Archäologen

Beiträge zum Thema Archäologen

Im Nationalpark Donau-Auen wurde ein einzigartiges römisches Kastell entdeckt. (Luftaufnahme der Ausgrabung in der Hainburger Au, nahe Stopfenreuth) | Foto:  H. Wraunek, Land NÖ
6

Ausgrabungen Stopfenreuth
Römisches Kastell in den Donauauen entdeckt

In den Donauauen Niederösterreichs wurde ein archäologisches Geheimnis gelüftet: Erstmals konnte ein römisches Brückenkopfkastell auf österreichischem Boden nachgewiesen werden. Somit entpuppt sich das „Ödes Schloss“ als einzigartiges Kastell. NÖ/STOPFENREUTH. Erstmals gelang es einem Forscher-Team des Österreichischen Archäologischen Instituts der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) gemeinsam mit dem Archäologischen Park Carnuntum, ein römisches Brückenkopfkastell auf...

Vom Wanderweg „Seewegrunde“ aus sind die Spuren unserer Vorfahren erkennbar. 
 | Foto: Riedl
3

Archäologische Sensation
Siedlung aus der Steinzeit in Kronstorf entdeckt

Archäologen vor Ort: Funde aus der Urgeschichte auf einer Großbaustelle beim Stausee Thaling entdeckt. KRONSTORF. Archäologen sind derzeit im Kronstorfer Ortsteil Thaling mit Ausgrabungen beschäftigt. Wo nun Reihenhäuser gebaut werden, wohnten also bereits in der Urzeit Menschen. Entdeckt wurden die Funde zufällig im Zuge der Bauarbeiten, wie der Projektbetreiber, die OÖ Wohnbau, auf Anfrage der BezirksRundSchau Enns erklärt: "Auf dem Gebiet wurden bisher auf zirka 6300 Quadratmetern...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Drei Archäologinnen von der Firma ARDIS GmbH. sichern im historischen Kanal viele Fundstücke, bevor die Stelle einem Neubau weichen muss und für immer zerstört wird. Drei solche Kisten voll mit hunderte alten Keramik-Teilen wurden bereits geborgen.
21

Rettung alter Fundstücke im Telfer Obermarkt
Archäologen dokumentierten jahrhundertealten Kanalbau

TELFS. Eine kurzfristig angesetzte archäologische Ausgrabung ist im Telfer Obermarkt im Gange: Beim Ausbaggern für das Wohnbauprojekt der GHS im sog. Köll-Areal kam ein Stollen mit einer eigenwilligen, aufwändig gebauten Deckenkonstruktion aus Natursteinen zutage. Dabei dürfte es sich um einen 300 bis 400 Jahre alten Kanal handeln. Archäologische Untersuchung Die Anlage erschien dem Archäologen des Bundesdenkmalamts Innsbruck Johannes Pöll so interessant, dass er eine archäologische...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: Ardis Archaeology
11

Brandgräber
Archäologen in Ampass unterwegs

In der Gemeinde Ampass werden immer wieder historische Funde entdeckt. Auf der Widumdeponie wurde bereits 2017 ein gewaltiges hallstattzeitliches Brandgräberfeld gefunden.  AMPASS. Seit März 2020 finden wieder am Widenfeld in Ampass die archäologischen Ausgrabungen eines der größten Brandgräberfelder Tirols statt. Unter der Führung von Archäologen Christoph Faller, von Ardis Archaeology wurden bereits über 320 eisenzeitliche Urnen gefunden und fachgerecht geborgen. (7. - 5. Jh. v. Chr.) Die...

Foto: Dietrich
5

Archäologie-Fans stürmten Ausgrabungsstätte in Pfaffenhofen

Riesig war am Sonntag, dem „Tag des Denkmals“, das Interesse an den archäologischen Ausgrabungen unterhalb der Burgruine Hörtenberg. PFAFFENHOFEN. In Karawanen zogen die Pfaffenhofener und andere Interessierte hinauf um sich die dort freigelegten, mehr als 2000 Jahre alten rätischen Häuser anzusehen und von Experten erklären zu lassen. Natürlich gab es auch interessante Fundstücke zu sehen. Rund 300 Archäologie-Fans wurden bei dieser Aktion des Bundesdenkmalamts und der Pfaffenhofener...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die spannenden Ausgrabungen im eisenzeitlichen Dorf unterhalb der Burgruine Hörtenberg sind am 24. und 25 September Thema beim „Tag des Denkmals“ | Foto: Dietrich

Archäologen graben wieder in Pfaffenhofen - „Tag des Denkmals“ am 24./25. September

Die neuesten Ergebnisse der Ausgrabungen am Fuße der Pfaffenhofer Burgruine Hörtenberg gibt’s am 24. und 25. September beim „Tag des Denkmals“ zu sehen PFAFFENHOFEN. Im frühgeschichtlich sehr reichen Telfer Talkessel ist Pfaffenhofen ein ganz besonderer Ort – zahlreiche Epochen der Vorgeschichte bis hinauf ins Mittelalter sind hier archäologisch fassbar. Schon seit mehreren Jahren graben Archäologen im Auftrag der Bayerische Akademie der Wissenschaften unterhalb der Ruine Hörtenberg in den...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
(von links) Mag. Markus Steinbacher (Obmann Heimatmuseumsverein Wörgl), Archäologin Maria Bader & Ehrenbürger Alt-Bgm Herbert Strobl

Vortrag „Ausgrabungen am Gradl-Areal Wörgl“

WÖRGL: Am Donnerstag, den 20. Februar fand im Tagungshaus Wörgl ein Vortrag der Archäologin Maria Bader vom Wörgler Unternehmen Talpa, welches die Ausgrabungen und auch die Auswertungen der historischen Ausgrabungen am Gradl-Areal vergangenes Jahr durchgeführt hat statt. Organisiert vom Heimatmuseumsverein Wörgl, allen voran Veronika Spielbichler fanden sich zahlreiche Geschichtsinteressierte ein um dem spannenden Abend beizuwohnen. Die Stadt Wörgl ist durch ihre zentrale Lage und dem günstigen...

21

Frühchristliche Kultstätte

Bei den archäologischen Grabungen in der Stadtpfarrkirche wurde ein 1.500 Jahre alte Kirche entdeckt. LANDECK (otko). Die Grabungskampagne des Archäologenteams im Zuge der Renovierung der Stadtpfarrkirche bringt neue Erkenntnisse für die Geschichte von Landeck. Nach dem sensationellen Fund einer Lederkassel aus der Barockzeit - die BEZIRKSBLÄTTER haben berichtet - wurden die Überreste einer frühchristlichen Kirche gefunden. Damit ist wohl endgültig die geplante 750-Jahr-Feier im Jahr 2016 von...

Hohe Birga 01 | Foto: M.Hassl

ARCHÄOLOGEN LEGEN 2000 JAHRE ALTES HAUS FREI

Ein über 2000 Jahre altes Gebäude aus der Eisenzeit konnten Archäologen der Universität Innsbruck auf der Hohen Birga in Birgitz freilegen. Bei der Hohen Birga handelt es sich um einen kleinen bewaldeten Hügel, der sowohl Schutz gegen Vermurung und Hochwässer als auch gegen mögliche menschliche Feinde bietet. Im Jahre 1937 waren dort die Überreste einer alten Siedlung, bestehend aus einigen Gehöften, entdeckt worden, aber erst nach dem Krieg konnten von 1949-1956 die archäologischen...

  • Tirol
  • Imst
  • MeinBezirk Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.