Armut

Beiträge zum Thema Armut

1

Warenkorb der Pfarre Wenns für den Sozialmarkt Imst

Jeder kennt Menschen, denen es finanziell schlecht geht, denen am Ende des Geldes noch so viel Monat übrig bleibt. Da ist es gut, dass es in Imst den Sozialmarkt als günstige Einkaufsmöglichkeit für Berechtigte gibt. Anlässlich des von Papst Franziskus heuer erstmals ausgerufenen „Welttag der Armen“ am 19. November 2017 (Elisabethsonntag) wurde in der Pfarre Wenns zu einer Spendenaktion zugunsten des SOMI aufgerufen. Ein in der Pfarrkirche aufgestellter Korb konnte mit Lebensmitteln und...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Irmgard Pöll und Inge Höblinger hoffen auf Unterstützung bei der Anschaffung neuer Möbel für den Sozialmarkt.

Über 4.000 Amstettner sind auf Sozialmarkt angewiesen

MOSTVIERTEL. Bänke, Tische und auch die Anrichte sollten erneuert werden. Durch eine Trennwand zum Verkaufsbereich des Sozialmarktes (Soma) in Amstetten sollen die Kunden künftig in Ruhe essen können. "Wir wollen, dass es ein kleines Wohlfühlnesterl wird", sagt Marktleiterin Inge Höblinger, "ein Platz der Begegnung." Schließlich geht mit Armut oft Vereinsamung und gesellschaftlicher Ausschluss mit einher. Unterstützer für Projekt Im Schnitt essen hier 40 Personen viermal in der Woche ein für...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Bereits am Vormittag werden die Waren von den Supermärkten der Region abgeholt. | Foto: Sozialmarkt Peuerbach
11

Sozialmarkt Peuerbach: Noch haben viele Hemmungen

Es fehlt an Überwindung: Viele schämen sich, in den Sozialmärkten der Region einzukaufen. PEUERBACH (jmi). Ein Tag im Sozialmarkt Peuerbach: "Viel zu tun, obwohl wir nur dienstags und freitags für jeweils drei Stunden öffnen. Aber hinter den Kulissen muss fleißig gearbeitet werden", erklärt Leiter Josef Bauer. Das Team – mittlerweile 40 Ehrenamtliche – beginnt bereits zu früher Stunde. Dann werden Supermärkte und Bäckereien in der Region abgeklappert. In die Kisten kommen Lebensmittel und...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Armut schafft auch Arbeitsplätze: Bezirksblätter-Redakteur Thomas Leitsberger war einen Vormittag lang mit der Sozialmarktmitarbeiterin Gertraud Lexmüller im mobilen Sozialmarkt (SOMA-Mobil) in Mauer, Hausmening und Ybbsitz unterwegs. | Foto: privat
2

Armuts-Reportage: "Wuascht haumma kane"

Zwischen Ausgrenzung und Hunger, zwischen Amstetten und Ybbsitz: Was Armut für die Betroffenen bedeutet. BEZIRK. "Haubt's a Wuascht a?", fragt ein Mann. "Nur a vegane", erwidere ich. "Na, na", winkt er ab. "So Fertigburger hätt ma, da wär a Fleisch drin", biete ich an. "Die hob i nu vo letzta Wochn – Erdäpfel habt's kane mehr?", fragt er. "Na, de san leider aus", sag ich. "Des woas daun", deutet er mit der Hand ein Abräumen an. Ein paar Packerlsuppen, ein Quargelkäse, ein wenig Gemüse und Brot,...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Mag. BernadetteSchwab von der Wirtschaftsservicestelle "ecopoint",  SOMA-Geschäftsführerin Christine Krampl, MSc,  Baumeister Markus Schnabl, AMS Geschäftsstellenleiter Thomas Pop, SOMA-Regionalmanagerin Anneliese Dörr, MSc, SOMA Geschäftsführerin Mag. Irmgard Pöll und Bürgermeister Mag. Matthias Stadler präsentieren die Pläne für den neuen SOMA in der Eybnerstraße 13. | Foto: Martin Koutny
1 5

SOMA St. Pölten: Neuer Standort in Eybnerstraße präsentiert

Die Übersiedlung in das neue Lokal in der Eybnerstraße 13 ist für März 2017 geplant. 400.000 Euro werden für den Umzug in die Hand genommen. ST. PÖLTEN (red). Der neue Standort in der Eybnerstraße 13 ist perfekt gelegen: nahe dem Bahnhof und somit verkehrsgünstig für SOMA-Kunden, die aus dem St. Pöltner Umland kommen. Auch, dass es kaum Wohnnachbarschaft gibt, ist laut der Stadt ein Vorteil für die Besucher, die Hemmungen haben, den Sozialmarkt aufzusuchen. „In den nächsten Monaten werden noch...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Der Laube-Markt ist bemüht ein breite Palette von Produkten des täglichen Bedarfs im Markt anbieten zu können. | Foto: Pixabay

Laube-Markt: Leistbare Lebensmittel

Der Laube-Markt, der Sozial-Markt für den Tennengau, hat von Mo - Do, von 9.00 - 14.00 Uhr und Fr, von 9.00 - 12.00 Uhr in der Davisstraße 7 (ehemalige Zigarrenfabrik bzw. 3-Pagen-Gelände) geöffnet. Die drei wichtigsten Ziele sind: Menschen an der Armutsgrenze unterstützen Menschen mit geringem Einkommen haben die Möglichkeit, Produkte des täglichen Bedarfs zu äußerst günstigen Preisen im Laube-Markt zu kaufen Verwerten statt entsorgen Firmen (wie Interspar, Billa, Hofer, Lidl, Maximarkt, dm...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Daniela Jungwirth

Laube-Markt

www.laube.at Wann: 15.09.2017 09:00:00 bis 15.09.2017, 12:00:00 Wo: Laube-Markt, Davisstraße 7, 5400 Hallein auf Karte anzeigen

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Daniela Jungwirth
Geschäftsführerin Irmgard Pöll, Regionalmanagerin Anneliese Dörr, Marktleiterin Mostviertel Gerlinde Luftensteiner.
1 2

Mobil gegen Armut im Mostviertel

Günstige Lebensmittel, wartende Menschen und ein Heiratsantrag: Der mobile Sozialmarkt zieht Bilanz. „Wir kommen Ihnen entgegen“, hieß es vor einem Jahr, als sich der Sozialmarkt (SOMA) daran machte, mobil zu werden, um Menschen mit geringem Einkommen direkt in den einzelnen Gemeinden des Bezirks mit günstigen Lebensmitteln zu unterstützen. Positiv: Die erste Bilanz "Er wird sehr gut angenommen", zieht Gerlinde Luftensteiner, Marktleiterin Mostviertel, eine erste Bilanz. "Wir sind von allen...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Die Waren im Einkaufswagen von Barbara Sandhofer (r.) und Monika Thurner entsprechen ca. 7 Euro.
4

Eine Bilanz der Armut

Um zehn Euro bekommen Menschen im Sozialmarkt Ternitz ein prall gefülltes Einkaufswagerl. – Lebensnotwendige Hilfe für die Armen. TERNITZ/BEZIRK. Derzeit sind im Bezirk Neunkirchen 1.529 Pässe im Umlauf. Damit können deren Besitzer im Sozialmarkt günstig einkaufen. Ende des zweiten Quartals 2014 waren es "nur" 1.492 Soma-Pässe. Das bedeutet: die Armut steigt. "Wir haben vor allem einen großen Anteil an Pensionisten", skizziert Monika Thurner, zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit. Ältere...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
2

Sozialmarkt mit neuer Geschäftsführerin

Am 9. Februar hielt SOMI (Sozialmarkt Imst) die Jahreshauptversammlung im Imster Widum ab. Dabei wurde die bisherige Geschäftsführerin Margit Seelos nach sieben Jahren verabschiedet. Ihr wurde ein herzliches Dankeschön gesagt für all Ihren Einsatz gemeinsam mit ihrem Ehemann Norbert Seelos. Die neue Geschäftsführerin ist Dagmar Kapeller. Ihr zur Seite steht der Mitarbeiter Peter Fleischmann. SOMI hat das Geschäft am Dienstag und Donnerstag von 9 – 12 Uhr und am Mittwoch von 15 – 18 Uhr...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Eröffnung des Sozialmarktes am 11. Dezember.
7

Sozialmarkt ist jetzt offen

Jetzt soll Hemmschwelle überwunden werden – Mitarbeiter zur Verschwiegenheit verpflichtet. SCHÄRDING (kpr). Etwa zehn Prozent, also 5500 Menschen im Bezirk Schärding, sind armutsgefährdet – darunter unter anderem alleinerziehende Mütter oder Zuwanderer. Das teilt Bezirkshauptmann Rudolf Greiner bei der offiziellen Eröffnung des Sozialmarktes in Schärding mit. Güter des täglichen Bedarfs werden im Sozialmarkt (kurz SOMA) in der Rotkreuz-Bezirksstelle in Schärding zu günstigen Preisen angeboten...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Irmgard Pöll-Wimmer, Traudi Hausberger und Christian Naderer beim neuen mobilen Sozialmarkt.
2

Amstettner an der Armutsfront

Armut und ihre Grenzen: Immer mehr Amstettner können sich den alltäglichen Einkauf nicht mehr leisten. "Ich hätte nie geglaubt, dass ich einmal vor so einer Situation stehen werde", erzählt Margit Schön. Sie wolle aber nicht mit ihrem Schicksal hadern, "ich nehme es, wie es ist, und mache das Beste daraus", sagt die Greinsfurtherin. Nach ihrer Scheidung ist sie nun mit ihrem sechsjährigen Sohn allein. Auf dem Arbeitsmarkt gilt sie aufgrund ihres Alters und des Kindes als "schwer vermittelbar"....

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Irene Drnovsky kann wieder lachen: Nach Krankheit und Arbeitslosigkeit hat sie einen Job. | Foto: Zeiler
2

Armutsfalle: Niemand ist gefeit

Am Ende des Geldes bleibt viel Monat übrig: Das Leben wird teurer, immer mehr Menschen brauchen Hilfe. KLOSTERNEUBURG/REGION PURKERSDORF (kz, cog, tw). "Es ist erst der 24. und ich habe nur mehr 10 Euro zum Überleben", mit diesen Aussagen ist man im Sozialmarkt oft konfrontiert, erzählt Christine Krampl, Geschäftsführerin SAM NÖ. Das Leben wird für immer mehr Menschen härter: Im Juli 2014 zählte man an der Bezirkshauptmannschaft Wien-Umgebung 481 Bedarfsgemeinschaften der bedarfsorientierten...

  • Klosterneuburg
  • Cornelia Grobner
Sissi im Kreis ihrer Kollegen
2

Die Kaiserin vom VinziMarkt

Frau Elisabeth, von Freunden und Kollegen liebevoll "Sissi" genannt, ist mit ihren 90 Jahren die älteste Mitarbeiterin der von Armenpfarrer Pucher gegründeten VinziWerke. Immer noch arbeitet sie regelmäßig für den VinziMarkt Wien in der Hauffgasse. Sissi wurde am 01. August 1924 im Burgenland geboren. Aufgewachsen in einer sehr armen Familie, wurde sie bereits als 14-jähriges Mädchen nach Deutschland zum Arbeiten geschickt. Ihr Wunsch, eine Schneiderlehre zu absolvieren, blieb ihr leider...

  • Wien
  • Simmering
  • Sandra Gubo-Schloßbauer
Auf engstem Raum bietet der mobile SOMA Mostviertel alles Notwendige fürs tägliche Leben zu günstigen Preisen. Einkauf möglich nur mit gültigem SOMA-Pass.
1 2

"Armut kann uns alle treffen"

Wie finanziert man sein Leben mit weniger als 1.000 Euro im Monat? Lokalaugenschein beim SOMA-Mobil. BEZIRK MELK. Immer mehr Menschen sind aufgrund sozialer Notlagen dazu gezwungen, mit minimalen Mitteln ihr Dasein zu fristen. Wie etwa Rosalia K. (Name geändert), die als Bezieherin der bedarfsorientierten Mindestsicherung mit 813,99 Euro im Monat ihr Auslangen finden muss. "Ich zahle 380 Euro Miete, dazu kommen monatliche Fixkosten wie Strom, Gas und Wasser. Für Kleidung und Essen bleibt da...

  • Melk
  • Christian Rabl
Im Sozialmarkt gibt es Lebensmittel zu günstigeren Preisen. Für viele die einzige Möglichkeit ihren Einkauf zu finanzieren. | Foto: Foto: Jungmann
1 2

Leben von 814 Euro: Zum Leben zu wenig, zum Sterben zu viel

101 Menschen im Bezirk beziehen Mindestsicherung. Doch wie soll man von 814 Euro leben? WAIDHOFEN. Sie ist 57, beinahe erblindet. Invaliditätspension gibt es nur auf ein Jahr befristet, die Gewährung der Mindestsicherung zieht sich: Plötzlich steht die Frau aus dem Bezirk ein Monat lang ohne Geld da, weil die Bearbeitung ihrer Anträge stockt und dann kommt auch noch überraschend eine Rechnung. 200 Euro soll die 57-Jährige plötzlich an Heizkosten nachzahlen. Für viele mag dieser Betrag nicht...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Irmgard Pöll-Wimmer, Wolfgang Sobotka, Ulrike Königsberger-Ludwig und Christine Krampl.
1 17

Sozialmarkt wird mobil: SOMA-Mobil bringt leistbare Lebensmittel in die Gemeinden des Mostviertels

Leistbares Essen: Der neue mobile Sozialmarkt fährt künftig in 21 Gemeinden im Mostviertel. Es kommen immer wieder Leute auf uns zu und freuen sich, erzählt Marktleiterin Gerlinde Luftensteiner über den neuen mobilen Sozialmarkt, der nun an den Start geht. Flächendeckende Hilfe Neben den beiden fixen Standorten in Amstetten und Waidhofen sollen die beiden Verkaufswagen dafür sorgen, dass in der Region flächendeckend Menschen mit geringem Einkommen erreicht werden können. Vor allem jene, die...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Der SOMA Mostviertel mobil startet

Die Verhandlungen mit den Gemeinden, die SAM NÖ als Verkaufsstandorte geplant hat, sind abgeschlossen. Ein Großteil der Plangemeinden des Betreibers hat bereits ihre fixe Zusage gegeben. Die schriftlichen Vereinbarungen wurden bereits unterfertigt und somit wurden folgende Gemeinden bereits fix in den Fahrplan aufgenommen: Ardagger, Aschbach-Markt, Böheimkirchen, Gresten, Haag, Hainfeld, Herzogenburg, Lilienfeld, Melk, Persenbeug-Gottsdorf, Pöchlarn, Purgstall, Seitenstetten, St. Valentin,...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
v.l.n.r.: Der freiwillige Mitarbeiter Wolfgang Hormayr, Heidi Rißlegger (Leitung CZ Wörgl), die freiwillige Mitarbeiterin Renate Gleirscher, Johanna Pirchmoser (CZ Wörgl) und Petra Fuchs (freiwillige Mitarbeiterin) bei der Entgegennahme der Käsespezialitäten in Wörgl. | Foto: Caritas Salzburg

Käsespende für Tiroler Sozialmärkte

Eine große Menge „Bauernrebell“, insgesamt 1.920 Stück cremiger Weichkäse, wurde von der Firma „Käserebellen GmbH“ aus Steingaden im Allgäu an das Caritaszentrum Wörgl übergeben. Auch die Speditionskosten wurden von der Firma aus Bayern übernommen. Die großzügige Lebensmittelspende wurde von freiwilligen Helfern in Wörgl entgegen genommen und auf fünf Tiroler Sozialmärkte aufgeteilt. In diesen Einrichtungen können armutsgefährdete Menschen mittels eines Einkaufspasses gespendete Lebensmittel...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Foto: SOMA

Neuer Backofen und neuer Herd für SOMA Amstetten

AMSTETTEN. Für die Küche im SOMA Amstetten wurden ein neuer Herd und ein neuer Backofen gespendet. Die Geräte wurden von Pfarrer Johannes Pölzl (Strengberg), Ingrid Wieser (Pfarre Sindelburg), Bierbauer Marianne (Pfarre Sindelburg), Johanna Waser (Pfarre Sindelburg), Maria Wimmer (Pfarre Sindelburg) und Dechant Johann Berger (Pfarre Euratsfeld) dem SOMA Amstetten übergeben. Inge Höblinger (Marktleitung SOMA Amstetten) und Irmgard Pöll-Wimmer (SAM NÖ) freuten sich über diese großzügige Spende...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Das Leitungsteam des SOMA-Mostviertel-mobil: Gerlinde Luftensteiner (Marktleitung), Anneliese Dörr (Regionalmanagerin), Waltraud Hausberger (Marktleitungs-Stellvertretung) | Foto: SOMA

Mobiler Sozialmarkt startet am 1. Juli

BEZIRK. Die Vorbereitungen für den SOMA-Mostviertel-mobil laufen auf Hochtouren. Es hat in den letzten Wochen Gespräche mit allen 28 Gemeinden, die als potentielle Verkaufsstationen für die Verkaufswägen des SOMAmobil vorgesehen sind, gegeben. Das Feedback war sehr positiv und jetzt wartet SAM NÖ auf die definitiven Zusagen. An den Kosten für die Erstinvestition beteiligen sich das Land Niederösterreich mit 10%, die Gemeinden des Mostviertels mit 48%. „Wir bedanken uns herzlich beim Land...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Der Sozialmarkt wird "mobil"

Unter dem Motto "Wir kommen Ihnen entgegen", fährt der "SOMAmobil" künftig rund 25 Gemeinden im Mostviertel an. BEZIRK. Ab 1. Juli "tourt" der mobile Sozialmarkt durch unsere Region, mit dem Ziel Menschen mit geringem Einkommen "flächendeckend mit günstigen Lebensmitteln zu versorgen". Im Moment laufen die Gespräche mit den jeweiligen Bürgermeistern. "Die Gespräche laufen sehr gut", erklärt Irmgard Pöll-Wimmer, Geschäftsführerin von SAM NÖ, "die Rückmeldungen von den Bürgermeistern sind sehr...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
2

Frauen bilden Löwenanteil im Sozialmarkt

"Armut in Österreich ist weiblich", bedauert Julia Prinz vom Sozialmarkt Ternitz. Frauen haben 847 von 1.409 Soma-Pässen. TERNITZ/BEZIRK. Sozialmärkte sind für Menschen mit knappem Budget eine wichtige Möglichkeit, für einen günstigen Einkauf. Mittlerweile startet der Sozialmarkt Ternitz in das siebente Jahr. Mit 2. Jänner dieses Jahres wurden 1.409 Einkaufsberechtigungen für den Sozialmarkt ausgestellt, Tendenz steigend. Und hier zeichnet sich klar ab, welche Personengruppen am ehesten zum...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Ernährungspädagoginnen präsentierten Köstlichkeiten im Sozialmarkt in Innsbruck
3

Ernährungspädagoginnen kochten im Sozialmarkt

Dass auch mit wenig Geld gesundes Essen gekocht werden kann, wollten Studierende der Pädagogischen Hochschule Tirol zeigen. Nina Pangratz, Sabrina Bürkle, Cornelia Erath, Melanie Walder und Maria Hettegger, Studierende der Ernährungspädagogik, bereiteten im Rahmen eines Projekts im Tiroler Sozialmarkt verschiedene Köstlichkeiten zu, die aus preisgünstigen Zutaten hergestellt werden können und somit für Menschen aller sozialen Schichten möglichst erschwinglich sein sollen. In diesem Sinne wurden...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Thomas Stornig

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.