Ausbildung

Beiträge zum Thema Ausbildung

Die Schüler der LWBFS Waizenkirchen | Foto: LWBFS Waizenkirchen

Kühe, Schweine und Gemüse am Stundenplan

WAIZENKIRCHEN (fui). An der landwirtschaftlichen Fachschule in Waizenkirchen stand für die zweiten Klassen Praxisunterricht am Programm. Je nach Ausbildungsschwerpunkt befassten sich die Schüler mit Feldgemüseanbau, Rinder- oder Schweinehaltung. Ende Mai endet das Schuljahr für die zweiten Klassen, deren Schüler dann mit einem landwirtschaftlichen Praktikum beginnen. Davor gibt es in der Fachschule noch einen Praxisblock, bei dem die Schüler wertvolle Erfahrungen sammeln können. So beschäftigte...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Florian Uibner
Johannes Sturmann-Achatz, Lisa Schmidt, Stefan Hiden und Thomas Wechtitsch (vorne von links) wurden als neue Meister der Landwirtschaft ausgezeichnet. | Foto: LFA/Musch
1

4 aus 65: Deutschlandsbergs neue Meister der Landwirtschaft

Vier junge Landwirte aus St. Stefan, Eibiswald und St. Martin bekamen den MeisterInnenbrief verliehen. Beim MeisterInnenball der Lehrlings- und Fachausbildungsstelle der Landwirtschaftskammer im Steiermarkhof wurden die diesjährigen MeisterInnenbriefe verliehen. 65 frisch geprüfte MeisterInnen nahmen ihre Auszeichnung entgegen, darunter vier Deutschlandsberger. Johannes Sturmann-Achatz und Stefan Hiden aus St. Stefan sind Meister für Weinbau und Kellerwirtschaft, Thomas Wechtitsch aus Eibiswald...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Jury-Vorsitzender Martin Rogenhofer, OÖLK-Vizepräsident Karl Grabmayr, NÖ-Agrarlandesrat Stephan Pernkopf, Elisabeth Löffler (Schülerin), Lehrer Johannes Zehethofer, die drei Schülerinnen Christin Unter, Andrea Kritzinger und Verena Kogler, LKÖ-Präsident Hermann Schultes und Messepräsident Uwe Scheut. | Foto: HBLA Elmberg

HBLA Elmberg ist "Ölkaiser"

Schüler holten Bundessieg bei "Ab Hof"-Messe Wieselburg. An der HBLA Elmberg steht das Lebensmittel von der Urproduktion über die vielseitige Verarbeitung und effiziente Vermarktung bis hin zum Genuss im Fokus. Im Rahmen des Praxisunterrichts werden unter anderem hochwertige kaltgepresste Pflanzenöle hergestellt. Das Leinöl des 3. Jahrgangs konnte sich bei der "Ab Hof"-Messe in Wieselburg gegen 218 eingesendete Produkte von Produzenten aus fünf unterschiedlichen Bundesländern und dem...

  • Linz
  • Nina Meißl
Elf Männer und Frauen haben ihre Zertifikate als Baumwärter und Obstbaumpfleger erhalten. | Foto: Landwirtschaftskammer
2

Neue Fachkräfte für die Obstbaumpflege

Elf Männer und Frauen aus dem Burgenland dürfen sich nun offiziell als Baumwärter und Obstbaumpfleger bezeichnen. Sie haben am Ländlichen Fortbildungsinstitut die einschlägige Ausbildung absolviert und ihre Zertifikate erhalten. Die Absolventen sind Helmut Guttmann (Woppendorf), Andrea Hamm (St. Margarethen), Kathrin Hausmann (Baumgarten), Anton Müller (Sollenau), Thomas Murlasits (Burgau), Michael Pfeiffer (St. Margarethen), Roman Schilcher (Stegersbach), Gerd Schittl (Burgau), Franz Schöntag...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Den Jahreskatalog des Ländlichen Fortbildungsinstituts präsentierten Franz Stefan Hautzinger (links) und Geschäftsführer Johann Pötz. | Foto: Landwirtschaftskammer

Seminarprogramm richtet sich an Bauern und Nichtbauern

Sowohl Landwirten als auch nicht-bäuerlichen Teilnehmern steht das Angebot des Ländlichen Fortbildungsinstitut (LFI) offen, das der aktuelle burgenländische LFI-Bildungskatalog 2016/2017 beschreibt. Die Kurse und Seminare umfassen "klassische" Bereiche der Landwirtschaft wie Pflanzenbau, Sonderkulturen, Tierzucht, Forstwirtschaft, Direktvermarktung oder Urlaub am Bauernhof. "Es gibt aber auch viele nicht-bäuerliche Interessenten, die die LFI-Kurse nutzen", freut sich...

  • Burgenland
  • Martin Wurglits
Foto: privat

Tag der offenen Tür in der Landwirtschaftlichen Fachschule in Obersiebenbrunn

Die Landwirtschaftliche Fachschule Obersiebenbrunn lädt am Freitag, 25. November zum „Tag der offenen Tür“ von 10 bis 17 Uhr ein. Informationsgespräche und Beratung über vielfältige Ausbildungsmöglichkeiten, wie Weg zur Matura, gewerbliche Berufe stehen am Programm. Weiters gibt es für die Besucher Schulführungen, lebende Werkstätten, weihnachtliche Backstube, Adventmarkt, Krippenausstellung, Hofladen u.v.m. Zur Stärkung wird mit Kaffee und Mehlspeisen, Glühwein, etc. aufgewartet....

  • Gänserndorf
  • Karina Seidl-Deubner
Direktor Gerhard Müllner, Agrarlandesrätin Verena Dunst und Landesschulratspräsident Heinz Zitz stellten den neuen Schulzweig vor.
2

Landwirtschaftsschule Güssing erhält Fachrichtung Ökowirtschaft

Die Landwirtschaftliche Fachschule Güssing bekommt eine neue Ausbildungsschiene. Die Fachrichtung "Ökowirtschaft" soll junge Leute ab dem Schuljahr 2017/18 auf Berufe in der Biomasse-Erzeugung und in der Forstwirtschaft vorbereiten. Aktuell führt die Schule die beiden Zweige Landwirtschaft und Pferdewirtschaft. Die Ausbildung "Ökowirt/in" umfasst Energiewirtschaft, Waldarbeit, Anlagentechnik und Biomasseproduktion. Module wie Pflanzenschutz, Motorsägenkurs, Bienenkunde oder Traktorführerschein...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Besuche uns in der LWS Burgkirchen!
1 4

LWS Burgkirchen präsentiert neues Internat

Investitionen in die Qualität Gut genutzt wurde in der landwirtschaftliche Fachschule Burgkirchen die unterrichtsfreie Zeit im Sommer für umfassende Sanierungsmaßnahmen. Ziel war es, den alten Internatstrakt im Hauptgebäude an die Erfordernisse der Zeit anzupassen. Bereits Anfang Oktober konnten die neuen Zimmer von den Schülern bezogen werden. Besonders freuen sich die Schülerinnen und Schüler auf die neue Bibliothek und den Freizeitraum. Neue Schwerpunkte Auch im Ausbildungsprogramm der...

  • Braunau
  • LWS Burgkirchen
Foto: HLBLA St. Florian

HLBLA St. Florian lädt zum Tag der offenen Tür

Am Samstag, 5. November, öffnet die HLBLA St. Florian in der Zeit von 9 bis 13 Uhr ihre Türen. ST. FLORIAN. Schon seit mehr als 40 Jahren bildet die fünfjährige höhere landwirtschaftliche Bundeslehranstalt erfolgreich Führungskräfte für die Landwirtschaft und den ländlichen Raum aus. Der Tag der offenen Tür bietet nun die Gelegenheit sich vor Ort von der zukunftsorientierten Ausbildung an der HLBLA St. Florian zu überzeugen. Besucher können an diesem Tag selbständig oder mit Schülerguides das...

  • Enns
  • Katharina Mader
Die Bäuerin von heute übernimmt viele Aufgaben.  Ein Drittel der Höfe wird von Frauen alleine geführt. | Foto: panthermedia-net/Goodluz

Der Agrarsektor ist auch Frauensache

Frauenpower in Familie, Haushalt und im Betrieb – die Landwirtin von heute ist modern und vielfältig. BEZIRK. Das traditionelle Rollenbild der Frau in der Landwirtschaft hat sich in den letzten 40 Jahren stark verändert. "Bei knapp 50 Prozent der landwirtschaftlichen Betriebe in Wels und Wels-Land sind Frauen in der Betriebsführung beteiligt", erklärt Peter Jungreuthmayer, Dienststellenleiter der Bezirksbauernkammer (BBK) Wels. Die Landwirtin von heute bewältigt täglich viele Aufgaben:...

  • Wels & Wels Land
  • Verena Neubauer
Bauern sind in vielen Bereichen gefordert. | Foto: aurema/panthermedia

Jobvielfalt beim Bauern

Wer in der Landwirtschaft arbeitet, hat viele Tätigkeitsfelder und kann sich ständig weiterentwickeln. OÖ (pfa). Eine Fülle von Berufsbildern bietet die Landwirtschaft. Einerseits gibt es 15 verschiedene Lehrberufe, beginnend beim Ländlichen Betriebs- und Haushaltsmanagement über Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Fischerei, Gartenbau bis hin zur Pferdewirtschaft. Wie in anderen Lehrberufen auch, absolviert man die Ausbildung in drei Jahren bei einem Betrieb. Nach weiteren drei Jahren und Besuch...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler
Die Meistergruppe Landwirtschaft Schärding. | Foto: Markus Hohensinn

Professioneller Nachwuchs für Schärdings Landwirte

BEZIRK (ebd). Im Bezirk Schärding schlossen heuer 31 Teilnehmer und zwei Teilnehmerinnen die Ausbildung zum Landwirtschaftsmeister mit der Meisterprüfung in der Land- und Forstwirtschaft ab. Weiters verfügt der Bezirk nun über zwei weitere Meister der Bienenwirtschaft. Insgesamt gibt es 25 neue Meister der Bienenwirtschaft in Oberösterreich. Denn: Immer mehr Oberösterreicher wollen sich mit Bienen und der Imkerei beschäftigen, einige von ihnen haben nun den Weg der professionellen...

  • Schärding
  • David Ebner
Foto: FS Kirchschlag
2

Im zweiten Bildungsweg zum Land- und Forstwirt

KIRCHSCHLAG. Am Mittwoch, 18. Mai, findet um 20 Uhr in der Fachschule Kirchschlag ein Informationsabend zur Abendschulausbildung statt. Im kommenden Schuljahr können an der Fachschule Kirchschlag zwei verschiedene Abendschulausbildungen begonnen werden. In 500 Stunden Unterrichtszeit kann der Fachabschluss für Landwirtschaft gemacht werden. Absolventen der landwirtschaftlichen Fachausbildung können in 260 Stunden die Forstfachausbildung erwerben. Für zukünftige Hofübernehmer stellt die...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Die Absolventen aus der Landwirtschaftlichen Fachschule in Güssing.1. Reihe v.l.n.r.: Präsident Franz Stefan Hautzinger, Andreas Hanzl, Michael Gombotz, Landesrätin Verena Dunst, Kevin Dorfhuber, Brigitte Müllner, Eunice Schendel, Daniel Wölflmaier
2. Rei | Foto: Landwirtschaftskammer

Ausbildung abgeschlossen: Der Bauer als Facharbeiter

32 junge Bäuerinnen und Bauern aus den Landwirtschaftsschulen Eisenstadt und Güssing haben ihre Facharbeiterbriefe verliehen bekommen. "Die Ausbildung vermittelt das notwendige Rüstzeug, um agrarfachlich und betriebswirtschaftlich einen bäuerlichen Betrieb optimal führen zu können", sagte Landwirtschaftskammerpräsident Franz Stefan Hautzinger bei der Verleihung in Neutal. Neben der Facharbeiterausbildung in der Fachschule wird über die Landwirtschaftskammer zukünftigen Betriebsführern auch die...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Foto: LWBFS Otterbach

Lehrbetriebe stellten sich in Otterbach vor

ST. FLORIAN. Das erste Lehrjahr noch in der Schule absolvieren – diese Möglichkeit gibt es an der Landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschule Otterbach mit dem Modell "LandWirtschaft". Die Schüler der dritten Stufe besuchen den ersten Berufsschullehrgang und steigen nach Schulabschluss ins zweite Lehrjahr ein. So können sie innerhalb von fünf Jahren zwei Berufe erlernen. Außerdem schnuppern die Schüler in einem vierwöchigen Praktikum und in Kennenlerntagen Praxisluft. Anfang Dezember stellten...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Nach einer interessanten Ausbildungseinheit auf dem Bauernhof des Feuerwehrmannes Josef Maier in Wilfersdorf ....

Feuerwehr übte Personenrettung aus Landmaschinen

WILFERSDORF (7.11.2015) - Am vergangenen Samstag fand die Schulung der Sachbearbeiter des Feuerwehrmedizinischen Dienstes des Abschnittes Mistelbach in Wilfersdorf statt. Auf dem landwirtschaftlichen Anwesen von Feuerwehrmann Josef Maier konnte die Rettung von verunfallten Personen von landwirtschaftlichen Geräten geübt werden. Die Feuerwehrleute mussten eine verletzte Person zunächst mit der Schaufeltrage danach mit dem Spineboard aus einem Mähdrescher und einem Traktor retten. Danach wurde...

  • Mistelbach
  • Christoph Herbst
Foto: BBK
3

Informationstag zur Ausbildung im landwirtschaftlichen Bereich

Landwirtschaftliche Schulen präsentieren sich am Dienstag, 3. November, in der Bezirksbauernkammer Ried RIED. Mit dem Abschluss der Neuen Mittelschule oder der Unterstufe des Gymnasiums stehen junge Menschen vor einer wichtigen Entscheidung: Welche Ausbildung ist die richtige für mich? Auch im landwirtschaftlichen Bereich gibt es maßgeschneiderte Ausbildungsangebote. Welche das sind und wie diese genau aussehen, darüber informiert der Bildungs- und Informationstag in der Rieder...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
Trainieren für die Forstolympiade: Dieser Schüler absolviert die Ausbildung in der Forstwirtschaft.

Erstes Berufsschuljahr noch vor der Lehre

ST. FLORIAN (ska). Die Schüler auf das Leben und den Beruf in und außerhalb der Landwirtschaft vorbereiten – das ist das Ziel der Landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschule Otterbach. Drei Schwerpunkte bietet die Schule an. So können sich die Jugendlichen in der Forstwirtschaft, im Ackerbau und in der Mast oder in der Milchviehhaltung ausbilden lassen. Eine im vergangenen Jahr eingeführtes Praktikasystem erleichtert außerdem den Berufseinstieg: "Schüler, die später als Nebenerwerbslandwirte...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
55 landwirtschaftliche Meister und rund 360 Facharbeiter wurden in den letzten Jahren im Bezirk ausgebildet. | Foto: Maschinenring

"Wollen für den Bezirk eine landwirtschaftliche Matura"

Bauer ist ein moderner, vielfältiger Beruf, der einem viel Flexibilität abverlangt. RIED. Landwirt ist ein Zukunftsberuf. Das zeigt sich auch im Bezirk Ried. In den letzten Jahren wurden in der Bezirksbauernkammer 55 Meister sowie rund 360 Facharbeiter in Tages- und Abendkursen ausgebildet. "Landwirtschaftliche Betriebe sind heute moderne Unternehmen. Neue Technologien halten in der Branche voll Einzug. So wird beispielsweise die EDV immer wichtiger. Zum anderen gibt es immer mehr...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer

Schnuppertag-Osterspecial

Am Dienstag, den 24. März findet der Oster Schnuppertag an der Landwirtschaftlichen Fachschule Obersiebenbrunn statt. Schülerinnen und Schüler, welchen ein Schulwechsel bevorsteht, sind herzlich eingeladen die Schule zu besuchen und hautnah zu erleben. Der Schnuppertag beginnt um 9:00 Uhr mit einem Welcome. Danach werden die Besucher praxisfit in Kochen, wo köstliches Ostergebäck gebacken wird. Damit den Eiern nicht kalt wird, werden im Nähunterricht Eierwärmer hergestellt. was im...

  • Bruck an der Leitha
  • Erna Mitsch

Zahl der Woche

13 Meister der Land- und Fortwirtschaft haben die Landwirtschaftliche Fachschule Warth verlassen. Die Meisterbriefe wurden im Rahmen einer Feierstunde von den Agrarspitzen des Landes NÖ verliehen.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Erste Reihe: Johann Fahrner, Meisterobmann Andreas Ehrenbrandtner, Bundesobfrau Daniela Fabianek, Franz Paulischin, Sebastian Grabenweger, Direktor Franz Aichinger, LK-Präsident Hermann Schultes.
Zweite Reihe: Engelbert Grasel, Andreas Sarg, Manuel Vollnhofer, Walter Reidinger, Rupert Erlach, Thomas Schrammel, Christian Leopold, Andreas Simon, Albert Nagl, Christian Zodl. | Foto: Landwirtschaftskammer NÖ

137 neue Meister

Die Agrarspitzen des Landes gratulierten. WARTH (jürgen mück). In der Landwirtschaftskammer Niederösterreich in St. Pölten fand vor Kurzem die Verleihung der Meisterbriefe statt. Die Agrarspitzen des Landes Niederösterreich, Landesrat Stephan Pernkopf und der Präsident der Landwirtschaftskammer Hermann Schultes, überreichten in feierlichem Rahmen die Dekrete an 13 Meister der Land- und Fortwirtschaft der Fachschule Warth. „Mich freut besonders, dass wieder Warther Absolventen unter den neuen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die pferdewirtschaftliche Ausbildung ist vor allem unter weiblichen Jugendlichen sehr beliebt. | Foto: LWFS Güssing
3

Land- und Pferdewirtschaft zum Angreifen

Tag der offenen Tür an der Fachschule in Güssing Alles, was die Ausbildung in Sachen Landwirtschaft und Pferdewirtschaft umfasst, lässt sich am Freitag, dem 7. November, kennenlernen. Die Landwirtschaftsschule Güssing lädt Jugendliche und ihre Eltern zu einem Tag der offenen Tür ein. Geöffnet sind die Türen der Schule und des Schulgeländes von 9.00 bis 16.00 Uhr. An der LWFS können Jugendliche in drei Jahren die Ausbildung zum Facharbeiter absolvieren. Angeboten werden die Zweige Landwirtschaft...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Landwirtschaftliche BetriebsführerInnen erhielten die Hoftafel „Schule am Bauernhof“ aus den Händen von LK NÖ Vizepräsident Otto Auer. | Foto: LK NÖ/Marschik,

Heimische Bauernhöfe öffnen für Schüler ihre Pforten

14 neue Bäuerinnen und Bauern aus Niederösterreich haben die "Schule am Bauernhof"-Ausbildung absolviert und laden ab sofort Schüler auf ihre Höfe ein ST. PÖLTEN (red). Maria Herbst, Verena Hieret, Theresia Hochecker und Maria Ramel haben etwas gemeinsam: Sie alle geben Kindern und Jugendlichen auf ihrem landwirtschaftlichen Betrieb im Rahmen der Initiative "Schule am Bauernhof" seit kurzem Einblick in den bäuerlichen Alltag und zeigen, woher unsere Lebensmittel wirklich kommen. Insgesamt...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.