Auto

Beiträge zum Thema Auto

Bei Unfällen starben in den letzten zwei Jahren tirolweit 84 Menschen. | Foto: MEV

Zahl der Verkehrstoten rückläufig

Rückgang der Todeszahlen in Tirol in zehn Jahren 30,6 Prozent TIROL (vcö/niko). Die Zahl der Verkehrstoten ist in den vergangenen zehn Jahren in Tirol um fast ein Drittel (30,6 %) zurückgegangenen. Im Bundesländer-Vergleich ist das der geringste Rückgang, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. Der VCÖ weist darauf hin, dass pro Verkehrsunfall mit Personenschaden im Schnitt rund 190.000 Euro an volkswirtschaftlichen Schaden entstehen. Der VCÖ fordert daher mehr Maßnahmen gegen die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Österreichweit stieg im Jahr 2015 die Zahl der Verkehrstoten auf 475. | Foto: mev.de

Trauriger Anstieg: 54 Verkehrstote im Jahr 2015 in Tirol

54 Menschen kamen im Jahr 2015 bei Verkehrsunfällen in Tirol ums Leben, macht der VCÖ aufmerksam. Im Vergleich zum Vorjahr nahm die Zahl der Todesopfer um 80 Prozent, das ist im Bundesländer-Vergleich die stärkste Zunahme. BEZIRK. In sechs Bundesländern nahm die Zahl der Verkehrstoten heuer zu - am stärksten in Tirol, macht der VCÖ aufmerksam. 54 Menschen starben bei Verkehrsunfällen in Tirol, um 80 Prozent mehr als im Vorjahr. Im Jahr 2014 starben 30 Menschen bei Verkehrsunfällen in Tirol, im...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Foto: mev.de

Pendeln: 1280 Kilo CO2 auf Strecke Wörgl-Kufstein

VCÖ-Klimabilanz von Tiroler Pendlerstrecken zeigt: Tirols Bahnpendler leisten großen Beitrag zum Klimaschutz. Autofahren verursacht 13 Mal so viel CO2 wie Bahnfahren. BEZIRK. Wer mit der Bahn statt mit dem Auto von Wörgl nach Kitzbühel zur Arbeit fährt, vermeidet pro Jahr rund 2.280 Kilogramm CO2, macht der VCÖ aufmerksam. Eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt die CO2-Bilanz für mehr als 150 Pendlerstrecken in Österreich, davon 15 in Tirol. Ein Pkw verursacht pro 1.000 Personenkilometer 13 Mal so...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Foto: REK/pixelio.de

VCÖ: Realer Dieselverbrauch seit 2004 kaum gesunken

"Laut VW weisen rund 800.000 Fahrzeuge falsche CO2-Abgaswerte auf. Aber nicht nur bei VW weichen die tatsächlichen Emissionen von den Herstellerangaben stark ab", macht Christian Gratzer vom Verkehrclub Österreich (VCÖ) aufmerksam. Der reale Spritverbrauch von Burgenlands Diesel-Pkw-Flotte sei seit dem Jahr 2004 kaum gesunken. Zwischen 2004 und 2012 - dem Jahr mit den aktuellsten Werten, sei er lediglich von 6,7 auf 6,6 Liter pro 100 Kilometer zurückgegangen, sagt der VCÖ. Er fordert, dass die...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Foto: Archiv/MEV

"Die Mobilität muss sich verändern"

VCÖ: Mobilitätsangebot an Veränderungen in Gesellschaft anpassen (vcö/niko). Das Mobilitätsangebot in Österreich muss sich stärker an die Veränderungen in der Gesellschaft anpassen, fordert der VCÖ. Urbanisierung, Digitalisierung, demografischer Wandel oder Trends wie Sharing verändern das Mobilitätsverhalten. Flexiblere Arbeitszeiten benötigen häufigere öffentliche Verkehrsverbindungen. Die Kombination verschiedener Verkehrsmittel ist zu vereinfachen, das Angebot an Carsharing auszuweiten, so...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Autofahrerclubs setzen sich für rauchfreie Autos ein

Ist nach Großbritannien, Frankreich und Italien bald auch in Österreich Schluss mit dem Qualmen hinter dem Steuer? FLACHGAU (mek). Vor allem für Kinder und Jugendliche birgt das Rauchen im Auto hohe gesundheitliche Gefahren. Die Schadstoffbelastung am Rücksitz oft sogar höher ist als in Lokalen. Der Verkehrsclub Österreich, kurz VCÖ, setzt sich daher für ein generelles Rauchverbot im Auto ein, sofern eine Schwangere, ein Kind oder ein Jugendlicher unter 18 Jahren mitfahren. In Großbritannien...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Melanie Kogler

Autobesitz: Unterschied zwischen Stadt und Land

Bezirk Hermagor hat die niedrigste Pkw-Dichte Kärntens, Klagenfurt-Land die höchste. KÄRNTEN. Die Schere zwischen Stadt und Land geht beim Autobesitz immer weiter auseinander, wie eine aktuelle Analyse des VCÖ Verkehrsclub Österreich zeigt. Während in der Landeshauptstadt Klagenfurt die Zahl der Autos pro 1.000 Einwohner gesunken ist, nahm die Zahl der Autos in den Bezirken zu. Die wenigsten Autos im Verhältnis zur Bevölkerung gibt es im Bezirk Hermagor, die meisten im Bezirk Klagenfurt Land....

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Eva-Maria Peham
Tirolweit steigt der Motorisierungsgrad, in Innsbruck sinkt er. | Foto: Foto: laerminfo.at

Pkw-Anzahl wächst stärker als Bevölkerung

Zahl der Autos in Tirol steigt; in Innsbruck gegeläufige Tendenz TIROL (vcö/niko). Viele Innsbrucker kommen ohne eigenes Auto aus. Im Vorjahr ist zum zweiten Mal in Folge der Pkw-Motorisierungsgrad gesunken – auf 436 Pkw pro 1.000 Einwohner. In ganz Tirol hingegen steigt die Zahl der Autos nach wie vor stärker als die Einwohnerzahl. In Tirol stieg im Vorjahr der Pkw-Motorisierungsgrad auf 526 Pkw pro 1.000 Einwohner. Die Zahl der Autos nahm stärker zu als die Zahl der Bevölkerung, informiert...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Tiroler AutofahrerInnen tanken im Schnitt rund 900 Liter Sprit pro Jahr. | Foto: Foto: Archiv

Im Schnitt 13.500 Kilometer

Tirols Autofahrer tanken im Schnitt über 900 Liter Sprit pro Jahr TIROL (vcö/niko). Im Schnitt fließen mehr als 900 Liter pro Jahr in ein Tiroler Auto, macht der VCÖ aufmerksam. Tirols Haushalte haben knapp mehr als 300.000 Autos. Im Schnitt werden mit einem privaten Auto fast 13.500 Kilometer pro Jahr gefahren. "Es gibt aber bei der Fahrleistung große Unterschiede zwischen den Diesel- und den Benzin-Pkw. Während mit einem Diesel-Pkw im Schnitt rund 15.200 Kilometer pro Jahr gefahren werden,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Immer weniger Menschen im Bezirk sehen das Auto als Statussymbol – immer mehr als Gebrauchsgegenstand. | Foto: Kzenon/Fotolia
1

Im Bezirk wurden 2013 weniger Autos gekauft

BEZIRK. Seit einigen Jahren geht die Zahl der privaten Neuwagenkäufe zurück. Im Jahr 2012 haben sich die Braunauer pro 10.000 Einwohner 154 neue Autos zugelegt – 2013 waren es nur 142. Damit liegt der Bezirk Braunau nahezu im oö. Durchschnitt von 144 Neuwagen je 10.000 Einwohner. "Das Auto ist für immer weniger Menschen ein Statussymbol. Immer mehr betrachten es als Gebrauchsgegenstand. Diese Einstellung spiegelt sich auch bei den Neuwagenkäufen wieder", weiß Markus Gansterer, Experte beim...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher

Wir kaufen weniger Neuwagen

Der Verkehrsclub Österreich hat die Bezirke verglichen +++ Neunkirchen im Mittelfeld Die Autofahrer im Bezirk werden sparsamer: Kauften 2012 pro 10.000 Haushalte noch 195 Personen ein neues Auto, waren es 2013 nur mehr 188. Der Bezirksvergleich Bezirk ... 2013 (2012) Zwettl ... 117 (141) Wr. Neustadt ... 152 (174) Horn ... 154 (165) Hollabrunn ... 158 (178) Scheibbs ... 160 (197) Mistelbach ... 163 (174) Melk ... 167 (201) Waidhofen/Th. ... 169 (188) Bezirk St. Pölten ... 170 (197) St. Pölten...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
In jedem Bezirk OÖs gingen die Neuwagenkäufe zurück. | Foto: Fotolia/buchachon

Anzahl der Neuwagenkäufe ging zurück

BEZIRK. In allen Bezirken Oberösterreichs gingen die Neuwagenkäufe der privaten Haushalte zurück. Im Bezirk Rohrbach wurden die wenigsten PKWs gekauft. Auf 105 neu zugelassene Autos (pro 10.000 Einwohner) im Jahr 2012 folgten nur 87 (minus Neuwagenkäufe im Jahr 2013. In Wels-Stadt reduzierten sich die Käufe um 25, von 161 im Jahr 2012 auf 137 im Jahr 2013. In Wels-Land wurden 2013 130 Neuwagen gekauft, im Vergleich zu 150 Käufe im Jahr 2012. Was der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) darüber hinaus...

  • Wels & Wels Land
  • Ines Trajceski
Bei den sparsamen Kleinwagen war die Kaufzurückhaltung besonders hoch. | Foto: Auto im Vergleich/pixelio.de
2

Nur große Brummer verkauften sich gut

Absatz in Klein- und Mittelklasse stark gesunken - Rückgang im Bezirk Güssing am stärksten In keinem burgenländischen Bezirk ist der Autoverkauf im letzten Jahr so stark gesunken wie im Bezirk Güssing. Die Händler zählten laut einer Statistik des Verkehrsclubs Österreich nur noch 477 Neuwagenkäufe von privaten Kunden gegenüber 561 im Jahr 2012. Das bedeutet einen Rückgang von 15,0 %. Die Kaufzurückhaltung war vor allem in den günstigeren Wagenklassen zu bemerken. Am stärksten war sie bei...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Am Land sind Menschen mehr vom Auto abhängig, als in der Stadt. | Foto: Foto: Fotolia/Andreas Rodriguez

Mehr Autos im Bezirk

BEZIRK. Auf tausend Einwohner kommen im Bezirk Rohrbach 618 Autos. Das sind um 2,3 Prozent mehr, als noch im Jahr davor. "Wer in der Stadt wohnt, ist deutlich weniger vom Auto abhängig, als jene, die am Land wohnen", sagt Markus Gansterer, Experte des VCÖ (Verkehrsclub Österreich). "Am Land sind damit die Mobilitätskosten deutlich höher als in der Stadt." Basierend auf Erhebungen der Statistik Austria hat der VCÖ in einer Untersuchung auch belegt, dass die Schere zwischen Stadt und Land beim...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer

Salzburg: Jeder Zweite hat ein Auto

SALZBURG. Die Landeshauptstadt weist mit 501 Autos pro 1.000 Einwohner die geringste PKW-Dichte im Bundesland auf. Im Österreich-Schnitt kommen auf 1.000 Einwohner 543 Autos, im Flachgau sind es dagegen 590 Autos, wie eine VCÖ-Erhebung ergab.

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Andreas Farcher
Von ÖVP-Politikern wird der sogenannte „Pendlereuro“ propagiert. Am Foto (v. l.): VP-Landtagsabgeordneter Jürgen Höckner, Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl und die Eferdinger ÖAAB-Bezirksobfrau Monika Prenninger. | Foto: ÖVP
1

Pendlerpauschale neu regeln

Die finanzielle Unterstützung für Pendler soll höher und gerechter werden. Von Bernadette Aichinger BEZIRK. Durch ständig steigende Spritpreise haben Pendler mit immer höheren Kosten zu kämpfen. Nun wird eine Neuregelung der Pendlerpauschale diskutiert. Die ÖVP setzt sich für den von ihr vorgeschlagenen „Pendlereuro“ ein. „Viele Beschäftigte aus dem Bezirk Grieskirchen, die in den Zentralraum zur Arbeit pendeln, können es sich nicht aussuchen, ob sie sich jetzt in die Straßenbahn, den Zug oder...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger

VCÖ: Steuervorteil bei Firmenwagen reduzieren!

Eine aktuelle Untersuchung des Verkehrsclub Österreich (VCÖ) zeigt: Die Zahl der Firmenwagen nimmt in Kärnten stark zu, von Privaten werden nur mehr etwas mehr als die Hälfte der Neuwagen gekauft. Der Anteil der Firmenwagen ist in Klagenfurt mit 66 Prozent am höchsten, in Klagenfurt Land sind es nur 12 Prozent. Gekauft werden vor allem Wagen der Luxus- und Oberklasse. Der Grund: Es gibt steuerliche Begünstigungen für die private Nutzung von Firmenwagen. VCÖ-Experte Markus Gansterer: "Derzeit...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler
Mit 630 Autos pro tausend Einwohner liegt der Tullner Bezirk NÖ-weit an 7. Stelle. | Foto: BB NÖ

Tullner liegen im Spitzenfeld

In fünf Jahren ist die Zahl der Autos im Verhältnis zur Bevölkerung um sieben Prozent angestiegen. BEZIRK TULLN. In keinem anderen Bezirk Österreichs gibt es im Verhältnis zur Einwohnerzahl so viele Autos wie in Waidhofen/Thaya. Das zeigt die aktuelle Untersuchung des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ): Im Waldviertler Bezirk sind 666 Pkw pro 1.000 Einwohner gemeldet – im Bezirk Tulln um 36 weniger, womit wir NÖ-weit an siebenter Stelle liegen. Die Abhängigkeit vom Auto ist im Bezirk Wien-Umgebung...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln
Stark Pkw-abhängig: Durch den Bezirk rollen 608/1.000 Einwohner. | Foto: Bezirksblätter
1

Ohne an Auto bist' daschoss'n

Die Abhängigkeit vom Auto ist im Bezirk enorm. Tendenz steigend. BEZIRK. Das Auto ist der beste Freund der Bürger, wenn die Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln nicht so ganz klappen will. Die Abhängigkeit vom fahrbaren Untersatz ist im Bezirk Neunkirchen hoch. Das belegt nun auch eine Studie des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ): pro 1.000 Einwohner sind bei uns 608 Pkw unterwegs. Damit liegt Neunkirchen niederösterreichweit zwar im Mittelfeld, doch die Tendenz ist steigend. Laut Statistik...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Tankstelle01 | Foto: Neumayr

Trotz Sprit-Wahnsinn setzen Schärdinger auf Diesel-Pkw

Die neueste Analyse des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) bringt es ans Tageslicht. Im Bezirk Schärding werden trotz steigender Preise für Dieselkraftstoff immer mehr Diesel-Pkw gekauft. Dabei gab es bereits einen rasanten Rückgang. BEZIRK (ebd). Derzeit gibt es im Bezirk rund 33.600 Pkw davon sind rund 19.000 Dieselfahrzeuge. Bei den Pkw-Neuzulassungen war das Jahr 2004 das Diesel-Rekordjahr. Drei Viertel aller neu gekauften Autos hatten einen Diesel-Motor. Bis 2009 ist der Anteil auf 42 Prozent...

  • Schärding
  • BezirksRundSchau Schärding

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.