Ausbildung

Beiträge zum Thema Ausbildung

Graz-Umgebung kann stolz sein auf die neuen Meisterinnen und Meister, die ihre Prüfungen mit Bravour absolviert haben. | Foto: LFA / Danner
3

Graz-Umgebung
Acht neue landwirtschaftliche Meister aus dem Bezirk

Bei der diesjährigen Meisterinnen- und Meisterbrief-Verleihung, die am Schulschlusstag im Steiermarkhof über die Bühne ging, erhielten steiermarkweit 45 frisch geprüfte Meisterinnen und Meister, davon acht aus dem Bezirk, in vier verschiedenen landwirtschaftlichen Ausbildungssparten ihren Brief. GRAZ-UMGEBUNG. Aufgrund der Pandemie fand auch im heurigen Jahr die Verleihung der Zertifikate in kleinerem Rahmen statt. Der Freude über den erzielten höchsten Berufsabschluss und über den Erhalt der...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Franz Titschenbacher (Präsident Landwirtschaftskammer Steiermark), Theresia Harrer (ARGE MeisterInnen-Sprecherin), Gerald Holler (Landtagsabgeordneter), Josef Wumbauer (Kammerobmann Weiz), Lukas Walter Groß, Isabelle Maria Scheibelhofer, Markus Reisinger, Ursula Reiter (Bezirksbäuerin Weiz), Eduard Zentner (Präsident Landarbeiterkammer Steiermark), Franz Heuberger (Geschäftsführer Lehrlings- und Fachausbildungsstelle) (v.l.). | Foto: LFA / Danner

Erfolgreiche Meisterprüfungen
Drei neue Meister aus dem Bezirk Weiz

Bei der diesjährigen Meisterinnen- und Meisterbrief-Verleihung, die am Schulschlusstag im Steiermarkhof über die Bühne ging, erhielten 45 frisch geprüfte Meisterinnen und Meister in vier verschiedenen landwirtschaftlichen Ausbildungssparten ihren Meisterbrief. Drei davon waren aus dem Bezirk Weiz. GRAZ/BEZIRK. Aufgrund der Covid-19 Pandemie fand auch im heurigen Jahr die Verleihung der Meisterinnen und Meister-Zertifikate in kleinerem Rahmen statt. Der Freude über den erzielten höchsten...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
Ausbildung von den Werkstoff-Grundlagen bis zum Bau eigener Werkstücke in der dreijährigen Ausbildung | Foto: Braunsberger
3

Landwirtschaftsschule Schlierbach
Viele Türen stehen offen

Was im Jahr 1920 als Winterschule für angehende junge Bauern und Hofübernehmer im Stift Schlierbach gegründet wurde, präsentiert sich nach 100 Jahren in einem völlig neu gestalteten Gebäude als moderne Landwirtschaftliche Fachschule mit einer sehr vielseitigen dreijährigen Ausbildung. SCHLIERBACH. Im Schuljahr 2020/21 besuchen 130 Schüler und 15 Schülerinnen die dreijährige Form nach dem Modell LandWirtschaft. Das bedeutet, dass der Abschluss dieser Ausbildung zu einer Lehrzeitanrechnung von...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Die 16 Schilehrer-Anwärter der LL Imst mit ihren Ausbildern, Direktor Moritz und FL Neuner.
4

LLA Imst
SchülerInnen erhielten Zertifikate über Schilehrer Ausbildung

Kürzlich freuten sich 16 Schilehrer-AnwärterInnen der LLA Imst über ihre Zertifikate der erfolgreich absolvierten Ausbildung. IMST. Schüler der LLA Imst haben in der dritten Klasse unter anderem die Möglichkeit, die Ausbildung zum Schilehrer zu absolvieren. Heuer haben 16 Mädchen und Burschen diese Gelegenheit genutzt und die Ausbildung auch alle positiv abgeschlossen. Im Rahmen einer kleinen, internen Feier konnten sie die Zertifikate von ihren Ausbildern, den Schilehrern Raffael Grüner und...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
In der neuen Lehrküche macht das Arbeiten sichtlich Freude
11

Neuer Glanz:
Landwirtschaftsschule Bruck modernisiert

Bruck. Nach fünf Jahren intensiver Bauphase ist die Modernisierung der landwirtschaftlichen Fachschule Bruck abgeschlossen. Bei der feierlichen Eröffnung präsentierten die beiden Direktoren mit Schülern und zahlreichen Wegbereitern das gelungene Projekt. Sinnvolle Investition Der 1980 erbaute Turnsaal, die Lehrküchen, das Schülerwohnheim und die Unterrichts- und Praxisräume erstrahlen in völlig neuem Glanz. Die vorwiegende Verwendung von Holz sorgt in den Räumen für eine angenehme Atmosphäre....

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Irene Herzog
Foto: Goodluz_panthermedia.net

Meisterkurs Landwirtschaft
Mach dich fit für deine erfolgreiche bäuerliche Zukunft

Am 22. Oktober 2021 startet ein neuer Meisterkurs der Landwirtschaft in den Bezirken Kirchdorf und Steyr. Nach dreijähriger Ausbildung erlangst man die höchste Ausbildungsstufe in der Landwirtschaft. KIRCHDORF, STEYR. Die Ausbildung beinhaltet die Top-Qualifikationen in den Bereichen Betriebswirtschaft, Pflanzenbau, Tierhaltung, Landtechnik und Persönlichkeitsbildung. Der Meisterkurs erstreckt sich über drei Bildungswinter und gesamt 460 Unterrichtseinheiten. Kursstandorte sind die...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Mit insgesamt 16 Meister stellte Murtal und Murau im heurigen Jahr die größte Gruppe an Abschlüssen aller steirischen Bezirke. | Foto: LFA / Danner
1

Meisterbriefverleihung
16 neue Meister in den Bezirken Murtal und Murau

Steiermarkweit konnten 81 Meisterabschlüsse werden. Mit insgesamt 16 Meister stellte Murau und Murtal im heurigen Jahr die größte Gruppe an Abschlüssen aller steirischen Bezirke. MURTAL/MURAU. Aufgrund der Covid-19 Pandemie fand auch im heurigen Jahr die Verleihung der MeisterInnen-Zertifikate in kleinerem Rahmen im Steiermarkhof statt. Im Bereich der Landwirtschaft konnten gleich 14 Murtaler und 2 Murauer ihr Zertifikat entgegennehmen.  Herausragende Leistung Neben den üblichen Abschlüssen in...

  • Stmk
  • Murtal
  • Julia Gerold
Bei der diesjährigen MeisterInnenbrief-Verleihung erhielten neun frisch geprüfte MeisterInnen aus Deutschlandsberg ihr Zertifikat: 
Werner Brugner (Kammerdirektor Landwirtschaftskammer), Eduard Zentner (Präsident Landarbeiterkammer), Markus Lanz (Obmann ARGE MeisterInnen), Franz Heuberger (Geschäftsführer Lehrlings- und Fachausbildungsstelle) gratulierten Peter Hammer, Simone Großegger, Brigitta Lampl, Mario Garber, Martin Reinisch, Markus Better, Michael Haring, Daniel Brauchart (nicht am Bild: Lukas Toblier). 
  | Foto: LFA / Danner
1

Landwirtschaft
Neue Meister und ein "Superstar" für Deutschlandsberg

Bei der diesjährigen MeisterInnenbrief-Verleihung der Lehrlings- und Fachausbildungsstelle der Landwirtschaftskammer Steiermark erhielten 81 frisch geprüfte MeisterInnen in vier verschiedenen landwirtschaftlichen Ausbildungssparten ihren MeisterInnenbrief. Aus der Region Süd-West-Steiermark (Deutschlandsberg und Leibnitz) kommen mit insgesamt 23 AbsolventInnen über 28% der GesamtabsolventInnen - und damit so viele wie aus sonst keiner Region. DEUTSCHLANDSBERG/GRAZ. Im Frühjahr 2021 konnten...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
Direktorin Elfriede Größing (2. v.l.), Landesrat Martin Gruber (3. v.l.) und Landesschulinspektor Alfred Altersberger (rechts) | Foto: Büro LR Gruber/Posch

LFS Buchhof und St. Andrä
39 neue Facharbeiter schlossen Ausbildung ab

An den zwei Landwirtschaftlichen Fachschulen im Tal wurden Facharbeiterbriefe überreicht. WOLFSBERG, ST. ANDRÄ. An den Landwirtschaftlichen Fachschulen (LFS) Buchhof und St. Andrä stand die Überreichung der Facharbeiterbriefe an die Schüler der Abschlussklassen am Programm. Im Zuge dessen würdigte Landesrat (LR) Martin Gruber die Leistungen der Jugendlichen und strich die Qualität der Ausbildung hervor: "Diese Schulen sind die Kompetenzzentren für die Nachwuchskräfte im ländlichen Raum. Es ist...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Die neue Facharbeiter-Ausbildung stärkt den Gemüse-Anbau in Oberösterreich. | Foto: Volker Weihbold

Fachschule Waizenkirchen
Neue Ausbildung "Facharbeiter Feldgemüsebau"

Die Fachschule Waizenkirchen erweitert das Angebot der Fachschule für Erwachsene um die Fachrichtung "Feldgemüsebau". Für Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger (VP) ist auch in der Landwirtschaft die Ausbildung der Schlüssel zum Erfolg. WAIZENKIRCHEN. "Jetzt erhält nämlich auch der starke Gemüsebau in Oberösterreich ein maßgeschneidertes Bildungsangebot um für die Zukunft gerüstet zu sein“, sagt Hiegelsberger. Die neue Ausbildung Facharbeiter Feldgemüsebau richtet sich ab September 2021 an...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Florian Meingast
Christoph Schmuck und seine Familie sind stolz auf die Geschichte des Forsthofgutes. | Foto: Naturhotel Forsthofgut
Aktion 2

Fokus Lehre
Kombination aus Familie und Tradition als Erfolgsrezept

Das Leoganger Naturhotel Forsthofgut steht für traditionelle Werte – sowohl in der Ausbildung von Lehrlingen als auch in der Produktauswahl setzt man auf eine hohe Qualität. LEOGANG. Bereits in fünfter Generation führt die Familie Schmuck das Naturhotel Forsthofgut in Leogang. Dabei setzt der Betrieb auf Regionalität und Qualität. "Wir denken in unserer Planung oft schon weit voraus. Einen Wald pflanzt man nicht für sich selbst an – sondern für kommende Generationen", erklärt Christoph Schmuck...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Am 16. Juni fand am Stiegerhof der 12. Abend der Kärntner Pferdewirte statt. | Foto: Stiegerhof

Finkenstein
Die 12. Kärntner Pferdewirte

FINKENSTEIN. Die „neuen" Pferdewirte präsentierten sich an der landwirtschaftlichen Fachschule Stiegerhof. Vor zwölf Jahren wurde an der landwirtschaftlichen Fachschule die Fachrichtung Pferdewirtschaft installiert. Die Jugendlichen lernen über Haltung, Zucht und Veterinär über Transport und Weidepflege alles rund um das Thema Pferd. An diesem 12. Abend der Kärntner Pferdewirte zeigten sie Ihr Können in einem perfekt gestalteten Rahmenprogramm. Eine Besonderheit war, das an diesem Abend die...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Martina Winkler
Thomas Moritz aus Kaunerberg ist seit 1. September 2020 Direktor der Landwirtschaftlichen Lehranstalt in Imst. | Foto: Othmar Kolp
11

Kaunerberger Direktor
Thomas Moritz: "LLA Imst ist keine Bauernschule mehr"

KAUNERBERG, IMST (otko). Thomas Moritz aus Kaunerberg ist seit 1. September 2020  Direktor der Landwirtschaftlichen Landeslehranstalt in Imst. Mit den BEZIRKSBLÄTTERN spricht er über seine Leidenschaft für die Landwirtschaft und seine Visionen. In große Fußstapfen hineinwachsen Der Kaunerberger Thomas Moritz, selbst früherer LLA-Schüler ist der Nachfolger von Josef Gstrein als Direktor der Landwirtschaftlichen Landeslehranstalt in Imst. Wenn man mit dem neuen Direktor über das Thema...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Projektleiterinnen Julia Sturm (links) und Stefanie Doppelhofer präsentierten ihre Arbeit. | Foto: LFS Buchhof
2

LFS Buchhof
Projekt gab Einblick in die Welt der Imker

Abschlussprojekt für Freizeitcoachs: Fleißige Bienen sind in der LFS Buchhof ausgeschwärmt. WOLFSBERG. Am Dienstag, den 9. März 2021, hielten Julia Sturm und Stefanie Doppelhofer die Präsentation ihres Abschlussprojektes im Unterrichtsfach "Freizeitcoach für Kinder und Jugendliche" ab. Aufgrund der momentanen Corona-Situation durften die beiden Schülerinnen ihr Projekt nicht im Kindergarten Kamp durchführen, so wurde es schulintern abgehandelt. Da das eigentliche Projekt in der Faschingszeit...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Das landwirtschaftliche Schulwesen ermöglicht jungen Menschen den Einstieg in den Pflegeberuf.
 | Foto: © LLA Rotholz

Ausbildung
Pflegeberuf mit landwirtschaftlicher Fachschule kombiniert

TIROL. Eine Kooperation des Bildungszentrums für Pflegeberufe in Schwaz mit der Landwirtschaftlichen Lehranstalt Rotholz machte es möglich, dass die SchülerInnen der Fachrichtung ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement an der Landwirtschaftlichen Lehranstalt (LLA) Rotholz im Laufe ihrer dreijährigen Schullaufbahn auch das erste Semester der einjährigen Ausbildung zur Pflegeassistenz absolvierten. Das Modell soll nun auch auf die weiteren Standorte der landwirtschaftlichen Fachschulen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Ausbildung von den Werkstoff-Grundlagen bis zum Bau eigener Werkstücke in der dreijährigen Fachschule | Foto: Braunsberger
3

Modell LandWirtschaft in Schlierbach
Landwirtschaftsschule als Sprungbrett in die Lehre

Was im Jahr 1920 als Winterschule für angehende junge Bauern und Hofübernehmer im Stift Schlierbach gegründet wurde, präsentiert sich nach 100 Jahren in einem völlig neu gestalteten Gebäude als moderne Landwirtschaftliche Fachschule mit einer sehr vielseitigen dreijährigen Ausbildung. SCHLIERBACH: Im Schuljahr 2020/21 besuchen 126 Schüler und zehn Schülerinnen die dreijährige Form nach dem Modell „LandWirtschaft“. Das bedeutet, dass der Abschluss dieser Ausbildung zu einer Lehrzeitanrechnung...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
4

Landwirtschaftliche Erfahrungen sammeln auf beeindruckendem Almbetrieb
Schüler der LFS Otterbach absolvierte sein Praktikum zwischen Rinder und Flamingos

ST. FLORIAN/EBERSCHWANG/SALZBURG. Einmal in einen fremden Hof schnuppern oder sogar einen Gewerbebetrieb kennen lernen – das machen viele Otterbacher Schulkameraden von Johannes Huber aus Eberschwang, doch auf einem Almbetrieb auf etwa 1.000 Meter Seehöhe sein Praktikum zu machen, nur wenige. Johannes arbeitete acht Wochen lang auf einem Hof in St. Koloman in der Nähe von Kuchl und Hallein. Besonders in Erinnerung geblieben sind ihm die steilen Wiesen und die Vielfalt an Tieren auf diesem...

  • Ried
  • LFS Otterbach
4

Landwirtschaftliche Erfahrungen sammeln auf beeindruckendem Almbetrieb
Schüler der LFS Otterbach absolvierte sein Praktikum zwischen Rinder und Flamingos

ST. FLORIAN/EBERSCHWANG/SALZBURG. Einmal in einen fremden Hof schnuppern oder sogar einen Gewerbebetrieb kennen lernen – das machen viele Otterbacher Schulkameraden von Johannes Huber aus Eberschwang, doch auf einem Almbetrieb auf etwa 1.000 Meter Seehöhe sein Praktikum zu machen, nur wenige. Johannes arbeitete acht Wochen lang auf einem Hof in St. Koloman in der Nähe von Kuchl und Hallein. Besonders in Erinnerung geblieben sind ihm die steilen Wiesen und die Vielfalt an Tieren auf diesem...

  • Schärding
  • FS Otterbach
Anzeige
Praktischer Unterricht in Landtechnik. | Foto: LFS Warth
1 2

Ausbildung
Tag der offenen Tür am 19. Februar 2021 in der Fachschule Warth

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Individuelle Schnuppertage möglich. Aufgrund der aktuellen Situation findet der Tag der offenen Tür der landwirtschaftlichen Fachschule (LFS) Warth am 19. Februar 2021, ab 13.30 Uhr, unter besonderen Sicherheitsvorkehrungen statt. Schulführungen werden gestaffelt in Kleingruppen durchgeführt. Dafür bitten wir um eine Anmeldung unter der Telefonnummer 02629/2222-0.  Infos zu allen Ausbildungsschwerpunkten Bei den Schulführungen gibt es umfassende Informationen zu dem beiden...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Der Tag der offenen Tür der Landwirtschaftsschule Schlierbach wird coronabedingt verschoben.
 | Foto: Hans-Peter Zwicklhuber

Landwirtschaftsschule Schlierbach
Tag der offenen Tür verschoben

Anmeldungen für das Schuljahr 2021/22 der Landwirtschaftsschule Schlierbach werden jederzeit entgegengenommen. Coronabedingt muss der für 14. November 2020 geplante Tag der offenen Tür verschoben werden. Nach einem erfolgreichen Start mit insgesamt 192 Schülerinnen und Schülern freute sich das Team der LFS Schlierbach schon sehr darauf, die bereits fertiggestellten neuen Räumlichkeiten dem interessierten Publikum präsentieren zu können. Leider können derzeit auch keine Schnuppertage...

  • Kirchdorf
  • Romana Steib
Die Schule bietet mit einer Alm einen schuleigenen Praxisbetrieb. | Foto: LFS Bruck
7

LFS Bruck
Reiches Ausbildungs-Angebot bietet "etwas für jeden"

Seit gut einem Jahrhundert ist die LFS in Bruck fester Bestandteil im Bild der Gemeinde an der Glocknerstraße. Im Laufe der Zeit hat sich das Angebot der Schule weiterentwickelt und bietet nun mit einer Vielzahl an Ausbildungsmöglichkeiten "etwas für jeden". BRUCK. Schon im Jahre 1924 öffnete die Fachschule in Bruck ihre Pforten. Seither hat sich für die Schule einiges getan – rund 350 Schüler aus allen Teilen des Pinzgau und Pongau kommen täglich in die Klassen des Schulkomplexes, um sich...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Das Diakoniewerk in Mauerkirchen bietet eine Ausbildung zum Fachsozialbetreuer Altenarbeit/Behindertenarbeit inklusive Pflegeassistenz an. | Foto: Diakoniewerk
3

Höhere Schulen im Bezirk Braunau
Die perfekte Ausbildung

Die Angebote an den sechs höheren Schulen im Bezirk Braunau sind vielfältig. So kommen Technik-Fans ebenso auf ihre pädagogischen Kosten wie Sprachenallrounder, zukünftige Geschäftsleute, Landwirte von morgen oder aber sozial engagierte Jugendliche. BEZIRK BRAUNAU. Ob technische Ausbildung an der HTL, Förderung der Sprachtalente an der HLW, wirtschaftliche Vertiefung an der BHAK, perfekte Ausbildung für naturbegeisterte zukünftige Landwirte oder aber eine Karriere im sozialen Bereich? Die...

  • Braunau
  • Katharina Bernbacher
Neue Werkstätten und Pferdebetrieb für Landwirtschaftliche Fachschule Winklhof , im Bild: Georg Springl, Christoph Faistauer (Landesschulinspektor Landwirtschafsschulen), LR Josef Schwaiger, Christoph Leitner und Marion Gruber (PLOV Architekten). | Foto: Land Salzburg/Martin Wautischer

Oberalm
Am Winklhof werden die Pferde wieder heimisch

Auf die Landwirtschaftliche Fachschule Winklhof kommen viele Neuerungen hinzu, insgesamt wurden 8,5 Millionen Euro investiert. OBERALM.  Die Werkstätten werden auf den letzten technischen Stand gebracht und der Pferdebetrieb vom etwa 20 Minuten entfernten Wiesenhof wird dem Landwirtschaftsbetrieb angegliedert. „Insgesamt werden 8,5 Millionen Euro in die Modernisierung der Schule investiert. Damit werden die Möglichkeiten eines modernen und zeitgemäßen praktischen Unterrichts garantiert, der...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Karl Grabmayr, Günther Baschinger, Vanessa Grüneis, Walter Raab (v. l.). | Foto: LWBFS Waizenkirchen

Ausbildungsmodell
"LandWirtschaft" an der LWBFS Waizenkirchen bringt viele Vorteile

Ausbildungsmodell LandWirtschaft an der Fachschule Waizenkirchen – eine „duale“ Ausbildung bietet Vorteile für Lehrlinge und Lehrbetriebe. Schüler und Wirtschaftskammer erzählen. WAIZENKIRCHEN. Auch im heurigen, ganz besonderen Schuljahr, beendeten 34 Absolventen ihre schulische Ausbildung an der Landwirtschaftlichen Fachschule Waizenkirchen im Ausbildungsmodell LandWirtschaft. Sie haben somit den Landwirtschaftlichen Facharbeiterbrief und eine Lehrstelle in der Hand. Die Erwartungen der...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.