Arbeit

Beiträge zum Thema Arbeit

Zehn Prozent der Erwerbstätigen in Tirol sind zu Hause beschäftigt, drei von zehn arbeiten in ihrem Wohnort. Demnach pendeln 60 Prozent der Erwerbstätigen entweder in eine andere Gemeinde im Wohnbezirk, in einen anderen Bezirk oder arbeiten außerhalb Tirols. | Foto: Pixabay
Aktion 2

Mobilität
Home-Office, Pendeln, Auto, Öffis - Wie kommen Tiroler zur Arbeit?

Wie der VCÖ kürzlich aus einer Statistik veröffentlichte, arbeiten rund 60 Prozent der Tiroler Erwerbstätigen außerhalb ihres Wohnortes. Deutliche Unterschiede gibt es zwischen den Bezirken. TIROL. Die durchschnittliche Arbeitsstrecke der Tirolerinnen und Tiroler beträgt 24 Minuten. Die Hälfte der Arbeitswege wird mit dem Auto zurückgelegt, nur drei Prozent mit einer Fahrgemeinschaft. Der VCÖ betont, dass die Unternehmen ihre Beschäftigten mit Mobilitätsmanagement unterstützen können. Der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
"Die Pinzgauer Gemeinde leisten hinsichtlich der Kinderbetreuung, sehr gute Arbeit", so Marlene Svazek. | Foto: FPÖ Salzburg
Aktion 2

Interview Marlene Svazek
Lehrgang "Fachkraft frühe Kindheit" im Pinzgau

Im Pinzgau startet der zweijährige Lehrgang "Fachkraft frühe Kindheit" – dieser solle dem Fachkräftemangel in der Elementarpädagogik entgegenwirken. Die BezirksBlätter sprachen zu diesem Thema exklusiv mit der Landeshauptmann-Stellvertreterin Marlene Svazek (FPÖ). PINZGAU.  Im Pinzgau startet heuer erstmals der zweijährige Lehrgang "Fachkraft frühe Kindheit". Durch ihn sollen dem Personalmangel in der Elementarpädagogik entgegengewirkt und bestehende Fachkräfte in diesem Bereich entlastet...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Stehend: Mirjam Walch, Daniela Sieberer, Nicole Pazourek, Tanja Zink, Nicola Hochreiter, Viktoria Zelenka
Sitzend: Marlene Maiss, Doris Hublik, Gabriela Hüther, Johanna Gruhn

   | Foto: ©Paul Plutsch
5

Generationen in Arbeit
Bereits über 60 Unternehmen im ersten Jahr

Die bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist einer der meistgenannten Wünsche von Beschäftigten und damit auch eine der wichtigsten Herausforderungen des niederösterreichischen Arbeitsmarktes. NÖ. Den Überblick über Themen wie optimales Karenzmanagement, lebensphasenorientierte Personalentwicklung und Gleichstellung am Arbeitsplatz zu bewahren, ist für Unternehmen aber nicht einfach. Deshalb finanzieren der Europäische Sozialfonds und das Land Niederösterreich seit mittlerweile einem...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Die Betreuungsoffensive NÖ wurde beschlossen, um die Betreuungslücke zwischen den Zwei- und Zweieinhalbjährigen zu schliessen. SYMBOLFOTO | Foto: pixabay.com
Aktion 5

Kinderbetreuungsoffensive in NÖ
Übergangslösungen, Pläne und mehr

Ab Herbst 2024 soll laut der Kinderbetreuungsoffenisive vom Land NÖ jedes Kind ab dem 2. Lebensjahr einen Kindergartenplatz bekommen. So soll es Familien leichter gemacht werden, die Lücke zwischen Karenzende und Kindergartenbeginn zu schließen. ST. PÖLTEN/ ST. PÖLTEN LAND. Eine gesetzliche Grundlage gibt es nicht, heißt: Einen gesetzlichen Rechtsanspruch hat man nicht auf einen Platz mit zwei Jahren. Den gibt es nur für das letzte Kindergartenjahr. Aber, da sind sich die Gemeinden alle einig:...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Karin Eiwan, Geschäftsstellenleiterin des AMS Pinzgau. | Foto: AMS
Aktion

Arbeitsmarktservice Zell am See
Daten und Fakten für Dezember 2023

Das Arbeitsmarktservice Zell am See informiert über die Situation am Arbeitsmarkt im Dezember 2023 im Pinzgau. Laut der Geschäftsstellenleiterin Karin Eiwan seien 1.250 sofort verfügbare offene Stellen im vergangenen Dezember zur Verfügung gestanden. PINZGAU. Karin Eiwan, Geschäftsstellenleiterin des Arbeitsmarktservice (AMS) Zell am See, informiert über die aktuellen Daten und Fakten des Pinzgauer Arbeitsmarktes im Dezember 2023. Die aktuellen Zahlen, so die Expertin, lauten für den...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Dieses Gruppenfoto zeigt die Mitarbeiter von "let's get social by fraebitute" und SweetPopcorn.Studio. | Foto: SweetPopcorn.Studio X let’s get social by fraebitude
Aktion 4

kommbleib Pinzgau
Gelungene Kooperation zweier Pinzgauer Unternehmen

Zwei Unternehmen aus dem Raum Zell am See haben sich für eine Kooperation zusammengeschlossen – dank der Netzwerktreffen von kommbleib ist diese Zusammenarbeit zustande gekommen. "let's get social by fraebitude" und "SweetPopcorn.Studio" können nun Website Unikate für kleine und mittelständische Unternehmen anbieten. PINZGAU. Die Wirtschaftsplattform kommbleib bringt Lehrlinge und Fachkräfte mit de zukunftsweisenden Unternehmen aus dem Pinzgau zusammen – vernetzt aber auch die inzwischen 274...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Während bundesweit die Arbeitslosigkeit im April um 1,5 Prozent zunahm, konnte in Kärnten weiterhin eine leichte Abnahme um 0,5 Prozent erreicht werden (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/Agata Kadar

Stabiler Arbeitsmarkt
Neuerlich Rekordbeschäftigung in Kärnten

Das sind die aktuellen Eckdaten des Kärntner Arbeitsmarkts: 220.000 Beschäftigte, 1.000 mehr als im Vorjahr und die niedrigste April-Arbeitslosenquote (6,8 Prozent) seit Beginn der elektronischen Aufzeichnungen. KÄRNTEN. "Die Zahlen zeigen, wie sehr sich der Kärntner Arbeitsmarkt – mittlerweile sogar entgegen dem Bundestrend – stabilisiert hat", erklären Landeshauptmann Peter Kaiser und Arbeitsmarktreferentin Gaby Schaunig. Denn während bundesweit die Arbeitslosigkeit im April um 1,5 Prozent...

  • Kärnten
  • Laura Anna Kahl
3

Bezirk Neunkirchen
Wir arbeiten nicht nur, um zu wohnen

Kommentar über die Teuerungen, die Mieter ausbluten lassen. BEZIRK. Aktuell sind wir die Melkkühe der Nation. Wir bluten beim Tanken und erst recht in Mietwohnungen. Immerhin machen sich einige Gemeinden im Bezirk Gedanken darüber, wie sie die horrenden Kosten für die kleineren Einkommen abfedern können. Und das ist gut so. Sonst gehen unsere Verdienste bald ausschließlich in den Lebenskosten auf. Dann werden das Schaffen von Rücklagen oder Urlaubsreisen ein nicht mehr finanzierbarer Luxus...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Viele Senioren wollen arbeiten, aber die hohen Pensionosversicherungsbeiträge würden sie davon abhalten, meint der Seniorenbund. | Foto: Kzenon/Seniorenbund

Für arbeitende Pensionisten
Seniorenbund fordert Abschaffung der Pensionsbeiträge

Wer in der Pension arbeitet, muss von dem Einkommen auch Pensionsbeiträge zahlen. Das solle sich ändern, damit sich das Arbeiten in der Pension wieder lohne, fordert Seniorenbund OÖ-Obmann Josef Pühringer (ÖVP). OÖ. Es gäbe einerseits einen großen Fachkräftemangel, andererseits zahlreiche arbeitswillige Pensionisten, meint der Seniorenbund. Allerdings müsse jemand, der neben der Alterspension arbeite, derzeit weiterhin Pensionsbeiträge zahlen: Gewerbetreibende: 18,5 %, Arbeiter und Angestellte:...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Vlnr.: Nicole Lerch, Leiterin des Caritas-Tageszentrum Mittersill, Tina Hirner vom Friseursalon "Im Schnittpunkt" und Benjamin Hollaus. | Foto: Caritas Salzburg
Aktion

Arbeitserfahrungen sammeln
Eine Chance für Menschen mit Behinderung

Im Friseursalon "Schnittpunkt" in Mittersill haben Menschen mit Behinderung die Möglichkeit, Erfahrungen in einem Betrieb zu sammeln und  damit ihr Selbstbewusstsein zu stärken. MITTERSILL. Im Friseursalon "Im Schnittpunkt" von Tina Hirner in Mittersill erhalten Menschen mit Behinderung die Chance, Arbeitserfahrungen in einem Wirtschaftsbetrieb zu sammeln. Einmal wöchentlich arbeiten im HaarsalonDiese Möglichkeit nützt beispielsweise Benjamin Hollaus – jeden Mittwochnachmittag kommt er in den...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Zahl der Arbeitslosen im April nach elf Jahren wieder unter der 40.000-Marke | Foto: pixabay.com
3

Land NÖ
Zahl der Arbeitslosen unter 40.000er-Marke

Zahl der Arbeitslosen im April nach elf Jahren wieder unter der 40.000-Marke LR Eichtinger/LGF Hergovich: Arbeitslosenquote im April beträgt 5,5 Prozent NÖ. Trotz der unsicheren Rahmenbedingungen ist der niederösterreichische Arbeitsmarkt Ende April 2022 noch stabil: Die Zahl der unselbständig Beschäftigten steigt weiter an und die Zahl der Arbeitslosen geht 14 Monate in Folge weiter zurück. Erstmals nach elf Jahren liegt die Zahl der Arbeitslosen in Niederösterreich mit in Summe 37.958...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
WLV-Chef Gebhard Walter (m.)  mit Architekt Erwin Frick (2.v.r.) und Gebietsleiter Daniel Kurz (r.). | Foto: Perktold
3

Moderne Infrastruktur entsteht in Imst
"Zweiter" Spatenstich für neue WLV-Zentrale

In den kommenden zwei Jahren entsteht in Imst die neue Gebietsbauleitung Oberes Inntal der Wildbach- und Lawinenverbauung. IMST. Mit dem modernen Standort, der aus Bürogebäude, Bauhof und Werkstätten besteht, ist die WLV auch künftig ein starker Partner in der Region und wird weiter maßgeblich zum Schutz vor Naturgefahren beitragen. Beim Verwaltungsgebäude, für das die Bauarbeiten Mitte April starteten, setzt die WLV auf Holz und damit auf ökologische und nachhaltige Materialien. Großes...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Nicola Brtan: "Ich arbeite, wenn geht, im Schatten." | Foto: er
5

Bezirk Neunkirchen
Hitze-Jobs – da rinnt der Schweiß

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Im Hochsommer klettert das Thermometer auf 34°C und mehr. Das geht an die Substanz. Ein Lokalaugenschein. Die Sonne brennt erbarmungslos herunter und doch darf so manche Arbeit nicht liegen bleiben. Bei besonders hohen Temperaturen kämpfen die Landwirte zum Beispiel damit, dass den Tieren die Hitze nicht zu viel wird. Viel trinken und den Kopf schützen Friederike Schrammel aus Gleißenfeld: "Auf den Feldern in der prallen Sonne zu arbeiten ist eine enorme Herausforderung. Wir...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Gemeinde Mils bietet Jugendlichen lukrative Ferialjobs an. | Foto: Gemeinde Mils

Gemeinde Mils ermöglicht Jugendlichen Ferialjobs

Die richtige Ferialstelle zu finden, ist für Jugendliche oftmals eine Herausforderung. Die Gemeinde Mils bietet daher diesen Sommer Jobs in der Kinderbetreuung und rund um den Bauhof für Milser Jugendliche an. MILS. „Es wird für junge Menschen immer schwieriger im Sommer eine Ferialstelle zu bekommen. Diese Situation hat Corona noch verstärkt“, macht Bürgermeisterin Daniela Kampfl deutlich. Um jungen Milserinnen und Milsern die Möglichkeit zu geben, ins Arbeitsleben hineinzuschnuppern und auch...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
In Tirol werden von Mai bis Juli insgesamt 1.500 Personen telefonisch zu ihrer Jobqualität befragt. | Foto: Pixabay/www_slon_pics (Symbolbild)

AK Tirol
Wie ist die Qualität der Arbeitsplätze?

TIROL. Der 1. Mai ist bekanntlich der Tag der Arbeit. Anlässlich diesem startet die Arbeiterkammer Tirol, das Arbeitsforschungsinstitut Südtirol (AFI) und die Arbeitsagentur des Trentino, eine repräsentative Erhebung der Arbeitsbedingungen in der gesamten Europaregion. Qualität der Arbeitsplätze?Insgesamt werden in der Erhebung 4.500 telefonische Interviews geführt, die für die nächsten Jahre die zentrale Wissensbasis für die Weiterentwicklung und Verbesserung der Arbeitsbedingungen in den...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Sonja Scheitnagl übernimmt am Fieberbrunner Hof von Familie Pletzenauer immer neue Aufgaben. | Foto: Lebenshilfe/Fuchs
4

Lebenshilfe Tirol
Sonja zeigt, was in ihr steckt und was sie drauf hat

Chancen eröffnen für Menschen mit Behinderungen; eine neue Arbeit gibt Selbstvertrauen. FIEBERBRUNN. In der Lebenshilfe Fieberbrunn erledigen viele Teilnehmer kleine Aufträge für benachbarte Betriebe oder die Gemeinde. Im Vorjahr wollte sich auch Sonja Scheitnagl auf diese Art einbringen und machte begleitete Praktika in einem Malerbetrieb und einem Reformhaus. Seit 2020 arbeitet sie im neu eröffneten Hofladen der Familie Pletzenauer. Jeden Montag spaziert sie eigenständig zum Hof und geht der...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Nadja Schilling
Das Home-Office hat mit dem neuen Paket einige Verbesserungen erhalten. | Foto: pixabay
Aktion

Home-Office
Finanzielle Entlastung für alle, die Daheim arbeiten

Arbeitgeber müssen Kosten für alle digitalen Arbeitsmittel – inklusive Internet – tragen.  SALZBURG. Rund 110.000 Beschäftigte sollten sich nach Annahmen der Arbeiterkammer (AK) derzeit im Home-Office befinden. Nun wurde ein Paket präsentiert, das alle, die von zu Hause aus arbeiten, entlasten sollte. Eine der Neuigkeiten ist , dass verpflichtende Kostenersätze und freiwillige Zuschüsse des Arbeitgebers von bis zu 300 Euro jährlich steuerfrei sind. „Bisher sind die Beschäftigten oft auf den...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Johann Kalliauer ist Präsident der Arbeiterkammer Oberösterreich, kurz AKOÖ.  | Foto: AKOÖ

Arbeitslosigkeit in Oberösterreich
"Wir spüren nun die Langzeitfolgen"

Etwa 12.800 Menschen in Oberösterreich waren im vergangenen Dezember langzeitarbeitslos – sie suchten also seit mehr als einem Jahr Arbeit. Verglichen mit Dezember 2019 war das ein Plus von 52 Prozent. Doch trotz dieser "Rekordarbeitslosigkeit" wird nach Johann Kalliauer, Präsident der Arbeiterkammer Oberösterreich, von Landes- und Bundesregierung zu wenig dagegen unternommen. OÖ. Als Grund für die "Explosion der Zahlen" nennt Kalliauer die Corona-Pandemie. Seinen Ursprung findet das "Thema...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
2020 führten die Mitarbeiter der AKOÖ fast 280.000 Beratungsgespräche via Telefon.  | Foto: panthermedia/HayDmitriy

Rechtschutzbilanz der Arbeiterkammer
5.011 Telefonate an einem Tag

374.812 Beratungsanfragen gingen im Vorjahr bei den Mitarbeitern der Arbeiterkammer Oberösterreich, kurz AKOÖ, ein. Im Vergleich zu 2019 waren das um 15 Prozent mehr. OÖ. Der Hauptgrund für diesen Anstieg war laut AKOÖ-Direktorin Andrea Heimberger die Corona-Pandemie. So erreichten die Mitarbeiter bereits am 16. März – dem ersten Tag des ersten Lockdowns – 5.011 Telefonate und 756 E-Mails mit Fragen dazu. An diesem Tag musste ein großer Teil der Handels-, Gastronomie- und...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
v.l.n.r.: Fabian Saxl (Jugendvorsitzender GPA-djp Tirol), Petra Dirnberger (IFES), Martin Witting (Regionalvorsitzender GPA-djp Tirol) | Foto: ÖGB Tirol

Work-Life-Balance
IFES-Studie belegt Wunsch nach Vereinbarkeit von Beruf- und Privatleben

TIROL. Ins Arbeitsleben zu starten, kann für viele Jugendliche ernüchternd sein. Schnell holt sie die "Berufsrealität" ein, das weiß auch die GPA. Laut einer IFES-Studie wünschen sich die meisten Arbeitnehmer eine Vereinbarkeit von Beruf- und Privatleben aber auch mehr Informationen über die Arbeitswelt schon während der Ausbildung.  Ergebnisse der IFES-StudieIm Auftrag der GPA-djp wurden, im Rahmen der IFES-Studie, 800 Personen zwischen 18 und 30 Jahren befragt. Das Ergebnis war eindeutig: 76...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
2018 startet mit mehr Beschäftigten in Tirol. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com

2018 startet mit niedrigerer Arbeitslosenquote

Die Anzahl der Beschäftigten wie auch der Stellenangebote stieg im ersten Monat des neuen Jahres an. In allen Bezirken und Altersgruppen kann man eine sinkende Arbeitslosigkeit feststellen. Die Tiroler Arbeitslosenquote liegt nun bei 5,6 Prozent (Januar 2017: 6,4 Prozent). TIROL. Insgesamt sank die Zahl der Arbeitslosen in ganz Österreich. Doch besonders "der Tiroler Arbeitsmarkt entwickelte sich in den letzten zwei Jahren ausgesprochen positiv", wie AMS Tirol Chef Anton Kern die ersten...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Der Kärntner hat in einem Jahr nur 2 Urlaubstage beansprucht | Foto: pixabay
1

Arbeiterkammer verhilft Paketzusteller zu 7.300 Euro

Erst als die Rechnungen ins Haus standen und der Lohn noch nicht überwiesen wurde, wandte sich der Kärntner Arbeitnehmer an die Arbeiterkammer. Bis zu seiner Kündigung war ein Kärntner ein Jahr als Paketzusteller beschäftigt. Als sein ausstehender Lohn nicht ausbezahlt wurde, wandte er sich an die Beratungsstelle der Arbeiterkammer in Spittal an der Drau. „Es stellte sich heraus, dass die kollektivvertragliche Kündigungsfrist von zwei Wochen nicht eingehalten wurde“, sagt Andreas...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Laut  Wirtschaftskammer sollen die ersten zwei Tage im Krankenstand vom Arbeitnehmer selbst bezahlt werden | Foto: pixabay
2

Krankenstandsdebatte: Kritik an Wirtschaftskammer-Forderung

Gesundheitsreferentin Prettner kontert Wirtschaftskammer-Forderung nach unbezahlten Krankenstandstagen. "Menschlich zynisch, gesundheitspolitisch kontraproduktiv, wirtschaftlich kurzsichtig". So bezeichnete Gesundheitsreferentin Beate Prettner den Vorstoß von Kärntens Wirtschaftskammer-Präsidenten Jürgen Mandl. Laut ihm soll der kranke Dienstnehmer die ersten zwei Krankenstandstage selbst bezahlen. "Die Folge wären Mitarbeiter, die sich in die Arbeit schleppen, obgleich sie zum Arzt und ins...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Der Arbeitskreis "Asyl - was nun" kam bereits zu seiner 3. Sitzung zusammen. | Foto: FlüKo

Bezirk Schärding: 40 Asylberechtigte derzeit auf Arbeitssuche

Kompetenzcheck und Schnuppertour für Flüchtlinge BEZIRK (ska). Der Arbeitskreis "Asyl – Was nun?" arbeitet derzeit intensiv daran, die Asylberechtigten im Bezirk Schärding in die Gesellschaft zu integrieren. Der Weg dahin führt über den Arbeitsmarkt, sind sich die Verantwortlichen einig. 40 Asylberechtigte sind im Bezirk Schärding derzeit auf der Suche nach Arbeit, wie Friedrich Burgstaller von der Flüchtlingskoordination (kurz Flüko). Gemeinsam mit der Bezirkshauptmannschaft hat die FlüKo den...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.