Arbeitslosigkeit

Beiträge zum Thema Arbeitslosigkeit

Der April hatte einen Anstieg in der Arbeitslosigkeit zu verzeichnen. | Foto: Johannes Brandner

Ende der Wintersaison bedingte Anstieg
Mehr Arbeitslose im Vormonat

Mit dem Ende der Wintersaison stieg die Arbeitslosigkeit im Pongau stärker an, vor allem in den Bereichen Beherbergung und Gastronomie. PONGAU. Die Zahl der als arbeitslos gemeldeten Personen hat sich im April im Vergleich zum Vormonat März verdoppelt. Insgesamt sind im Pongau nun 2.910 Personen als arbeitslos gemeldet. Zwei Drittel davon verfügen bereits über eine Beschäftigungszusage. Die aktuell hohen Zahlen lassen sich mit dem Ende der Wintersaison begründen und die meisten Arbeitslosen...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Nicole Hettegger
Laut der Zahlen des AMS waren mit April 2024 13.771 Personen in Salzburg arbeitslos gemeldet. Das sind um 1.401 Arbeitslose mehr als im Vergleich zum Vorjahr 2023. | Foto: AMS/Ebner
4

„Salzburg schnuppert“ in Betriebe
13.771 Arbeitslose derzeit in Salzburg

Mit Ende April 2024 sind 13.771 Personen in Salzburg arbeitslos gemeldet. In ganz Österreich hat Salzburg mit 4,9 Prozent die zweitniedrigste Arbeitslosenquote vor Oberösterreich. Die Plattform „Salzburg schnuppert“ bietet Salzburgerinnen und Salzburger die Möglichkeit Schnupperplätze im ganzen Bundesland zu finden. SALZBURG. 4,9 Prozent beträgt Ende April 2024 die vorläufig geschätzte Arbeitslosenquote im Bundesland Salzburg. Damit ist Salzburg im Bundesländervergleich derzeit das Land mit der...

  • Salzburg
  • Carmen Kurcz
Thomas Burgstaller, Leiter des AMS Bischofshofen, gibt einen Überblick über die aktuelle Entwicklung. | Foto: Johannes Brandner

AMS-Überblick
Mehr Arbeitslose und sinkende Arbeitskräfte-Nachfrage

Das Arbeitsmarktservice (AMS) Bischofshofen gibt einen Überblick über die Arbeitslosigkeit im März 2024. Hier zeigt sich, nach langen Monaten des wirtschaftlichen Wachstums, ein Rückgang in der Beschäftigung. PONGAU. Im März 2024 lag die Arbeitslosigkeit im Pongau bei 3,4 Prozent und war damit immer noch niedrig. Salzburgweit lag die Arbeitslosigkeit bei 3,8 Prozent. Der Anstieg bei der Arbeitslosigkeit lag im Pongau bei insgesamt 13,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Vor allem in der...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Nicole Hettegger
Der Leiter des AMS-Bischofshofen Thomas Burgstaller gibt einen Überblick über die Situation am Arbeitsmarkt im Februar 2024. | Foto: Johannes Brandner

Situation am Arbeitsmarkt
Mehr Arbeitslose und weniger offene Stellen

Thomas Burgstaller vom Arbeitsmarktzentrum (AMS) Bischofshofen gibt einen Überblick über die Situation am Arbeitsmarkt im Februar. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Arbeitslosigkeit gestiegen und auch sonst gibt es einige Veränderungen. PONGAU. Die Arbeitslosigkeit im Pongau ist im Februar 2024 höher gewesen, als im Februar des letzten Jahres. Insgesamt waren im letzten Monat 1.607 Personen arbeitslos gemeldet – ein Plus von 7,9 Prozent im Vergleich zum letzten Jahr. Ein Großteil der...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Nicole Hettegger
Die Arbeitslosigkeit im Jänner war um 9,3 Prozent höher als im Vergleichsmonat im Vorjahr. | Foto: Johannes Brandner

AMS Jänner-Rückblick
Inflation und Rezession belasten den Arbeitsmarkt

Die Arbeitslosigkeit im Pongau ist im Jänner 2024 höher als im Vorjahr. Es zeigen sich geschlechterspezifische Unterschiede sowie ein starker Rückgang an offenen Stellen in manchen Branchen. PONGAU. Im Jänner dieses Jahres waren beim AMS Bischofshofen 1.966 Personen als arbeitslos gemeldet – das ist eine Steigerung von 9,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Weitere 345 arbeitssuchende Personen befinden sich in Schulung, Aus- oder Weiterbildung. 1.067 Arbeitssuchende verfügen bereits über eine...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Nicole Hettegger
Der Leiter des AMS-Bischofshofen, Thomas Burgstaller, betonte die Wichtigkeit des Tourismussektors für die gesamte Region. | Foto: Johannes Brandner
3

Tourismus als treibender Faktor
Arbeitsmarkt 2023 im Pongau sehr stabil

Der Leiter der Bezirksstelle des Arbeitsmarktservice (AMS) in Bischofshofen, Thomas Burgstaller, blickt mit uns zurück auf die Geschehnisse auf dem Arbeitsmarkt im Jahr 2023 und gibt Einblicke in die Erwartungen für 2024. PONGAU. "Der Arbeitsmarkt im Pongau im Jahr 2023 war widerstandsfähig und sehr stabil", konkludiert der Leiter der AMS-Bezirksstelle in Bischofshofen, Thomas Burgstaller. Die durchschnittliche Arbeitslosenrate stieg im Vergleich zum Rekordjahr 2022 nur um 0,2 Prozent an und...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Karin Eiwan, Geschäftsstellenleiterin des AMS Pinzgau. | Foto: AMS
Aktion

Arbeitsmarktservice Zell am See
Daten und Fakten für Dezember 2023

Das Arbeitsmarktservice Zell am See informiert über die Situation am Arbeitsmarkt im Dezember 2023 im Pinzgau. Laut der Geschäftsstellenleiterin Karin Eiwan seien 1.250 sofort verfügbare offene Stellen im vergangenen Dezember zur Verfügung gestanden. PINZGAU. Karin Eiwan, Geschäftsstellenleiterin des Arbeitsmarktservice (AMS) Zell am See, informiert über die aktuellen Daten und Fakten des Pinzgauer Arbeitsmarktes im Dezember 2023. Die aktuellen Zahlen, so die Expertin, lauten für den...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Die Bilanz für Dezember ist da. . | Foto: AMS

1.600 sofort verfügbare Stellen
Dezemberbilanz des Arbeitsmarktservice Bischofshofen

"Die Arbeitslosigkeit blieb im Dezember stabil." meldet das Arbeitsmarktservice Bischofshofen (Ams) in der Bilanz für Dezember.  PONGAU. Ein Plus von sechs Prozent an arbeitslos gemeldeten Personen verzeichnet das Ams Bischofshofen im Dezember. Mit 1.881 Personen sind das damit 106 Arbeitslose mehr als im Vorjahr. Die Arbeitslosenquote von 4,5 Prozent (vorläufig geschätzt, genaue Daten liegen wie immer zur Monatsmitte vor) wird im Vergleich zum Dezember 2022 um 0,2 Prozent höher ausfallen. Der...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Sabine Bramberger
Die Arbeitslosenquote in Salzburg liegt im Juni 2023 bei drei Prozent. Damit hat Salzburg gemeinsam mit Tirol die wenigsten Arbeitslosen in Österreich. | Foto: Land Salzburg/Grafik
2

Arbeitsmarkt und Arbeitslose
Am wenigsten Arbeitslose in Salzburg und Tirol

Am wenigsten Arbeitslose sind es österreichweit in Salzburg und Tirol Ende Juni. Bei der Arbeitslosenquote der letzten Monate zeigt sich ein Rückgang der arbeitslosen Personen und Salzburg belegt Platz Eins in Österreich im Halbjahresschnitt. Zudem sind es weiterhin mehr Lehrstellen als Lehrstellen-Suchende. SALZBURG. 8.362 Menschen ohne Arbeit verzeichnet das Land Salzburg Ende Juni 2023, das sind drei Prozent. Mit dieser niedrigen Arbeitslosenquote hatte Salzburg gemeinsam mit Tirol...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Carmen Kurcz
Christa Schweinberger, stellvertretende Landesgeschäftsführerin des Arbeitsmarktservice in Salzburg, gibt einen Einblick in die Dynamik der Arbeitslosenzahlen in der Stadt Salzburg. | Foto: Klaus Winkler
Aktion 3

Interview AMS
"Bemühen uns, Personal aus dem Wiener Raum zu bekommen"

Die Arbeitslosenquote im Bundesland Salzburg ist weiterhin auf niedrigem Niveau. Warum es in der Stadt Salzburg dennoch einen leichten Anstieg der Arbeitslosenzahlen gibt und welche Dynamiken vor allem im Bereich der Gastronomie herrschen, erfährst du im Interview mit Christa Schweinberger, stellvertretende Landesgeschäftsführerin des Arbeitsmarktservice Salzburg. SALZBURG. In ganz Salzburg gibt es derzeit 10.026 arbeitslos gemeldete Personen und 10.804 offene Stellen. Während in manchen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Petra Huber
SÖB: "Funkelnagel" eine Upcycling-Werkstatt. Hier können Frauen, bis zu einem Jahr, angestellt werden. | Foto: anderskompetent
3

Sozialökonomische Betriebe
Starthilfe beim Einstieg in den Arbeitsmarkt

Manchen Menschen fällt es schwer im Arbeitsleben Fuß zu fassen. Die Gründe dafür sind vielfältig z.B. Krankheit, unvereinbare Arbeitszeiten oder Lernschwierigkeiten. Sozialökonomische Betriebe können Unterstützung bieten, wie auch die Geschichte von Betül Baysal-Gezgüc zeigt. SALZBURG. Für Menschen, denen der (Wieder-)Einstieg in den regulären Arbeitsmarkt schwerfällt, gibt es die Sozialökonomischen Betriebe (SÖB). Dabei handelt es sich um gemeinnützige Unternehmen, die in Zusammenarbeit mit...

  • Salzburg
  • Petra Huber
Frauen verdienen während ihres Erwerbslebens weniger als Männer. Das wirkt sich massiv auf ihre Pension aus, die durchschnittliche Höhe liegt bei Frauen in Salzburg unter der Armutsgefährdungsschwelle. | Foto: Pixabay
Aktion 5

Zwischen Care-Arbeit und Erwerbsarbeit
"Frauen sind die Verliererinnen"

Care-Arbeit ist nach wie vor hauptsächlich die Aufgabe von Frauen. Dadurch wird es für viele schwierig einem Vollzeitjob nachzugehen. Die Folgen sind fatal: Die Jobsuche wird zur Herausforderung, das Einkommen reicht nicht zum Leben aus und in der Pension landen viele in der Altersarmut. SALZBURG. Noch immer sind es mehrheitlich Frauen, die für Kinderbetreuung, Haushalt oder die Pflege von Angehörigen zuständig sind. Das alles sind unbezahlte Tätigkeiten und viele Frauen geraten dadurch in eine...

  • Salzburg
  • Petra Huber
Die Arbeitslosigkeit im Bezirk steigt einer vorläufigen Schätzung zufolge im April auf 6,7 Prozent. Hauptverantwortlich dafür ist die Zwischensaison im Tourismus. | Foto: Wildbild
5

Zwischensaison im Pongau
Arbeitslosenquote steigt im April auf 6,7 Prozent

Die Daten des AMS zeigen für den April eine steigende Arbeitslosigkeit im Pongau, die vor allem durch die Zwischensaison im Tourismus getrieben wird. Während die Langzeitarbeitslosigkeit zurückgeht, steigt die Zahl junger Menschen ohne Job. PONGAU. Der Leiter der AMS-Bezirksstelle in Bischofshofen, Thomas Burgstaller, gewährt einen Einblick in die aktuelle Lage am Pongauer Arbeitsmarkt. Die aktuelle Zwischensaison führt zu einer steigenden Arbeitslosigkeit bei einem hohen Beschäftigungsniveau....

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
Peter Ruhmannseder (arbeit plus) erklärt bei einem Pressegespräch entlang des linken Salzachufers in der Stadt Salzburg, welche Probleme viele Arbeitslose derzeit haben. | Foto: Petra Huber
Aktion 13

Arbeitslosigkeit in Salzburg
Arbeitsmarkt schließt ganze Gruppen aus

Die Arbeitslosenzahlen sind auf einem niedrigen Stand, besonders in Salzburg. Dennoch gibt es Menschen, die arbeiten wollen aber nur schwer einen dauerhaften Arbeitsplatz finden. Welche Probleme die Arbeitssuchenden haben und welche Änderungen es braucht, um alle mitzunehmen, erfährst du hier. SALZBURG. Mit März 2023 sind ungefähr 9.600 Personen, im ganzen Bundesland Salzburg, arbeitslos gemeldet. Etwa 1.550 Menschen davon sind Langzeitarbeitslose. Sie haben seit mindestens einem Jahr keine...

  • Salzburg
  • Petra Huber
Egal ob in der Gastronomie, Pflege oder Handwerk, überall werden Arbeitskräfte gesucht. | Foto: Neumayr
Aktion 3

Bilanz AMS
Arbeitslosenquote fällt im Pongau 2022 auf ein Rekordtief

Das AMS Bischofshofen gab Resümee über die Pongauer Arbeitssituation im Jahr 2022. Das vorherige Jahr brachte ein Tief an Arbeitslosigkeit, zugleich einen Mangel an Arbeitern und wies auf ungenützte Potentiale hin. Herausgehoben wurde auch, dass Fort- und Weiterbildungen auch dieses Jahr vermehrt unterstützt werden. PONGAU. 3,9%. Das ist die Arbeitslosenquote des Jahres 2022. Sie war so gering wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Darüber hinaus übertrifft die Zahl der offenen Stellen immer noch die...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
WKS-Präsident Peter Buchmüller, AMS-Landesgeschäftsführerin Jacqueline Beyer und AK-Präsident Peter Eder (v.l.). | Foto: AMS/Tschandl
Aktion Video 4

Karriere
Salzburg muss das gesamte Arbeitskräftepotential heben

Trotz einer historisch niedrigen Arbeitslosigkeit kämpft die Salzburger Wirtschaft mit Mitarbeitermangel und einem Rekordniveau an offenen Stellen. Jetzt müssen heimische Betriebe auf das gesamte Arbeitskräftepotential zurückgreifen und allen Personen eine Chance geben. SALZBURG. Die RegionalMedien Salzburg haben bekannte Salzburger gefragt: "Wenn Sie heute eine Lehre beginnen würden, welche wäre das?" Wirtschaftskammer-Salzburg-Präsident Peter Buchmüller würde bei seinem erlernten Beruf...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Gesucht werden Lehrlinge in allen Branchen – von der Metallbearbeitung über den Holzbereich bis hin zu den IT- und Tourismusberufen. | Foto: MEV
4

Karriere
Deutliches Plus bei den Lehranfängern in Salzburg

In Salzburg stieg die Zahl der Lehrlinge zuletzt wieder an. Mit 2.452 Lehrlingen im ersten Lehrjahr wurde 2022 fast wieder das Niveau von 2019 erreicht. Auch die Ausbildungsbereitschaft der Betriebe ist aufgrund des Fachkräftemangels hoch. SALZBURG. Die Lehre hat im Vorjahr in Salzburg nach schwierigen Corona-Jahren ein Comeback gefeiert: Mit 2.452 Lehrlingen im ersten Lehrjahr wurde 2022 fast wieder das Niveau von 2019 mit 2.497 Lehranfängern erreicht. Dieses Ergebnis weist die aktuelle...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Arbeitsmarktservice, AMS. (Smybolfoto) | Foto: Peter J. Wieland

Lungau sowie ganz Salzburg
2022 endete mit niedriger Arbeitslosigkeit

Minus 15,6 Prozent weniger Dezember-Arbeitslose im Lungau gemeldet. Und: Salzburg hatte mit 4,1 Prozent die niedrigste Arbeitslosenquote Österreichs. SALZBURG, LUNGAU. Die Arbeitslosigkeit blieb zum Jahresende niedrig. In Salzburgs Bezirken war sie im Vergleich zum Dezember des Vorjahres gesunken, laut dem Arbeitsmarktservice (AMS) Salzburg nämlich zwischen 1,9 Prozent (Pongau) und 15,6 Prozent (Lungau). In absoluten Zahlen waren das im Bezirk Tamsweg 320 arbeitslos Gemeldete. Salzburg hatte...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Über 40 Prozent der Salzburger Unternehmen sollen laut WKS mit einem eklatanten Arbeitskräftemangel zu kämpfen haben. | Foto: Pixabay
5

Wirtschaft
Arbeitslosigkeit bleibt niedrig und die Mitarbeitersuche schwierig

Mit 4,1 Prozent hat Salzburg die niedrigste Arbeitslosenquote Österreichs. Für die Wirtschaft wird es immer schwieriger, Mitarbeiter zu finden. Das ist aber nicht die einzige Herausforderung vor der die Salzburger Wirtschaft im Jahr 2023 steht. SALZBURG. Die Salzburger Wirtschaft startet mit einen Rucksack voller Herausforderungen ins Jahr 2023: Energiekosten, Arbeitskosten, sinkende Nachfrage und Fachkräftemangel trübt die Zuversicht der Unternehmer. Das sagt die Wirtschaft: Laut Peter...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Die Buchungslage für die Wintersaison ist gut, nur die Arbeitskräfte fehlen noch. | Foto: Foto Neumayr
3

Gastronomie und Tourismus
Zwischen Arbeitslosigkeit und Saisonarbeit

Trotz der niedrigen Arbeitslosenrate im Pongau sucht die Gastronomie und der Tourismus verstärkt Arbeitskräfte. Hilfsarbeiter und diverse Jobbörsen sollen der Gastronomie wieder Stabilität und die Möglichkeit geben, uneingeschränkt Touristen und Gäste zu beherbergen.  PONGAU. Im September schrumpfte die Pongauer Arbeitslosenrate auf offizielle 3,4 Prozent, dennoch werden immer noch dringend Leute benötigt, egal ob Tourismus oder Gastronomie. Jedoch steht das hoffentlich pandemiefreie Jahr 2023...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Die Tourismusbetriebe im Bundesland Salzburg suchen für die bevorstehende Wintersaison Mitarbeiter in allen Bereichen. | Foto: Peter Havel
5

Arbeitsmarkt
Tourismusbetriebe rüsten sich für die Wintersaison

Die Tourismusbetriebe im Bundesland Salzburg suchen für die bevorstehende Wintersaison Mitarbeiter in allen Bereichen. Das Arbeitsmarktservice Salzburg unterstützt mit drei erprobten Maßnahmen: Anwerbung von Lehrlingen und Mitarbeitern aus Wien, Jobbörsen und einem Übungshotel. SALZBURG. Die Arbeitslosigkeit im Bundesland Salzburg bleibt niedrig: 10.982 Personen sind Ende Oktober arbeitslos gemeldet, das sind um 233 weniger als im Vergleichsmonat des Vorjahres (-2,1%). Die Arbeitslosenquote...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Landeshauptmann Wilfried Haslauer sprach zum Thema „Stabilität und Sicherheit für Salzburg“. | Foto: MC Salzburg/Kolarik
2 4

Management Club
Bedrohungsszenarien beschäftigen die Salzburger Politik

Das Coronavirus, die Energieknappheit, das Szenario Blackout, die aktuelle Flüchtlingsbewegung sowie Cyberangriffe fordern die Landesregierung aktuell. Landeshauptmann Wilfried Haslauer sieht trotz multipler Kisen konkrete Chancen für Salzburg.   SALZBURG. "Salzburg steht aktuell so gut da wie nie. Die Arbeitslosenquote ist mit 3,1 Prozent extrem niedrig und die Salzburger Wirtschaft ist stark und innovativ. Zugleich ist die Unzufriedenheit und Verunsicherung bei den Menschen aber hoch", sagt...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Thomas Burgstaller gibt Einblicke in die Arbeitsmarkt-Situation im Pongau. | Foto: RMA

Pongauer Arbeitsmarkt
1.826 offene Stellen für 809 Pongauer Arbeitslose

Mit 809 arbeitslosen Personen ist die Situation am Pongauer Arbeitsmarkt weiter auf Tiefflug. Der Arbeitslosigkeit von rund zwei Prozent im Bezirk stehen 1.826 offene Stellen gegenüber. Für den Leiter des AMS Bischofshofen, Thomas Burgstaller, ein Zeichen, dass sich die Wirtschaft nach der Corona-Pandemie schnell erholt.  PONGAU. Ende Juli waren im Pongau 809 Personen als arbeitslos gemeldet – ein Minus von 27 (301 Personen) Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Somit beträgt die Arbeitslosenquote...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Peter Weiss
Thomas Burgstaller gibt Einblicke in den Arbeitsmarkt. | Foto: Holzmann

Arbeitslosigkeit im Pongau
2.112 offene Stellen kommen auf 935 Arbeitslose

Die Arbeitslosigkeit im Pongau ist weiter auf Tiefflug. Mit rund drei Prozent präsentierte man nun die niedrigste Juni-Quote seit Beginn der Zweitausender-Jahre. Dabei spielen zahlreiche Faktoren eine Rolle. PONGAU. Die Arbeitslosigkeit im Pongau sinkt auf unter drei Prozent – die niedrigste Juni-Quote in den Zweitausender-Jahren. Auf 935 Arbeitslose kommen derzeit über 2.000 offene Stellen. Zum Vergleich vor zwei im Juni 2020 kamen 3.160 offene Stellen auf 719 Arbeitssuchende, 2019 1.433...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Peter Weiss

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.