Artenvielfalt
Katharina Reif aus Ilztal gewinnt Spar-Vielfaltspreis

Die Gewinnerin aus der Steiermark, Katharina Reif, befasste sich in ihrer Arbeit mit der ökologischen Bienenhaltung.  | Foto: Spar Akademie
4Bilder
  • Die Gewinnerin aus der Steiermark, Katharina Reif, befasste sich in ihrer Arbeit mit der ökologischen Bienenhaltung.
  • Foto: Spar Akademie
  • hochgeladen von Martina Eisner

Zum ersten Mal wurde der „SPAR Vielfaltspreis zur Rettung der Artenvielfalt“ in Österreich an 12 junge engagierte Menschen vergeben – drei Gewinner kamen aus der Steiermark (Bezirk Weiz und Graz). Ausgezeichnet wurden vorwissenschaftliche Arbeiten zum Thema Vielfalt.

WEIZ/GRAZ. „Da mein Vater und mein Bruder Bio-Imker sind, bin ich schon von klein auf den Umgang mit Bienen gewohnt", so die Gewinnerin Katharina Reif aus Ilztal zu ihrer Siegerarbeit über ökologische Bienenhaltung. An der SPAR Akademie in Wien wurden junge Nachwuchsforscherinnen und -forscher des Maturajahrgangs 2021/22 für ihre abgeschlossenen vorwissenschaftlichen Arbeiten geehrt.

Die Vorsitzende der Fachjury Kathrin Grobbauer, Biologin mit Schwerpunkt Bestäubungsökologie an der Universität Graz, zeigte sich beeindruckt.

„Die Themen Artenvielfalt, Honigbiene und Biodiversität wurden von den Preisträgerinnen und Preisträgern sehr gut erörtert und die Vielfalt sowie die Qualität der Arbeiten war außerordentlich beeindruckend. Es ist schön zu sehen, dass sich bereits so junge Menschen mit der Wichtigkeit unserer Artenvielfalt beschäftigen.“
Kathrin Grobbauer, Vorsitzende der Fachjury

Von Bienen und Wölfen

„Da mein Vater und mein Bruder Bio-Imker sind, bin ich schon von klein auf den Umgang mit Bienen gewohnt. Nachdem auch unser Obstbaubetrieb biologisch bewirtschaftet wird, war es für mich selbstverständlich, dass ich in meiner Arbeit speziell auf die ökologische Bienenhaltung eingegangen bin“, erklärt Siegerin Katharina Reif, die mit ihrer wissenschaftlichen Abhandlung über ökologische Bienenhaltung die Fachjury auf ganzer Linie überzeugen konnte.

Die jungen Forscher:innen, Florian Lenhard, Katharina Rief und Sophie Fritsch freuen sich gemeinsam mit den Mitgliedern des Bienenrats - Mag. Dr. Robert Brodschneider, Vorsitzende der Fachjury Kathrin Grobbauer BSc und Mag. (FH) Katrin Hohensinner-Häupl - über die Auszeichnungen. | Foto: Spar Akademie
  • Die jungen Forscher:innen, Florian Lenhard, Katharina Rief und Sophie Fritsch freuen sich gemeinsam mit den Mitgliedern des Bienenrats - Mag. Dr. Robert Brodschneider, Vorsitzende der Fachjury Kathrin Grobbauer BSc und Mag. (FH) Katrin Hohensinner-Häupl - über die Auszeichnungen.
  • Foto: Spar Akademie
  • hochgeladen von Martina Eisner

„Da ich mitbekomme, wie schnell es gehen kann, dass ein gesamtes Bienenvolk stirbt, wollte ich genauer herausfinden was mögliche Ursachen für dieses Bienensterben sind und vor allem was wir alle dagegen unternehmen können“ so Sophie Fritsch aus Weiz, die sich den zweiten Platz mit dem Thema "Die Honigbiene – ein Volk in Gefahr" sichern konnte.

Drittplatzierter war Florian Lenhard aus Graz, dessen Arbeit  sich mit dem Thema- Wie viel Wolf verträgt Österreich - beschäftigte. „Der Wolf leistet einen wichtigen Beitrag für den Erhalt des natürlichen Ökosystems, das ohnehin durch den Menschen schon stark geschädigt wird.

Engagement für die Umwelt

Der „SPAR-Vielfaltspreis“ wurde 2022 ins Leben gerufen und soll Jugendliche dazu motivieren sich mit der Biodiversität, Artenvielfalt oder auch den Bienen zu beschäftigen. Als wissenschaftliche Begleitung und Jury des Vielfaltspreises fungiert der 2021 ins Leben gerufene Spar-Bienenrat

„Wir hoffen, dass sich auch im nächsten Jahr wieder viele junge Menschen mit dem Themen Artenvielfalt, Biodiversität und der Welt der Bienen beschäftigen“, freut sich Juryvorsitzende Grobbauer auf die Arbeiten im kommenden Jahr.

Auch interessant:

Drei Auszeichnungen für unsere Landwirte im Bezirk
Die Gewinnerin aus der Steiermark, Katharina Reif, befasste sich in ihrer Arbeit mit der ökologischen Bienenhaltung.  | Foto: Spar Akademie
Die jungen Forscher:innen, Florian Lenhard, Katharina Rief und Sophie Fritsch freuen sich gemeinsam mit den Mitgliedern des Bienenrats - Mag. Dr. Robert Brodschneider, Vorsitzende der Fachjury Kathrin Grobbauer BSc und Mag. (FH) Katrin Hohensinner-Häupl - über die Auszeichnungen. | Foto: Spar Akademie
Foto: Spar Akademie
Foto: Spar Akademie
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Im Ärzte- und Gesundheitsguide hat man alle Adressen auf einem Blick  | Foto: Pixabay
2

Ärzte- und Gesundheitsguide 2025
Fit und gesund durchs Jahr 2025

Wohin kann man sich im Notfall oder bei Fragen rund um seine Gesundheit wenden? MeinBezirk bietet einen Überblick über die wichtigsten Einrichtungen und Anbietern im Bezirk Weiz. BEZIRK WEIZ. Wenn die Gesundheit belastet ist, stellt sich oft die Frage: Wohin kann ich mich wenden? Ob Pflegeeinrichtungen, Fachärzte, Heilmasseure oder Apotheken – der Ärzte- und Gesundheitsguide von MeinBezirk bietet einen umfassenden Überblick über alle relevanten Adressen im Bezirk Weiz. Gesundheit ist...

  • Stmk
  • Weiz
  • Helmut Riedl

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.