Ausstellung

Beiträge zum Thema Ausstellung

6

Aufstieg und Fall des US-Art-Superstars!
Basquiat-Retrospektive in der Albertina!

„Wenn man sich die Gemälde Basquiats laut vorliest, die Wiederholung, den Rhythmus, dann kann man Jean-Michel denken hören“, Hip Hop-Pionier Fab 5 Freddy über die meist mit Sprache und Schrift „geschmückten“ Kunstwerke seines Freundes, der – ähnlich wie die Rapper aus der New Yorker Bronx – bereits vorhandene Worte, Zeichen und Piktogramme verwendete und daraus neue Konstrukte bastelte. Egal, ob man das jetzt „Copy and Paste“ oder „Remixing“ nennt… Die Wiener Albertina präsentiert in ihrem...

  • Wien
  • Wieden
  • Oliver Plischek
Warrior | Foto: © Gabriele Czeiner

www.49plus.at Das Onlinemagazin für Junggebliebene
Albertina - Basquiat

Ausstellungs-Tipp - nur noch bis 8. Jänner: Jean-Michel Basquiat, 1960 bis 1988, der erste afroamerikanische Künstler der sich in der weißen Kunstszene durchsetzen konnte. Mit 17 Jahren riss er von zu Hause aus, lebte teils bei Freunden oder auf der Straße als Graffiti-Künstler. Mit Andy Warhol verband ihn eine sehr inspirierende Freundschaft. 1982 wurde er zum jüngsten Teilnehmer der „documenta 7“. Den Herausforderungen des rasanten Aufstieges konnte er nicht stand halten. 1988 stirbt er an...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • #49plus Gabriele Czeiner
Albertina Modern "The Face" | Foto: © Gabriele Czeiner
2

www.49plus.at Das Onlinemagazin für Junggebliebene
The Face

Albertina Modern, The Face. Bis 6. November. Zeitgenössische Porträtfotografie aus der Sammlung der Albertina. Von Avedon bis Newton. Fotografie zeigt den Moment, den der Fotograf festhält. An den Bildern dieser Ausstellung erkennt man wie gut diese Fotografen sind oder waren. Die Fotografien von Gottfried Helnwein zeigen uns Persönlichkeiten, Berühmtheiten. Einen fröhlichen Elton John, einen nachdenklichen Keith Richards. Leni Riefenstahl, 1990 aufgenommen, wirkt auf mich sehr abgehoben....

  • Wien
  • Innere Stadt
  • #49plus Gabriele Czeiner
Albertina "Die Sammlung Chobot" | Foto: © Gabriele Czeiner

www.49plus.at Das Onlinemagazin für Junggebliebene
Die Sammlung Chobot

Nochmals Albertina: Die Sammlung Chobot. Bis 18. September. 2019 bekam die Albertina über 800 Werke zeitgenössischer Künstler von Dagmar und Manfred Chobot. Das Ehepaar gründete 1971 die erste Galerie, damals noch in Ottakring, später übersiedelten sie in die Domgasse 6. In der Ausstellung ist eine kleine Auswahl von bekannten Künstlern zu sehen, z.B. Verena Bretschneider, Adolf Frohner, Alfred Hrdlicka, Bruno Gironcoli, Franz Ringel und den Gugginger Künstlern. Kunst der letzten 50 Jahre,...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • #49plus Gabriele Czeiner
Francesco Clemente „Mutter der Buchstaben“ | Foto: © Gabriele Czeiner
2

www.49plus.at Das Onlinemagazin für Junggebliebene
Albertina, Francesco Clemente

Bis 30. Oktober. Eine umfassende Schau des italienisch-US-amerikanischen Künstlers. Francesco Clemente wurde in Neapel geboren, er war und ist regelmäßig in Indien. Er arbeitete mit Andy Warhol. Er ist einer der Hauptvertreter der postmodernen italienischen Transavantgarde. Die gezeigten Werke beziehen sich auf Clementes Selbstbetrachtungen. Seine Erlebnisse und Eindrücke aller Reisen finden sich in seinen Bildern sehr ausdrucksvoll. Eine sehr beeindruckende Ausstellung. Ich gehe gerne im...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • #49plus Gabriele Czeiner
Insgesamt 60 Kunstwerke werden ausgestellt. | Foto: Kunstmuseum Basel
3

Warhol und Co.
Große Edvard-Munch-Ausstellung in der Albertina

Dem norwegischen Künstler Edvard Munch wird die große Frühjahrsausstellung in der Albertina gewidmet. Neben Munch ist neben anderen auch Andy Warhol zu sehen. WIEN/INNERE STADT. Dass Künstler auch lange nach ihrer eigentlichen Schaffenszeit einen großen Einfluss haben können, soll die neue Schau der Albertina zeigen. Niemand Geringeren als Edvard Munch, dessen Gemälde "Der Schrei" Kultstatus genießt, wird die erste große Schau im Frühjahr gewidmet. Aber eben nicht nur ihm: Die Albertina zeigt...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Maximilian Spitzauer
7

Langsame Genesung
Frauenbilder

Während meiner Genesung - längst nicht mehr ansteckend, aber noch lange schwach auf den Beinen - traute ich mich irgendwann auch in die Xenia Hausner-Ausstellung in der Albertina. Die großformatigen, bunten, ziemlich realistischen Bilder zeigen mehrheitlich Frauen, oft die Künstlerin selbst und ihre Schwestern. Manchmal sind sie so genau gezeichnet wie ein Foto, aber irgendwie haben doch alle ein Geheimnis, sie wecken im Betrachter eine undefinierbare Unsicherheit. So sind auf den Exil-Bildern...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
16

Langsame Genesung
Auf dem Land....

Wie schön war es, während meiner Genesung vom Covid wieder zum ersten Mal in eine Ausstellung zu gehen! Es war die große Ausstellung "Landschaft" in der Albertina. So war ich auf dem Land und auch wieder nicht. Die Zeichnungen, Stiche und Gemälde umspannten die Zeit von Albrecht Dürer (15.Jh.) bis tief ins 20. Jh. Highlights waren unter anderen Rembrant! Canaletto! Claude Lorrain! Renoir! Van Gogh! Rudolf von Alt! Schiele! Alfred Kubin! Paul Klee und andere. Ich habe wieder die Mittagszeit...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
4

"True Lies"
Xenia Hausner-Retrospektive in der Wiener Albertina!

„Meine Welt ist weiblich. Frauen sind komplexer, widersprüchlicher und sind für die Kunst die interessanteren Figuren.“ Die österreichische Künstlerin Xenia Hausner, die kürzlich ihren 70. Geburtstag feierte und deren Werke bis 8. August im Rahmen einer Retrospektive in der Wiener Albertina zu sehen sind. Großformatige, grellfarbige Frauenporträts stehen insofern auch im Mittelpunkt ihrer Werkschau, allerdings nicht auf die Art und Weise, wie man es erwartet. Bereits der Titel ihrer...

  • Wien
  • Wieden
  • Oliver Plischek
Jakob Alt: Blick auf Wien von der Spinnerin am Kreuz, 1817 | Foto: Albertina Wien
1 4

Ausstellung in der Albertina
Landschaften aus fünf Jahrhunderten

Wenn am 3. Mai die Tore der Museen wieder aufgehen, wartet in der Albertina die Frühjahrsausstellung. WIEN/INNERE STADT. Nach dem Lockdown-Ende dürfen auch die Wiener Museen ihre Pforten wieder öffnen – während des Besuchs muss allerdings eine FFP2-Maske getragen werden. Die Albertina lädt dazu ein, dann ihre Frühjahrsausstellung "Stadt und Land. Zwischen Traum & Realität. Landschaftsmalerei aus fünf Jahrhunderten" zu besuchen.  Aufgegriffen wird dabei ein Thema, das im letzten Jahr sehr...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Christine Bazalka
8

Wiener Museen
Dürers Tiere

In der Albertina sieht man einen Löwen von Dürers Hand, der ziemlich fern von der Realität ist; insbesondere die Körperhaltung fällt auf. An der Wende des 15. zum 16.Jh. war es nämlich recht unmöglich, in Europa einen leibhaftigen Löwen zu sehen. So musste sich Dürer auf Gemälde anderer und auf Hörensagen verlassen. Der Löwe war eine Vorstudie zum Gemälde "Der hl. Hieronymus und der Löwe". Berühmt ist die Geschichte von Dürers Rhinozeros. Auch dieses Tier hat er nach mündlichen Berichten...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
9

Wiener Museen
Dürer in der Albertina

Es gibt immer wieder große Dürer-Ausstellungen in der Wiener Albertina, denn es werden hier 140 Werke vom großen Meister des 15.-16.Jh.-s aufbewahrt. In der aktuellen Ausstellung sieht man Zeichnungen, Holzschnitte, Ölbilder, Aquarelle, Entwürfe - und auch die berühmtesten Werke wie den Hasen, die betenden Hände oder das große Rasenstück - und es wird wieder die Zeichung gezeigt, die der italienische Renaissance-Malerfürst Raffaelo Santi Dürer geschenkt hat.

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
18

Wiener Museen
Zu Arnulf Rainers 90.Geburtstag: Ausstellung...

...in der Albertina, zur selben Zeit wie die Austellung zu Maria Lassnigs 100. Geburtstag. Die beiden haben Anfang der 1950-er Jahre eng zusammen gearbeitet, auch in Paris, und waren wohl auch ein Paar. Beide haben aber ihre künstlerische Selbständigkeit bewahrt. - Die Bilder von Rainer beeindrucken mich zwar, weil sie dekorativ und oft monumental, manchmal auch ausgesprochen witzig sind, aber ich kann damit weniger anfangen als mit Lassnigs Bildern. Die Übermalungen von Fotos und anderem,...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
9

Wiener Museen
Maria Lassnig VII

- "nur" zum Schauen (Albertina, Ausstellung zum 100. Geburtstag von Maria Lassnig, gestorben 2014)...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
4

Wiener Museen
Maria Lassnig V - die Künstlerin und ihre Mutter

Nach dem Tod der Mutter 1964 verfiel Maria Lassnig in eine tiefe Depression. Lebenslang bedrückte sie dieser Verlust. Zwei Bilder verarbeiten diese Problematik in der Albertina-Ausstellung: Man bekommt den Eindruck, dass die Mutter recht dominant war und dass sie auch noch aus dem Jenseits nach ihrer Tochter greift und sie festhält. Das kann man positiv oder negativ interpretieren.

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
16

Maria Lassnig IV; Körperarbeit

In der Albertina-Ausstellung (Maria Lassnig - 100. Geburtstag) sieht man die lebenslange Auseinandersetzung der Malerin mit der Frage, in wie weit unser Körper - also unser Geschlecht - uns definiert und unser Leben gestaltet. Zum Themenkreis gehören auch Sexualität, Altern und Krankheit.

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
7

Wiener Museen
Maria Lassnig III; in Cellophan verpackt

In der Albertina sehenswert die Ausstellung zu Maria Lassnigs 100.Geburtstag. - Interessant; als sie 1968 nach New York ging der Kunst wegen, dort sah sie das 1.Mal einzeln in Cellophan verpacktes Obst. Sie hat dann auf Bildern sich oder einen Telefonapparat in Cellophan gewickelt dargestellt - ein klares Zeichen ihrer Isolation, ihrer Einsamkeit in der Großstadt. Sie hat sich in New York nicht wohl gefühlt.

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
8

Wiener Museen
Zum 100.Geburtstag: Maria Lassnig II

Lassnig, die Superfrau in Kingkong-Pose über der Großstadt - Lassnig wie Atlas die Welt auf ihren Schultern tragend - Selbstironie war ihr auch nicht fremd; Lassnig 86-jährig, vielleicht hoch aggressiv; Lassnig - wortwörtlich "vom Tod gezeichnet".

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
17

Wiener Museen
Zum 100.Geburtstag: Maria Lassnig

Ausstellung in der Albertina. Man erkennt ihre Bilder sofort, nicht nur wegen der besonderen, beinahe lieblichen Farbpalette, auch nicht nur, weil sie meistens sich selbst abbildet und fast immer nackt; ihre Nackheit ist nie erotisch - sie ist ein Ausdruck des Menschseins, wie wir alle "nackt", fürs Erste hilflos den Herausforderungen des Schicksals ausgeliefert sind. Die Aufgabe ist, diese Herausforderungen zu meistern. Man erkennt ihre Werke sofort, weil sie einem nahe gehen, weil sie...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Die Werke von Patricia Jacqueline werden nun auch international ausgestellt. | Foto: Privat
1 2

Kunst
Ein grafisches Ausnahmetalent

Patricia Jaqueline ist 15 und hat eine ganz besondere Begabung: Sie kann zeichnen – aber nicht nur irgendwie. SIMMERING. Am 1. Oktober fand eine Gemäldeauktion im Musensaal der Albertina statt. Ausgerufen wurden Werke etwa von Hermann Nitsch, Peter Weibel – und Patricia Jaqueline. "Weiße Katze" der Simmeringerin, ein 30 mal 40 Zentimeter großes Pastellporträt einer Katze auf Papier, wurde zum Ausrufungspreis von 300 Euro angeboten, der Hammer fiel schließlich bei 350 Euro. Hermann Nitschs Werk...

  • Wien
  • Simmering
  • Mathias Kautzky
Das Werk "Mercedes-Benz Formel Rennwagen W125" von Andy Warhol. | Foto: Albertina Wien
7

Ausstellung
Pop-Art-Ausstellung der Albertina zu Gast im Linzer Schlossmuseum

Im November gibt die Albertina Wien ein Gastspiel im Linzer Schlossmuseum. Es soll die bisher größte Pop-Art-Ausstellung werden. LINZ. Im November gibt die Albertina Wien ein Gastspiel im Linzer Schlossmuseum mit Pop-Art-Werken von Andy Warhol, über Roy Lichtenstein bis hin zu Robert Rauschenberg. Sie reichen vom Jahr 1960 bis heute. Ausstellungs-EröffnungDie Ausstellung wird am 18. November 2019 eröffnet und kann bis 29. März 2020 besucht werden. Klaus Albrecht Schröder, Generaldirektor der...

  • Linz
  • Carina Köck
13

Wiener Museen
Fürstliches in der Albertina - gleich zwei Herren namens Canaletto!

Rubens bis Makart heißt diese Ausstellung, Schätze aus der Liechtensteinscher Sammlung. Zwei Mitglieder der Bruegel-Malerfamilie sind vertreten. Rubens. Van Dyck. Frans Hals. Gleich 2 Canalettos! Der Erste hieß ursprünglich Canal und wurde Canaletto genannt (1697-1768). Sein Neffe, Bernardo Bellotto, nützte den Namen, der inzwischen Marke geworden war, und nannte sich ebenfalls Canaletto (1722-1780). Der Bildhauer Canova. Ich kann gar nicht alle aufzählen. Geht hin, schaut euch das an - und...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Kaiser Franz Joseph im Alter von 2 Jahren
15

Wiener Museen
Fürstliches in der Albertina - Aquarelle

Die Fürstlichen Sammlungen der Familie Liechtenstein gastieren in der Albertina. Vieles kennt man aus dem ehemaligen Liechtenstein Museum, es ist eine Wiedersehensfreude. (Die Ausstellung ist schlauerweise zweigeteilt. Gemälde und Skulpturen von Rubens bis Makart hier, Rudolf von Alt und seine Zeit, das 19.Jh., dort.) Rudolf von Alt war Mitglied der Malerdynastie Alt. Sein Vater Jakob, sein Bruder Franz sind auch vertreten, aber auch berühmte Kollegen aus der Biedermeierzeit: Fendi, Danhauser,...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Claude Monet Ausstellung Albertina Wien
26 14 26

CLAUDE MONET in der Albertina!

Seit über 20 Jahren wurde in Österreich, keine so umfassende Präsentation der Werke von Claude Monet gezeigt.   Die Retrospektive ist mit 100 Gemälden, von 40 Leihgebern aus der ganzen Welt bestückt. Die Ausstellung zeigt seine ersten vorimpressionistischen Werke, bis zu seinen allerletzten Gemälden. (1840-1926) Besonders die Gemälde aus seinem Garten in Giverny, sind in der ganzen Welt bekannt. Die einzigartige Ausstellung zeigt viele Werke von Claude Monet aus Privatbesitz, die so schnell...

  • Wien
  • Marie Ott

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Die Albertina widmet dem US-amerikanischen Fotokünstler Gregory Crewdson vom 29. Mai bis 8. September eine umfassende Retrospektive.  | Foto: Gregory Crewdson
  • 19. Juni 2024 um 10:00
  • Albertina
  • Wien

Erlebe Gregory Crewdsons Fotokunst in der Albertina

Es sind Bilder von Isolation und Hoffnungslosigkeit, die der US-amerikanische Fotokünstler Gregory Crewdson unter höchstem technischen Aufwand mit der Bildsprache des Kinos inszeniert: Eingebettet in rätselhafte Szenen aus dem vermeintlichen Alltag lauert der existenzielle Horror des amerikanischen Albtraums. Vom 29. Mai bis 8. September widmet die Albertina (1., Albertinapl. 1) Gregory Crewdsons Lebenswerk eine umfassende Retrospektive. Öffnungszeiten: täglich 10–18 Uhr, Mi. und Fr. 10–21 Uhr....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.