uns kurz und bündig, was ein Bioinspektor macht und welche Ausbildung man braucht, um so einer werden zu können. ST. MARGARETHEN, LUNGAU. Thomas Kerschhaggl ist von Berufswegen Bioinspektor, landläufig auch „Bio-Kontrollor“ genannt. Seine Aufgabe ist es, in landwirtschaftlichen Betrieben und auf Höfen all jene Bereiche genauestens unter die Lupe zu nehmen, die...

Anzeige
Foto: SBOT
5

Ternitz
Werde Teil der SBOT-Familie

Entdecke die Welt der Zerspanungstechnik! 26. Jänner 2024 | 12 bis 16 Uhr bei SBOT in Ternitz. TERNITZ. Du willst 2024 deine Berufsausbildung starten und hast dich noch nicht entschieden? SBOT zeigt dir, welche Vorteile dich erwarten, wenn du dich für eine Lehre bei SBOT  entscheidest: € 1000,-- Lehrlingsentschädigung bereits im 1. LehrjahrNach der Ausbildung ein sicherer Job mit spannenden Aufgaben, bester Bezahlung und ausgezeichneten Karrieremöglichkeiten. Wie kannst du bei SBOT...

Anzeige
Foto: Weigl
9

Eine Lehre bei Weigl-Aufzüge Ges.m.b.H. & Co.KG
Mit Leidenschaft die Zukunft gestalten

Als ein in vierter Generation geführtes Familienunternehmen steht der Name WEIGL für höchste Lösungskompetenz in allen Fragen rund um die Planung, Fertigung und Montage von Aufzugsanlagen aller Art. Mit einem breit gefächerten Produktportfolio genießt WEIGL eine Ausnahmestellung am österreichischen Aufzugsmarkt und ist Marktführer bei Treppen- und Rollstuhlliften. WAIZENKIRCHEN. Das Unternehmen beschäftigt mehr als 300 Mitarbeiter in Österreich und Deutschland und beliefert die gesamte...

Mehr als die Hälfte der Teilzeitbeschäftigten möchte mehr Zeit für sich selbst und ihr Umfeld haben. | Foto: PantherMedia / yacobchuk1
Aktion 3

Teilzeitdebatte
Österreicher wollen mehr Zeit für sich selbst

Eine neue repräsentative Studie der digitalen Jobrecruiting-Plattform StepStone hat die Gründe erforscht, weshalb Österreicherinnen und Österreicher ein Arbeitsverhältnis in Teilzeit bevorzugen. Dafür hat die Marktforschungsagentur MindTake über 2000 Personen befragt, die sich zum größten Teil in einem Beschäftigungsverhältnis befinden. Unterdessen erklärte Arbeitsminister Martin Kocher (ÖVP) seinen Vorstoß zur Kürzung der Sozialleistungen bei Teilzeit. ÖSTERREICH. Nach der Aussage von...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Interesse, bei der ÖBB zu arbeiten? karriere.oebb.at | Foto: ÖBB Knopp
5

Job in NÖ
ÖBB suchen 2.000 neue Mitarbeiter

Mit dem Team ÖBB #RichtungZukunft: In Wien, NÖ und Burgenland werden heuer 2.000 neue Mitarbeiter:innen gesucht; 580 Kursplätze in der Ostregion z.B. für Triebfahrzeugführer:innen, Zugbegleiter:innen, Fahrdienstleiter:innen und Verschub-Mitarbeiter:innen Einstiegsprämie und Smartphone für neue Verschieber:innen und Fahrdienstleiter:innen NÖ. Die ÖBB suchen wegen des Generationenwandels Personal, denn bis 2027 wird rund ein Fünftel der ÖBB-Mitarbeiter:innen in Pension gehen. Im heurigen...

Bei der Pressekonferenz wurde heute im AMS NÖ die Bilanz für 2022 im Kampf gegen die Langzeitarbeitslosigkeit präsentiert sowie ein Ausblick auf die weiteren Projekte des AMS mit den Sozialpartnern für 2023 geboten: Wolfgang Ecker (Präs. WKNÖ), Markus Wieser (Präs. AK NÖ, Vors. ÖGB NÖ), Doris Höchtl (Egger Personalchefin), Sven Hergovich (Landesgeschäftsführer AMS NÖ), Arbeitsmarkt-Landesrat Martin Eichtinger kurz nach der PK.
 | Foto: photonews.at/Georges Schneider
7

Langzeitarbeitslosigkeit in NÖ
46,1 Mio. Euro für 2023 reserviert

Langzeitarbeitslosigkeit in NÖ sinkt 3 Mal schneller, Rückbau geht 2023 weiter NÖ. "Was besonders erfreulich ist, ist, dass alle Regionen Niederösterreichs einen Rückgang verzeichnen", sagt Landesrat Martin Eichtinger. Niederösterreich ist beim Abbau der Langzeitarbeitslosigkeit in diesem Jahr Rekordhalter. Zwei Drittel des Rückbaus gegenüber 2019 hat stattgefunden. Das AMS NÖ rechnet im kommenden Jahr mit einer weiteren Reduktion der Langzeitarbeitslosigkeit um minus 20 Prozent. Ein...

Wolfgang Ecker (R/Präs.  WKNÖ) ,Markus Wieser (2vL/Präs. AK NÖ, Vors. ÖGB NÖ) Sven Hergovich (2vR/Landesgeschäftsführer AMS NÖ), Astrid Wessely (3vL/, Inhaberin der wessely.architektur Baumeister GmbH), mit der bautechnischen Zeichnerin Andrea Bekecs (L) während der heutigen Pressekonferenz im AMS NÖ. | Foto: photonews.at/Georges Schneider
5

Ausbildungsoffensive für 2.000 Jobsuchende startet 2023

AMS, WKNÖ und AMS präsentieren Ausbildungsoffensive 2023. NÖ. Die Nachfrage an gut ausgebildeten Arbeitskräften bleibt ungebrochen, daher hat das AMS NÖ für 2023 in Kooperation mit der AKNÖ und der WKNÖ eine hochwertige Ausbildungsoffensive vorbereitet: Über 2.000 niederösterreichische Jobsuchende – die Hälfte davon Frauen – sollen teilnehmen, alle Personen, die nicht mehr als einen Pflichtschulabschluss haben und im kommenden Jahr arbeitslos werden, können das Schulungsangebot nutzen. Und...

2 5

Bildung mit Zukunft
Infotag an der HAK/HAS und IT-HTL Ybbs ein voller Erfolg

Am vergangenen Freitag, dem 11.11.2022 fand von 14 – 18 Uhr der erste von zwei Informationstagen am Schulzentrum Ybbs statt. Die BesucherInnen nutzten die Möglichkeit, um sich über das umfangreiche kaufmännische und technische Ausbildungsangebot zu informieren. Um einen guten Überblick zu erhalten, wurden die verschiedenen Ausbildungszweige in Kurzvorträgen vorgestellt. Danach führten SchülerInnen der 5. Jahrgänge HAK und HTL und der 3. Klasse HAS durch die Räumlichkeiten, um die...

AMS-Vorstand Johannes Kopf und Familien-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister | Foto: NLK Burchhart
2

Land NÖ
750 Millionen Euro für bessere Kinderbetreuung

Blau-gelbe Kinderbetreuungsoffensive ist ein Motor für den Arbeitsmarkt und die Wirtschaft LR Teschl-Hofmeister: Der Ausbau der Kinderbetreuung in NÖ schafft Arbeitsplätze und fördert den Wiedereinstieg in das Berufsleben für die Eltern NÖ. Die Kinderbetreuung ist für viele Familien eines der wichtigsten Anliegen. Aus diesem Grund startet Niederösterreich eine Bildungs- und Betreuungsoffensive für alle Kinder unter sechs Jahren: Öffnung der Kindergärten für Kinder ab zwei Jahren, kostenlose...

Landesrat Martin Eichtinger | Foto: meinbezirk.at

Niederösterreich
Stärkster Rückgang bei Langzeitarbeitslosigkeit

Stärkster Rückgang im Bereich der Langzeitarbeitslosigkeit in Niederösterreich LR Eichtinger/Stv. LGF Kern: Niederösterreichischer Arbeitsmarkt weiter stabil, Rückgang der Arbeitslosigkeit wird sich Richtung Jahresende 2022 verlangsamen Der niederösterreichische Arbeitsmarkt befindet sich gegenwärtig nach wie vor in sehr guter Verfassung. Die Beschäftigung nimmt weiter zu. Die Arbeitslosigkeit geht bereits seit 20 Monaten in Folge zurück. Die weltweiten Wachstumshemmnisse schlagen sich bislang...

Das AMS unterstützt Frauen am Arbeitsmarkt.  | Foto: ESF Österreich Fabian Weiß
4

Rückblick 2021 und Ausblick 2022
Frauen am steirischen Arbeitsmarkt

Die Pandemie hinterließ 2021 weiter ihre Spuren am steirischen Arbeitsmarkt. Vor allem ab der zweiten Jahreshälfte profitierten jedoch zunehmend auch Frauen vom wirtschaftlichen Aufschwung. STEIERMARK: Über die Corona-Joboffensive wurden mehr als 10.000 Steirerinnen in zukunftsträchtigen Bereichen wie Handwerk und Technik, Umwelt, IT und Pflege ausgebildet. Das AMS probiert Steirerinnen mit Qualifikationen zu unterstützen und kämpft so gleichzeitig gegen den Fachkräftemangel an. Somit wird...

Martin Etlinger (GF MAG), Landesrat Martin Eichtinger, Günther Widy (Solzialministeriumservice), Andreas Garhofer (GF Modellbahnwelt Schiltern), Patrick Stoiber, Sven Hergovich (GF AMS NÖ) und Sabine Klimpfinger (Shopleiterin Modellbahnwelt Schiltern) | Foto: MAG
1 3

0>Handicap in NÖ
605 Personen mit Behinderung finden Fix-Job

0>Handicap: Heuer 80 Prozent Übernahmen im Erfolgsmodell zur Eingliederung von Menschen mit Behinderungen in die Arbeitswelt; Eichtinger/Hergovich/Widy/Etlinger: Bewährtes Modell der gemeinnützigen Arbeitskräfteüberlassung verhalf mittlerweile 605 Personen mit Behinderungen zu einem fixen Job NÖ. Das Arbeitsmarktprojekt 0>Handicap (gesprochen: Null Handicap) verhalf jetzt einem weiteren Teilnehmer mit Behinderung zu einer Zusage für eine Fixanstellung. Die Modellbahnwelt in Schiltern fand mit...

Mittagsschläfchen: Es gibt gute Belege dafür, dass ein Power Nap die Wachheit und Leistungsfähigkeit für einige Stunden verbessert. Unter Power Nap ist allerdings ein sehr kurzes Schläfchen zu verstehen, das nicht länger als etwa 15 Minuten dauert. | Foto: (c)Marcus Aurelius_pexels
2

Warum gesunder Schlaf so wichtig ist.
Wieviel Schlaf braucht der Mensch?

Schlafforscher kritisieren seit Jahren die starren Arbeits- und Schulzeitmodelle. Denn unterschiedliche Chronotypen („Lerchen“ und „Eulen“) passen nicht in denselben Zeitraster. Homeoffice und Pandemie lockern jetzt das Korsett. Schlafmangel macht krank und ist leistungsmindernd. Studien beziffern den volkswirtschaftlichen Schaden durch von Übermüdung ausgelösten Fehlzeiten und Schadensfällen allein für Deutschland mit 60 Milliarden Euro. Das Schlafbedürfnis der Menschen ist zu weiten Teilen...

  • Wien
  • Renate Ruhaltinger-Mader
Wer sich für Lebensmittel interessiert, Freude am Kontakt mit Menschen hat und Wert auf einen sicheren Arbeitsplatz legt, für den ist eine Lehrlingsausbildung bei SPAR genau das Richtige. | Foto: SPAR PG-Studios
2

Arbeitsmarkt in NÖ
SPAR Niederösterreich sucht 150 Lehrlinge

Eine Lehre bei SPAR, dem führenden Lebensmittelhändler Österreichs, bedeutet: Ein sicherer Job, Abwechslung und Aufstiegschancen. Derzeit beschäftigt SPAR über 3.240 Lehrlinge im In- und Ausland, davon mehr als 2.630 in Österreich. Damit die SPAR-Familie weiterwächst, werden in diesem Jahr bei SPAR Niederösterreich 150 freie Lehrstellen besetzt. Zahlreiche Sozialleistungen, Prämien von über 4.500 Euro, ein iPad sowie der gratis B-Führerschein oder alternativ ein E-Bike inklusive. Bewerbungen...

Anzeige
Foto: PVA
8

Ausbildungsweg
Starten Sie Ihre Karriere in der PVA

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Bringen Sie Schwung in Ihre Karriere und erweitern Sie das Team der PVA in Hochegg. In der Pensionsversicherungsanstalt Hochegg erwartet Sie ein attraktiver Arbeitsplatz mit abwechslungsreichen Tätigkeiten sowie ein engagiertes und harmonisches Team. 
Der PVA Hochegg liegen nicht nur die PatientInnen am Herzen, sondern auch die MitarbeiterInnen! Das macht den Arbeitgeber aus Ein staatlich ausgezeichneter AusbildungsbetriebAufstiegschancen in einer österreichweit tätigen...

Thomas Pop Thomas Pop über die aktuelle Situation am Arbeitsmarkt. | Foto: AMS

St. Pölten
Arbeitslosenquote fast so niedrig wie vor neun Jahren

Die deutliche Erholung am Arbeitsmarkt im Bezirk St. Pölten setzt sich auch im Oktober weiter fort. Trotz der einsetzenden Saisonarbeitslosigkeit ist die Arbeitslosigkeit weiter im Sinkflug. ST. PÖLTEN (pa). Ende Oktober 2021 waren insgesamt 5.154 Personen arbeitslos vorgemerkt – ein Minus von 25,4 Prozent im Vergleich zu Oktober 2020 und ein Minus von 13,6 Prozent im Vergleich zum Oktober 2019. Rechnet man die Schulungsteilnehmer dazu, sind im Bezirk St. Pölten gegenüber dem Vorjahresmonat mit...

Corona als Karriere-Killer? – „sicherlich nicht“ sagt Martin Enzenebner als Potenzialexperte für junge Führungskräfte | Foto: Heartbeat Brothers OG
2

Chancen & Möglichkeiten
CORONA als Karriere-Killer?

Corona als Karriere-Killer ❓...klingt wie ein schlechter Scherz aus einem mittelmäßigen Horrorfilm á la Hollywood. Zugegeben, es mag auf den ersten Blick etwas außergewöhnlich wirken, doch genau das Außergewöhnliche macht bekanntlich den entscheidenden Unterschied im (Berufs-)Leben aus.- - Sie können noch nicht ganz folgen? Dann lassen Sie uns gemeinsam tiefer in diese Thematik eintauchen. Die Corona-Situation ist ein Paradebeispiel dafür, dass das (Berufs-)Leben unberechenbar sein kann und wir...

Der 37-jährige Geschäftsführer Florian Lugitsch VI.  | Foto: Rec Zac
2

Regionale Leitbetriebe/e-Lugitsch
Florian Nummer sechs führt 210 Mitarbeiter in Zukunft

Florian Lugitsch übernimmt in fünfter Generation die Leitung von e-Lugitsch.  GNIEBING. Mit seinem 210-köpfigen Team ist das Unternehmen e-Lugitsch mit der Zentrale in Gniebing und den Filialen in Bad Gleichenberg, Fehring und Bad Radkersburg einer der essenziellen Arbeitgeber im Bezirk Südoststeiermark. Neues gibt es aus der Geschäftsführung. Florian Lugitsch, mittlerweile der sechste Florian der Familie, hat kürzlich gemeinsam mit Onkel Werner Lugitsch die Betriebsführung übernommen.  Die...

Foto: myolav.com

Startup
Längere Mittagpausen & frisch gekocht: Studie zeigt, wie Corona und der Trend zum Homeoffice unsere Essgewohnheiten verändert haben

Eine Umfrage des nachhaltigen E-Commerce-Startup Olav belegt, wie sich durch Homeoffice & Co. das Essverhalten im DACH-Raum verändert hat. Ergebnis: Die Hobbyköche werden mehr, sie sind aber auch länger auf Mittagspause. Und Frauen gehen doppelt so häufig zum Kühlschrank wie Männer… Die Pandemie und das damit verbundene Betretungsverbot in der Gastronomie bescherte nicht nur den Essenslieferanten eine Hochblüte, manch (ehemaliger) Bürohengst entdeckte im Homeoffice auch seine Liebe fürs Kochen....

  • Wien
  • Karl Obkirchner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.