Auto

Beiträge zum Thema Auto

Höchste Autodichte: 711 Autos kommen in Hartberg-Fürstenfeld auf 1.000 Einwohner, damit reiht sich unser Bezirk gemeinsam mit der Südoststeiermark auf Platz eins der steirischen Bezirke mit der höchsten Autodichte. | Foto: bilderbox
Aktion 2

VCÖ-Analyse
Oststeirer besitzen die meisten Autos

Auf 1.000 Einwohner kommen im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld und der Südoststeiermark 711 Autos. Im Bezirk Weiz sind es 689. Kein Zeichen für Wohlstand sondern eher für Mangel, wie der Verkehrsclub Österreich betont. Regionen bräuchten mehr Öffentlichen Verkehr, Carsharing und Radwege. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Beim Autobesitz geht in der Steiermark die Schere weiter auseinander. Das zeigt eine aktuelle Analyse des Verkehrsclub Österreich (VCÖ). Während in der Stadt Graz auf 1.000 Einwohnerinnen und...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Der VCÖ erhob den Motorisierungsgrad im Land. | Foto: MEV

VCÖ: Motorisierungsgrad
582 Pkw auf 1.000 Einwohner im Bezirk Kitzbühel

Innsbruck Tiroler Spitzenreiter bei autofreier Mobilität, Bezirk Reutte mit höchster Pkw-Dichte. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Beim Pkw-Motorisierungsgrad geht die Schere nicht nur zwischen Stadt und Land auch in Tirol weiter auseinander, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt. Während es in Innsbruck im Verhältnis zur Einwohnerzahl die wenigsten Autos gibt, ist die Zahl im Bezirk Reutte am höchsten. Mehr AutosDer Pkw-Bestand hat in Tirol im Vorjahr um 4.966...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
E-Auto-Anteil gering, aber steigend. | Foto: pixabay

VCÖ – E-Mobilität
Anteil an E-Pkw ist in Tirol weiterhin gering

1,3 Prozent der Autos fahren in Innsbruck sowie in den Bezirken Kitzbühel, Kufstein und Reutte ausschließlich mit Strom. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Mit Innsbruck und Kufstein liegt der Bezirk Kitzbühel an der Spitze beim Anteil an E-Autos in Tirol. Den niedrigsten Elektro-Auto-Anteil hat Osttirol. In Kitzbühel sind 508 E-Pkw im Einsatz. Die Anzahl der Diesel-Pkw ist im Vorjahr in Tirol zum zweiten Mal in Folge gesunken, macht der VCÖ aufmerksam, nämlich um 1.752. Die Zahl der E-Pkw ist hingegen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Betrieben und Unternehmen können viel tun, dass ihre Mitarbeiter umweltfreundlich zur Arbeit kommen können, so der VCÖ. Wie dass das Radfahren zur Arbeit durch Bewusstseinskampagnen und Anreize gefördert werden kann. | Foto: Symbolfoto: Pixabay

Umwelt
Drei Klimaschutz-Tipps für den Alltag

In Österreich ist der Verkehr der größte Problembereich beim Klimaschutz. In keinem anderen Sektor sind die klimaschädlichen CO2-Emissionen seit dem Jahr 1990 so stark gestiegen wie im Verkehr. Dabei können gerade bei der Mobilität kleine Veränderungen im Alltagsleben helfen, unser Klima zu schonen. Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) hat drei Klimaschutz-Tipps für den Alltag parat. SALZBURG. Der erste Ratschlag des VCÖ bezieht sich auf einen Sprit sparenden Fahrstil: Können Autofahrten nicht auf...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Auf der Wieden nimmt die Anzahl der Pkw seit 2010 stetig ab. | Foto: Fotolia/macroart
2

Verkehr
Zahl der Autos auf der Wieden sinkt

In Wien nimmt die Zahl der Autos ab, auch auf der Wieden gibt es immer weniger Pkw. WIEDEN. In 15 Wiener Bezirken nahm im Vorjahr die Zahl der Autos pro 1.000 Einwohner ab. In 13 davon auch in absoluten Zahlen, wie eine aktuelle Analyse vom Verkehrsclub Österreich (VCÖ) auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt. Der VCÖ spricht sich im Zuge dessen für mehr Öffis und Carsharing aus. Früher gab es in den Städten deutlich mehr Autos als am Land. "Damals war ein hoher Motorisierungsgrad ein...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
VCÖ fordert Änderungen beim Pendlerpauschale. | Foto: MEV

Pendlerpauschale - Reform
Von Pendlerpauschale geht nur kleiner Teil nach Tirol

Österreichweit wird ein Viertel der Pendlerpauschale von Personen mit mehr als 50.000 Euro Einkommen beantragt. TIROL (vcö/niko). Die Tiroler haben wenig von der Pendlerpauschale, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. Obwohl rund neun Prozent von Österreichs unselbständig Erwerbstätigen in Tirol wohnen, beträgt der Anteil der Tiroler bei der Pendlerpauschale nur knapp mehr als fünf Prozent. Österreichweit wurde zuletzt ein Viertel des Pendlerpauschale von Personen mit einem Jahreseinkommen von...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Über 400.000 Pkw in Tirol | Foto: MEV

PKW/Tirol
Erstmals mehr als fünf Millionen Pkw in Österreich

WIEN/TIROL (vcö/niko). In Österreich wurde nun die 5-Millionen-Grenze bei der Anzahl der Pkw überschritten, wie der VCÖ lt. Zahlen der Statistik Austria mitteilt. Davon haben rund 409.000 ein Tiroler Kennzeichen. Während heute die Motorisierung in den Städten deutlich niedriger ist als in den Regionen, war es bis Anfang der 1990er-Jahre genau umgekehrt. Würden die Autos stehend aneinandergereiht, ergäbe das eine 25.000 Kilometer lange Autokolonne. Im Jahr 2003 wurde in Österreich die 4-...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Am Autobahnabschnitt der A2 bei Pörtschach fahren im Schnitt täglich 38.220 PKW und Kleintransporter | Foto: Hehn

Mobilität
A2 am stärksten befahrene Autobahn Kärntens

Der VCÖ analysierte die Daten der Zählstellen der Asfinag und kam zu dem Ergebnis, dass der Autoverkehr österreichweit erneut zugenommen hat. KÄRNTEN. VCÖ befasste sich österreichweit mit den Daten von 155 Zählstationen der Asfinag. Die Analyse zeigte, dass der Autoverkehr bei 18 Zählstellen im Vergleich zum Vorjahr sogar um mehr als fünf Prozent zugenommen hat. A2 SüdautobahnDie Südautobahn ist laut der Analyse des VCÖ die am stärksten befahrene Autobahn Kärntens. Am meisten spielt sich dabei...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Dieselabgase sind die Hauptverursacher des gesundheitsschädlichen Stickstoffdioxids (NO2) | Foto: Pixabay/webandi

Mobilität
VCÖ fordert Abschaffung des Steuervorteils auf Diesel

Laut einer Analyse des VCÖ sind werden nur etwa sechs Prozent der neuzugelassenen Kleinwagen mit Diesel betrieben. Außerdem bringt das Steuerprivileg für Diesel hauptsächlich Vorteile für Besitzer großer SUV. KÄRNTEN. Gefährliche Stickstoffdioxide werden hauptsächlich durch Dieselabgase verursacht. Der VCÖ fordert daher die Abschaffung der Steuerbegünstigung für Diesel. Kärntner kaufen seltener DieselfahrzeugeLaut einer Analyse des VCÖ geht die Zahl der Dieselfahrzeuge in privaten Haushalten...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Carsharing wäre bereits jetzt für circa 50.000 Kärntner eine gute Alternative | Foto: Pixabay

Kärnten hat großes Carsharing-Potential

Durch viele autofreie Haushalte besteht in Kärnten laut VCÖ ein großes Potential für Carsharing. KÄRNTEN. In Kärnten sind 43.000 Haushalte autofrei und weitere 65.000 Personen fahren nur sehr selten mit dem Auto. Das sind laut dem Verein VCÖ - Mobilität mit Zukunft sehr gute Vorraussetzungen für Carsharing. Carsharing wäre laut VCÖ-Experte Markus Gansterer bereits für 50.000 Kärntner gut geeignet, generell sollten die Rahmenbedingungen aber verbessert werden, um mehr Carsharing-Angebote zu...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Die Kärntner legen rund 350.000 Wege pro Tag zurück, um in die Arbeit und wieder nach Hause zu kommen | Foto: pixabay

Kärntner legen täglich 350.000 Arbeitswege zurück

Beim VCÖ-Mobilitätspreis werden Projekte und Konzepte für nachhaltige Mobilität gesucht. Für die Kärntner ist die Arbeit der häufigste Mibilitätsgrund. Laut Verkehrsclub Österreich (VCÖ) werden jeden Tag rund 350.000 Fahrten mit dem Auto in die Arbeit  getätigt. Rund 85 Prozent der Kärntner fahren mit dem Auto zur Arbeit. "An einem Werktag wie heute macht Kärntens Bevölkerung rund 1,3 Millionen Wege und legt dabei fast 22 Millionen Kilometer zurück. Das entspricht einer Strecke von rund 545 Mal...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Applaus gab es bei der Eröffnung des letzten Teilstücks der Westbahnstrecke – auch von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner. | Foto: ÖBB/Wurst

VCÖ-Analyse: Bahn-Pendler können tausende Euro sparen

Wer mit dem Zug statt mit dem Auto nach Linz pendelt, erspart sich laut Verkehrsclub Österreich bis zu 6.343 Euro. BEZIRK AMSTETTEN. Gravierende Kostenunterschiede zeigt eine aktuelle Studie des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) auf: Wer auf der Strecke Amstetten–St. Pölten mit der Bahn pendelt, erspart sich im Vergleich zum Auto mehrere tausend Euro pro Jahr. Aber auch auf kürzeren Distanzen lässt sich einiges sparen. Bei der Strecke Waidhofen–Amstetten kostet das Pendeln mit der Bahn 775 Euro...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Mühsam aber möglich: Radln im Winter. | Foto: Neumayr
3

VCÖ: Salzburger mit dem Auto auf der Kurzstrecke

Vier von zehn Autofahrten kürzer als 5 Kilometer SALZBURG (lin). Eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt, dass die Salzburger vergleichsweise oft und gerne mit dem Fahrrad oder zu Fuß unterwegs sind. Aber Salzburgs Autofahrer erledigen noch viel mehr Kilometer mit dem Auto. Und das, obwohl vier von zehn Autofahrten kürzer sind als 5 Kilometer. Verschärft wird das Problem durch den Besetzungsgrad, also die Zahl der Personen, die im Auto sitzen. Die ist in den vergangenen Jahren laut VCÖ deutlich...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Christoph Lindenbauer
Im Rahmen eines achtwöchigen Schwerpunktes zum Thema Verkehrssicherheit, haben die Bezirksblätter Niederösterreich das Fahrverhalten der ältesten Verkehrsteilnehmer unter die Lupe genommen. | Foto: Zellinger
2 3

Umfrage 2017: Niederösterreichs Senioren fühlen sich fit für den Verkehr

Eine Umfrage der Bezirksblätter zum Themenschwerpunkt Verkehrssicherheit aus dem Jahr 2017 ergab, dass sich der Großteil der über 70-jährigen Autolenker in Niederösterreich für fahrtauglich hält. Nach den tragischen Vorfällen der letzten Tage, bei denen pensionierte Niederösterreicher mit ihren Autos durch die Wände der Krankenhäuser in Horn bzw. Mistelbach gefahren sind, werfen wir einen Blick zurück auf unsere Verkehrsserie, bei der wir uns im letzten Jahr unter anderem das Fahrverhalten der...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer
Immer mehr Autofahrer steigen im Alltag auf das Fahhrad um. | Foto: MEV

Vom Auto auf's Fahhrad umgestiegen? - VCÖ Umfrage

TIROL/BEZIRK KITZBÜHEL (red.). Jeder fünfte Autofahrer fährt mehrmals die Woche mit dem Fahrrad, wie die diesjährige VCÖ-Radfahr-Umfrage zeigt, die vom Institut Integral durchgeführt wurde. Sieben von zehn Autofahrern fahren auch Rad. Jeder zweite Radfahrer radelt heute Strecken, die früher mit dem Auto gefahren wurden. Verbesserungsbedarf wird beim Radwegenetz, bei der Öffnung von Einbahnen für das Radfahren und bei den Radabstellanlagen gesehen. Der VCÖ fordert einen umfassenden Ausbau der...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Elisabeth Schwenter
Einsame Spitze: Unter den Bezirken mit der höchsten Auto-Dichte liegen auch Zwettl, Horn und Gmünd. | Foto: VCÖ

VCÖ: Bezirk Waidhofen hat die höchste Autodichte in Österreich

703 Autos pro 1.000 Einwohner: Trotz sinkender Einwohnerzahl steigt die Zahl der Autos weiter ungebremst. BEZIRK WAIDHOFEN/WIEN. Nirgendwo ist man vom Auto abhängiger als im Bezirk Waidhofen. Hier gibt es die meisten Autos pro 1.000 Einwohner - und das obwohl die Bevölkerungszahl sinkt. Damit setzt sich der Bezirk (erneut) an die Österreich-Spitze. Auf Platz 2 folgt Zwettl und auf Platz 4 Horn. In Österreich ist im Vorjahr die Zahl der Autos deutlich stärker gestiegen als die Einwohnerzahl,...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Jeder fünfte Tiroler Haushalt hat kein Auto. | Foto: MEV

60.000 Haushalte in Tirol ohne eigenes Auto mobil

TIROL (red.). Fast jeder fünfte Haushalt in Tirol ist ohne eigenes Auto mobil, wie eine VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt. Ein gutes öffentliches Verkehrsangebot, gute Infrastrukturen zum Radfahren und ein Carsharing-Angebot erleichtern es, kein Auto besitzen zu müssen. Der VCÖ sieht vor allem bei Wohnhausanlagen ein großes Potenzial für Carsharing. Sparsam mobil Die Zahl der autofreien Haushalte ist in Tirol größer als Vielfach angenommen. Rund 57.000 Haushalte kommen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Elisabeth Schwenter
1

Feinstaub-Jahresgrenzwert in Klagenfurt bereits überschritten

An 27 Tagen war in Kärntens Landeshauptstadt zu viel Feinstaub in der Luft. KLAGENFURT. In Klagenfurt wurde der Feinstaub-Jahresgrenzwert bereits überschritten. In der Landeshauptstadt war an 27 Tagen zu viel Feinstaub in der Luft. Nach Graz hat Klagenfurt damit die zweithöchste Feinstaubbelastung in Österreich. Je früher der Ausstieg umso sauberer unsere Luft Vor allem beim Verbrennen von Diesel, Benzin, Heizöl und Kohle entsteht Feinstaub. Der Verkehr verursacht auch durch Aufwirbelung sowie...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Sebastian Glabutschnig
In dünner besiedelten Regionen kann laut VCÖ-Sprecher Christian Gratzer die Zahl der Alko-Unfälle verringert werden | Foto: pixabay

Hermagor hat höchsten Anteil an Alko-Lenker-Unfällen in Österreich

Der Unfall-Anteil der Alko-Lenker in Villach ist in Kärnten am niedrigsten. In Kärnten gibt es große Unterschiede beim Anteil der Alko-Unfälle an den Verkehrsunfällen. In Villach ist der Anteil vor Klagenfurt am niedrigsten. Im Bezirk Hermagor ist der Anteil der Alko-Unfälle - auch österreichweit am höchsten. Laut Verkehrsclub Österreich (VCÖ) könne die Zahl der Unfälle mit mehr Discobussen, Anrufsammeltaxis und Bahnverbindungen am späteren Abend verringert werden. 11 Prozent der Unfälle unter...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Sebastian Glabutschnig
Hoher Blutzoll bei Unfällen in Tirol. | Foto: MEV

Wenig Verkehrstote im Bezirk Kitzbühel

Bezirk Kufstein mit meisten Verkehrstoten, Innsbruck am wenigsten BEZIRK KITZBÜHEL/KUFSTEIN (vcö/niko). Kufstein ist jener Bezirk Tirols, wo in den vergangenen knapp fünf Jahren die meisten tödlichen Verkehrsunfälle passierten. Hier forderte der Straßenverkehr 36 Todesopfer seit dem Jahr 2012. Auch in den anderen Bezirken war der Blutzoll hoch. Die wenigsten tödlichen Unfälle gab es in der Landeshauptstadt Innsbruck (9) und im Bezirk Kitzbühel (17). Das Ziel – "kein tödlicher Verkehrsunfall" -...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Auch für die Verkehrssicherheit der Kinder ist es wichtig, dass Eltern ihre Kinder nicht mit dem Auto zur Schule bringen. | Foto: MEV

Zahl der Schulwegunfälle im Vorjahr gestiegen

VCÖ empfiehlt Eltern den Schulweg gemeinsam mit dem Kind zu üben BEZIRK. Im Vorjahr sind in Tirol bei 46 Schulwegunfällen 47 Kinder verletzt worden, im Jahr 2014 wurden 39 Kinder bei 37 Schulwegunfällen verletzt. Der VCÖ weist darauf hin, dass in Tirol in den vergangenen sechs Jahren das Ziel "kein tödlicher Schulwegunfall" erreicht wurde. VCÖ-Tipps für den sicheren Schulweg Für Kinder ist sehr wichtig, dass sie den Schulweg oder zumindest einen Teil davon zu Fuß oder mit dem Rad zurücklegen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Elisabeth Schwenter
Unter dem starken und zunehmenden Verkehrslärm leiden auch die Tiroler. | Foto: MEV

Dauerhafter Verkehrslärm macht krank

Tag gegen Lärm: 110.000 Tirolerinnen leiden unter dem Verkehrslärm TIROL/BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Rund 110.000 TirolerInnen leiden in ihrem Wohnbereich unter dem Lärm des Straßenverkehrs, macht der VCÖ anlässlich des "Tags gegen Lärm" aufmerksam. "Verkehrslärm ist nicht nur ein Ärgernis, Verkehrslärm macht krank", stellt VCÖ-Experte Markus Gansterer fest. Insgesamt geben rund 250.000 TirolerInnen an, dass sie in ihrer Wohnung tagsüber oder in der Nacht unter zu viel Lärm leiden. Laut Daten der...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Auch bei Wind und Wetter – 345.000 Pkw werden von Tirolern benützt.

Kilometerleistung ist leicht gesunken

Tirols Autofahrer legen im Schnitt 34 Kilometer pro Tag zurück TIROL (vcö/niko). Tirols Haushalte besitzen rund 345.000 Pkw, davon sind rund 90.000 Zweitautos. Im Schnitt fahren Tirols Autofahrer 34 Kilometer pro Tag, informiert der VCÖ. Während die Hauptwagen inklusive Urlaub und Wochenendausflügen im Schnitt auf rund 38 Kilometer pro Tag kommen, ist das Zweitauto rund 22 Kilometer pro Tag im Einsatz. Vor zehn Jahren fuhren Tirols Autofahrer im Schnitt noch 38 Kilometer pro Tag, mit dem...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Leicht rückläufig ist die Zahl der Strecken, die die Steirer im Auto zurücklegen: 2015 waren es 35 Kilometer pro Tag, 2005 waren es noch 38 Kilometer täglich. | Foto: bilderbox
1

Steirer legen im Schnitt 35 km täglich im Auto zurück

Langsam aber sicher ändert sich das Mobilitätsverhalten: Man fährt weniger Auto. Laut Verkehrsclub Österreich (VCÖ) fahren Herr und Frau Steirer täglich 35 Kilometer mit dem Auto. Damit liegt unser Bundesland gerade noch über dem Österreichschnitt von 34 Kilometer pro Tag. Einen Kilometer länger als die Steirer sitzen nur die Burgenländer und Niederösterreicher mit 36 Kilometer am Steuer. Die steirischen Haushalte besitzen rund 630.000 Pkw, davon sind rund 185.000 Autos Zweitautos. Im Schnitt...

  • Stmk
  • Graz
  • Andrea Sittinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.