Ausbildung

Beiträge zum Thema Ausbildung

Fünf Landwirte aus der Region haben sich fortgebildet. | Foto: Erich Marschik

Meisterbriefe
Unsere meisterhaften Landwirte aus dem Bezirk Scheibbs

Fünf Landwirte aus unserer Region holten sich vor Kurzem ihre Meisterbriefe ab. REGION. Mit Franz Bachler aus Gresten, Daniel Luger aus Wang, Matthäus Theuretzbacher aus Zarnsdorf, Daniel Kendler aus Neumarkt an der Ybbs und Alexander Jungwirth aus Steinakirchen am Forst nahmen vor Kurzem fünf Landwirte aus unserer Region ihre Meisterbriefe von Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Landwirtschaftskammer-Präsident Johannes Schmuckenschlager entgegen. Die Meisterausbildung gilt als...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
28

Schüler und Jugendliche präsentieren in Altmünster die Zukunft
„Wir machen Lebensmittel!! – und zwar Großartige!“

„Wir machen Lebensmittel!! – und zwar Großartige“ so das Motto der Informationsveranstaltung 2019.Gut 40 Lehrkräfte unterrichten die rund 270 Schüler im Agrarbildungszentrum Salzkammergut – dies präsentieren die Schüler mit den Lehrkräften am Tag der offenen Tür im Schulgebäude des ABZ in Altmünster. In praxisnahen Stationen, die von Schülern gestaltet wurden, konnten sich die interessierten und zukünftigen Schüler selbst einen Überblick vom breiten Spektrum der Lehrgänge und Projekte machen....

  • Salzkammergut
  • Wilfried Fischer
Am 8. Dezember bieten die Schüler ihre Produkte an.  | Foto: Bioschule Schlägl

Bioschule Schlägl
Schüler kreieren Bio-Produkte

Was haben eine Wildwurst aus Gams- und Wildschweinfleisch, Bio-Tiefkühl-Pizza, die Fruchtmolke „Luna“ und eine aufgeschnittene Stelze gemeinsam? All diese Produkte haben die Schüler des dritten Jahrgangs an der Bioschule Schlägl entwickelt – selbstverständlich in Bio-Qualität. SCHLÄGL. Von der Produktidee, über das Feilen an der schmackhaftesten Rezeptur, bis hin zur richtigen Produktkennzeichnung konnten die Schüler alle Schritte der Produktentwicklung, mit Unterstützung des Lehrpersonals,...

  • Rohrbach
  • Florian Meingast
Facharbeiterbriefe: 14 Männer und Frauen haben in Güssing den Lehrgang „Weinbau und Kellerwirtschaft“ absolviert. | Foto: Landwirtschaftskammer

Landwirtschaftsschule Güssing
Weinbau hat fachlichen Nachwuchs bekommen

An der Landwirtschaftlichen Fachschule haben 14 Männer und Frauen den Lehrgang „Weinbau und Kellerwirtschaft“ absolviert. Die entsprechenden Facharbeiterbriefe überreichten Landwirtschaftskammerpräsident Nikolaus Berlakovich und Johann Pötz, Geschäftsführer des Ländlichen Fortbildungsinstituts (LFI), in Mattersburg. Der Facharbeiterkurs ist eine Berufsausbildung und bereitet die Teilnehmer in 200 Unterrichtseinheiten auf die Facharbeiterprüfung vor. Insgesamt erhielten 50 Absolventen...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
v. l.: Landesschulinspektor Johann Plakolm, Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger (Mitte) und Landesjägermeister Herbert Sieghartsleitner präsentieren das neue Angebot der Landwirtschaftlichen Fachschulen. | Foto: Land OÖ/Vanessa Ehrengruber
2

OÖ. Landesjagdverband
Kombi-Ausbildung zu Jungjägern für angehende Landwirte

Mit einer neuen Jungjägerausbildung in den landwirtschaftlichen Fachschulen OÖ soll angehenden Land- und Forstwirten Fachwissen vermittelt und ein positiver Zugang zur Jagdausbildung ermöglicht werden. OÖ. Laut Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger könne die Jagd und die land- und forstwirtschaftliche Bewirtschaftung nur gemeinsam erfolgreich sein. Dazu brauche es Wissen und Erfahrung in beiden Bereichen. Neue WegeDie landwirtschaftlichen Fachschulen Oberösterreich gehen daher neue Wege in der...

  • Linz
  • Carina Köck
Direktor Josef Sieder besichtigt gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern die baulichen Fortschritte des Rinderlaufstalls. | Foto: LFS Pyhra/Werner Steindl

Ausbildung
Neuer Milchviehstall für die Landwirtschaftlichen Fachschule in Pyhra

Landwirtschaftliche Ausbildung ist gefragt: Landwirtschaftlichen Fachschule (LFS) Pyhra startet mit vollem Haus ins neue Schuljahr. PYHRA (pa). Voll durchgestartet hat bereits das neue Schuljahr in der LFS Pyhra mit insgesamt drei Klassen im ersten Jahrgang. Ab November, wenn die Abschlussjahrgänge ihre große Fremdpraxis beenden, werden somit rund 200 Schüler die LFS Pyhra beleben und ihren Wissensdurst stillen. „Die praxisnahe Ausbildung mit den attraktiven Fachbereichen Land- und...

  • St. Pölten
  • Petra Weichhart
Die landwirtschaftlichen Berufe sollen gefördert werden. | Foto: Aehre ortodoxfoto panthermedia

Schulzusammenlegung
Neues Agrarbildungszentrum Waizenkirchen

In Waizenkirchen soll nun ein neues Agrarbildungszentrum entstehen. Landwirtschaftliche Schulen sollen zusammengeführt werden um das Bildungsangebot im ländlichen Raum zu sichern. Die Ansprüche an die landwirtschaftliche Ausbildung steigen. Vielfältige und hochqualitative Bildungsangebote müssen auch im ländlichen Raum sowohl für Schüler als auch für Erwachsene vorhanden sein. Vor diesem Hintergrund werden die drei landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen Bergheim, Mistelbach und...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Anne Alber
Große Freude bei der Schulabschlussfeier der Drauhofen-Absolventen | Foto: LFS Drauhofen/Hafner
2

LFS Drauhofen
Letztes Abschlusszeugnis für die Drauhofenerinnen

DRAUHOFEN. In der Landwirtschaftlichen Fachschule (LFS) Drauhofen wurde kräftig gefeiert: Die Schulschlussfeier fand unter dem Motto "Bunte Vielfalt" statt, außerdem wurde der Facharbeiterinnenbrief - der letzte in der 101-jährigen Schulgeschichte - an die Absolventinnen verliehen. Facharbeiterinnenbriefe Die Schülerinnen der Abschlussklasse boten ein einzigartiges, sehr persönliches und herzliches Festprogramm. Durch die Beiträge des Schulchores und der Instrumentalgruppen bekam die...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Petra Plimon
Foto: LFS

Facharbeiterbriefe
Neue Landwirte der LFS

OBERSIEBENBRUNN. Beim traditionellen Hof-und Koppelfest an der Landwirtschaftlichen Fachschule Obersiebenbrunn, wurden 31 frisch gebackenen Absolventen der Bäuerinnen-und Bauernschule die Facharbeiterbriefe der Landwirtschaft überreicht. Das Hof-und Koppelfest stellt jedes Jahr den Höhepunkt der Veranstaltungen im Schuljahr dar und zog auch dieses Jahr wieder zahlreiche Besucher an. Am Nachmittag wurden die Jungrinder, im Beisein zahlreicher Gäste auf die Koppel im Wirtschaftshof der Fachschule...

  • Gänserndorf
  • Thomas Pfeiffer
Die Qualitätsbeauftragten 2019 | Foto: HLBLA St. Florian

Gemeinsam mit WIFI
17 neue Qualitätsbeauftragte an der HLBLA St. Florian

17 frisch zertifizierte Qualitätsbeauftragte für Klein- und Mittelunternehmen an der Höheren landwirtschaftlichen Bundeslehranstalt St. Florian. Qualitätssicherung hat auch längst in der Landwirtschaft erfolgreich ihren Einzug gehalten. ST. FLORIAN. Das Erfolgsgespann WIFI und HLBLA St. Florian bringt heuer bereits zum 13. Mal die Ausbildung von Qualitätsbeauftragten zu einem erfolgreichen Abschluss. 17 Maturantinnen und Maturanten der HLBLA St. Florian wurden in den vergangenen zwei...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Ein Grund zu feiern: Die 13 neuen Meister aus dem Bezirk Hartberg-Fürstenfeld im Kreise der Ehrengäste. | Foto: © LFA, Martin Meieregger

Drittstärkster Bezirk
Neue Meister der Landwirtschaft für Hartberg-Fürstenfeld

Mit 13 Absolventen ist Hartberg-Fürstenfeld in diesem Jahr der drittstärkste Bezirk nach Liezen (19 Meister) und Leibnitz (17 Meister). Grund zu feiern haben die 91 frisch geprüften Meister der steirischen Landwirtschaft. Beim diesjährigen Meisterball erhielten 27 Frauen und 64 Männer von Agrarlandesrat Hans Seitinger, Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Titschenbacher und Landarbeiterkammer-Präsident Eduard Zentner die begehrten Meisterbriefe verliehen. Die Meisterausbildung, die sich auf...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
ZAM-Regionalstellenleiterin Ingeborg Krainer freut sich auf die neuen Kurse in Deutschlandsberg.
1

ZAM Deutschlandsberg
Frauen zu gefragten Fachkräften ausbilden

Die österreichische Wirtschaft wächst seit Jahren, auch heuer soll die Konjunktur nur leicht zurückgehen: Heimische Unternehmen suchen daher laufend nach Personal. Das spürt auch unser Bezirk ganz deutlich – so deutlich, dass die WOCHE Deutschlandsberg dazu ein Sonderprodukt produziert (demnächst mehr). Neue AusbildungenEin Beispiel, das nun gezielt auf diesen Fachkräftemangel reagiert, ist das Zentrum für Ausbildungsmanagement (ZAM). Im Auftrag von AMS und Land Steiermark setzen sich die 15...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Die frischgebackenen Landwirtschaftsmeister mit Kammerpräsident Nikolaus Berlakovich, ARGE-Obfrau Judith Weikovich und Kammerdirektor Otto Prieler. | Foto: Landwirtschaftskammer/Leitgeb
2

Zwei aus dem Bezirk Güssing
21 neue Meister für die burgenländische Landwirtschaft

21 junge Bäuerinnen und Bauern haben in der Landwirtschaftskammer in Eisenstadt ihre Meisterbriefe erhalten. Zwölf haben den Zweig Weinbau und Kellerwirtschaft absolviert, neun den Zweig Landwirtschaft. Unter diesen befinden sich mit Peter Freißmuth aus Neusiedl und Sarah Kroboth aus Krottendorf auch zwei Jung-Meister aus dem Bezirk Güssing. Die ARGE Meister Burgenland hat an die 1.100 Mitglieder, wobei der Frauenanteil bei 20 Prozent liegt. Den Meisterbrief erhielten:Landwirtschaft Simon...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
ARGE Meister Obmann Andreas Ehrenbrandtner, Stefan Scheiner aus Hörersdorf, Landwirtschaftskammer Niederösterreich- Vizepräsidentin Theresia Meier, Philipp Pall aus Ladendorf, Landtagsabgeordnete Klaudia Tanner, Stefan Schütz aus Traunfeld, Michael Denner aus Kleinhadersdorf, Geschäftsführer der Land- und forstwirtschaftlichen Lehrlings- und Fachausbildungsstelle NÖ (LFA) Anton Hölzl, Rainer Friedl aus Zwingendorf, Ferdinand Wiesinger, LFS Mistelbach, LAK Präsident Andreas Freistetter  | Foto: LK NÖ/Marschik

Landwirtschaftsmeister
Sechs neue Landwirtschaftsmeister in Mistelbach

MISTELBACH. 120 frischgebackene Meister setzen auf Bildung und machen sich fit für ihre Betriebe. Landtagsabgeordnete Klaudia Tanner, Landwirtschaftskammer-Präsident Hermann Schultes und Landwirtschaftskammer-Vizepräsidentin Theresia Meier gratulierten den 120 erfolgreichen Absolventen. Ihre Meisterbriefe bekamen sie bei einem Festakt in der Landwirtschaftskammer Niederösterreich überreicht. Die besten Meister Niederösterreichs kommen heuer aus den Bezirken Zwettl, Baden und aus dem...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Foto:  HLBLA St. Florian

HLBLA St. Florian öffnet ihre Pforten am 10. November

ST. FLORIAN. Gelegenheit einen Blick hinter die Türen der HLBLA St. Florian zu werfen, haben Interessierte am 10. November 2018. Von 9 bis 13 Uhr hat man Gelegenheit, die Schule näher kennenzulernen. Seit mehr als 45 Jahren bildet die fünfjährige höhere landwirtschaftliche Bundeslehranstalt mit Maturaabschluss junge Menschen aus. Welche Unterrichtsgegenstände gibt es?Besucher können an diesem Tag selbständig oder mit Schülerguides das gesamte Areal erkunden. Lehrkräfte aller...

  • Enns
  • Bianca Karr-Sajtarevic
Martina Neumann (links) aus Maria Bild hält Zackelschafe und Mangalitzaschweine, Silvia Schermann aus Bergwerk baut Safran an.
2

Frauen am Land
Ausbildungsschiene für südburgenländische Bäuerinnen in spe

Rund 100 Zackelschafe, Angehörige einer selten gewordenen Haustierrasse, hält Martina Neumann auf ihrem Bio-Bauernhof in Maria Bild. Mangalitzaschweine ebenfalls. Aus dem, was die Tiere abwerfen, stellt sie Speck, Schmalz, Fleischaufstrich, Felle oder Weihnachtsdekoration her. Ihre landwirtschaftlich-kreative Ader teilt Neumann mit Silvia Schermann aus Bergwerk. Die einzige Safranbäuerin des Burgenlandes denkt daran, ihre Gewürzproduktion so auszubauen, dass sie davon leben kann....

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die landwirtschaftliche Meisterausbildung wurde wieder erfolgreich abgeschlossen. | Foto: Bezirksbauernkammer Ried-Schärding

13 neue landwirtschaftliche Meister

Zwei Meisterinnen und elf Meister aus Schärding und Ried schlossen den Meisterkurs ab. RIED. Der Meisterkurs wurde von der Landwirtschaftskammer OÖ, dem LFI, dem LFA und in Zusammenarbeit mit der landwirtschaftlichen Fachschule Otterbach organisiert. Seit 2008 haben fast 120 MeisterInnen im Bezirk Schärding die landwirtschaftliche Ausbildung erfolgreich absolviert. Eine gute Ausbildung wird auch in der Landwirtschaft immer wertvoller. Wer Interesse hat, kann sich für den nächsten Kurs im Herbst...

  • Ried
  • Helena Pumberger
Die Meister aus Deutschlandsberg, 1. Reihe v.l.: LWK-Präs. Franz Titschenbacher, Hans Lukas, Thomas Gödl, Reinhard Grebien. Links hinten: Eduard Zentner (Präsident Landarbeiterkammer), Rechts hinten: Franz Heuberger (Geschäftsführer LFA Steiermark) und
Rechts vorne: Johannes Fiedler (Obmann Arbeitsgemeinschaft der MeisterInnen). | Foto: Landwirtschaftskammer, LFA (Musch)

74 geprüfte Meisterinnen und Meister für die steirische Landwirtschaft

Unter den kürzlich ausgezeichneten Meisterinnen und Meistern sind auch drei Burschen aus dem Bezirk Deutschlandsbrg bestanden. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG/STEIERMARK. Beim traditionellen MeisterInnenball der Lehrlings- und Fachausbildungsstelle der Landwirtschaftskammer im Grazer Steiermarkhof fand die diesjährige MeisterInnenbriefverleihung statt. 74 neue, frisch geprüfte Meisterinnnen und Meister in vier verschiedenen landwirtschaftlichen Ausbildungssparten sind zukünftig auf den heimischen Höfen...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Foto: LWBFS Waizenkirchen
2

Start ins Gemüsejahr an der LWBFS Waizenkirchen

WAIZENKIRCHEN. Anfang Februar begann an der landwirtschaftlichen Fachschule Waizenkirchen das Gemüsejahr mit der Pflanzung von Salat. Obwohl im Freien noch kühle Temperaturen herrschten und die Gewächshäuser erst vorbereitet werden mussten, waren die zweiten Jahrgänge eifrig beim Setzen von Frühsalat. Der praktische Unterricht nimmt mit 8 bis 10 Stunden Praxis pro Woche einen hohen Stellenwert in der Ausbildung der Jugendlichen ein. In wenigen Wochen können somit die SchülerInnen frischen...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Florian Uibner

Aufbaulehrgang an der HBLA Elmberg - "Auf zur Spitze!“

Den Aufbaulehrgang an der HBLA für Landwirtschaft und Ernährung Elmberg den FachschülerInnen bekannt zu machen hat sich der diesjährige 3A-Jahrgang als Ziel für das Unterrichtsfach Projektmanagement und Marketing in diesem Jahr gesetzt. Zu diesem Zweck drehten die SchülerInnen einen eigenen Kurzfilm, der an Fachschulen in ganz Oberösterreich präsentiert wurde. So konnten die zukünftigen AbsolventInnen der Fachschulen einen Einblick in die verschiedenen Unterrichtsgegenstände gewinnen. Ebenso...

  • Linz
  • HBLA Elmberg
Andreas Ehrenbrandtner, Ewald Schober-Schütt aus Gaweinstal, Stefan Bloderer aus Mistelbach, Hermann Schultes, Gerald Kraft aus Unterstinkenbrunn, Andreas Freistetter, Franz Obendorfer aus Wilfersdorf, Daniel Höss aus Schletz, Stefan Wiesinger aus Bullendorf, Christian Hauer aus Ottenthal, Alexander Bauer aus Schrattenberg bei Poysdorf, Anton Hölzl | Foto: LK NÖ/Franz Gleiß

Neun neue Meister

BEZIRK MISTELBACH. „Die Ausbildung ist anspruchsvoll und umfangreich. Die Absolventen haben viel Zeit und Anstrengung investiert. Eine Investition für die Zukunft ihrer Betriebe und die gesamte Land- und Forstwirtschaft“, zeigt sich LH-Stv. Stephan Pernkopf über das Engagement der diesjährigen Absolventen der Meisterausbildung erfreut. Und immer mehr junge Bäuerinnen und Bauern entscheiden sich für eine gute Ausbildung als Basis für die Zukunft. So hat die niederösterreichische...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Die heimischen Landwirte zeigten sich am Schulungsprogramm interessiert. | Foto: LK/Hosp
2

Landwirte nahmen Bildungsangebot gut an

AUSSERFERN (rei). Das Thema Weiterbildung macht auch vor der Landwirtschaft nicht Halt. Die Landwirtschaftskammer organisierte im Laufe des Jahres viele Veranstaltungen. "Über 500 Bäuerinnen und Bauern aus dem Bezirk Reutte haben im Jahr 2017 die Weiterbildungen für das ÖPUL (Österreichische Programm für eine umweltgerechte Landwirtschaft) besucht", weiß die Wirtschaftsberaterin der Landwirtschaftskammer im Bezirk Reutte, Martina Hosp, zu berichten. Beim Kursangebot wurden unterschiedliche...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Die Absolventinnen des Zertifikatslehrganges „Bäuerliche Direktvermarktung“ mit Vertretern der burgenländischen Landwirtschaftskammer. | Foto: Landwirtschaftskammer

Zeugnisse für südburgenländische Direktvermarkterinnen

22 Frauen haben am Ländlichen Fortbildungsinstitut die Zertifikate für die erfolgreiche Absolvierung der Lehrgänge „Bäuerliche Direktvermarktung“ und „Reitpädagogische Betreuung“ erhalten. Zwölf von ihnen haben den Direktvermarkter-Ausbildung abgeschlossen. Unter ihnen befinden sich Anita Ernst aus Moschendorf, Martina Neumann aus Mogersdorf sowie Denise Friedl und Iris Laschalt aus Rohrbrunn.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die neue Landwirtschaftsschule wurde 1982 eröffnet.
6

Landwirtschaftliche Fachschule Schlierbach – seit 1920 der Region verpflichtet

SCHLIERBACH (sta). Im Jahr 1920 stellte der aufgeschlossene junge Abt des Klosters Schlierbach, Alois Wiesinger im Stift ausreichend Räume für die landwirtschaftliche Ausbildung zur Verfügung und legte damit den Grundstein für die heutige Landwirtschaftsschule. Über 4000 Schüler nutzen seither dieses Bildungsangebot im ländlichen Raum. Einer steigenden Nachfrage folgend, wurde Ende der Siebzigerjahre am südlichen Ortsende von Schlierbach auf den Gründen des Stiftes durch das Land OÖ eine neue...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.