Ausbildung

Beiträge zum Thema Ausbildung

In der Stahl Judenburg werden weiterhin Facharbeiter gesucht. | Foto: STJ/Ott
2

Wirtschaft
Die Stahl Judenburg investiert in die Zukunft

Die Stahl Judenburg stärkt den Standort mit neuer Führung und guter Auftragslage. JUDENBURG. Nach einem herausfordernden Jahr 2020 ist die Stahl Judenburg wieder voll auf Schiene. „Im ersten Quartal nahm der wirtschaftliche Aufschwung seinen Fortlauf. Wir verzeichnen hohe Auftragseingänge in allen Bereichen von Automotive bis zum Maschinenbau. Besonders freut uns die sehr positive Auftragslage im Segment der CNC-Komponentenfertigung“, sagt Geschäftsführer Heinz Kettner, der seit 1. Jänner im...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Julia Bauer, Leiterin des AMS in Kirchdorf | Foto: Pixelkinder.com

AMS Kirchdorf
"Fachkräfte werden auch in Zukunft dringend benötigt"

Trotz der derzeit schwierigen wirtschaftlichen Lage werden Lehrlinge und Facharbeiter im Bezirk Kirchdorf gesucht. AMS-Geschäftsstellenleiterin Julia Bauer dazu im Interview. Wie sieht es mit der Nachfrage nach Lehrlingen aus? Leisten sich Betriebe jetzt in dieser schwierigen Zeit die Ausbildung von Lehrlingen? Bauer: "Die erfreuliche Nachricht zu Beginn: Fachkräfte werden auch in Zukunft dringend benötigt und sehr viele Betriebe investieren jetzt in Lehrlinge und deren Ausbildung - trotz der...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
38 junge Damen und Herren verstärken ab sofort das Fachkräfte-Team der Firma Fronius | Foto: Fronius International GmbH

Fronius Future Talents
Lehrstart unter besonderen Vorzeichen

Optimistisch und zukunftsorientiert startet das Pettenbacher Familienunternehmen Fronius ins neue Lehrjahr. 38 junge Damen und Herren verstärken ab sofort das Fachkräfte-Team von morgen, womit die Gesamtzahl an Lehrlingen auf 146 klettert und somit höher ist als noch vor einem Jahr. PETTENBACH (sta). Mit 18 verschiedenen Berufsbildern zählt Fronius zu den größten Lehrlingsbetrieben in Oberösterreich. Die positive Entwicklung der Lehrlingszahlen soll auch unter den aktuell schwierigen...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Landwirtschaftskammer NÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner, die Absolventen Martin und Gerlinde Gillinger, sowie der Geschäftsführer der Lehrlings- und Fachausbildungsstelle Anton Hölzl.
  | Foto: LK NÖ/Georg Pomassl
2

Landwirtschaftlichen Fachschulen
Drei Facharbeiterkurse starteten in St.Pölten

Im Jahr 2019 wurde die Facharbeiterausbildung im zweiten Bildungsweg umfassend reformiert. Die Vorbereitung zur Facharbeiterprüfung kann in den Landwirtschaftlichen Fachschulen sowie nunmehr auch über die Lehrlings- und Fachausbildungsstelle NÖ absolviert werden. In der Bildungssaison 2019/2020 starteten erstmals drei Vorbereitungslehrgänge der LFA NÖ. Insgesamt 63 Personen konnten ihre Ausbildung zum Facharbeiter im Beruf Landwirtschaft auf diesem Wege abschließen. Die Absolventen vom Lehrgang...

  • St. Pölten
  • Katharina Gollner
Gerhard Pramhas, Christian Samwald, Rupert Dworak und Gernot Zottl bewerben den Qualifizierungslehrgang.

Ternitz
Facharbeiter werden aufqualifiziert

BEZIRK NEUNKIRCHEN. In Kooperation mit der Fachhochschule Kärnten läuft der erste Lehrgang für Absolventen eines technischen Lehrberufs an. Mit diesem Wissen steht ihnen der Weg zu FH-Studienlehrgängen an der FH Kärnten offen. In drei Stufen sollen Unternehmen in den Genuss besser qualifizierter Fachkräfte kommen und andererseits Facharbeiter in der Region gehalten werden. Stufe I In Kooperation mit der FH Kärnten wird heuer der erste Qualifizierungslehrgang für Facharbeiter anlaufen. Dabei...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Alfred Hofer
36

Keramo Peilstein
Besondere Formen der Lehrlingsausbildung präsentiert

BEZIRK (alho). Zahlreich waren Klein- und Mittelbetriebe durch ihre Chefs oder Lehrlingsausbildner bei einer Präsentation im Betrieb Keramo in Peilstein vertreten. Lehrlinge brauchen Zukunft – Unter diesem Motto präsentierten unter anderem die Lehrlingsplattform des Bezirkes, das Arbeitsmarkservice und die Wirtschaftskammer in Zusammenarbeit mit Betrieben, besondere Formen der Lehrlingsausbildung. Durch das Programm führten die beiden Keramo-Geschäftsführer Markus Scharinger und Christoph...

  • Rohrbach
  • Alfred Hofer
Matthias Jud ist seit 2008 bei Schoeller Bleckmann Oilfield Technology. Er hat sogar zwei Ausbildungswege beschritten.
1

Ternitz
Die Theorie alleine war für den Erfolg zu wenig

BEZIRK NEUNIRCHEN. Nach der HTL-Ausbildung hieß es für Matthias Jud weiter lernen, damit er bei SBO aufsteigen konnte. Matthias Jud leitet die Technik-Abteilung bei Schoeller Bleckmann Oilfield Technology: "Ich bin für alle Arbeitsabläufe für Produkte zuständig, ebenso für die Werkzeugbeschaffung. Auch die Programmierung der Maschinen läuft über meine Abteilung." Jud absolvierte die HTL Mödling. Aber: "Als ich 2008 zu SBO kam, herrschte die Idee, dass HTL-Absolventen Praxis brauchen, bevor sie...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
In Kirchdorf werden die Pflege-Ausbildungen „Pflegefachassistenz“ und „Fach-Sozialbetreuung“ angeboten.  | Foto: OÖG

Schule für Gesundheits- und Krankenpflege Kirchdorf
Über Ausbildungen inforieren

Die Schule für Gesundheits- und Krankenpflege (GuKPS) Kirchdorf informiert am Dienstag, den 4. Februar 2020, im Rahmen eines Info-Abends über Pflege- Ausbildungen. KIRCHDORF (sta). Die Menschen werden immer älter. Pflegeberufe gewinnen dadurch, sowie auch das steigende Gesundheitsbewusstsein der Menschen, enorm an Bedeutung. Neben der Zukunftssicherheit sind es vor allem das umfassende und interessante Aufgabengebiet, dass Gesundheitsberufe interessant macht. Ein Info-Abend "Pflege-Ausbildung"...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Anzeige
Patrick macht seine Ausbildung beim Leitbetrieb Krenhof. | Foto: Wiedner
2

ABV mein Job
Gute Fachkraft für die Firma sein

Patrick Peking ist sich sicher, dass er den richtigen Beruf gefunden hat. VOITSBERG. Patrick Peking ist 16 Jahre alt, kommt aus Bärnbach, und wird in Zukunft die Firma Krenhof als Werkzeugbautechniker unterstützen. Wieso er von diesem Beruf begeistert ist und wie er sich seine Tätigkeit als zukünftiger Facharbeiter vorstellt, hat er uns erzählt. Warum ist der Beruf des Werkzeugbautechnikers der richtige für dich? Patrick Peking: Ich mag das Arbeiten mit diesem Werkstoff und die Genauigkeit, die...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Selina Wiedner
Anzeige
Erfolgreich im Beruf dank maßgeschneiderter Ausbildung: Facharbeiter Stefan Kirchner (l.) mit Chef Gerd Erber | Foto: Knoflach-Haberditz

Qualifizierung nach Maß
Vom Helfer zum Facharbeiter

Stefan Kirchner hat mit „Qualifizierung nach Maß“ den Lehrabschluss geschafft und hilft nun seinen KollegInnen #weiter. Stefan Kirchner ist ein 34-jähriger Gas-, Wasser- und Heizungsinstallateur und arbeitet bei Erber Installationen in Wattens. Sein Weg dorthin war kurvenreich. Nachdem er als junger Bursche eine Maurerlehre begann, ging das Unternehmen in Konkurs. Er sattelte um und arbeitete als Installationshelfer weiter. Gerd Erber war auf der Suche nach ausgebildeten InstallateurInnen. Dank...

  • Tirol
  • Schwaz
  • AMS Tirol
WKO-Bezirksobmann Klaus Aitzetmüller | Foto: WKO Kirchdorf

Trendwende
Lehre: der Kurs stimmt

BEZIRK (sta).  Eine positive Zukunftsentwicklung des Wirtschafts- und Lebensraumes ist sehr stark mit dem Thema Lehre verbunden. Regionen, die genügend gut ausgebildete und engagierte Fachkräfte bieten können, sind im Vorteil – Lehrlinge sind die Fachkräfte von morgen. Die Wirtschaftskammer Kirchdorf setzt seit Jahren auf das Thema „Lehrlinge“. Viele Maßnahmen werden, gemeinsam mit Ausbildungsunternehmen und anderen Organisationen initiiert um Jugendliche und deren Eltern für die Lehre zu...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Studierende und Lehrende informieren beim Tag der offenen Türen an der SOB Gallneukirchen über die Ausbildungen zum Sozialbetreuer.
 | Foto: Diakoniewerk

Tag der offenen Tür
Schulen für Sozialbetreuungsberufe gewähren Einblick

GALLNEUKIRCHEN. Die Schulen für Sozialbetreuungsberufe (SOB) Gallneukirchen öffnen am Freitag, 30. November, von 11 bis 18 Uhr für alle Interessierten die Türen (Hauptstraße 7, 4210 Gallneukirchen). Studierende und Lehrende beantworten alle Fragen rund um Zugangsvoraussetzungen, Unterricht und Praktika. Verschiedene Organisationen aus dem Sozialbereich stellen zudem am „Marktplatz für Praktikum und Arbeit“ ihre Einrichtungen vor. Dies ermöglicht es den Interessenten gleich Kontakte für einen...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
v.li.: Hannes Gstir (Fachbereichsleiter Integration) Ines Bürgler (Vorständin Abt. Gesellschaft und Arbeit), Referent Peter G. Kirchschläger, Integrationslandesrätin Gabriele Fischer, Referentin Margit Kreuzhuber und Innsbrucks Integrationsstadträtin Elisabeth Mayr bei der 9. Tiroler Integrationsenquete. | Foto: © Land Tirol/Reichkendler

9. Integrationsenquete
Themenschwerpunkt: „Lohnt sich Integration“?

TIROL. Zum 9. Mal lud das Landhaus zur Integrationsenquete. Es wurde über die Frage, ob Integration sich "lohnt" diskutiert. Im Fokus lagen besonders die Vor- oder Nachteile der Wirtschaft durch Migration.  Austausch von VertreterInnen aus Wirtschaft und Politik mit WissenschaftlernWie viel Integration braucht die Wirtschaft? Sollen nur Facharbeiter ins Land gelassen werden? Und würde sich nicht der Wettbewerb um Arbeitsplätze verschärfen? Fragen wie diesen versuchte man, mit dem gemeinsamen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
<f>Lehrlingsausbildung:</f> Auch FWT Composites & Rolls leidet darunter, dass am Arbeitsmarkt keine Fachkräfte zu finden sind. | Foto: Kautz

FWT ist eine wahre "Lehrlings-Schmiede"
30 Lehrlinge made by FWT Composites & Rolls

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Ein Vorzeigebetrieb in Sachen Lehrlingsausbildung stellt das Neunkirchner Unternehmen FWT Composites & Rolls dar. "Den ersten Lehrling hatten wir schon 1998 eingestellt. Seither haben wir insgesamt 38 Lehrlinge aufgenommen, wovon 30 die Lehre erfolgreich abgeschlossen haben", skizziert Geschäftsführer Günther Kautz. 17 der Lehrlinge sind auch heute noch in dem Betrieb beschäftigt. Kautz: "Aktuell zählen wir zehn Lehrlinge, gleichmäßig verteilt über die dreieinhalb...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Hinten v. l. n. r: Patrick Pfeiffer (Leitung Lehrlingsausbildung Salzburg), Petra Spreitzhofer (Bereichsleitung Human Resources & Recht), der Geschäftsführer Guido Felix und Barbara Stöckl von der Maco-Eigentümerfamilie ehren die Jungfacharbeiter. | Foto: Maco

Lehrlinge wurden mit einem Fest geehrt

Das Unternehmen Maco investiert in die Zukunft seiner Mitarbeiter und fördert die Lehrlinge. SALZBURG (sm). Das Unternehmen lud in sein neues Forschungs- und Innovationszentrum. Dort wurden 36 junge Menschen geehrt, die ihre Ausbildung in den vergangenen Jahren erfolgreich beendet haben. "Nach einer Lehre stehen viele Karrieremöglichkeiten offen", sagte Patrick Pfeiffer, der Leiter der Lehrlingsausbildung bei Maco. Maco bietet den Lehrlingen viele Extrasachen Bereits 2014 erhielt das...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Kursleiter Förster Karl Lobner (vorne Mitte) mit dem Kursbesten Markus Schneeweis (1. Reihe 5.v.l.) und den neuen Forstfacharbeitern sowie dem Prüferteam. | Foto: Jürgen Mück

Forst-Abendschule: Top-Ergebnis mit 26 Auszeichnungen

Die LFS Warth bildetet bereits 700 Forstfacharbeiter aus. BEZIRK NEUNKIRCHEN (j_mück). Die kommissionelle Prüfung der Abendschule für Forstfacharbeiter an der Landwirtschaftlichen Fachschule (LFS) Warth war durch herausragende Leistungen der Teilnehmer gekennzeichnet. „Insgesamt bestanden 29 Kandidaten die theoretische und praktische Abschlussprüfung. Davon schlossen 26 Kursteilnehmer mit ‚Ausgezeichnetem Erfolg‘ und drei Prüflinge mit ‚Gutem Erfolg‘ ab. Dies das bis dato beste Ergebnis bei...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

AbsolventInnen bestehen die Lehrabschlussprüfung im Bereich Kunststofftechnik im JHAZ!

Am 2. Februar 2018 haben zwei Damen die Facharbeiterinnenintensivausbildung zur Kunststofftechnikerin im Josef-Hesoun-Ausbildungszentrum (JHAZ) in Wiener Neustadt abgeschlossen. Nach einer 19-monatigen Ausbildung konnten die beiden Teilnehmerinnen die Prüfungskommission der WKO überzeugen und ihre Lehrabschlussprüfung erfolgreich absolvieren. Zugleich konnten sich auch externe Lehrlinge ihren Lehrabschluss erfolgreich sichern. Die Jobaussichten für KunststofftechnikerInnen und -formgeberInnen...

  • Wiener Neustadt
  • Christian Aleksovski
Anzeige
5

Tag der offenen Tür in der Gartenbauschule Ritzlhof

Der Tag der offenen Tür (mit Adventmarkt) in Ritzlhof bietet Interessentinnen und Interessenten für die Ausbildungsmöglichkeiten im Bereich Gartenbau eine gute Gelegenheit, sich zu informieren. Heuer steht der Tag der offenen Tür unter dem Motto "Atempausen" und er präsentiert sich neu. In Zusammenarbeit mit der OÖ Bezirksrundschau gibt es ein paar zusätzliche Highlights: Charityprojekt  mit Stargast Andie Gabauer (ab 17:30)Künstler stellen ausPunschstandPräsentationen der...

  • Wels & Wels Land
  • Karin Leitner
Brigitte Wögenstein, Roland Suter, Julian Homolka, Yves Suter, Franz Bittermann und Markus Deutschmann (v.l.). | Foto: Hartl Haus

Ausgezeichnete Lehrabschlussprüfung

ECHSENBACH. Ausschließlich Einser, einen erfolgreichen dritten Platz beim Lehrlingswettbewerb sowie eine kürzlich mit Auszeichnung abgelegte Lehrabschlussprüfung, dies sind die erfreulichen Ergebnisse von Julian Homolka, die er während seiner Lehrzeit bei Hartl Haus erreichte. Begonnen hat der Echsenbacher 2013 seine Lehre als Tischler bei Hartl Haus. Nach seiner dreijährigen Tischlerausbildung hat Homolka noch die einjährige Ausbildung zum Tischlereitechniker absolviert, die er ebenso mit...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer

201 neue Facharbeiterinnen und Facharbeiter

ROTHOLZ/INNSBRUCK (red). Wer aufhört besser werden zu wollen, hört auf gut zu sein – getreu diesem Motto haben in diesem Jahr 201 Interessierte die Ausbildung zur Facharbeiterin bzw. zum Facharbeiter absolviert. Für die Berufe Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement und Landwirtschaft wurde erstmals ein neues Konzept gemeinsam von allen involvierten Partnern an sechs Ausbildungsstandorten in Tirol umgesetzt. Kürzlich wurden im Rahmen der Agro Alpin erstmals allen Absolventinnen und...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Foto: FS Kirchschlag
2

Im zweiten Bildungsweg zum Land- und Forstwirt

KIRCHSCHLAG. Am Mittwoch, 18. Mai, findet um 20 Uhr in der Fachschule Kirchschlag ein Informationsabend zur Abendschulausbildung statt. Im kommenden Schuljahr können an der Fachschule Kirchschlag zwei verschiedene Abendschulausbildungen begonnen werden. In 500 Stunden Unterrichtszeit kann der Fachabschluss für Landwirtschaft gemacht werden. Absolventen der landwirtschaftlichen Fachausbildung können in 260 Stunden die Forstfachausbildung erwerben. Für zukünftige Hofübernehmer stellt die...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Starte (d)eine Hammerlehre!

Starte (d)eine Hammerlehre

Einladung zum Tag der offenen Tür Die Berufsinitiative der Hammerlehre ladet alle jugendlichen Interessenten ein, sich die Lehrberufe selbst anzusehen und in die Ausbildungsmöglichkeiten hinein zu schnuppern. Wo? Berufsschule für Baugewerbe, Wagramer Straße 65, 1220 Wien Wann? Samstag, ab 9.00 Uhr geht es los, Ende wird zirka um 13.00 Uhr sein Was? Handwerk der Tapezierer, Bodenleger, Stuckateure, Maler, Pflasterer und Isoliermonteure Wer ist dabei? Viele Meister aus den Gewerken stehen den...

  • Wien
  • Donaustadt
  • S Neubauer
Anzeige
Reinbold Facharbeiter Ausbildung für die Zukunft
1 1 15

„Der Facharbeiter/ Inn…. Unser aller Zukunft !“

Lehrlingsausbildung, ein wichtiges Thema für die Zukunft Es wir immer öfter üben den bedrohlichen Facharbeiter/Innen Mangel berichtet. Um unsere hohen Ansprüche zu bedienen brauchen wir aber dringend gute Handwerker, Facharbeiter und Facharbeiterinnen die in der Zukunft unsere Infrastruktur aufrecht erhalten. Mit Philosophen, Psychologen, Germanisten, Berater, Regulierer und Verwalter, z.B. wird keine Straße, keine Wasserleitung,kein Haus oder Dach gebaut, erhalten oder repariert. Hier wird...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Friedrich Reinbold
Eine gute Berufsorientierung und Beratung hilft dabei, aus der Vielzahl der Lehrberufe, auch den richtigen zu finden. | Foto: Foto Fritz

Mit der Lehre einen Schritt voraus

Künftige Facharbeiter sichern die Zukunft der Unternehmen in der Region. BEZIRK (sta). 12.300 Arbeitsplätze, das sind mehr als 70 Prozent, gibt es bei Unternehmen der Sparte Handwerk/Gewerbe und Industrie im Bezirk Kirchdorf. "Auch daraus lässt sich ableiten, wie wichtig die Lehre für unsere Wirtschaft ist", sagt etwa Wirtschaftskammer-Bezirksobmann Klaus Aitzetmüller. "Die Unternehmen arbeiten schon jahrelang daran, der Lehre wieder ein besseres Image zu verpassen. Leider sind wir aber noch...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.