Ausbildung

Beiträge zum Thema Ausbildung

4

Landwirtschaftliche Erfahrungen sammeln auf beeindruckendem Almbetrieb
Schüler der LFS Otterbach absolvierte sein Praktikum zwischen Rinder und Flamingos

ST. FLORIAN/EBERSCHWANG/SALZBURG. Einmal in einen fremden Hof schnuppern oder sogar einen Gewerbebetrieb kennen lernen – das machen viele Otterbacher Schulkameraden von Johannes Huber aus Eberschwang, doch auf einem Almbetrieb auf etwa 1.000 Meter Seehöhe sein Praktikum zu machen, nur wenige. Johannes arbeitete acht Wochen lang auf einem Hof in St. Koloman in der Nähe von Kuchl und Hallein. Besonders in Erinnerung geblieben sind ihm die steilen Wiesen und die Vielfalt an Tieren auf diesem...

  • Schärding
  • FS Otterbach
Die Käsekenner-Ausbildung gehört an der Landwirtschaftlichen Fachschule Winklhof ebenso zum Programm wie die Bereiche Haushaltsmanagement, Service- und Getränkekunde, Küche oder Produktveredelung. | Foto: Susi Berger / Camera Suspicta
3

Landwirtschaftliche Fachschulen
Man muss nicht immer Landwirt sein

Die Landwirtschaftlichen Fachschulen Salzburgs sind mittlerweile auch für Jugendliche, die nicht aus der einem Landwirtschaftlichen Betrieb kommen, eine Alternative zu anderen höheren Bildungslehranstalten. Der Pongau hat keine solche Fachschule und hat so die Qual der Wahl. SALZBURG. Der Pongau sei ein Spezifikum, sagt Landesschulrat Christoph Faistauer zu den Bezirksblättern, denn obwohl der Bezirk relativ groß ist, gibt es hier keine Landwirtschaftliche Fachschule (LFS). Deshalb gehen die...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Die Schule bietet mit einer Alm einen schuleigenen Praxisbetrieb. | Foto: LFS Bruck
7

LFS Bruck
Reiches Ausbildungs-Angebot bietet "etwas für jeden"

Seit gut einem Jahrhundert ist die LFS in Bruck fester Bestandteil im Bild der Gemeinde an der Glocknerstraße. Im Laufe der Zeit hat sich das Angebot der Schule weiterentwickelt und bietet nun mit einer Vielzahl an Ausbildungsmöglichkeiten "etwas für jeden". BRUCK. Schon im Jahre 1924 öffnete die Fachschule in Bruck ihre Pforten. Seither hat sich für die Schule einiges getan – rund 350 Schüler aus allen Teilen des Pinzgau und Pongau kommen täglich in die Klassen des Schulkomplexes, um sich...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Landwirtschaftskammer NÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner, die Absolventen Martin und Gerlinde Gillinger, sowie der Geschäftsführer der Lehrlings- und Fachausbildungsstelle Anton Hölzl.
  | Foto: LK NÖ/Georg Pomassl
2

Landwirtschaftlichen Fachschulen
Drei Facharbeiterkurse starteten in St.Pölten

Im Jahr 2019 wurde die Facharbeiterausbildung im zweiten Bildungsweg umfassend reformiert. Die Vorbereitung zur Facharbeiterprüfung kann in den Landwirtschaftlichen Fachschulen sowie nunmehr auch über die Lehrlings- und Fachausbildungsstelle NÖ absolviert werden. In der Bildungssaison 2019/2020 starteten erstmals drei Vorbereitungslehrgänge der LFA NÖ. Insgesamt 63 Personen konnten ihre Ausbildung zum Facharbeiter im Beruf Landwirtschaft auf diesem Wege abschließen. Die Absolventen vom Lehrgang...

  • St. Pölten
  • Katharina Gollner
Das sind die neuen diplomierten Käsekennerinnen – im Bild mit den Mitgliedern der Prüfungskommission. | Foto: HBLFA/Hackl
12

Ausbildung
Erste „Diplomierte Käsekennerinnen“ an der HBLFA Tirol

Mit einer dreiteiligen Zertifikatsprüfung ging vor kurzem der erste Zertifikatslehrgang zur diplomierten Käsekennerin an der Höheren Bundeslehr- und Forschungsanstalt Tirol erfolgreich zu Ende. Zwölf Schülerinnen nahmen in Anwesenheit der vierköpfigen Prüfungskommission ihre Diplome entgegen. Vorausgegangen war ein einjähriger Lehrgang, der zusätzlich zum regulären Unterricht absolviert wurde. „Sie dürfen stolz auf ihre gezeigten Leistungen sein und sich gleichzeitig als Pionierinnen...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Abschlussprüfung im Bildungszentrum Gaming: Theresa Bauer, Agnes Danner, Jennifer Eichinger, Karner Theresa Karner, Kerstin Kirchner , Lisa Lechner, Carina Müllner, Anna-Maria Porranzl, Elisabeth Schleicher, Elisabeth Schrefel, Eva Stadler, Leon Teufel,  Hannah Welser (nicht am Foto), Selina Wieseneder, Elisabeth Tatzreither und Manuela Enengl. | Foto: Bildungszentrum Gaming

Bildungszentrum Gaming
Abschluss-Prüfungen für Kinderbetreuung in Gaming

GAMING. 13 Schülerinnen und ein Schüler des dritten Jahrganges der Landwirtschaftlichen Fachschule in Gaming legten erfolgreich die Zertifikationsprüfung zur Kinderbetreuerin ab. Praktische Ausbildung inbegriffen Um das erlernte Wissen im Bereich der Pädagogik, Didaktik und Bildungsarbeit anzuwenden und praktische Erfahrungen sammeln zu können, absolvierten die Schülerinnen erfolgreich Praktika in Kindergärten ihrer Heimatgemeinden. Viele studieren weiter Jedes Jahr entscheiden sich...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Klimaschutz im Bildungszentrum Gaming: Die Fachschüler beschäftigten sich mit Zukunftsfragen und pflanzten Bäume. | Foto: Bildungszentrum Gaming
3

LFS Gaming
Klimaschutz im Bildungszentrum Gaming

"Auf dem Weg zu allen 17": Zukunftsfragen standen in Gaming im Fokus. GAMING. Fächer- und schulstufenübergreifend beschäftigten sich die Schüler im Bildungszentrum eine Woche lang intensiv mit den Inhalten der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen. Unter dem Motto „Auf dem Weg zu allen 17“ stand die Auseinandersetzung mit globalen Zukunftsfragen im Mittelpunkt. Klimaschutz-Themen im Fokus Gemeinsam wurden die unterschiedlichsten Kimaschutz-Themen wie klimafitter Wald in...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
28

Schüler und Jugendliche präsentieren in Altmünster die Zukunft
„Wir machen Lebensmittel!! – und zwar Großartige!“

„Wir machen Lebensmittel!! – und zwar Großartige“ so das Motto der Informationsveranstaltung 2019.Gut 40 Lehrkräfte unterrichten die rund 270 Schüler im Agrarbildungszentrum Salzkammergut – dies präsentieren die Schüler mit den Lehrkräften am Tag der offenen Tür im Schulgebäude des ABZ in Altmünster. In praxisnahen Stationen, die von Schülern gestaltet wurden, konnten sich die interessierten und zukünftigen Schüler selbst einen Überblick vom breiten Spektrum der Lehrgänge und Projekte machen....

  • Salzkammergut
  • Wilfried Fischer
Facharbeiterbriefe: 14 Männer und Frauen haben in Güssing den Lehrgang „Weinbau und Kellerwirtschaft“ absolviert. | Foto: Landwirtschaftskammer

Landwirtschaftsschule Güssing
Weinbau hat fachlichen Nachwuchs bekommen

An der Landwirtschaftlichen Fachschule haben 14 Männer und Frauen den Lehrgang „Weinbau und Kellerwirtschaft“ absolviert. Die entsprechenden Facharbeiterbriefe überreichten Landwirtschaftskammerpräsident Nikolaus Berlakovich und Johann Pötz, Geschäftsführer des Ländlichen Fortbildungsinstituts (LFI), in Mattersburg. Der Facharbeiterkurs ist eine Berufsausbildung und bereitet die Teilnehmer in 200 Unterrichtseinheiten auf die Facharbeiterprüfung vor. Insgesamt erhielten 50 Absolventen...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
v. l.: Landesschulinspektor Johann Plakolm, Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger (Mitte) und Landesjägermeister Herbert Sieghartsleitner präsentieren das neue Angebot der Landwirtschaftlichen Fachschulen. | Foto: Land OÖ/Vanessa Ehrengruber
2

OÖ. Landesjagdverband
Kombi-Ausbildung zu Jungjägern für angehende Landwirte

Mit einer neuen Jungjägerausbildung in den landwirtschaftlichen Fachschulen OÖ soll angehenden Land- und Forstwirten Fachwissen vermittelt und ein positiver Zugang zur Jagdausbildung ermöglicht werden. OÖ. Laut Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger könne die Jagd und die land- und forstwirtschaftliche Bewirtschaftung nur gemeinsam erfolgreich sein. Dazu brauche es Wissen und Erfahrung in beiden Bereichen. Neue WegeDie landwirtschaftlichen Fachschulen Oberösterreich gehen daher neue Wege in der...

  • Linz
  • Carina Köck
Direktor Josef Sieder besichtigt gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern die baulichen Fortschritte des Rinderlaufstalls. | Foto: LFS Pyhra/Werner Steindl

Ausbildung
Neuer Milchviehstall für die Landwirtschaftlichen Fachschule in Pyhra

Landwirtschaftliche Ausbildung ist gefragt: Landwirtschaftlichen Fachschule (LFS) Pyhra startet mit vollem Haus ins neue Schuljahr. PYHRA (pa). Voll durchgestartet hat bereits das neue Schuljahr in der LFS Pyhra mit insgesamt drei Klassen im ersten Jahrgang. Ab November, wenn die Abschlussjahrgänge ihre große Fremdpraxis beenden, werden somit rund 200 Schüler die LFS Pyhra beleben und ihren Wissensdurst stillen. „Die praxisnahe Ausbildung mit den attraktiven Fachbereichen Land- und...

  • St. Pölten
  • Petra Weichhart
Vom Dandlbauer aus Wals gibt es viele qualitätsvolle Produkte.
9

Winklhof
Am Oberalmer Markt ist immer etwas los

Käse, Speck und frisches Brot aus der Region: Das und vieles mehr gibt es am Bauernmarkt in Oberalm. OBERALM. Zweimal wöchentlich – jeweils mittwochs 16 bis 18 Uhr sowie freitags 13 bis 17 Uhr – findet bei der Landwirtschaftlichen Fachschule Winklhof der Bauernmarkt statt. "Seit 31 Jahren gibt es unseren Bauernmarkt. Hier werden nicht nur regionale Produkte mit hoher Qualität angeboten, für die Schüler ist es auch eine Lehrwerkstatt", erklärt Direktor Georg Springl. In der Käserei von Georg...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Große Freude bei der Schulabschlussfeier der Drauhofen-Absolventen | Foto: LFS Drauhofen/Hafner
2

LFS Drauhofen
Letztes Abschlusszeugnis für die Drauhofenerinnen

DRAUHOFEN. In der Landwirtschaftlichen Fachschule (LFS) Drauhofen wurde kräftig gefeiert: Die Schulschlussfeier fand unter dem Motto "Bunte Vielfalt" statt, außerdem wurde der Facharbeiterinnenbrief - der letzte in der 101-jährigen Schulgeschichte - an die Absolventinnen verliehen. Facharbeiterinnenbriefe Die Schülerinnen der Abschlussklasse boten ein einzigartiges, sehr persönliches und herzliches Festprogramm. Durch die Beiträge des Schulchores und der Instrumentalgruppen bekam die...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Petra Plimon
Sie haben die Prüfungen erfolgreich absolviert: 21 neue Kinderbetreuer wurden im Bildungszentrum Gaming ausgebildet. | Foto: Bildungszentrum Gaming
4

Bildungszentrum Gaming
21 Kinderbetreuer schlossen die Ausbildung in Gaming ab

Zertifkationsprüfung zum Kindertreuer im Bildungszentrum Gaming. GAMING. 20 Schülerinnen und ein Schüler des dritten Jahrgangs der Landwirtschaftlichen Fachschule in Gaming legten erfolgreich die Zertifikationsprüfung zum Kinderbetreuer ab. Praktika in Kindergärten Um das erlernte Wissen im Bereich der Pädagogik, Didaktik und Bildungsarbeit anwenden und praktische Erfahrungen sammeln zu können, absolvierten die Schüler erfolgreich Praktika in den Kindergärten ihrer Heimatgemeinden. Schüler...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
FPÖ-Klubobmann Herwig Mahr, Landeshauptmann Thomas Stelzer, Landesrat Maximilian Hiegelsberger (v. l.). | Foto: Land OÖ/Stinglmayr

Ausbildungsoffensive
Ausbau der Pflegeausbildung an Landwirtschaftlichen Schulen

OÖ.  Um die Pflege zu stärken werde laut Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP) der Fokus auf zwei zentrale Maßnahmen gelegt: Ausbau der Pflegeausbildung in den Landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen sowie 100 Prozent des Verdienstes ab dem ersten Tag für Pflegekräfte. 1.600 zusätzliche Pflegekräfte bis 2025 „Die Absicherung der Pflege gehört zu den zentralen Herausforderungen unserer Gesellschaft. Alleine bis 2025 werden in Oberösterreich 1.600 zusätzliche Pflegekräfte gebraucht“, betont...

  • Oberösterreich
  • Julian Engelsberger
Die Schülerinnen Sarah Handl und Michelle Bachner genießen ihre Ausbildung im Bildungszentrum Gaming. | Foto: LFS Gaming
4 3

Ein perfekte Ausbildung in Gaming genießen

Die Ausbildung in der dreijährigen Fachschule für Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement im Bildungszentrum Gaming ist auch 2019 möglich. GAMING. Besonderes Augenmerk wird im Bildungszentrum Gaming auch der Ausbildung zum/zur Betriebsdienstleister/in geschenkt. Nach dreijähriger Fachschulzeit und mit Vollendung des 18. Lebensjahrs können die Absolventen/innen den Facharbeiterbrief des ländlichen Betriebs- und Haushaltsmanagementes und den Lehrabschluss zum/zur...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Die frisch gebackenen Kinderbetreuerinnen freuen sich im Bildungszentrum Gaming über ihre erfolgreich absolvierten Prüfungen. | Foto: LFS Gaming
1

23 neue Kinderbetreuerinnen wurden nun in Gaming ausgebildet

GAMING. Im Bildungszentrum Gaming legten vor Kurzem mit Annalena Aigner, Simone Auer, Cora Doberer, Julia Dörfelmayer, Elena Engelmayer, Nadine Groß, Lisa Hagenhuber, Jacqueline Hauer, Barbara Hilmbauer, Lisa Jani, Alexandra und Christina Landstetter, Andrea Leichtfried, Maria Möser, Magdalena Muthentaler, Elisabeth Raffeiner, Sandra Scharner, Sandra Schnetzinger, Nicole Schrittwieser, Johanna Spring, Nadja Steiner, Ines Steinhammer und Kristina Teufl – sehr zur Freude von Direktorin Josefa...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Die neu angebotene Schulausbildung dauert drei Jahre. | Foto: LWFS Güssing
5

Auf Güssinger Schulbank zum Ökowirt

Landwirtschaftliche Fachschule hat dritten Ausbildungszweig bekommen Der Begriff "Ökowirt" muss in der Arbeitswelt noch Fuß fassen, aber die dazugehörige Berufsausbildung gibt es bereits. Im September hat an der Landwirtschaftlichen Fachschule Güssing der neue Ausbildungszweig "Ökowirt/in" den Betrieb aufgenommen. "Die Schüler werden hier für Berufe in der landwirtschaftlichen und forstlichen Biomasseproduktion für die Energieerzeugung ausgebildet", erläutert Schuldirektor Gerhard Müllner. Nach...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die neuen Wildbachbegeher am Ufer des Haßbaches.
Direktor Franz Aichinger (links), Fachlehrer Karl Lobner (2.v.l.), Thomas Lampalzer (5.v.r.), Bürgermeisterin Michaela Walla (3.v.r.) und Bürgermeister Michael Zehetner (rechts) aus Waldegg mit den neuen Wildbachbegehern. | Foto: Jürgen Mück

Warths Schüler übernehmen Verantwortung für intakte Natur

Wildbachbegeher an Fachschule Warth ausgebildet. BEZIRK NEUNKIRCHEN (jürgen_mück). In Zusammenarbeit mit der Wildbach- und Lawinenverbauung, einer Dienststelle des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, wurden an der Fachschule Warth zum dritten Mal Wildbachbegeher ausgebildet. „16 Schüler des Abschlussjahrganges des Zweiges Landwirtschaft absolvierten erfolgreich die mündliche und schriftliche Prüfung zum Wildbachbegeher und sind nun berechtigt diese Funktion in den Kommunen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Kursleiter Förster Ing. Karl Lobner (ganz rechts) mit dem Kursbesten Thomas Tanzer (1. Reihe 3. v. r.) und den neuen Forstfacharbeitern sowie dem Prüferteam. | Foto: Jürgen Mück

Forstfacharbeiter drückten abends die Schulbank

25 Abschlüsse mit Auszeichnung in der LFS Warth. BEZIRK NEUNKIRCHEN (j_mück). Die kommissionelle Prüfung der Abendschule für Forstfacharbeiter wurde an der Landwirtschaftlichen Fachschule Warth abgehalten. „29 Kandidaten bestanden die theoretische und praktische Abschlussprüfung, wovon 25 Kursteilnehmer mit Auszeichnung und drei Prüflinge mit ‚Gutem Erfolg‘ abschlossen. Dies ist bis dato niederösterreichweit das beste Ergebnis bei einer Forstfacharbeiterprüfung, was eine schöne Bestätigung für...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Direktor Gerhard Müllner, Agrarlandesrätin Verena Dunst und Landesschulratspräsident Heinz Zitz stellten den neuen Schulzweig vor.
2

Landwirtschaftsschule Güssing erhält Fachrichtung Ökowirtschaft

Die Landwirtschaftliche Fachschule Güssing bekommt eine neue Ausbildungsschiene. Die Fachrichtung "Ökowirtschaft" soll junge Leute ab dem Schuljahr 2017/18 auf Berufe in der Biomasse-Erzeugung und in der Forstwirtschaft vorbereiten. Aktuell führt die Schule die beiden Zweige Landwirtschaft und Pferdewirtschaft. Die Ausbildung "Ökowirt/in" umfasst Energiewirtschaft, Waldarbeit, Anlagentechnik und Biomasseproduktion. Module wie Pflanzenschutz, Motorsägenkurs, Bienenkunde oder Traktorführerschein...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Absolventen aus der Landwirtschaftlichen Fachschule in Güssing.1. Reihe v.l.n.r.: Präsident Franz Stefan Hautzinger, Andreas Hanzl, Michael Gombotz, Landesrätin Verena Dunst, Kevin Dorfhuber, Brigitte Müllner, Eunice Schendel, Daniel Wölflmaier
2. Rei | Foto: Landwirtschaftskammer

Ausbildung abgeschlossen: Der Bauer als Facharbeiter

32 junge Bäuerinnen und Bauern aus den Landwirtschaftsschulen Eisenstadt und Güssing haben ihre Facharbeiterbriefe verliehen bekommen. "Die Ausbildung vermittelt das notwendige Rüstzeug, um agrarfachlich und betriebswirtschaftlich einen bäuerlichen Betrieb optimal führen zu können", sagte Landwirtschaftskammerpräsident Franz Stefan Hautzinger bei der Verleihung in Neutal. Neben der Facharbeiterausbildung in der Fachschule wird über die Landwirtschaftskammer zukünftigen Betriebsführern auch die...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
42 zukünfige Fachsozialbetreuer haben die Ausbildung zum polysportiven Übungsleiter im Bildungszentrum Gaming absolviert. | Foto: LFS Gaming
1 2

42 polysportive Übungsleiter in Gaming ausgebildet

GAMING. 42 zukünftige Fachsozialbetreuer mit Schwerpunkt Altenarbeit und Behindertenarbeit absolvierten bravourös die Ausbildung zum polysportiven Übungsleiter im Bildungszentrum Gaming. Möglichst viele Menschen sollen in weiterer Folge zu einem gesunden Lebensstil, der Bewegung und Sport beinhaltet, motiviert werden. Der Ausbildungskurs bot für die Teilnehmer methodisch-didaktische Grundkenntnisse und eigenes Lernen und Üben in den verschiedensten Unterrichtseinheiten.

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Foto: Foto: Fotolia/goodluz
2

Beruf mit Zukunft am Bauernhof

BEZIRK. Wer in der Land- und Forstwirtschaft arbeiten möchte, hat im Bezirk Rohrbach die Chance dazu – selbst wenn er oder sie keinen Bauernhof zu Hause hat. Eine Möglichkeit dazu ist laut Bezirksbauernkammer-Obmann Georg Ecker die Ausbildung zum Landwirtschaftlichen Facharbeiter in der Bioschule Schlägl. Nach deren Abschluss gibt es beispielsweise die Möglichkeit, über das Maschinenring-Service auf Höfen zu arbeiten, auf denen kurzfristig Arbeit anfällt. Über die Betriebshilfe kommen...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.