Asylanten

Beiträge zum Thema Asylanten

1 4

MEINUNG: Es sind immer die "Anderen" schuld

Ärgern könnt man sich immer. Über das Asylantenpack. Oder über die furchtbaren Vorurteile rechtspopulistischer Mitbürger. Über das generelle Rauchverbot, das ja sowieso Blödsinn ist. Oder über die rücksichtslosen Raucher, die alles verqualmen wollen. Über diese hässliche singende bärtige Karikatur einer Frau. Oder über die intoleranten Homohasser. Über die Kinderfratzen, die nur Lärm machen und überall ihren Dreck hinterlassen. Oder über die Kinderfeinde, die das wertvollste Gut unserer...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Daniela Tuttner

Neue Plätze für die Fllüchtlinge

Angesichts des nicht abreißenden Flüchtlingsstroms, der eine weltweite Herausforderung darstellt, aber verstärkt Europa und damit auch Österreich betrifft, setzt das Land Tirol weitere Maßnahmen. Gemeinsam mit den Gemeinden, verschiedensten Flüchtlingsorganisationen und unter Mithilfe der Zivilgesellschaft sollen in 15 Gemeinden bis Ende Jänner zusätzliche 350 Plätze geschaffen werden. Landesrätin Christine Baur: "Da aber die Zahlen an Asylsuchenden aufgrund der weltweiten humanitären Krisen...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Die Asylwerber freuten sich über die großzügige Spende.

Spende für Asylwerber in Schwarzenberg

Über ein verfrühtes Weihnachtsgeschenk freuten sich die Asylwerber in Schwarzenberg. Monika Stiller hatte bei Sparmarkt Krieg in Klaffer einen Einkaufsgutschein gewonnen. Alles was Sie innerhalb von drei Minuten im Einkaufswagen unterbrachte, durfte Sie mitnehmen. Sie entschied sich, den Gewinn nicht zu behalten sondern den Asylwerbern zu schenken. Diese sind seit kurzem im ehemaligen Wirtshaus Manzenreiter untergebracht und freuten sich sehr über die großzügige Gabe. Ein Dank gilt auch Emanuel...

  • Rohrbach
  • Florian Stögmüller
Gertraud Jahn | Foto: Land OÖ

Hotline gibt Auskunft über Asylquartiere

Bis Weihnachten wird Oberösterreich weitere 400 Flüchtlinge aus einer Erstaufnahmestelle des Bundes übernehmen. Um der Bevölkerung den Kontakt so einfach wie möglich zu machen und Schnittstellen optimal zu nutzen, hat das Land Oberösterreich eine Quartiershotline eingerichtet. Ab sofort können Bürger Quartiersangebote rasch und unkompliziert melden und abklären lassen, ob eine Unterbringung von Flüchtlingen in ihren Objekten und Wohnungen möglich ist. Von Montag bis Donnerstag 9:00 bis 15:00...

  • Oberösterreich
  • Oliver Koch
Foto: BRS
2

Gerüchte: 50 Asylwerber kommen nach Obernberg am Inn

Der Gasthof "Goldenes Kreuz" in Obernberg am Inn dürfte schon bald bis zu 50 Asylwerber beherbergen. Bürgermeister Martin Bruckbauer (Bürgerliste BOMB) gibt sich aber diesbezüglich noch bedeckt. Nach Bruckbauers Worten, wisse er selber noch nichts Genaues, möchte aber schon in den nächsten Tagen Informationen von den verantwortlichen Stellen einfordern und an alle Fraktionen des Gemeinderates weiterleiten. Unbestätigten Gerüchten zufolge, habe ein Vöcklabrucker das Gebäude erworben, der schon...

  • Ried
  • Oliver Koch
Mahdi (links) mit Schwesterchen Safija, Mama Setara und Papa Farhad. Der Vierjährige wünscht sich ein Spiderman-Kostüm.
5

30 Asylwerber und nur ein Wunsch

Weihnachtsstimmung mag nicht so recht aufkommen im Flüchtlingsheim in Engelhartszell – ein Lokalaugenschein. ENGELHARTSZELL (kpr, ebd). Keine Lichterketten, kein Adventkranz, keine Kerzen – die Vorweihnachtszeit ist im Flüchtlingsheim in Engelhartszell noch nicht ganz angekommen. Ein bisschen Vorfreude ist aber trotzdem zu spüren. Die Kinder laufen lachend durch den Gang. Gemeinsam haben sie vor einigen Tagen die ersten Kekse gebacken. Und: Die Menschen dort erzählen von ihren Wünschen. So wie...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
1

KOMMENTAR von Theresa Kaserer

Schlechte Zeiten für die Menschlichkeit Während das Aufnahmezentrum Traiskirchen mit rund 1.600 Asylanten aus allen Nähten platzt, putzen sich die anderen Gemeinden ab. Fast niemand will Asylanten aufnehmen. Da stellt sich die Frage: Warum nicht? Auch Österreicher waren einst Flüchtlinge: In den Zeiten des Nationalsozialismus, um dem Terror zu entgehen. In den ersten Wochen nach dem Anschluss an Deutschland im Jahr 1938 flüchteten in einer ersten Massenflucht über 3.000 Österreicher in die...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
In den Kriegsgebieten ist das Leid der Menschen, vor allem der Kinder, groß. Schärdings Gemeinden wollen helfen. | Foto: panthermedia.net/zurijeta

Schärding wird rund 100 Asylwerber aufnehmen

600 Plätze für Asylsuchende muss Oberösterreich bis Ende des Jahres schaffen – 100 davon im Bezirk Schärding. BEZIRK (ebd). Nach der Bezirks-hauptleute-Konferenz, die vergangenen Dienstag, 28. 10. statgefunden hat, ist es nun amtlich: Der Bezirk Schärding muss bis Ende des Jahres rund 100 Plätze für Asylsuchende aus den Krisengebieten in Syrien, Irak oder Libanon auftreiben. Das bestätigt Bezirkshauptmann Rudolf Greiner auf Anfrage der BezirksRundschau. "Erste Telefonate mit Gemeinden stimmen...

  • Schärding
  • David Ebner
Die Identitäre Bewegung besuchte die Pension, aus der ein Asylheim wird | Foto: KK/facebook
5

Drohbriefe und gegenseitige Beschuldigungen in Lendorf

Das Asylheim in Lendorf lässt nun auch politisch die Wogen hoch gehen. LENDORF (ven). Die Diskussion um das nun fixe Asylquartier in Lendorf hat nun auch den Gemeinderat erreicht und wird politisch. Drohbrief an Vizebürgermeisterin Vizebürgermeisterin Marika Lagger-Pöllinger (SPÖ) hat mittlerweile einen Drohbrief eines anonymen Absenders auf Villach erhalten. "Im Brief waren rassistische Unterlagen. Ich fühle mich persönlich bedroht und übergebe den Brief der Polizei", so Lagger-Pöllinger. Auch...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Vizebürgermeisterin Marika Lagger-Pöllinger, Andreas Keuschnig und Christoph Staudacher mit den bereits gesammelten Unterschriften der Anrainer

Lendorfer starten Petition gegen Asylheim

LENDORF (ven). Landtagsabgeordneter Christoph Staudacher (FPÖ), selbst Lendorfer, fordert in einer Petition den sofortigen Stopp der Aufnahme von Asylwerbern in Oberkärnten. Die Bürger stehen hinter ihm. Starker Zustrom In vielen Krisengebieten ist die Bevölkerung gezwungen, zu flüchten. Gerade in den letzten Wochen sei der Zustrom stärker geworden, in Österreich und Deutschland führe dies zu einer Belastungsprobe. Italien halte sich nicht an Verordnung "Es gibt die EU-Richtlinie Dublin-II,...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Foto: Feuerwehr

Explosion beim Teekochen – 19-Jährige verletzt

BEZIRK. Mit einem Gasbrenner wollte laut Polizei am 10. Oktober eine 19-jährige Asylwerberin in ihrer Unterkunft im Bezirk Vöcklabruck Teewasser erhitzten. Aufgrund unsachgemäßer Bedienung des Brenners, trat Gas unkontrolliert aus und führte beim Zünden zu einer Explosion. Die Stichflammen setzten eine Matratze und einen Polster in Brand, wodurch es zu starker Rauchentwicklung kam. Ein 30-jähriger Asylwerber der durch den ausgelösten akustischen Brandalarm auf den Brand aufmerksam geworden war,...

  • Vöcklabruck
  • David Ebner
Flüchtlingshelfer: Laurell Denk, Nazmiye Tünay und Tugba. Laurells Gedanken zu dem Vorfall finden Sie auch unter www.idenk.at.

Flucht von Syrien bis Gänserndorf

BEZIRK (up). Zivilcourage und Menschlichkeit bewiesen zwei Schüler. Die beiden halfen einer Syrerin, die - auf der Flucht vor dem Krieg in ihrer Heimat - am Gänserndorfer Bahnhof gestrandet war. "Ich war mit meiner Schulkollegin Nazmiye am Heimweg von der Schule. Am Bahnhof hat sich uns eine weinende Frau genähert", erzählt der Deutsch-Wagramer Handelsschüler Laurell Denk. Die beiden Jugendlichen baten die Polizei um Hilfe, weil die Frau nur arabisch sprach und sich die jungen Leute nicht mit...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Bgm. Hans Payr: "In Götzens leben seit rund 25 Jahren 70 Flüchtlinge mehrerer Nationen und Religionen.
2

Gibt es noch Platz für Flüchtlinge?

Eine Bestandsaufnahme vor Ort zur aktuellen Problematik der vergangenen Wochen! Eines vorweg: Gäbe es eine "regionale Wertung" und nicht ein nur eine dorfbezogene Bilanz, würde das Westliche Mittelgebirge hervorragend abschneiden. In Götzens werden im Gasthof Neuwirt bekanntlich seit gut 25 Jahren Flüchtlinge betreut – und dies in vorbildlicher Art und Weise, bestätigt auch Bgm. Hans Payr: "70 Flüchtlinge verschiedenster Nation und Religion finden hier Quartiere. Bis auf kleinere Vorfälle, die...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl

Leserbrief: 'Wer fürchtet sich vorm schwarzen Mann?' von Peter Herzog

Es ist traurig wenn 2014 mitten in Europa Menschen aufgrund ihrer Herkunft, Religion oder Hautfarbe als ungleichwertig und prinzipiell als Bedrohung betrachtet werden. Und ich finde es schrecklich, wenn ich von einem Freund aus Heidenreichstein erfahre, dass Menschen sogar persönlich bedroht werden, weil sie Flüchtlingen helfen. Ich habe viele muslimische  Freunde, und nein, sie sind keine Dschihadisten! Ich habe Freunde deren Herkunft und Hautfarbe sie nicht automatisch zu Drogendealern und...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
1

Kommentar: „Soziale Heimatpartei“ alles andere als sozial

Die FPÖ schreibt in einer Aussendung, dass sie weitere 24 Asylbewerber in Neumarkt verhindern würden. Es wäre für die Bevölkerung nicht „zumutbar“. – Hallo? Bitte, welche „Gefahr“ soll von diesen traumatisierten Kriegsflüchtlingen aus Syrien – von da kommen nämlich besagte Asylbewerber – ausgehen? Fast 200.000 Menschen wurden dort im Bürgerkrieg bisher getötet, rund 2,6 Mio. flohen vor Assads Schergen. Die UNO bezeichnet diese Flüchtlingskrise als die schlimmste seit dem Völkermord in Ruanda in...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Michaela Ferschmann
Rami Omar, Klawant Kaur Gaba, Svitlana Karbonyshyn, Jeet Kaus Arora, Bir Sing Arora und Fadi Ailabouni. | Foto: Köstler
1

Asylwerber in der Region erhalten Deutschkurse

REGION. Zehn Asylwerber aus Syrien und Afghanistan besuchten mit großem Interesse den Deutschkurs, der von der Pfarrcaritas der Pfarre St. Stephan in Amstetten organisiert wurde. Viele Asylwerber wollen gerne Deutsch lernen, hatten aber in Amstetten keine Gelegenheit einen kostenlosen oder kostengünstigen Deutschkurs zu besuchen. Die Pfarrcaritas der Pfarre Amstetten St. Stephan griff dieses wichtige Anliegen auf und organisierte über die Ferien im Don Bosco Heim einen Deutschkurs für...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Maria Lind und Sigi Stupnig vom Aspis-Projekt kümmern sich um traumatisierte Menschen. Nicht allen kann geholfen werden | Foto: Arch
2 2

"Viele trauen sich nicht raus"

Fremde in einem fremden Land: Experten im Gespräch über Kärntens Asylwerber. KLAGENFURT. Idealismus und Hilfsbereitschaft trotz niedrigem Budget: Die Vereine Aspis und Vobis sind mit vielen ehrenamtlichen Mitarbeitern im Dauereinsatz für Kärntens Asylwerber. Vom Krieg in die Isolation "Die Arbeit muss einem am Herzen liegen", sagt Siegfried Stupnig, psychoszialer Leiter des Aspis-Projekts. Elf Therapeuten betreuen dabei vor allem Mensch mit Kriegstraumata. "Seelische Traumas treten oft erst...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Markus Arch
Für ein interkulturelles Miteinander: Der neu gegründete Verein "Freundeskreis Flüchtlingsheim Landhaus St. Gertraudi".
2

Die "Brückenbauer" im Gairer Flüchtlingsheim

Neuer Verein will Möglichkeiten der Begegnung zwischen Einheimischen und Flüchtlingen schaffen. REITH (mel). Es liegt zwar direkt an der Bundesstraße, aber dennoch sehr unscheinbar und hinter ein paar Büschen versteckt: Das Flüchtlingsheim in St. Gertraudi. Doch nicht nur geografisch, sondern auch gesellschaftlich führen die meisten Heimbewohner ein "Schattendasein". Nur sehr wenige Einheimische haben Kontakt zu den Flüchtlingen. Genau das will er neu gegründete Verein "Verein Freundeskreis...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Soroptimist-Damen übergaben vor kurzem dem Projekt Sprachcafé eine Check. | Foto: Lungauer Frauennetzwerk

Sprachcafé ist ein Kontaktcafé

ST. MICHAEL (pjw) Das Lungauer Frauen Netzwerk organisiert gemeinsam mit dem Freiwilligenzentrum Lungau seit über zwei Jahren das Sprachcafé im Auwirt in St. Michael. Dieses bietet Zuwanderinnen bzw. Zuwanderern und Asylwerber/inne/n die Möglichkeit die deutsche Sprache zu verbessern bzw. zu erlernen. „Nach über zwei Jahren können wir sagen, das Sprachcafé ist auch eine Art Kontaktcafé geworden für Leute, die sich auch noch nach Jahren in ihrer Wahlheimat ein Stückweit ‚fremd‘ fühlen. Das...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Manfred Sampl, Landtagsabgeordneter und Bürgermeister in St. Michael.
1 1

Asylwerber-Unterkünfte: Wissensdefizit oft an Unmut schuld

Manfred Sampl erklärt das Prozedere der Asylwerber-Unterkunfts-Findung. von Peter J. Wieland LUNGAU. Wir kennen es bereits aus der Gemeinde Ramingstein, zuletzt auch aus der Marktgemeinde Tamsweg und nun in Mauterndorf (lesen Sie dazu bitte den Bericht "Asylwerber-Heim: Noch ist nichts fix" auf Seite 4/5 in dieser Ausgabe): wenn irgendwo im Gespräch ist, Asylwerbern ein Quartier einrichten zu wollen, dann gehen die Wogen hoch – oftmals durch ein Informationsdefizit. Vermieter- und Landessache...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Die Kirche nimmt Stellung zu gesellschaftspolitischen Themen

Straßentheater zum Thema Nachbar

Die Kirche nimmt Stellung zu gesellschaftspolitischen Themen. Wann: 06.11.2013 16:30:00 Wo: Alter Platz, Alter Platz, 9020 Klagenfurt am Wörthersee auf Karte anzeigen

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Roland Pössenbacher
Said Hasan aus Syrien bei einer „Lesestunde“ mit seinen Söhnen Mahir und Tayro und Subaira (5) aus Tschetschenien.
1 3 3

Leben im Ungewissen im Asylwohnheim

Die BezirksRundschau machte einen Lokalaugenschein im Asylantenwohnprojekt Pfarrkirchen. PFARRKIRCHEN. Faschingsdienstag. Hinter den Fensterscheiben des ehemaligen Gasthauses winken neugierige Asylantenkinder vorbeiziehenden „Faschingsnarren“. Beim Eingang des Asylantenwohnheimes hängt ein alter Postkasten. „Der Gang zum Postkasterl ist für unsere Bewohner immer mit Ungewissheit verbunden. Kommt endlich der langersehnte Behördenbrief?“, sagt Stefan Kitzberger. Seit einem Jahr ist er als...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder

Notfallquartier für Asylwerber

Kurzfristig und nur vorübergehend werden in Braunau 50 Asylwerber untergebracht. BRAUNAU. "Um bei der Überbrückung einer kurzfristigen Notfallsituation mitzuhelfen, hat die Stadt Braunau der Unterbringung von 50 Asylwerbern in einem Quartier in Braunau zugestimmt", erklärt Braunaus Bürgermeister Johannes Waidbacher nachdem es starke Kritik von Seiten der FPÖ Braunau gehagelt hatte. "Wir sagen klar Nein zu Asylanten-Verlegungen nach Braunau", heißt es vom Braunauer FPÖ-Fraktionsobmann Gerhard...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Ute Bock

Ute Bock kehrt heim

Ute Bock, die Flüchtlingshelferin, kehrt im April 2012 in die Zohmanngasse zurück. (Die bz berichtete). Die Anrainer sehen der Ankunft von Frau Bock und ihrer Begleitung mit gemischten Gefühlen entgegen. Josef Neumayr, Initiator der Projekte „A Letter To The Stars“ und projektXchange, bemüht sich ehrenamtlich um eine positive Kommunikation mit den Anrainern: „Die Anrainer werden von uns begleitet. Ihre Anliegen nehmen wir sehr ernst“, so Neumayr. Mitte Februar wird zu einem Informationsabend...

  • Wien
  • Favoriten
  • Eva Kern

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.