Artenvielfalt

Beiträge zum Thema Artenvielfalt

Die Bienen sind das drittwichtigste Nutztier. Ein Grund mehr, um auf die Wichtigkeit der kleinen Insekten aufmerksam zu machen. | Foto: Julia Gerold
6

Gedanken eines Imkers
Immer weniger Nahrung für Honigbienen

Aus der Sicht zweier Grazer Experten ist die „Förderung der Honigbiene kein Naturschutz“. Der Leibnitzer Hobbyimker und Naturgärtner Willi Schenekar macht in diesem Zusammenhang darauf aufmerksam, dass natürliche Nahrungsquellen für Honigbienen immer mehr verschwinden. LEIBNITZ. Im Artikel "Förderung der Honigbiene ist kein Naturschutz" wird die Honigbiene als beinahe größte Ursache für den Rückgang von Wildbienen dargestellt. Die Aufstellung von Bienenvölkern sei ökologisch bedenklich, und mit...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Foto: Karmen Erhart
16 8 7

WELTBIENENTAG 20.05.2024
Warum wir dem "EUROPÄISCHEN HONIGFRÜHSTÜCK" frönen sollten

Sehen Sie auch so gerne Bienen bei ihrem Besuch einer Blüte zu. Für fotoaffine Personen ist so etwas, immer ein lohnendes Fotomotiv. Heutzutage wird immer wieder in diversen Medien und bei Aktionen, auf die Wichtigkeit des Schutzes von Immen hingewiesen. Das wohl berühmteste Zitat in diesem Zusammenhang wird dem theoretischen Physiker Albert Einstein zugesprochen, obwohl es dafür keine Beweise gibt. Aber die Vorstellung allein, dass er es tatsächlich gesagt hat, ist wunderbar. Dieses lautet:...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Karmen Erhart
Admiral auf Bartblume | Foto: Karmen Erhart
8 4 6

Zum Internationaler Tag des Artenschutzes
Artenschutz beginnt vor der eigenen Haustür

In Österreich sind bereits fast 40% aller Arten bedroht. Wir haben die Verantwortung alles zu unternehmen, um diesen Verlust aufzuhalten und die Artenvielfalt für künftige Generationen zu erhalten. Das Gleichgewicht der Natur muss dringend bewahrt werden. Wir haben gemeinsam die Macht dazu. Vermeidung von weiterer Bodenversiegelung und der Protest dagegen, beginnt schon in kleinen Dörfern und Gemeinden. Profit darf nicht über den Natur- und Umweltschutz stehen. Mit den kleinsten Blumenkisterl...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Karmen Erhart
Verleihung #beeraiffeisenAWARD 2023:
Christine Hofer, Geschäftsführerin Raiffeisen Werbung Tirol, Klaus Gritsch, Bürgermeister von Kematen, Alice Tropper, Pädagogin KiBiZ Volders, Helmuth Müller, Vorstandsvorsitzender IKB, Anja Holluschek, hollu, Reinhard Mayr, Vorstandsvorsitzender RLB Tirol und Sprecher Raiffeisen-Bankengruppe Tirol, Gerd Estermann (v.l.) | Foto: Raiffeisen Tirol/Franz Oss
3

Dritter #beeraiffeisenaward
"Die Menschheit hat aufholbedarf"

Der #beeraiffeisenaward ist eine von der Tiroler Raiffeisenbank ins Leben gerufene Auszeichnung für das Engagement für den Erhalt und die Förderung der Artenvielfalt. Bereits zum dritten Mal wurden hier tirolweite Projekte ausgezeichnet. TIROL „Wir dürfen auch heuer wieder Vorzeige- und Leuchtturmprojekte auszeichnen, die ihresgleichen suchen, was uns zeigt, dass das Bewusstsein und die Sensibilität für das Thema Artenvielfalt in den letzten Jahren enorm gestiegen ist„, erklärte Reinhard Mayr,...

  • Tirol
  • René Rebeiz
Die Kinder der Füchsegruppe strahlen mit dem selbstgebauten Wildblumengarten um die Wette. Für die viele Arbeit gab es direkt den #beeraiffeisenaward als Preis. | Foto: KiBiZ Volders
5

#beeraiffeisenaward
„Wiesenzauber" des KiBiZ-Volders verzückte die Jury

Im Kinderbildungszentrum Volders legt man viel Wert darauf, den Kindern Nachhaltigkeit näher zu bringen. Die sogenannte Füchsegruppe unter der Leitung von Alice Tropper gewann mit ihrem Wildblumengärtlein den #beeraiffeisenaward in der Kategorie Schulen und Kindergärten. Laut Jury habe man den Grundstein für mehr Artenvielfalt am Kindergartenareal gelegt. TIROL/Volders. Mit kunterbunten Latten verziert, blüht der Wildblumengarten im großen Hinterhof des KiBiZ Volders auf. Alice Tropper, die...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Alexander Hörmann
Mit vereinten Kräften wurde in Ragnitz eine beispielgebende Blumenwiese angelegt. | Foto: Berg- und Naturwacht
1 3

Naturnahe Blumenwiese
Das Gemeindezentrum von Ragnitz blüht auf

Bürgermeister Manfred Sunko sowie die Vertreter der Berg- und Naturwacht Ragnitz Bruno Köllinger, Alexander Gigerl und Renate Strohriegl haben sich dem Ansinnen verschrieben, eine naturnahe Blumenwiese im Bereich des Kinderspielplatzes beim Gemeindezentrum anzulegen. RAGNITZ. Blumenwiesen sind ein Biotop für heimische Wildtiere. Wild-Insekten sind die wichtigsten Bestäuber. Sie fliegen schon bei geringen Temperaturen aus. Hummeln sind bei vier Grad schon aktiv und somit die ersten Bestäuber für...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Beim Pflanztag in Kössen wurde der örtliche Bauhof vom Jugendzentrum und dem Obst- und Gartenbauverein unterstützt.   | Foto: Ortsmarketing Kössen
2

KUUSK
Blühflächen stärken die Artenvielfalt der Region

Blühwiesen zum Erhalt der Artenvielfalt mit Hilfe der Bevölkerung in der KUUSK-Region (Kufstein und Umgebung - Untere Schranne - Kaiserwinkl) geschaffen. BEZIRK KITZBÜHEL, KUFSTEIN. Es summt auf den Gemeindeflächen in der Region. Von Kössen bis Langkampfen finden heimische Insekten wieder wertvolle Labestationen. Diese Inseln sind Lebensraum und Nahrungsquelle für Wildbienen, Schmetterlinge und viele andere Insekten. „Über die Gemeindegrenzen hinaus verfolgen wir alle dasselbe Ziel: mehr...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Klimastadträtin Eva Schobesberger (links) beim Lokalaugenschein am Linzer Hauptplatz. Das Team der Stadtgärtnerei setzt dort aktuell die neuen Sommerpflanzen. | Foto: Stadt Linz

Sommerbepflanzung
Linzer Blumenbeete erstrahlen in farbenfroher Blütenpracht

Rund 30 städtische Gärtnerinnen und Gärtner sind derzeit im Einsatz und bringen Linz zum Erblühen. Bei der Bepflanzung achten sie neben einer bunten Farbenpracht vor allem auf den Erhalt der Artenvielfalt. LINZ. Der Linzer Hauptplatz erstrahlt wieder in den buntesten Farben: Der Geschäftsbereich Stadtgrün und Straßenbetreuung übernahm in den letzten Tagen die sommerliche Neubepflanzung. Neben dem Zentrum leuchten nun in vielen anderen Stadtteilen auch wieder die städtischen Blumenbeete in...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Eine bunte Blütenpracht: gut für Insekten und unsere Umwelt.  | Foto: Pixabay/NoName_13 (Symbolbild)
3

Boden in Tirol
Wie sieht die perfekte Wildblumenwiese aus?

Ihr wollt Bienen und anderen Insekten in eurem Garten einen einzigartigen Lebensraum bieten? Was bietet sich da besser an, als eine Wildblumenwiese? Doch was sind die wichtigsten Komponenten, die man dabei beachten muss?  Die Blütenvielfalt einer Wildblumenwiese sieht nicht nur schön aus, sie bietet Insekten einen wichtigen Lebensraum. Wir selbst tragen mit einer Wildblumenwiese ein Stück weit mit bei, der Natur unter die Arme zu greifen. Was ist das Wichtigste bei einer Wildblumenwiese?Als...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Bio-Iimker und Lehrer an der Bioschule Hansjörg Hofmann möchte schon junge Leute für die Bienen begeistern wie bei einem Projekttag mit der Mittelschule Rohrbach-Berg.  | Foto: Helmut Eder
8

Am 20. Mai ist Weltbienentag
Bienen mögen es bunt und wild im Bezirk Rohrbach

Der Verlust an Artenvielfalt, Krankheiten und der Klimawandel setzen auch den Bienen im Bezirk Rohrbach zu. Die BezirksRundSchau hat sich erkundigt, wie man dem entgegenwirken kann. BEZIRK ROHRBACH. In Österreich gibt es rund 690 Bienenarten, die bekannteste ist die Honigbiene. Sie alle sind für die Bestäubung vieler Nutzpflanzen unerlässlich. „Zwei Drittel unserer Lebensmittel sind auf die Bestäubung von Insekten angewiesen. Die Biene ist somit das drittwichtigste Nutztier", bestätigt der...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Josef Ramharter, Emma Loydolt, Jutta Gari, Felix Strondl, Daniela Wais, Markus Loydolt, Theresa Plach, Martin Litschauer, Hanna Sturm, Manuela Gegenbauer, Karina Witzer, Ingeborg Österreicher und  Gottfried Waldhäusl (v.l.) | Foto: Stadtgemeinde Waidhofen
3

Blumensamen verteilt
Waidhofner Kids pflanzen ein Schmetterlingsparadies

Im Zuge der „Natur im Garten“-Aktion Schmetterlingssonntag übergab Bürgermeister Josef Ramharter mit Vertretern des Stadtrates am Mittwoch, 19. April insgesamt 500 Blumensamensäckchen an die Leiterinnen der Kindergärten sowie der Volks- und der Sonderschule. WAIDHOFEN/THAYA. In den jeweiligen Bildungseinrichtungen erfolgt nun die Weiterverteilung an die Kinder. Sie können dann, gemeinsam mit den Erwachsenen, die Blumensamen anbauen und so einen Beitrag zum Schmetterlingsparadies leisten....

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Bgm. Stefan Steinbichler (Purkersdorf), Bgm. Peter Buchner (Mauerbach), Bgm. Claudia Bock (Wolfsgraben), Bgm. Johann Novomestsky (Tullnerbach) und Bgm. und Obmann der Kleinregion Michael Cech (Gablitz)  | Foto: Samuel Käppeli
2

Lebensraum Wienerwald
Projekt „Ein blühendes Herz für den Wienerwald“ startet

Am 20. März fanden sich die fünf Bürgermeister der Kleinregion sowie die Projektpartner bestehend aus VertreterInnen der regionalen Ortsgruppe des NÖ Imkereiverbandes und des Ausbildungszentrums Dorothea in Gablitz zusammen, um den offiziellen Projektstart zu feiern. REGION (pa). „Wir wollen den Wienerwald stärker in das Bewusstsein der Menschen bringen.“ Dieser Leitsatz findet sich im Strategieplan der Kleinregion „Wir 5 im Wienerwald“. Die Kleinregion wird von Mauerbach, Gablitz, Purkersdorf,...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Die Gewinnerin aus der Steiermark, Katharina Reif, befasste sich in ihrer Arbeit mit der ökologischen Bienenhaltung.  | Foto: Spar Akademie
4

Artenvielfalt
Katharina Reif aus Ilztal gewinnt Spar-Vielfaltspreis

Zum ersten Mal wurde der „SPAR Vielfaltspreis zur Rettung der Artenvielfalt“ in Österreich an 12 junge engagierte Menschen vergeben – drei Gewinner kamen aus der Steiermark (Bezirk Weiz und Graz). Ausgezeichnet wurden vorwissenschaftliche Arbeiten zum Thema Vielfalt. WEIZ/GRAZ. „Da mein Vater und mein Bruder Bio-Imker sind, bin ich schon von klein auf den Umgang mit Bienen gewohnt", so die Gewinnerin Katharina Reif aus Ilztal zu ihrer Siegerarbeit über ökologische Bienenhaltung. An der SPAR...

  • Stmk
  • Weiz
  • Martina Eisner
Die Bezirksvorsteher Stellvertreterin Lucia Grabetz (SPÖ) und Bezirksrat Laurentius Terzic (SPÖ) freuen sich über die neue Wildwiese. | Foto: SPÖ Innere Stadt
3

Mähstopp und Hinweisschild
In der Inneren Stadt summen jetzt Bienen

In der Inneren Stadt gibt es nun eine Wildwiese. Dadurch soll das große Bienenaufkommen im Bezirk geschützt werden. WIEN/INNERE STADT. Wohnungen direkt im Verkehrstrubel sind ja an sich nicht besonders beliebt. Gerade am Franz-Josefs-Kai brausen im Minutentakt auf der einen Seite Straßenbahnen und auf der anderen Autos vorbei. Doch mittendrin bietet eine Wiese für einige Wildbienen einen Lebensraum, der geschützt gehört. Und genau das ist nun auch passiert. Die SPÖ Innere Stadt brachte im Juni...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Niklas Varga
Der Grünstreifen zwischen Rad- und Gehweg entlang der Feuerwache Nord wurde mit insektenfreundlichen Pflanzen gestaltet. | Foto: Werner Münzker

Feuerwache Nord
Grünstreifen vor Park Biesenfeld insektenfreundlich gestaltet

Die Stadt Linz setzt Maßnahmen für den Erhalt der Artenvielfalt, wie zum Beispiel beim Grünstreifen vor der Feuerwache Nord, der nun insektenfreundlich umgestaltet wurde. LINZ. Grünstreifen ist nicht gleich Grünstreifen. Insekten brauchen vor allem Blumen und nahrhafte Bienenweiden, die Stadt braucht wiederum die Insekten. Deshalb bemühen sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Geschäftsbereichs Stadtgrün und Straßenbetreuung die vorhandenen Grünstreifen möglichst insektenfreundlich...

  • Linz
  • Christian Diabl
Obfrau Regina Norz mit Claudia und Toni Nagiller vom „Hoferbauer“ in Innsbruck/Amras bei der Übergabe der Wildbienenhotels.  | Foto: LK Tirol
2

Insektenhotels
Tiroler Obstbauern fördern Schutz von Wildbienen

Die Tiroler Obstbäuerinnen und Obstbauern setzen ein Zeichen zur Förderung und den Schutz von Wildbienen. TIROL. Wie wichtig die verschiedenen Blütenbesucher für den Obstanbau sind, ist seit jeher bekannt. „Honigbienen, Wildbienen und andere Bestäubungsinsekten spielen eine zentrale Rolle im Ökosystem des Obstbaus“ erklärt TirolObst-Obfrau Regina Norz. Die Honigbienen sorgen für eine sichere Bestäubung bei schönem Wetter, während Hummeln und verschiedene Wildbienenarten bei windigem und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Jury setzt sich zusammen aus den Mitgliedern des SPAR-Bienenrats und der Jury-Vorsitzenden Kathrin Grobbauer,(v.l.n.r.) Spitzenforscher für Bienengesundheit an der Universität Graz Robert Brodschneider, SPAR-Vorstand Markus Kaser, Präsident des Österreichischen Erwerbsimkerbundes und Obmann von Biene Österreich Stefan Mandl, Vorsitzende der Jury und Biologin mit Schwerpunkt Bestäubungsökologie Kathrin Grobbauer, BSc., Geschäftsführer Greenpeace Zentral- und Osteuropa Mag. Alexander Egit, Geschäftsführer Verein ARCHE NOAH DI Bernd Kajtna sowie Geschäftsführerin Frutura Obst und Gemüse, Mag. (FH) Katrin Hohensinner-Häupl | Foto: SPAR/evatrifft
2

Intitative "Vielfalt retten"
SPAR-Bienenrat prämiert Arbeiten zum Thema Biodiversität

Die SPAR-Initiative „Gemeinsam die Vielfalt retten“ lädt ab sofort Österreichs Maturanten ein, ihre vorwissenschaftlichen Arbeiten zum Thema Biodiversität und Artenschutz zum „Vielfalts-Preis zur Rettung der Artenvielfalt“ einzureichen. NÖ. Die drei besten Arbeiten pro Bundesland werden prämiert. Die Jury bildet der SPAR-Bienenrat, der sich aus hochkarätigen Experten aus Wissenschaft und Praxis zusammensetzt. SPAR würdigt damit das Engagement junger Erwachsener, die schon jetzt einen...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Blumenwiesen für eine bienenfreundliche Gemeinde.  | Foto: Moosdorf

Bienenschutz und Artenvielfalt
Moosdorf wird bienenfreundliche Gemeinde

MOOSDORF. Mit einem Workshop startet die Gemeinde Moosdorf am 7. Oktober das Projekt "bienenfreundliche Gemeinde". "Schon jetzt verzichten wir bei unseren öffentlichen Grünflächen auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel. Mit dem Projekt bienenfreundliche Gemeinde wollen wir noch mehr zum Bienen- und Bodenschutz und zur Bewusstseinsbildung beitragen", so Bürgermeister Manfred Emersberger. Bienenfreundliche Gemeinden setzten sich aktiv für den Bienenschutz und für Artenvielfalt ein. So...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
RLB-Vorstandsvorsitzender Reinhard Mayr (l.) überreichte gemeinsam mit Christine Hofer, Geschäftsführerin der Raiffeisen Werbung Tirol (r.) die ersten drei #beeraiffeisenAWARDs an die Preisträger Stefan Stoll, Direktor der Allgemeinen Sonderschule Wipptal, Maria Schmidt aus Going und Michael Kugler von Carisma | Foto: Günter Kresser

Allgemeine Sonderschule Wipptal unter Ausgezeichneten
Bemühen um die Artenvielfalt in Steinach sticht hervor

Erstmals wurde der von den Tiroler Raiffeisenbanken gestiftete #beeraiffeisenAWARD verliehen. Ausgezeichnet wurden Projekte in den drei Kategorien Privatperson, Bildungsinstitution, Unternehmen & Kommunen, welche in besonders engagierter und fundierter Weise die Artenvielfalt fördern. WIPPTAL/STEINACH. „Wir bringen Tirol zum Blühen.“ Mit diesem Aufruf lancierten die Tiroler Raiffeisenbanken im April dieses Jahres ihre Kampagne für mehr naturnahen Lebensraum und mehr Artenvielfalt in unseren...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Die zahlreichen Blumen und Gräser locken Wildbienen und Schmetterlinge an.  | Foto: Wolfinger
1 1 13

Kulturlandschaftserhaltungsverein
Kräuterreiches "Bergwiesn"- Heu

Der Verein "Bergwiesn" in Molln bewirtschaftet in diesem Jahr 93 Einzelflächen mit einer Wiesenfläche von über sechzig Hektar - das ist ein Fünftel aller im Bezirk Kirchdorf ökologisch geführten Wiesen. Dabei zeigen die jungen Vereinsmitglieder einen "Hang zum Steilhang". MOLLN. Praktikanten aus ganz Österreich, Studierende und Freiwillige aus den unterschiedlichsten Berufsgruppen mähen, rechen und heuen gemeinsam. Sie sammeln Kräuter wie Dost, Quendel, Johanniskraut, Labkraut, Heilziest und...

  • Kirchdorf
  • Christa Wolfinger
Bewohner des Wohn- und Pflegeheim Augustinerhof in Fürstenfeld beteiligte sich am Frutura-Projekt "BioBienenApfel" und bastelte nachhaltige Bienenhotels. | Foto: Privat

Hartberg-Fürstenfeld
Große Unterstützung für Frutura-Projekt "BioBienenApfel"

Nach vier Monaten zieht das Projekt "BioBienenApfel" der Firma Frutura aus Hartl zieht eine erfolgreiche Zwischenbilanz. REGION. Es hat sich viel getan seit dem Start des Gesellschaftsprojekts „BioBienenApfel“, das Manfred und Katrin Hohensinner von der Frutura Unternehmensgruppe Anfang April ins Leben gerufen haben. Mit Hilfe der Projektpartner wurden 500.000 Päckchen „Samen für Bienenwiesen“ gratis an Privathaushalte verschickt; weitere 5.000 Kilogramm Saatgut wurden an Gemeinden und...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Abteilungsleiter Volker Bidmon (Land Kärnten/Abteilung 9 - Straßen und Brücken) und Landesrat Martin Gruber. | Foto: Büro LR Gruber/Posch
1

Kärntner Landesstraße
Blühstreifen für die Bienen

Der Maschinenring und das Land Kärnten setzten als Beitrag zum Schutz der Artenvielfalt "Bienenwies'n" um.  KLAGENFURT/FERLACH. Das Projekt "Bienenwies'n" unterstützt von Land, Maschinenring und zahlreichen Partnern geht heuer bereits ins dritte Jahr. Ziel ist es, blühende Rückzugsräume für Bienen und andere bestäubende Insekten anzulegen. Grundsätzlich richtet sich das Projekt an Gemeinden und Haushalte, aber auf Initiative von LR Martin Gruber werden auch an ausgewählten Stellen entlang der...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Nicole Fischer
Die Gemeinde und Bgm. Franz Gruber (r.) garteln bereits. | Foto: KK
2

Der grüne Daumen ist in Kumberg daheim

Im Rahmen der Wildblumen-Aktion ruft die Gemeinde zu einem eigenen Fotowettbewerb auf. Gut 90.000 Pflanzen wurden im Rahmen der Wildblumen-Aktion heuer bereits in der Steiermark verteilt, um die Gemeinden erblühen zu lassen. Ziel ist es, mithilfe eines professionellen Betreuungsteams unterschiedliche Flächen in den Regionen nachhaltig anzulegen, um so neue Naturräume zu schaffen. Mit dabei ist auch Kumberg; der Umweltausschuss hat beschlossen, die Biodiversität in der Marktgemeinde zu fördern...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Bürgermeisterin Helga Rosenmayer setzt sich gemeinsam mit LH-Stellvertreter Dr. Stephan Pernkopf für den Erhalt der Artenvielfalt ein. | Foto: Stadtgemeinde Gmünd

Artenvielfalt
"Wir für Bienen" in Gmünd

Mit der Kampagne "Wir für Bienen" des Landes und der Landwirtschaftskammer Niederösterreich wird der Fokus auf die Biodiversität gelegt. GMÜND. "Jeder von uns kann seinen Teil zur biologischen Vielfalt beitragen und den Bienen und Insekten Heimat geben. Im eigenen Garten und durch unser Verhalten können wir viel für die Natur tun", so die Gmünder Bürgermeisterin Helga Rosenmayer. Heimat für unsere TiereGemeinsam kann eine Heimat für Bienen und andere Insekten geschaffen werden. Jeder Bürger und...

  • Gmünd
  • Denise Mürwald

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.