Arbeitnehmer

Beiträge zum Thema Arbeitnehmer

Mit der Bilanz 2023 der Arbeiterkammer Wels lassen Margit Göbl (li.) vom Standort und AK-Präsident Andreas Stangl (re.) auf ein arbeitsreiches sowie erfolgreiches, vergangenes Jahr zurückblicken. | Foto: Spitzbart

Verhandlung um jeden Euro
AK erkämpfte mehr als 11 Millionen Euro in Wels

Die Arbeiterkammer (AK) Wels zieht Bilanz: Im Jahr 2023 erkämpfte sie für ihre Mitglieder mehr als 11 Millionen Euro – gerichtlichen wie außergerichtlich. Hier fielen arbeitsrechtliche Verstöße, vorenthaltene Ansprüche und Konsumentenschutz ins Gewicht.  WELS. Das vergangene Jahr war laut Arbeiterkammer (AK) Wels sehr arbeitsreich. Viele AK-Mitglieder waren mit arbeitsrechtlichen Verstößen und vorenthaltenen Pensions- sowie Pflegegeld-Ansprüchen konfrontiert nutzten das Beratungsangebot. Eine...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Die AK Tirol zieht Bilanz und erkämpfte für ihre Mitglieder 2023 die Rekordsumme von 61,6 Millionen Euro. | Foto: AK Tirol
2

AK Tirol
Arbeitnehmerinteressen im Fokus und Rekordsumme für Mitglieder

Die Beratungsleistung der AK Expertinnen und Experten in Tirol bleibt unverändert hoch: 309.030 Beratungen wurden vergangenes Jahr getätigt. Und 2024 verspricht wenig Entspannung, denn „es sieht nicht so aus, dass die Teuerung in den kommenden Monaten verschwinden wird“, so AK Präsident Erwin Zangerl. Die AK erkämpft für Mitglieder 2023 die Rekordsumme von 61,6 Millionen Euro. INNSBRUCK. „Wir haben vergangenes Jahr aber nicht nur diese unglaubliche Summe für die Mitglieder erzielt, sondern...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Werner Wagnest, Leiter der AK Eferding und Andreas Stangl, Präsident der AK OÖ zogen Bilanz aus dem Jahr 2022. | Foto: AK OÖ/Wolfgang Spitzbart

AK Eferding zieht Bilanz
Fast 2,5 Millionen Euro erkämpft

Im Jahr 2022 waren viele Mitglieder der Arbeiterkammer (AK) mit arbeitsrechtlichen Verstößen und vorenthaltenen Pensions- oder Pflegegeldansprüchen konfrontiert. Insgesamt konnte die AK Eferding für ihre Mitglieder rund 2,5 Millionen Euro erkämpfen. EFERDING. Im vergangenen Jahr wandten sich Hilfesuchende 3.949 Mal an die AK Eferding. Bei vielen Arbeitsrechtsproblemen reicht aber eine Beratung nicht aus. Außergerichtlich hat die AK Eferding im Jahr 2022 in 75 Fällen annähernd 188.000 Euro an...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Anna Kirschner
Foto: AK Schwechat
3

Schwechat/NÖ
Die Arbeiterkammer zieht zum ersten Halbjahr 2022 Bilanz

75.000 Arbeitnehmer*innen haben allein im ersten Halbjahr die Hilfe der AK Niederösterreich wegen Problemen am Arbeitsplatz in Anspruch genommen. Das zeigt eine Auswertung der arbeits- und sozialrechtlichen Beratungen der Kammer. SCHWECHAT/NÖ. Unklare Lohnabrechnungen, Chefs, die auf einvernehmliche Auflösung des Dienstverhältnisses drängen, nicht eingehaltene Wiedereinstellungszusagen, ungerechtfertigte Entlassungen – 75.000 Arbeitnehmer*innen suchten zwischen 1. Jänner und 30. Juni die Hilfe...

  • Schwechat
  • Alexander Paulus
AK-Bezirksstellenleiter Christian Hemerka, Andreas Hitz, Michaela Schön und AKNÖ Direktor-Stellvertreter Christian Farthofer (v.l.)

AK-Bilanz Waidhofen
Kurzarbeit: Frau wurde unzulässig gekündigt

Die Arbeiterkammer (AK) Waidhofen stellte am Mittwoch, 23. März ihre Bilanz für das Jahr 2021 vor. Neben dem Leistungsüberblick wurde auch der Fall einer alleinerziehenden Mutter vorgestellt, die während der Kurzarbeit gekündigt wurde. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Eine Dienstnehmerin aus dem Bezirk Waidhofen war als Verkäuferin in einem Gastronomiebetrieb beschäftigt. Während der Kurzarbeitsphase wurde sie unzulässigerweise gekündigt. Sie erhielt nur ihren Lohn ausbezahlt und weder eine...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
AK-Bezirksstellenleiter Jürgen Binder, Andreas Hitz und AKNÖ Direktor-Stellvertreter Christian Farthofer (v.l.) | Foto: Daniel Schmidt

AK-Bilanz Zwettl
3.100 Euro Nachzahlung für Beschäftigten erstritten

Die Arbeiterkammer (AK) Zwettl stellte am Mittwoch, 23. März ihre Bilanz für das Jahr 2021 vor. Neben dem Leistungsüberblick wurde auch der Fall eines Mannes vorgestellt, der mit Hilfe der AK vor Gericht 3.100 Euro zugesprochen bekam. BEZIRK ZWETTL. Einen Job bei einer Personalleasingfirma angetreten hat vergangenen Sommer ein Mann aus dem Bezirk Zwettl. Man hatte sich zuvor mündlich auf Arbeitszeit und Bezahlung verständigt. Als er sich acht Wochen später entschied den Job zu wechseln, bekam...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
AK-Bezirksstellenleiter Michael Preissl, Kammerrat Werner Müller und AKNÖ Direktor-Stellvertreter Christian Farthofer (v.l.) | Foto: Daniel Schmidt

AK-Bilanz Gmünd
3.500 Euro nach Kündigung für Angestellte erstritten

Die Arbeiterkammer (AK) Gmünd stellte am Mittwoch, 23. März ihre Bilanz für das Jahr 2021 vor. Neben dem Leistungsüberblick wurde auch der Fall einer Angestellten vorgestellt, die mit Hilfe der AK vor Gericht 3.500 Euro brutto zugesprochen bekam. BEZIRK. Als die Pandemie begann, hatte eine Frau im Bezirk Gmünd bereits einige Jahre für einen regionalen Betrieb gearbeitet. Wirtschaftlich von den Konsequenzen der Lockdowns betroffen, bat der Betrieb um einvernehmliche Auflösung des...

  • Gmünd
  • Daniel Schmidt
AK-Bezirksstellenleiterin Grieskirchen Tanja Feßl und AK-Präsident Andreas Stangl zogen Bilanz und blickten voraus. | Foto:  Wolfgang Spitzbart, AK OÖ

Bilanz
Arbeiterkammer Grieskirchen wickelte 2021 mehr als 4.000 Fälle ab

Der neu gewählte Arbeiterkammer-Präsident Andreas Stangl und Bezirksstellenleiterin Tanja Feßl zogen kürzlich Bilanz über das vergangene Jahr. In insgesamt 4.166 Fällen wandten sich Arbeitnehmer 2021 an die Arbeiterkammer (AK) in Grieskirchen. Rund zwei Millionen Euro an arbeits- und sozialrechtlichen Ansprüchen sowie an Forderungen nach Insolvenzen hat die AK dabei für ihre Mitglieder erreicht. GRIESKIRCHEN. Neben der grundsätzlichen Beratung, musste die Arbeitnehmervertretung im vergangenen...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Valentin Berghammer
Robert Schuster, Bezirksstellenleiter der Arbeiterkammer Amstetten, und AK-Kammerrat Hermann Gleich. | Foto: Leitsberger

Bilanz
AK Amstetten sichert 1.600.579 Euro für Arbeitnehmer

Kurzarbeit, Homeoffice, Insolvenzen: Die Arbeiterkammer Amstetten zieht eine Halbjahres-Bilanz. STADT AMSTETTEN. "Rund 11.000 Menschen haben im ersten Halbjahr 2021 mit uns Kontakt aufgenommen", zieht Robert Schuster, Bezirksstellenleiter der AK Amstetten, eine Halbjahres-Bilanz. "Dabei ging es manchmal lediglich um rasche Auskünfte und Informationen zu Kurzarbeit, einvernehmlicher Lösung, Kündigung, Quarantänebestimmungen, Homeoffice und Freistellung wegen Kinderbetreuung", informiert...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Kammerrat Manfred Fiala und Bezirksstellenleiter Christian Bauer | Foto: Michalka

Halbjahresbilanz 2021
Arbeiterkammer Hainburg erreichte 525.660 Euro für Mitglieder

HAINBURG. Insgesamt suchten 75.000 Menschen im ersten Halbjahr (1. Jänner bis 30. Juni) wegen Problemen am Arbeitsplatz Hilfe bei der Arbeiterkammer Niederösterreich. "Bei einem großen Teil der Anfragen konnten unsere Expert/innen schon mit einer Beratung weiterhelfen, etwa indem sie die Lohnabrechnung überprüften. Für fast 7.000 Arbeitnehmer/innen mussten wir ausstehende Löhne und Gehälter beim Arbeitgeber einfordern oder vor Gericht einklagen", schilderte AK NÖ-Kammerrat Manfred Fiala aus...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
AK Niederösterreich-Kammerrat Stefan Schärf und AK-Bezirksstellenleiter Gerhard Windbichler (r.) präsentieren die  Halbjahresbilanz der AK-Bezirksstelle Neunkirchen: Im ersten Halbjahr wandten sich insgesamt 8.615 Menschen an die Bezirksstelle  Neunkirchen, ein Plus von 115 Prozent gegenüber dem ersten Halbjahr  2019.  | Foto: RAXmedia
1 1

Gartenplaner wollte langjähriger Mitarbeiterin über „Einvernehmliche“ illegal loswerden

BEZIRK NEUNKIRCHEN (soko). Am 19. März, also nicht einmal eine Woche nach Ausrufung des Lockdowns durch den Bundeskanzler, erhielt die Angestellte einer Gartenplanungsfirma im Bezirk Neunkirchen von ihrem Chef eine Benachrichtigung über ihre ‚einvernehmliche Dienstauflösung‘. Eine solche hat die seit über zwölf Jahren im Unternehmen beschäftigte Frau jedoch nie unterschrieben. Eigentlich rechnete sie damit – ihre KollegInnen wurden allesamt zur Kurzarbeit angemeldet – ihre Tätigkeit im...

  • Neunkirchen
  • wilfried scherzer
Zufrieden zieht die Landwirtschaftskammer Bilanz. | Foto: LAK Steiermark

430.000 Euro für LAK-Mitglieder

Die Steiermärkische Landarbeiterkammer (LAK) zieht für das vergangene Jahr Bilanz: In 800 arbeitsrechtlichen Fällen erkämpfte sie für die Arbeitnehmer in der Land- und Forstwirtschaft rund 430.000 Euro. Lediglich 36 Fälle davon wurden auf dem gerichtlichen Weg gelöst. Zudem nahmen rund 1.200 LAK-Mitglieder an Bildungsangeboten teil, das ist ein neuer Rekord. Insgesamt erhielten Kammerzugehörige rund 877.000 Euro an Förderungen. Die Kammer freut sich über konstante Mitgliederzahlen von rund...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Anna-Maria Riemer
Bezirksstellenleiter Michael Preissl und AK-Kammerrat Werner Müller
 | Foto: Pilz
2

AK erkämpfte 589.912 Euro für Gmünder Arbeiter

Arbeiterkammer präsentiert Bilanz für erstes Halbjahr 2019 GMÜND. Ein schlechtes Geschäft machte ein Paketzusteller aus dem Bezirk Gmünd mit seinem Arbeitgeber: Ein Dreivierteljahr lieferte er für ihn Pakete aus, bis er im Frühjahr mit den Worten, er brauche nicht mehr kommen, gekündigt wurde. "Der Mann wandte sich an die Arbeiterkammer Gmünd, um seine Lohnzettel überprüfen zu lassen", erläutert AK-Bezirksstellenleiter Michael Preissl. Anhand der genauen Aufzeichnungen des Mannes stellte sich...

  • Gmünd
  • Bettina Talkner
Günter Kraft und Reinhard Niedermeier mit der stolzen Bilanz | Foto: Foto: Sabine Schwarz
2

Die Arbeiterkammer deckt auf
Bilanz 1. Halbjahr 2019 – Bezirk Tulln

Überstunden und Diäten nicht bezahlt: Weg vor Gericht bringt 4000 Euro für Monteur. TULLN (pa). Rund eineinhalb Jahre arbeitete ein Tullner für den Betrieb. Als Monteur musste er zahlreiche Außendienste und immer wieder anfallende Überstunden leisten. Für seine Arbeit erwartete sich der Arbeitnehmer einen korrekten Lohn am Ende des Monats. Ob die Abrechnungen auch wirklich stimmten, davon konnte sich der Mann nur selten selbst ein Bild machen. Denn Lohnabrechnungen erhielt er kaum ausgehändigt....

  • Tulln
  • Sabine Schwarz
Obmann Werner Salzburger und Direktor Dr. Arno Melitopulos (li.) freuen sich über ein positives Ergebnis für die Tiroler Gebietskrankenkasse | Foto: TGKK

Jahresabschluss
Die TGKK schließt das Geschäftsjahr 2018 positiv ab

TIROL. Die Tiroler Gebietskrankenkasse veröffentlichte heute ihre Jahresbilanz. Die Zahl der Versicherten sowie die Kosten für medizinische Leistungen sind gestiegen. TGKK als starker GesundheitspartnerDie Bilanz der Tiroler Gebietskrankenkasse (TGKK) gibt Auskunft über Zahlen und Fakten des abgelaufenen Geschäftsjahrs 2018: 594.000 Versicherteüber 1,13 Milliarden Euro für GesundheitsleistungenKosten für Ärzte und Medikamente sind gestiegenPhysiotherapieangebote wurden weiter ausgebaut293...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Stefan Schärf, Gerhard Windbichler und Andrea Schremser (v.l.) präsentieren die Bilanz der AK Neunkirchen. | Foto: RAXmedia

AK Neunkirchen erkämpfte im Vorjahr 2,6 Millionen Euro

BEZIRK NEUNKIRCHEN (ws). Es war schon von Beginn an ein etwas merkwürdiges Arbeitsverhältnis. Ein 33-jähriger gelernter Koch wird von einem Wiener Gastronomie-Unternehmen angestellt. Die Küche jedoch ist nur selten der tatsächliche Arbeitsort. Stattdessen wird der Koch aus dem Bezirk Neunkirchen immer wieder zu diversen Liegenschaften in Niederösterreich geschickt, die zum Unternehmen gehören. Dort schwingt er aber keineswegs den Kochlöffel, sondern muss Reparaturen und Maurerarbeiten erledigen...

  • Neunkirchen
  • wilfried scherzer
Arbeiterkammer-Bezirksstellenleiter Robert Schuster.

AK: 6.177 Amstettner suchten Rat und Hilfe

3.511.409 Euro erstritt die Arbeiterkammer im ersten Halbjahr für die Arbeitnehmer der Region. BEZIRK AMSTETTEN. Ein 54-jähriger Außendienstmitarbeiter aus dem Bezirk Amstetten war fast fünf Jahre im Verkauf beschäftigt. Da dem Dienstgeber Einkommen und Überstundenleistungen zu kostspielig waren, sollte er einer Änderungskündigung zustimmen. „Diese verweigerte der Mostviertler nach einer Beratung durch die Arbeiterkammer Amstetten", berichtet AK-Bezirksstellenleiter Robert Schuster. "Das hätte...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Rechtsschutzexperte Karl Heigel und Bezirksstellenleiter Robert Schuster präsentieren die Jahresbilanz. | Foto: AKNÖ

Amstetten: Für Arbeit am Feiertag wurde Urlaub abgezogen

BEZIRK AMSTETTEN. „So etwas ist mir bisher noch nicht untergekommen“, sagt Arbeiterkammer-Bezirksstellenleiter Robert Schuster. Sogar für den Gastronomie-Bereich ist der vorliegende Fall ein besonders dreister Fehltritt. Die Dienstnehmerin ist in einem Buffet angestellt. An Feiertagen ließ der Dienstgeber den Betrieb anstelle von acht Stunden nur vier Stunden offen. Daraufhin zog der Dienstgeber der Dienstnehmerin vier Stunden Urlaub ab, da sie um genau diese vier Stunden zu wenig gearbeitet...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Bürgermeister Angerberg Walter Osl, AAB Bezirksobfrau LAbg. Bettina Ellinger, AAB Obmann Helmut Feldkircher, Bürgermeister Mariastein Dieter Martinz | Foto: AAB Angerberg-Mariastein

Älteste AAB-Ortsgruppe zog Jahresbilanz

ANGERBERG/MARIASTEIN. Eine der ältesten AAB Ortsgruppen im Bezirk Kufstein, der AAB Angerberg-Mariastein, gegründet 1979, lud zur Jahreshauptversammlung ein. Obmann Helmut Feldkircher konnte unter den zahlreichen Gästen AAB Bezirksobfrau LA Bettina Ellinger und die beiden Bürgermeister von Angerberg und Mariastein, Walter Osl und Dieter Martinz, begrüßen. In seinem Bericht gab Helmut Feldkircher einen Rückblick auf die umfangreichen Tätigkeiten der Ortsgruppe. „Die Almwandertage, die...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
32,7 Millionen Euro im Land und 1,1 Millionen im Bezirk für Beschäftigte erkämpft: Robert Schuster, Markus Wieser, Karl Heigel.

Arbeiterkammer warnt vor "Krankenstand-Falle"

Arbeitnehmer haben zunehmend Angst um ihren Job: 40 Prozent gehen trotz Erkrankung arbeiten. Ein Amstettner Arbeitnehmer erlitt im Dienst einen Schlaganfall, berichtet der Amstettner Arbeiterkammer-Bezirksstellenleiter Robert Schuster. Dieser "langjährige Mitarbeiter" des Unternehmens wurde daraufhin gekündigt. Ähnlich erging es auch zwei anderen: Einer erlitt bei einem Arbeitsunfall einen Oberschenkelhalsbruch, der andere einen Schädelbasisbruch", so Schuster weiter. Auch ihnen wurde das...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Arbeiterkammer-Bilanz mit Rechtsschutzbüro-Leiter Karl Heigel, Bezirksstellenleiter Robert Schuster, AKNÖ-Präsident Markus Wieser. | Foto: Rabl
3

AK: 2,9 Millionen für Arbeiter

Arbeiterkammer: "Viele Arbeitnehmer trauen sich nicht, zu uns zu kommen, weil sie um ihre Jobs fürchten." Mehrere Monate war ein Amstettner Kraftfahrer nach einem Arbeitsunfall im Krankenstand. Der Dienstgeber kündigte ihn im Krankenstand und zahlte zudem bei der Entgeltfortzahlung einen zu niedrigen Überstundenschnitt. Als der Kraftfahrer nach seiner Genesung die Arbeiterkammer aufsucht, kann der richtige Überstundenschnitt nicht mehr nachgefordert werden. Da die Verfallsfrist in dieser...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

907.328 € für Arbeitnehmer

AKNÖ zog Bilanz - Traurig: Arbeitsverträge verwirren Dienstnehmer Fast eine Million Euro konnten die Arbeitsrechtler der AKNÖ für die Dienstnehmer 2010 erkämpfen. Das klingt recht imposant. Doch wie hoch wäre diese Zahl, wenn alle Arbeitnehmer in fragwürdigen Dienstverhältnissen eine Beratung in Anspruch genommen hätten? BEZIRK (bst). Die einen haben überhaupt keinen, die anderen einen mit rechtlich unhaltbaren Klauseln und die dritten haben ganz einfach einen falschen – die Rede ist vom...

  • Wiener Neustadt
  • Bianca Werfring

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.