Ausbildung

Beiträge zum Thema Ausbildung

20 OMV-Lehrlinge feierten ihren Abschluss

GÄNSERNDORF. Sieben weibliche und 13 männliche Lehrlinge schlossen 2015 ihre Lehre in der OMV ab. Bei den Abschlussprüfungen aus den Bereichen Chemieverfahrenstechnik, Elektrotechnik für Anlagen- und Betriebstechnik, Elektrotechnik für Automatisierungs- und Prozessleittechnik, Metalltechnik für Maschinenbautechnik und Industriekauffrau/-mann gab es fünf ausgezeichnete Erfolge und zwölf gute Erfolge. Die OMV freut sich über 20 neue Jungfacharbeiterinnen und -arbeiter.

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Foto: BFI

Deutlich bessere Chancen als Facharbeiter

Das BFI Burgenland führt seit mittlerweile 24 Jahren, sogenannte „Facharbeiter/innen- Intensivausbildungen“ durch, in denen interessierte Männer und Frauen, ab einem Mindestalter von 17 Jahren, in eineinhalb bis zwei Jahren zum Lehrabschluss mit Facharbeiterprüfung geführt werden. Die Kosten dafür übernimmt zur Gänze der Auftraggeber für diese Projekte - entweder das AMS oder das Land Burgenland sowie die Europäische Union. Die Auszubildenden erhalten in dieser Zeit auch eine finanzielle...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer
Anzeige

Der Werkmeister steht hoch im Kurs

In Zeiten von Fachkräftemangel und steigenden Anforderungen in technischen Berufen präsentiert sich die bewährte Ausbildung zum Werkmeister aktueller denn je. Inzwischen werden in der AK Werkmeisterschule seit über 35 Jahren Erwachsene aller Altersklassen ausgebildet. Seit 2013 wird die Fachrichtung Elektrotechnik nun auch am Standort Kufstein angeboten, die sehr gut angenommen wird. Anerkannte und gefragte Ausbildung Bei der Werkmeisterschule handelt es sich um eine zweijährige,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BFI Tirol
Fritz Gurgiser: "Unsere Lehrlinge sind tatsächlich super. Aber wie schaut es mit der monetären Wertschätzung aus?" | Foto: Fritz Gurgiser
1 1 2

Facharbeiter: „Desaströs und miserabel“ – Scharfe Kritik an Bezahlung für die jungen Nachwuchskräfte

Der Tiroler Bürgeraktivist und Politiker Fritz Gurgiser redet wieder einmal Klartext. Dabei geht es um unsere Lehrlinge und jungen Facharbeiter und ihre Bezahlung. 35 Lehrlinge aus Österreich treten bei der Berufsweltmeisterschaft von 11. bis 16. August im brasilianischen Sao Paulo an (unseren Beitrag dazu können Sie auf www.meinbezirk.at/WorldSkills15 nachlesen). Bei der letzten WM wurden unsere Lehrlinge Dritter und bei der Europameisterschaft im Vorjahr gab es sogar Platz eins! Das Fazit in...

  • Wolfgang Unterhuber
Jobs für die Zukunft: In der ÖBB-Lehrwerkstätte in St. Pölten werden Jugendliche unter anderem im Schweißen ausgebildet.

Facharbeiter verzweifelt gesucht

Trotz Arbeitslosen-Rekord finden Betriebe in der Region keine geeigneten Kräfte. Das sind die Jobs mit den größten Chancen. ST. PÖLTEN (red). Liest man die Schlagzeilen der vergangenen Wochen, dann kann man es kaum glauben. Alle reden von Arbeitslosigkeit, aber es gibt Firmen im Bezirk, die keine Fachkräfte finden. Etwa die Tischlerei Bauer in Neulengbach. Geschäftsführer Karl Bauer: „Vor einem Jahr habe ich verzweifelt einen Tischler gesucht und nicht einmal über das Arbeitsmarktservice konnte...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Monika Putz ist die Leiterin der Personalabteilung bei F/List in Thomasberg. | Foto: F/List
1 2

Fachkräfte verzweifelt gesucht

Trotz Arbeitslosen-Rekord finden Betriebe in der Region keine geeigneten Kräfte. In den technisch-handwerklichen Berufen gibt es die Jobs mit den größten Chancen. BEZIRK (bs). Liest man die Schlagzeilen der vergangenen Wochen, dann kann man es kaum glauben. Alle reden von Arbeitslosigkeit aber es gibt Firmen im Bezirk, die keine Fachkräfte finden. Etwa die Firma List in Thomasberg. Personalchefin Monika Putz: „Es gibt spürbar weniger Fachkräfte, vor allem im Bereich der technisch-handwerklichen...

  • Neunkirchen
  • wilfried scherzer
55 landwirtschaftliche Meister und rund 360 Facharbeiter wurden in den letzten Jahren im Bezirk ausgebildet. | Foto: Maschinenring

"Wollen für den Bezirk eine landwirtschaftliche Matura"

Bauer ist ein moderner, vielfältiger Beruf, der einem viel Flexibilität abverlangt. RIED. Landwirt ist ein Zukunftsberuf. Das zeigt sich auch im Bezirk Ried. In den letzten Jahren wurden in der Bezirksbauernkammer 55 Meister sowie rund 360 Facharbeiter in Tages- und Abendkursen ausgebildet. "Landwirtschaftliche Betriebe sind heute moderne Unternehmen. Neue Technologien halten in der Branche voll Einzug. So wird beispielsweise die EDV immer wichtiger. Zum anderen gibt es immer mehr...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
Bürgermeister Rupert Dworak (SPÖ) sorgt für eine Job-Werkstätte in Ternitz. | Foto: Werner Jäger

Die Job-Werkstätte läuft an

INDUSTRIEVIERTEL/GÄNSERNDORF. In Ternitz, Traiskirchen, Wr. Neustadt und Gänserndorf startet im Herbst das Projekt "Job-Werkstätte". Warum Job-Werkstätte? Der Ternitzer SPÖ-Bürgermeister Rupert Dworak: „Wir haben leider festgestellt, dass viele Schüler nach der 9. Schulstufe nicht in der Lage sind, eine Ausbildung zum Facharbeiter, wie sie von der Wirtschaft dringend gesucht werden, zu absolvieren. In diesen Job-Werkstätten, die mit eng dem Wifi oder dem Bfi zusammenarbeiten, werden diese...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
29

Schüler/innen besuchten den Goldbrunnhof

Am 28. Oktober lud das Team der Landwirtschaftlichen Fachschule Goldbrunnhof zu einem Tag "Action Future"- die Schule mit allen Sinnen erleben - ein. Zahlreiche interessierte Jugendliche und dessen Lehrer/innen folgten der Einladung. Die Schüler/innen unserer Schule bemühten sich, den Gästen einen möglichst intensiven Einblick in das vielfältige Ausbildungsprogramm zu ermöglichen. Vor allem der Praxisunterricht im Modul Hauswirtschaft so wie auch im Modul Landwirtschaft war für unsere Besucher...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Ing. Rosemarie Pongratz Landw. Fachschule Goldbrunnhof
Vier Metaller haben in Großpetersdorf ihre BFI-Lehre abgeschlossen. | Foto: BFI

BFI stolz auf ausgelernte Jungmetaller

Vier Lehrlinge haben im Metallausbildungszentrum des Berufsförderungsinstituts in Großpetersdorf ihre Lehre abgeschlossen. Florian Brunner, Michael Grof, Schamil Kosumov und Werner Novakovits können nun als Produktionstechnik-Facharbeiter ins Berufsleben einsteigen. „In dreieinhalb Jahren Ausbildung lernen junge Leute bei uns alles, was sie als Metaller brauchen werden. Von Drehen und Fräsen über Schweißen bis zur Elektrotechnik ist alles dabei", erläutert Ausbildungsleiter Christian Pelzmann....

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Bürgermeister Rupert Dworak, Schulstadträtin Andrea Reisenbauer, Direktor Erich Sandtner. | Foto: Dostal/Stadtgemeinde Ternitz
1

Polytechnische Schule Ternitz wird Ausbildungszentrum für Facharbeiter

TERNITZ (dostal) Das Poly Ternitz soll im nächsten Jahr erweitert und ausgebaut werden. Nachdem die Stadtgemeinde Neunkirchen den Polytechnischen Lehrgang geschlossen hat, wurden Gespräche geführt, den Standort Ternitz zu einem Zentralpolytechnikum im Schwarzatal auszubauen. Bgm. Rupert Dworak: "Damit wollen wir die angehenden Facharbeiter und Facharbeiterinnen für ihre Berufszweige bestens vorbereiten". Der Schulausschuss der Polytechnischen Schule hat diesbezüglich einstimmig beschlossen, die...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Auszubildenden in den Berufen Mechatroniker (Gerald Antfellner) und Werkzeugmacher (Manuel Mayer) sind zwei von 16 Lehrlingen bei Ruwido.
10

Die Zukunft Lehrling

Lehrlinge sind die Basis für erfolgreiche Unternehmen. Wer gute Facharbeiter möchte, muss sie ausbilden. Kluge Unternehmer wissen das, „schwarze Schafe“ nutzen Lehrlinge als Billigarbeitskräfte. Wir haben Lehrlinge und Ausbildner gefragt und spannende Fakten über Probleme und Chancen der praktischen Berufsausbildung erfahren. NEUMARKT/STRASSWALCHEN/KÖSTENDORF. In den drei Gemeinden der Plusregion werden derzeit 242 Lehrlinge ausgebildet. 16 davon arbeiten bei Ruwido in Neumarkt. Für CEO...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler
Helbich-Poschacher | Foto: Foto: scheiblberger

Respekt für Facharbeiter

Facharbeitermangel: Neben Ausbildung ist das Image ein wichtiger Faktor Unternehmer Leonhard Helbich-Poschacher spricht über die Stimmung im Gewerbe und über Mittel gegen Facharbeitermangel. StadtRundschau: Wie beschreiben Sie die Stimmung bei den ober- österreichischen Wirtschaftstreibenden? Leonhard Helbich-Poschacher: Die Lage der Realwirtschaft ist positiv. Bei der Baubranche und im Baunebengewerbe, aber auch bei vielen anderen Gewerbebetrieben geht es bergauf. Die Finanzkrise haben wir in...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
Landesrat Viktor Sigl | Foto: Foto: BRS

Oberösterreich wächst auch 2012 an die drei Prozent

Landesrat Sigl glaubt, dass oö. Wirtschaft Schwung beibehalten kann Heuer soll das Wachstum der Wirtschaft deutlich über drei Prozent liegen. Den größten Teil trägt dazu der Export bei, der laut Wirtschafts-Landesrat Viktor Sigl die 30-Milliarden-Euro-Schallmauer durchbricht. StadtRundschau: Das Wirtschaftsforschungsinstitut Wifo und das Institut für Höhere Studien IHS haben Anfang Juli ihre Prognosen für das Wirtschaftswachstum in Österreich von 2,5 auf drei Prozent erhöht. Kann Oberösterreich...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.