Auto

Beiträge zum Thema Auto

Nur jeder dritte Österreicher blinkt beim Verlassen eines Kreisverkehrs. | Foto: pixabay.com

Jeder 3. lässt den Blinker weg

Trotz einer deutlich höheren Sicherheit in Kreisverkehren als an normalen Kreuzungen, gibt es Risiken und Konfliktsituationen im "Kreisel". Das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) hat dies zum Anlass genommen und beobachtete 1.900 Fahrzeuge, mit dem Ergebnis, dass jeder 3. Autofahrer beim Verlassen des Kreisels das Blinken weglässt. TIROL. Etwas 300 Unfälle gibt es pro Jahr in ganz Österreich an Kreisverkehrsanlangen. Im Vergleich zu der Anzahl der normalen Kreuzungs-Unfälle ist dies sehr...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Man soll es nicht glauben, so fahren manche Autofahrer durch die Gegend. Einen Dank an den Pannenfahrer, des ÖAMTC, der mich auf dieses Auto aufmerksam gemacht hat...
1

Richtig Autofahren im Winter

Was tun, wenn morgens das Auto mit einer 10cm dicken Schneeschicht überzogen ist? Man wischt kurz mal mit den Scheibenwischern über die Windschutzscheibe und fährt dann lost. So ist eine optimale Sicht nach allen Seiten gewährleistet und nachfolgende Fahrzeuge erfreuen sich an der lustigen Weihnachtsüberraschung.... Wo: Mauthausnerstrasse, Mauthausener Str., 4470 Enns auf Karte anzeigen

  • Enns
  • Wolfgang Simlinger
Innenminister Wolfgang Sobotka zum Thema Verkehrssicherheit: "Jeder Verkehrsunfall, bei dem ein Todesopfer zu beklagen ist, ist einer zu viel." | Foto: Markus Berger
5 1

"Für Drängler habe ich kein Verständnis" – Wolfgang Sobotka im Interview

Innenminister Sobotka zum Abschluss der Bezirksblätter-Verkehrsserie im großen Interview zum Thema Verkehrssicherheit. Welchen Stellenwert hat die Verkehrsüberwachung in der polizeilichen Arbeit? Einen sehr hohen. Verkehrssicherheit ist ein ganz wesentlicher Teil der umfassenden Sicherheit. Auch wenn wir in den letzten Jahren die Zahl der im Straßenverkehr verstorbenen Menschen drastisch senken konnten, so ist doch jeder Verkehrsunfall, wobei ein Todesopfer zu beklagen ist, einer zu viel. Was...

  • Niederösterreich
  • Oswald Hicker
Auf Tour: Ludwig Schleritzko besucht derzeit die 58 Straßenmeistereien des Landes. "Ich würde mir mehr Wertschätzung für die Mitarbeiter wünschen. Etwa Geduld, wenn man einmal warten muss." | Foto: NLK
2

Kampf den Unfallzonen – Verkehrslandesrat Ludwig Schleritzko im Interview

Es geht um die Sicherheit: Verkehrslandesrat Ludwig Schleritzko will 20 Unfallstellen pro Jahr entschärfen. Niederösterreich ist das Land der Pendler und Autofahrer. Was kann ein Politiker tun, dass der Verkehr sicherer wird? Man kann etwa bauliche Maßnahmen setzen. Kreisverkehre in Niederösterreich sind so ein Beispiel. Pro Jahr werden wir zehn Kreisverkehre errichten. Denn wir wissen, dass Kreisverkehre um 80 Prozent sicherer sind als Ampelanlagen. Was sind weitere Schwerpunkte? Wir werden...

  • Niederösterreich
  • Oswald Hicker
Die Steghofbrücke zählt zu den 28 Brücken auf diversen Gemeindestraßen im Gemeindeeigentum. | Foto: Punz

28 Brücken in Neulengbach werden laufend kontrolliert

NEULENGBACH (red). Im Gemeindegebiet von Neulengbach befinden sich insgesamt 28 Brücken auf diversen Gemeindestraßen im Gemeindeeigentum. Gemäß der Richtlinien und Vorschriften für das Straßenwesen müssen Brücken in einem Abstand von zwei Jahren oder wenn es der Bauzustand des Objektes erfordert, in kürzeren Abständen, überprüft werden. Zuletzt wurde eine Kontrolle aller Gemeindebrücken durch einen Brückenprüfer des Landes NÖ durchgeführt. Spätere Versuche, über das Land NÖ Brückenprüfungen...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Die rechte Spur bleibt frei - wegen dieses Fehlverhalten startet die Asfinag einen neue Infokampagne | Foto: Asfinag

Rechts fahren, Stress sparen - Asfinag Infokampagne gegen "Linksfahrer"

Die neue Asfinag Verkehrssicherheits-Kampagne „Rechts fahren, Stress sparen“ informiert zum geltenden Rechtsfahrgebot auf Österreichs Autobahnen und Schnellstraßen. Links- oder Mittelstreifenfahrer gelten als zweitgrößte Gefährdung und Stresssituation auf Autobahnen und Schnellstraßen. Nach einer aktuellen Umfrage ist der Verstoß gegen das Rechtsfahrgebot ein großes Ärgernis. Es steht in Zusammenhang mit dem Risikofaktor Drängeln und wirkt sich negativ auf die Verkehrssicherheit aus. Zudem...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Die Polizei erwischte einen Raser in Untersiebenbrunn.
2

Die Blitzer im Bezirk Gänserndorf

In Niederösterreich stehen 148 Radarkabinen. Zudem sorgen mobile Radar-Einrichtungen für Verkehrserziehung. BEZIRK (up). Rund um die Uhr sorgen Radarboxen für mehr Verkehrssicherheit. Neben den fixen Standorten schwirren die Polizisten mit mobilen Radaranlagen aus, um dem „gelernten“ Raser entgegenzuwirken. Mittlerweile kommt die Exekutive in NÖ mit mobilen Messgeräten auf rund 45.000 Einsatzstunden pro Jahr. Diese Präsenz führt laut Polizei zu niedrigeren Durchschnittsgeschwindigkeiten. "Bei...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
2

Kampagne "Abstand macht sicher"

Im Frühjahr hat es in Graz eine Reihe schwerer Radunfälle gegeben, darunter zwei tödliche Dooring-Unfälle. Deshalb hat die Radlobby ARGUS Steiermark jetzt eine Kampagne gestartet, um Bewusstsein dafür zu schaffen, dass auch radfahrende Menschen Straßenraum benötigen. Mangelnde Seitenabstände überholender Autos erschrecken RadfahrerInnen. Abrupt geöffnete Autotüren stellen für Radfahrende eine signifikante Gefahr dar. Wir haben eine Informationskarte aufgelegt, die sich an AutofahrerInnen und...

  • Stmk
  • Graz
  • ARGUS Steiermark DIE RADLOBBY
FPÖ-Obmann Josef Pitschko: "Wir haben in Klosterneuburg genug Polizisten, die sich vor Schulen hinstellen können." | Foto: Archiv
1

Unmut über neue Radarblitzer-Pläne

Das geplante Gemeinderadar in Klosterneuburg birgt Konfliktpotenzial. Die FPÖ reagiert mit massiver Kritik auf die Pläne zur Geschwindigkeitsüberwachung. KLOSTERNEUBURG (mh). Die Ankündigung von Bürgermeister Stefan Schmuckenschlager (ÖVP), dass Klosterneuburg im Rahmen eines Pilotprojektes eventuell ab Oktober auf Gemeindestraßen wieder eigene Radarboxen zur Geschwindigkeitsüberwachung auf "scharf" stellen wird (die Bezirksblätter berichteten), sorgt für politischen Gegenwind. "Bei uns wird...

  • Klosterneuburg
  • Michael Holzmann
"Das eine Schild können oder wollen viele Fahrer nicht sehen."
4

Raser in der Meidlinger Hoffingergasse

In Meidling wird konsequent die 30er Zone missachtet – und das ist nicht das einzige Verkehrsdelikt. Anrainerin Gerti Gnan ist ein realistischer Mensch: „Um den Verkehrslärm geht es mir nicht, der gehört in einer Großstadt eben dazu.“ Sorgen bereitet der Anrainerin die überhöhte Geschwindigkeit in der verkehrsberuhigten Straße. Zu jeder Tageszeit kann dies beobachtet werden. Als Grund sieht Frau Gnan die mangelnde Beschilderung. „Es gibt eine 30er Begrenzung am Anfang der Straße und dann erst...

  • Wien
  • Meidling
  • Paul Martzak-Görike

Radar mit Frontfotografie

Weitere „Frontradaranlagen“ in Tirol ab Pfingsten in Betrieb Um speziell die Strafverfolgung ausländischer Lenker zu verbessern, haben sich das Bundesministerium für Inneres und die Landespolizeidirektion Tirol entschlossen, einen Teil der auf Landesstraßen B bestehenden stationären Radaranlagen mit einer Lenker-Erkennung („Frontfotografie“) nachzurüsten. Die Kosten des Projektes belaufen sich auf rund 160.000 Euro. Zu den vier bereits bestehenden „Frontradaranlagen“ auf der Inntalautobahn A12...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Ohne Schneehaube fährt es sich besser

(kfv). Das Belassen pulvriger Schneemassen auf dem Fahrzeug ist gefährlich. Die Auto-Oberflächen müssen zumindest grob vom Schnee befreit werden, damit nachkommende Fahrer, aber auch Fußgänger, nicht in Schneetornados verschwinden oder die erste stärkere Bremsung nicht durch eine Dachlawine vom eigenen Fahrzeug zum Blindflug führt. Auch die Planen bzw. der Aufbau eines Lastwagens und das Dach des Autobusses sind - selbst wenn diese Flächen schwer erreichbar sind - vom Großteil der weißen Pracht...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
DI Karl Karner (Burgenländische Fahrschulen), Dir. Thomas Wallner MSc (Rotes Kreuz), Karl-Heinz Pekovits (Wiesenthal & Ott), Oberst Franz Füzi (Exekutive), Landesrätin Mag. Michaela Resetar, Dr. Robert Menzl (ÖAMTC), Landesdirektor Karlheinz Papst (ORF Burgenland), DI Thomas Leitner (KFV, Burgenland) Rainer Achinger (Wiesenthal & Ott) und Gerhard Graner (ARBÖ) mit dem Auto, das beim "fair & sicher"-Gewinnspiel verlost wird. | Foto: ORF

Lenken statt Ablenken ist das Thema

Die Verkehrssicherheitsaktion "fair & sicher" findet diese Jahr bereits zum 13. Mal statt. BURGENLAND. „Ablenkung und Unachtsamkeit als Hauptunfallursachen im Straßenverkehr“ sind der Schwerpunkt der Verkehrssicherheitsaktion. "33 Prozent aller Unfälle sind auf verminderte Aufmerksamkeit und Ablenkung beim Lenken zurückzuführen", betonte LRin Michaela Resetar bei der Präsentation des Aktionprogramms. Seit der ersten fair & sicher-Aktion im Jahre 2001 gab es einen Rückgang bei den Verkehrstoten...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Marlene Anger
Foto: OÖVP
2

Appell der OÖVP an alle Autofahrer: Erhöhte Aufmerksamkeit zu Schulbeginn

Seit dem Schulbeginn am Montag, 10. September sind wieder knapp 13.700 Schulanfänger und auch alle anderen Schüler auf Oberösterreichs Straßen unterwegs. Weil gerade die jüngsten und schwächsten Verkehrsteilnehmer besonderer Aufmerksamkeit bedürfen, führte die OÖVP flächendeckend in allen Gemeinden im Bezirk Grieskirchen auch heuer wieder ihre alljährliche Schulbeginn-Aktion „Sicher in die Schule. Sicher nach Hause“ durch. „Für die Schulanfänger ist der Schulweg noch neu und sie haben noch...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger
Bernhard Knapp, Oberst Markus Widmann, LR Bernahrd Tilg und Norbert Blaha stellten die VerkehrssicherheitsKampagne 2012 "Gas geben kostet Leben!" vor. | Foto: Land Tirol/Müller

"Gas geben kostet Leben!" – Verkehrssicherheitskampagne 2012

„Eine Analyse des Unfallgeschehens der letzten Jahre zeigt, dass nach wie vor über 30 Prozent aller Unfälle mit Personenschaden auf nicht angepasste oder überhöhte Fahrgeschwindigkeit zurückzuführen sind. Überhöhte und nicht angepasste Fahrgeschwindigkeit ist nach wie vor die Unfallursache Nummer eins“, erklärt Verkehrslandesrat Bernhard Tilg. Daher bedarf es dringend weiterer gezielter bewusstseinsbildender Maßnahmen, mit dem Ziel, die Unfallbilanz nachhaltig positiv zu beeinflussen. Die...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Arno Cincelli
2

Gefährliche Strassenausfahrt in Gödersdorf bei Finkenstein

Dieses gefährliche Strassenstück müsste dringend entschärft werden. Unter der Brücke schiessen due Autos so schnell runter, dort wo man zur Finkensteiner Nudelfabrik reinfährt. Geschwindigkeitsbeschränkung wäre eine super Idee. Es sind schon genug Verkehrsunfälle passiert. Mir war das schon vorher bewusst. https://secure.avaaz.org/en/petition/Verbreitet_AVAAZ_in_Osterreich/?fpla Wo: Strasse, Finkenstein am Faaker See auf Karte anzeigen

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Rita Buchacher

BRAINDRIVER – „Auto unser …“ – Folge 4

Carmen Deutsch, 4BK schreibt: „Der Traum von Freiheit“. Die Freiheit, unabhängig zu sein. Die Freiheit, jederzeit von A nach B zu kommen. Die Freiheit, nicht mehr Mama oder Papa fragen zu müssen. Darauf wartet bestimmt jeder Jugendliche. Am liebsten hätte man die „rosa Karte“ schon mit 16. Aber nein, in diesem Alter bleibt einem nur eine Möglichkeit - 2 Räder mit einer Maximalgeschwindigkeit von 50 km/h. Manche entscheiden sich dann gleich für eine Fahrausbildung mit 17, auch bezeichnet als „L...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Brain Driver

BRAINDRIVER – „Auto unser …“ – Folge 3

Tina Trummer, 4BK schreibt: Das Auto nimmt in unserer modernen Gesellschaft eine immer wichtiger werdende Rolle ein. In fast jedem Haushalt gibt es schon mindestens eines dieser rollenden Fortbewegungsmittel. Viele Menschen sind darauf angewiesen, benutzen es jeden Tag, um zur Arbeit oder in die Schule zu fahren, können sich ein Leben ohne es nicht mehr vorstellen. Es ist ein Teil unseres alltäglichen Lebens geworden. Auch viele Schüler, die bereits über einen Führerschein verfügen, fahren...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Brain Driver

BRAINDRIVER – „Auto unser …“ – Folge 2

Patrick Prey, 4BK schreibt: Das Auto ist mit Sicherheit das wichtigste Verkehrs- und Transportmittel unserer Zeit. Es gibt Autos für jeden Typ. Der eine mag es sportlich, der andere eher bequem, viele nutzen das Auto einfach als Fortbewegungsmittel. Viele junge Burschen träumen von einem tollen, großen Wagen mit möglichst viel Leistung, denn damit wollen sie zeigen, was sie sich leisten können und prahlen vor ihren Freunden. Doch diese Burschen verursachen auch die meisten Unfälle, laut einer...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Brain Driver
1

BRAINDRIVER – „Auto unser …“ – Folge 1

Kaum ein junger Mensch, in dessen Träumen von „Freiheit“, „Unabhängigkeit“ und „Glück“ nicht das Auto eine (DIE?) dominierende Rolle spielte. Anlass genug für die „Projektgruppe der Braindriver“ der BHAK Feldbach, die Einstellung verschiedener Jugendlicher zu diesem Symbol- und Prestige“gegenstand“ näher zu betrachten. Wir starten mit diesem Artikel eine Serie, in der sich junge AutofahrerInnen zu Wort melden werden. Sie erläutern auf unterschiedliche Weise ihre persönliche Beziehung und...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Brain Driver

BRAINDRIVER – 1-2-3 ich bin dabei!

„Verkehrsunfälle sind mit Abstand die häufigste Todesursache unter den 15- bis 24-jährigen!“ – das ist nach wie vor ein Faktum. Zunehmende Fahrpraxis und wesentlich mehr Aufklärungsarbeit können sicherlich Maßnahmen sein, nachhaltig das Unfallrisiko dieser betroffenen Jugendlichen zu senken. Auch wir, Schülerinnen und Schüler des 4. Jahrganges der BHAK Feldbach sind Betroffene und haben uns zum Ziel gesetzt, als „Braindriver“ nicht nur vorbildliche VerkehrsteilnehmerInnen zu sein, sondern wir...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Brain Driver

BRAINDRIVER - train 2 drive with brain

Wir, 18 Schülerinnen und Schüler des 4. Jahrganges der Bundeshandelsakademie Feldbach haben es uns zur Aufgabe gemacht, im Unterrichtsgegenstand „Projektmanagement“ das Thema „Verkehrssicherheit“ Jugendlichen im Alter von 15 - 25 Jahren durch spannendes Anschauungsmaterial und durch „Learning by doing“ näherzubringen. Unter dem Motto "TRAIN 2 DRIVE WITH BRAIN - Jugend sicher im Straßenverkehr" riefen wir gemeinsam mit dem ARBÖ Steiermark dieses Projekt ins Leben. Viele Unfälle auf den Straßen...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Brain Driver
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.