Armut

Beiträge zum Thema Armut

Der Arbeitsmarkt steht vor keiner Erholung. NGO fordern eine Wertanpassung von Arbeitslosengeld und Notstandshilfe. | Foto: Ebner
Aktion 3

Tag der Arbeitslosen
Immer mehr Langzeitarbeitslose von Armut betroffen

Angesichts des Tages der Arbeitslosen am 30. April machen Interessensvertretungen auf das Thema Arbeit und die Situation der Arbeitslosen aufmerksam. Die Zuspitzung am Arbeitsmarkt verschärft auch die Armutssituation.  ÖSTERREICH. Wie lange sollen wir in Zukunft pro Woche arbeiten? Sollen es nur noch vier Tage sein oder sogar 41 Stunden, wie von der Industrie gefordert? Während diese Diskussion seit letzter Woche die Politik dominiert, haben manche Menschen gar keine Arbeit. Im März ist die...

  • Adrian Langer
Beim Wiener Hilfswerk am Neubau wurde die Arbeit der beiden sozialen Betriebe gefeiert. | Foto: Wiener Hilfswerk/Vero Steinberger
2

Hilfe für arme Menschen am Neubau
Sozialmarkt hat seit 15 Jahren geöffnet

Der SOMA Sozialmarkt Neubau und das Haus- und Heimservice haben gemeinsam Geburtstag gefeiert. Beides sind Betriebe des Wiener Hilfswerks am Neubau. WIEN/NEUBAU. Transitarbeitsplätze - das klingt wie arbeiten zwischen den Welten. Und das ist es im Prinzip auch: Diese Jobs machen Menschen, die nicht arbeitslos, aber auch nicht wirklich fit für den sogenannten ersten Arbeitsmarkt sind. Menschen also, die auf Jobs in der freien Wirtschaft vorbereitet werden. Dass sie diese Transitarbeitsplätze...

  • Wien
  • Neubau
  • Martin Rolshausen
Das Leben ist seit letztem Jahr in vielen Bereichen wegen der hohen Inflation deutlich teurer geworden. Meinbezirk hat die heimischen Parteien zum Thema Soziales gefragt, welche Konzepte sie dagegen haben. | Foto: Andrew Khoroshavin/pixabay
1 Aktion 6

Pension, Armut, Arbeitslosigkeit
Was die Parteien zum Thema Soziales sagen

Seit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine hat die Teuerung ein Allzeithoch erreicht, die mittlerweile nahezu alle Schichten in der Bevölkerung betrifft. Wie die österreichischen Parlamentsparteien das Thema Soziales angehen, wie das Pensionssystem abgesichert und welche Maßnahmen gegen die Teuerung getroffen werden sollten, hat meinbezirk bei den Parteichefs bzw. der Parteichefin der fünf österreichischen Parlamentsparteien – Karl Nehammer (ÖVP), Andreas Babler (SPÖ), Herbert Kickl...

  • Adrian Langer
Frauen verdienen während ihres Erwerbslebens weniger als Männer. Das wirkt sich massiv auf ihre Pension aus, die durchschnittliche Höhe liegt bei Frauen in Salzburg unter der Armutsgefährdungsschwelle. | Foto: Pixabay
Aktion 5

Zwischen Care-Arbeit und Erwerbsarbeit
"Frauen sind die Verliererinnen"

Care-Arbeit ist nach wie vor hauptsächlich die Aufgabe von Frauen. Dadurch wird es für viele schwierig einem Vollzeitjob nachzugehen. Die Folgen sind fatal: Die Jobsuche wird zur Herausforderung, das Einkommen reicht nicht zum Leben aus und in der Pension landen viele in der Altersarmut. SALZBURG. Noch immer sind es mehrheitlich Frauen, die für Kinderbetreuung, Haushalt oder die Pflege von Angehörigen zuständig sind. Das alles sind unbezahlte Tätigkeiten und viele Frauen geraten dadurch in eine...

  • Salzburg
  • Petra Huber
Peter Ruhmannseder (arbeit plus) erklärt bei einem Pressegespräch entlang des linken Salzachufers in der Stadt Salzburg, welche Probleme viele Arbeitslose derzeit haben. | Foto: Petra Huber
Aktion 13

Arbeitslosigkeit in Salzburg
Arbeitsmarkt schließt ganze Gruppen aus

Die Arbeitslosenzahlen sind auf einem niedrigen Stand, besonders in Salzburg. Dennoch gibt es Menschen, die arbeiten wollen aber nur schwer einen dauerhaften Arbeitsplatz finden. Welche Probleme die Arbeitssuchenden haben und welche Änderungen es braucht, um alle mitzunehmen, erfährst du hier. SALZBURG. Mit März 2023 sind ungefähr 9.600 Personen, im ganzen Bundesland Salzburg, arbeitslos gemeldet. Etwa 1.550 Menschen davon sind Langzeitarbeitslose. Sie haben seit mindestens einem Jahr keine...

  • Salzburg
  • Petra Huber
Laut einer aktuellen Erhebung waren 2022 rund 331.000 Menschen in Österreich von Armut betroffen – gleichzeitig arbeiten so viele Menschen wie noch nie.
1 Aktion 3

Tag der Arbeit
Trotz Rekord-Erwerbsquote – Armut in Österreich steigt

Laut einer aktuellen Erhebung waren 2022 rund 331.000 Menschen in Österreich von Armut betroffen – ein deutlicher Anstieg im Vergleich zum Jahr davor. Gleichzeitig arbeiten so viele Menschen wie noch nie. ÖSTERREICH. "Aktuell verzeichnen wir die höchste Erwerbsquote aller Zeiten. Es arbeiten im Verhältnis zur österreichischen Bevölkerung mehr Menschen als je zuvor", zeigte sich der Arbeits- und Wirtschaftsminister Martin Kocher (ÖVP) am 1. Mai erfreut. Die aktuelle Rekordbeschäftigung ist laut...

  • Dominique Rohr
1 4

„Sozialstaat Ade! Teuerung ist die neue Pest!“
Öffentliche Aktion gegen Preistreiberei, die Menschen in die Armut führt

Aktivist*innen von Mural Harbor und der Straßenzeitung Kupfermuckn stellten am Mittwoch, dem 20. Juli 10 Uhr vor der Pestsäule am Linzer Hauptplatz ihre Forderungen. Nahrung, Energieverbrauch und Wohnen: Wer von Armut betroffen ist, leidet am stärksten unter der derzeitigen, rasanten Preisexplosion. Die österreichische Armutskonferenz spricht bereits von „Hungern für die Miete“ und warnt vor der Verschärfung von Armut: „Weil Wohnen ein Grundbedürfnis ist, müssen Energiekostensteigerung von 200...

  • Linz
  • Heinz Zauner
Arbeitslose Frauen fallen laut Arbeiterkammer Oberösterreich häufiger unter die Armutsgrenze als Männer. | Foto: nnudoo (YAYMicro)/panthermedia

Arbeiterkammer Oberösterreich:
Arbeitslose Frauen verstärkt von Armut betroffen

Das durchschnittliche Arbeitslosengeld liegt für beide Geschlechter deutlich unter der Armutsgefährdungsschwelle. Jenes der Oberösterreicher im Schnitt um 182 Euro, jenes der Oberösterreicherinnen sogar um 440 pro Monat. OÖ. Wie Arbeiterkammer (AK) Oberösterreich-Präsident Andreas Stangl und Viktoria Reisinger, Referentin für Frauen- und Gleichstellungspolitik in der AK OÖ, in einer Pressekonferenz am Freitag darlegten, sind Frauen die in die Arbeitslosigkeit geraten stärker von Armut gefährdet...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Sandra Bergwinkl von der Caritas-Sozialberatungsstelle Braunau.

 | Foto: Caritas

Caritas hilft Menschen in Not
Spendensammlung für Bedürftige im Bezirk Braunau

Durch Arbeitslosigkeit oder Kurzarbeit sind immer mehr Menschen im Bezirk auf Hilfen angewiesen. Jetzt will die Caritas mit Hilfe ehrenamtlicher Mitarbeiter Spenden für Notleidende sammeln. BEZIRK BRAUNAU. Zuerst Kurzarbeit, dann die Kündigung, so wie Gerlinde P., einer alleinerziehenden Mutter, geht es in der Corona-Krise vielen Menschen. Am Ende ist es die Stromabrechnung, die das knappe Budget überfordert und Betroffene zur Caritas-Sozialberatung in Braunau treibt. Und diese "erste Hilfe"...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Landesgeschäftsführer Bernhard Ebner: "Arbeit schaffen, sichern und finden".  | Foto: VPNÖ
Aktion 5

ÖVP zum Tag der Arbeit
Niederösterreicher verdienen am meisten

ÖVP – "Arbeit schaffen, finden und sichern"; Mehr Jobs, höchste Kaufkraft und Einkommen und geringste Armutsgefährdung im Bundesland NÖ. NÖ. Anlässlich des bevorstehenden Tag der Arbeit am morgigen Samstag zeigt die ÖVP einmal mehr auf, dass Arbeit "unser Thema Nummer 1 ist und auch nach der Krise bleiben wird", führt Landesgeschäftsführer Bernhard Ebner aus. 14,2 Jobs wachsen täglich aus dem Boden Die Bevölkerung in Niederösterreich ist in den letzten 20 Jahren um zehn Prozent auf 1.684.287...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
ÖGB Tirol-Vorsitzender Wohlgemuth sieht die Politik gefordert und warnt vor Armut, Altersarmut und Kinderarmut. | Foto: ÖGB Tirol

ÖGB Tirol
Sozialkrise muss von Politik abgewendet werden

TIROL. Laut einer Erhebung des Portals durchblicker.at haben vier von zehn Haushalten seit Corona-Beginn mit finanziellen Einbußen zu kämpfen, jeder sechste Haushalt könne die Fixkosten nicht mehr stemmen. Bei solchen Zahlen läuten beim Tiroler ÖGB-Vorsitzenden Philip Wohlgemuth die Alarmglocken. Man stecke schon mitten drin in einer Sozialkrise. Die Politik sei nun gefordert und müsse dagegen steuern.  Armut, Altersarmut und KinderarmutWohl niemand kann absehen, wann die endgültige...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Um Familien zu unterstützen, bieten die Kinderfreunde OÖ Elternbildungsangeboten an. | Foto: Kinderfreunde OÖ/Junge Digitale

Weltfrauentag 2021
44 Prozent der Alleinerzieherinnen sind armutsgefährdet

Anlässlich des heutigen Weltfrauentags machen die Kinderfreunde OÖ auf die schwierige Situation vieler Frauen aufmerksam: Etliche haben mit Arbeitslosigkeit, Gewalt zu Hause und Armut zu kämpfen. OÖ. Arbeitslosigkeit, Überforderung durch Homeoffice und Kinderbetreuung sowie Stress im systemrelevanten Job – die aktuellen individuellen Lebenslagen können herausfordernder nicht sein. Anlässlich des Weltfrauentages weisen die Kinderfreunde daraufhin, dass zahlreiche Frauen aufgrund der Corona-Krise...

  • Oberösterreich
  • Lehrredaktion OÖ
"Was es braucht, ist, gerade in der aktuellen Situation, eine Erhöhung des Arbeitslosengeldes!“, so die Landesfrauenvorsitzende der SPÖ Tirol, Selma Yildirim. | Foto: Hitthaler

SPÖ Tirol
Maßnahmen gegen Frauenarmut und höheres Arbeitslosengeld

TIROL. Der aktuelle AMS-Bericht zeigt einen deutlichen Anstieg der Arbeitslosigkeit in Österreich seit dem Beginn der Pandemie. Dass dies in Tirol vor allem Frauen betrifft, besorgt die Landesfrauenvorsitzende der SPÖ Tirol, Selma Yildirim. Sie fordert Maßnahmen gegen Frauenarbeitslosigkeit und die Erhöhung des Arbeitslosengeldes. Arbeitslosigkeit stark gestiegen Im Vergleich zum Vorjahr ist die Arbeitslosigkeit in Tirol durchschnittlich um 145,4% gestiegen, bei Frauen speziell um 247,1%. Diese...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Nach dem Lockdown hat sich die Zahl der Beratungen in der Schuldnerberatung Steiermark wieder auf dem Vorjahresniveau eingependelt – doch das war sicher noch lange nicht alles. | Foto: Mev.de
2

Schuldenstand in Zeiten von Corona
"Männer haben oft mehr Druck, zu uns zu kommen"

Unzählige Branchen leiden bekanntlich unter den Folgen der Corona-Krise, eine jener Institutionen, die nun allerdings mehr denn je "gefragt" ist, ist die Schuldnerberatung Steiermark. Die WOCHE hat mit Geschäftsführer Christof Lösch über die aktuelle Beratungslage sowie über "das dicke Ende, das noch kommen wird" gesprochen. Derzeit befinde man sich in Bezug auf die Anfragen wieder auf Vorjahresniveau. "Direkt während des Lockdowns ist die Zahl der Beratungen um die Hälfte gesunken", schildert...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
2

303.000 Kinder unter 18 Jahren sind österreichweit armuts- oder ausgrenzungsgefährdet.
Kinderarmut: Lernen aus der Krise!

Die Kinder- und Jugendanwaltschaft Salzburg fordert gemeinsam mit der Volkshilfe Salzburg und dem Netzwerk der Salzburger Armutskonferenz Maßnahmen zur Entlastung armutsbetroffener Familien. 303.000 Kinder unter 18 Jahren sind österreichweit armuts- oder ausgrenzungsgefährdet. Diese Zahl stammt aus der EU-SILC-Erhebung 2019, einem Jahr ohne Pandemie, Kurzarbeit und Massenarbeitslosigkeit. Jetzt stehen wir vor einer völlig neuen Situation: Nicht nur armutsgefährdete oder betroffene Menschen,...

  • Salzburg
  • Salzburger Armutskonferenz

Die Armutskonferenz fordert einen Schutzschirm für Armutsbetroffene
Covid: Unterstützung für Menschen in Not ausbauen!

Die Armutskonferenz fordert einen Schutzschirm für Armutsbetroffene! Die gegenwärtige Pandemie bringt vielerorts Solidarität und Nachbarschaftlichkeit zurück in unseren Alltag. Der Anstieg an freiwilligen Helfer*innen während der Krise ist beeindruckend, aber auch ohne Trägerorganisationen wird zivilgesellschaftliches Engagement sichtbar: Der Einkauf für die Nachbarin oder der Trost, den schon ein kurzes Telefonat spenden kann – trotz Sicherheitsabstand werden Werte wie Menschlichkeit und...

  • Salzburg
  • Salzburger Armutskonferenz
Im Amtshaus in der Schmiedgasse 26 gibt es genügend Zeit, um für das Volksbegehren zu unterschreiben.
2 1 3

Volksbegehren "Bedinungsloses Grundeinkommen" startet

Heute um 0:00 Uhr startete die wichtigste Volksbefragung dieses Jahres. Um 11:35 Uhr habe ich auch meine Stimme dafür abgegeben. Kurzusammenfassung: 1) Jeder österreichischer Staatsbürger bekommt ab seinem 18. Lebensjahr 1.200 Euro pro Monat. (Eine andere Definition wäre unter der letzten "rechtslastigen" Regierung nicht möglich gewesen.2) Das ganze wird aus der Gemeinschaftskasse finanziert.3) Von jeder Finanztransaktion wird ein Solidaritäsbeitrag von 0,94 Prozent eingehoben.   (Nicht nur...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
1

ÖVP- & FPÖ-PROGRAMME GEGEN DIE INTERESSEN DER SOZIAL SCHWACHEN!
Politischer Teufelskreis: Geringe Wahlbeteiligung von Armen und Arbeitslosen!

"Stell dir vor, es ist Wahl, und keiner geht hin." Für dieses Szenario besteht trotz der hiesigen Politikverdrossenheit, der Kompetenz- und Visionslosigkeit der heimischen Politiker zwar noch keine Gefahr. Fakt aber ist, dass vor allem zwei Bevölkerungsgruppen durch die Wahlergebnisse kaum repräsentiert werden. Einerseits sind das jene 1,1 Millionen in Österreich lebenden Ausländer, die aufgrund fehlender Staatsbürgerschaft nicht wahlberechtigt sind. Hier sollte das aktive Wahlrecht von einem...

  • Wien
  • Wieden
  • Oliver Plischek
1

ÖVP- & FPÖ-Programme gegen die Interessen der sozial Schwachen!
Politischer Teufelskreis: Geringe Wahlbeteiligung von Armen und Arbeitslosen!

"Stell dir vor, es ist Wahl, und keiner geht hin." Für dieses Szenario besteht trotz der hiesigen Politikverdrossenheit, der Kompetenz- und Visionslosigkeit der heimischen Politiker zwar noch keine Gefahr. Fakt aber ist, dass vor allem zwei Bevölkerungsgruppen durch die Wahlergebnisse kaum repräsentiert werden. Einerseits sind das jene 1,1 Millionen in Österreich lebenden Ausländer, die aufgrund fehlender Staatsbürgerschaft nicht wahlberechtigt sind. Hier sollte das aktive Wahlrecht von einem...

  • Krems
  • Oliver Plischek
Mehr Einbindung der Wirtschaft in der Armutsbekämpfung, fordert Wirtschaftsbundobmann Hörl.  | Foto: Roland Muehlanger

Hörl zur Sozialpolitik
Um Armut zu bekämpfen, muss man die Wirtschaft einbinden

TIROL. Mit dem Sozialpaket der Bundesregierung ist Wirtschaftsbundobmann Hörl nicht komplett zufrieden. Die Maßnahmen fußen auf Daten, die nicht richtig analysiert worden wären. Er sieht die bessere Option der Armutsbekämpfung durch eine stärkere Einbindung der Wirtschaft.  Studie "Arbeit und soziale Eingliederung in Tirol"Hörl zieht die Studie "Arbeit und soziale Eingliederung in Tirol" heran und argumentiert, dass "die Armutsgefährdung bei im Inland geborenen Tirolerinnen und Tirolern in den...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Tee, Jause und ein warmer Schlafplatz: Sabine Weninger und Petra Geschwendtner helfen in der Winternotschlafstelle.
1 2 2

Leben zwischen Armut, Alkohol und Hoffnung

Die Notschlafstelle ist für Obdachlose Zufluchtsort in eisigen Winternächten. SALZBURG (lg). Der älteste Nächtigungsgast hat die Winternotschlafstelle in der Linzergasse wie an jedem Tag um spätestens neun Uhr früh verlassen. Er ist 92 und kommt seit Jahren während der Herbst- und Wintermonate tagein, tagaus zum Schlafen hierher. Dazu muss er sich die enge Treppe hinauf in den ersten Stock des Altstadthauses quälen – für einen warmen Schlafplatz, eine Duschmöglichkeit und eine heiße Tasse Tee...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
NR Hans Rädler wettert gegen 'soziale Hängematte'. | Foto: Rädler

1.254 kriegen Mindestsicherung

BEZIRK NEUNKIRCHEN (bs). Niederösterreich hat als eines der ersten Bundesländer eine Deckelung der Mindestsicherung beschlossen. Für Kritiker stellt es Sozialabbau dar, die Befürworter sehen darin eine notwendige Maßnahme zur Absicherung des Sozialsystems. Fast neun Monate nach der Einführung zeigt die Maßnahme aber bereits Wirkung. Die Bezirksblätter haben sich die Situation und Zahlen in der Region angesehen. Keine soziale Hängematte Für unseren Bezirk befragten die Bezirksblätter den Bad...

  • Neunkirchen
  • wilfried scherzer
Auch in Kärnten sind immer mehr Menschen, trotz Arbeit, armutsgefährdet | Foto: pixabay

Projekt "Kick-up-One-Stop" - Hilfe auf dem Weg aus der Erwerbsarmut

Auch die Kärntner sind von Armut trotz Arbeit betroffen - für die berufliche Stabilität der Kärntner finanziert die EU und das Land Kärnten das Projekt "Kick-up-One-Stop". Heute findet sich Armut und die damit verbundene Ausgrenzung nicht mehr ausschließlich am Rande der Gesellschaft. Auch die sogenannte "soziale Mitte" ist davon betroffen. Die Gründe dafür sind zum Beispiel eine geringe Wochenarbeitszeit, nicht ganzjährige oder gering entlohnte Tätigkeiten oder die familiäre Situation....

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig

Infoabend zum bedingungslosen Grundeinkommen

Das bedingungslose Grundeinkommen ist einer der Eckpfeiler im Programm von Wien Anders. Angesichts der aktuellen Entwicklungen in Finnland und Utrecht (NL) wird diese Vision einer gerechteren Gesellschaft auch in der österreichischen Öffentlichkeit immer mehr wahrgenommen. Wir wollen nun allen Interessierten und SympathisantInnen die Möglichkeit geben Infos über den letzten Stand und Argumentationshilfen für zu erwartende Diskussionen zu bekommen. Wann: 09.07.2015 19:00:00 bis 09.07.2015,...

  • Wien
  • Hernals
  • Runder Tisch Grundeinkommen
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.