Autobahn

Beiträge zum Thema Autobahn

Die Schwerpunktaktion Schneeketten von 2022 (Bild) wurde heuer wiederholt. Lernkurve: null. | Foto: Santrucek
Aktion 4

Seebenstein
31 Lkw-Fahrer mussten je 300 Euro bezahlen

Berufs-Kraftfahrer, die ihre Schneeketten nicht dabei haben, müssen blechen. Bei einer Schwerpunktaktion der Autobahnpolizei Warth wurden 31 (!) schwarze Schafe ertappt. SEEBENSTEIN/BEZIRK. "Ab 1. November müssen Lkw-Fahrer Schneeketten dabei haben", erklärt Thomas Jursitzky, Kommandant der Autobahnpolizei Warth im BezirksBlätter-Gespräch. Die magische Zahl 31? Bereits im Vorjahr wurde eine derartige Aktion durchgeführt. Zur Erinnerung: auch damals wurden exakt 31 Lkw-Fahrer ohne Schneeketten...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Können Sie ihn gut erkennen? Die Beleuchtung fehlt.
Aktion 3

Autobahnpolizei warnt
Unbeleuchtete Nebel-Fahrer gefährden andere

Zu viele Autofahrer verlassen sich auf die Licht-Automatik ihrer Fahrzeuge. Das führt immer wieder zu riskanten Situationen. Warths Autobahn-Polizeikommandant Thomas Jursitzky: "Fehlende Beleuchtung bei Nebel wird natürlich geahndet." BEZIRK. Sie kennen das: ein Pkw nähert sich von hinten. Da sieht man ihn; dafür sorgt das Tagfahrlicht der Frontscheinwerfer. Doch Sekunden später werden diese Pkw nahezu "unsichtbar". Sie werden im Nebel "verschluckt", weil die hinteren Scheinwerfer und auch die...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Schwerpunkt von Autobahnpolizei und ASFINAG. Im Bild: Abteilungsinspektor E. Hofer und Autobahnmeister Stefan Hoppel.
6

Schwerpunkt-Aktion auf der A2
Polizei holte Brummi-Lenker zur Seite

Großaufgebot am Autobahnparkplatz bei Seebenstein mit Autobahnpolizei, Finanz-Polizei und Fremdenpolizei.  SEEBENSTEIN/BEZIRK. Mit großen, beleuchteten, Hinweisschildern bremsten ASFINAG und Autobahnpolizei am 10. November ein ganzes Stück vor einem Autobahnparkplatz den Verkehr ein, der auf der A2 Richtung Graz rollte. Zu diesem Parkplatz auf Höhe Seebenstein wurden Lkw-Fahrer stichprobenartig abgeleitet, um sie einer Kontrolle zu unterziehen. Wer seine Schneeketten nicht dabei hatte, musste...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
25 Tunnel und Galerien werden tirolweit für die Wintersaison gesäubert – auch im Oberland. | Foto: Asfinag
2

In Tirol und Vorarlberg
Herbstputz in den heimischen Tunnel

Sauberkeit ist Sichtbarkeit – und steigert die Sicherheit: Deshalb werden 25 Tiroler Tunnel und Galerien aktuell von der Asfinag wieder gereinigt. OBERLAND. Seit einigen Wochen widmet sich die Autobahnen- und Schnellstraßen-Finanzierungs-Aktiengesellschaft (Asfinag) dem alljährlichen Herbstputz der Tiroler und Vorarlberger Tunnel. Dabei werden 25 Tunnel und Galerien in Tirol sowie sieben Anlagen in Vorarlberg rechtzeitig vor der Wintersaison von Ruß und Schmutz befreit. „Das ist jedes Jahr ein...

  • Tirol
  • Imst
  • Manuel Matt
Ex-Autobahnpolizeichef Guido Bartilla heißt seinen Nachfolger, Thomas Jursitzky,  auf der Dienststelle willkommen.
8

Warth
Thomas Jursitzky ist neuer Autobahnpolizei-Chef

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Thomas Jursitzky (54) übernahm mit 1. Juli von Guido Bartilla (65) das Kommando über die Autobahnpolizei Warth. Der eine geht, der andere kommt:  Führungswechsel in der API Warth. Guido Bartilla leitete die Autobahnpolizei in Warth ab 2002. Zuvor diente sich der gelernte Elektrotechniker nach Abschluss der Gendarmerieschule bis zum 3. Stellvertreter der Autobahnpolizei Warth hoch. Thomas Jursitzky kennt die Autobahnpolizei-Aufgaben gut. Schließlich hat er bereits 17 Jahre...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die ASFINAG reinigt alle Tunnelanlagen auf der A12 | Foto: ASFINAG

Tunnelreinigung
ASFINAG führt Tunnelreinigungen auf A12 durch

25 Tunnel und Galerien in Tirol sowie sieben Anlagen in Vorarlberg werden von Ruß und Schmutz befreit. BEZIRK IMST. Es ist wieder Zeit für den alljährlichen Frühjahrsputz der ASFINAG-Tunnel. Um Verkehrsbehinderungen weitestgehend zu verhindern, wird in der Nacht gearbeitet.   „Sauberkeit bedeutet automatisch auch mehr Sicherheit. Wir reinigen Schilder und Signalanzeigen, um sie besser sichtbar zu machen. Dadurch verbessern wir das Sicherheitsgefühl bei der Fahrt durch den Tunnel. Für uns...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf

Scheiblingkirchen-Thernberg
Bei LKW-Kontrollen im Bezirk hagelte es Anzeigen

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Liste der Beanstandungen war lang. Über 20 technische Mängel wurden von Sachverständigen festgestellt. Sechs LKW-Fahrer durften nicht weiterfahren.   Bedienstete der Landesverkehrsabteilung und der Autobahnpolizeiinspektion Warth führten am 20. April mit den technischen Sachverständigen der Niederösterreichischen Landesregierung, Schwerverkehrskontrollen im Bereich des Parkplatzes Witzelsberg, Gemeindegebiet Scheiblingkirchen-Thernberg, durch. 42 Fahrzeuge kontrolliert...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Neue Vorgaben der EU für den Straßenverkehr. | Foto: MEV

Verkehrssicherheit im Fokus
EU gibt Vorgaben für sichere Straßeninfrastruktur

(red.). Neue EU-Vorgaben gibt es 2021 für eine sichere Straßeninfrastruktur. Die EU-Regeln für das Sicherheitsmanagement der Straßenverkehrsinfrastruktur – darunter fallen insbesondere Folgenabschätzungen und Sicherheitsaudits für neue Straßenprojekte und Überprüfungen des bestehenden Straßennetzes – wurden geändert: Der Anwendungsbereich umfasst in Zukunft nicht nur das sogenannte transeuropäische Verkehrsnetz (TEN-V), sondern auch sonstige Autobahnen und andere Hauptverkehrsstraßen sowie...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die neue Ampelschaltung bei der A4 Abfahrt Bruck Ost (von Wien kommend) verhindert viele Unfälle. | Foto: Michalka
1 2

Verkehr
Unfallstrecken in Bruck werden abgesichert

BEZIRK BRUCK/LEITHA. Oft reichen schon ein paar Striche, um die Unfallzahl an einem Hotspot deutlich zu senken. Von Bodenmarkierungen über Verkehrszeichen bis hin zu größeren Umbauten - rund 100 Gefahrenstellen entschärft der NÖ Straßendienst pro Jahr. Das ist auch notwendig, denn im vergangenen Jahr sind in Niederösterreich 101 Menschen bei Unfällen gestorben. Auch die aktuelle Jahresbilanz für Bruck an der Leitha öffnet die Augen: 412 Mal hat es bei uns gekracht, 537 Menschen sind dabei...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Foto: Andy Moerk

ASFINAG-Verkehrssicherheitsexperte
So kommen Sie auf der Autobahn sicher durch ein Unwetter

BEZIRK (red). Aufgrund der Wetterlage können derzeit tagtäglich in Österreich heftige Unwetter auch auf den Autobahnen und Schnellstraßen für Probleme und vor allem für verunsicherte Fahrzeuglenker sorgen. Ob starker Hagel einerseits oder sturmähnliche Windböen andererseits: Viele Verkehrsteilnehmer stehen in derartigen Fällen dann vor der Frage: Was tun? Ganz so einfach ist diese Frage nämlich auch tatsächlich nicht immer zu beantworten, wie ASFINAG-Verkehrssicherheitsexperte Bernhard Lautner...

  • Bruck an der Leitha
  • Maria Ecker
Tunneleröffnung mit Ortschef Wolfgang Sobotka. | Foto: Archiv Waidhofen

Mobilität der Zukunft
So sicher sind die Strecken im Amstetten

Wie ist das Alltagsleben für Pendler im Bezirk und wie sicher sind unsere Straßen eigentlich? BEZIRK. Um die Mobilität der Zukunft zu verstehen, lohnt sich ein Blick in die Vergangenheit. Im Bezirk Amstetten wurden die Straßen und Schienen nicht nur sicherer, sondern auch schneller. So dauert die Reise von Amstetten nach Wieselburg aktuell noch 22 Minuten. Umfahrungen, Kreisverkehre, zusätzliche Fahrspuren und verbesserte Öffi-Angebote machen das möglich. Die Autobahn Auf der Autobahnstrecke...

  • Amstetten
  • Sebastian Puchinger
<f>Die Autobahn</f> auf der A2 im Wechselabschnitt wird saniert. Laut Autobahnpolizei geht es um zwölf kurvenreiche Kilometer.
2

Verkehr
A2 über den Wechsel wird zur Baustelle

BEZIRK NEUNKIRCHEN.Die ASFINAG plant für den Frühling eine Sanierung des Wechselabschnitts auf der Südautobahn. "Die steirische Seite wurde bereits instand gesetzt", weiß Autobahnpolizei-Kommandant Guido Bartilla. Nun geht es um die zwölf Autobahnkilometer von Grimmenstein bis zur steirischen Landesgrenze. Vorbesprechungen mit der Bezirkshauptmannschaft Neunkirchen erfolgten bereits. Es kursiert ein Wunsch-Baubeginn von März. "Der genaue Beginn der Arbeiten ist nach derzeitigem Kenntnisstand...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Anzeigen vor den Tunnelportalen. Auch die Röhren sind aus Sicherheitsgründen versetzt. | Foto: Davina Brunnbauer
8

Verkehrssicherheit
Augen und Ohren für den Kaisermühlentunnel

Die Asfinag hat nach knapp zwei Jahren die Erneuerung aller Sicherheitseinrichtungen im längsten Autobahntunnel Wiens abgeschlossen. DONAUSTADT. 40 Millionen Euro wurden in Beleuchtung, Lüftung, Brandschutz und Alarmsystem investiert, jetzt ist der Tunnel am neuesten Stand der Technik, erklärt Kurt Portschy, Bereichsleiter für elektromaschinelle Ausrüstung bei der Asfinag, bei dem alles an Technologie für das Sicherheitskonzept zusammenläuft. Dabei war es durchaus eine Herausforderung die...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Davina Brunnbauer
Verlornes Ladegut, wie diese Kabeltrommel, können schnell zu Unfällen führen | Foto: Asfinag
2

Verlorene Gegenstände sind eine Gefahr auf Autobahnen

279 verlorene Gegenstände bildeten ein Sicherheitsrisiko auf Kärntner Autobahnen und Schnellstraßen. KÄRNTEN. Vom Kartons, über Zeitungen bis hin zu Couch und Kühlschrank - so ziemlich alles landete schon einmal auf Österreichs Autobahnen und Schnellstraßen, so die Asfinag. Fast doppelt so viele Gegenstände auf Straßen Allein in Kärnten landeten im Jahr 2017 circa 279 verlorene Gegenstände auf den Autobahnen und Schnellstraßen, österreichweit waren es 3.200 Gegenstände. Damit hat sich die Zahl...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Handy am Steuer - nicht geheuer: Durch Unachtsamkeit passierten im Vorjahr 17 tödliche Unfälle, bei denen 19 Menschen ums Leben kamen. | Foto: Cartoon Roman Ritscher

Regionale Ergebnisse TIROL „Hallo Leben": Ablenkung durch's Handy

Eine aktuelle IFES-Umfrage im Auftrag der ASFINAG zeigt: Acht von zehn Lenkerinnen und Lenkern in Österreich sagen, dass das Schreiben oder Lesen von Nachrichten stark ablenkt. ABER: Ein Drittel gibt zu, das Handy trotzdem dafür zu benützen, obwohl es verboten ist. Jede/r Zehnte macht das sehr häufig. Bei Stop-and-Go-Verkehr macht es jede und jeder Vierte oft. Auf dem Vormarsch sind dabei Fotos oder Videos mit dem eigenen Smartphone. Knapp die Hälfte (47 Prozent) musste daher in den vergangenen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Gerade zur Hauptreisezeit kommt es vermehrt zu Einbrüchen in Wohnmobile und Wohnwägen. Die Polizei gibt Tipps für mehr Sicherheit. | Foto: BBL
2

Tipps: Mehr Sicherheit für Wohnwagenbesitzer

Gerade in der Hauptreisezeit kommt es entlang der Autobahn zu vermehrten Einbrüchen in Wohnmobile und Wohnwagen. TAUERNAUTOBAHN (jg). In der Nacht auf 25. Juni wurde in das Wohnmobil eines 53-jährigen Russen eingebrochen. Es war auf dem Autobahn-Parkplatz bei Golling (Tennengau) abgestellt. Der Täter brach die Fahrertüre auf und stahl ein Handy, Tablet, Kinderbücher und einen Kinderrucksack. Am selben Tag ereignete sich ein ähnlicher Vorfall im Lungau. Das Wohnmobil eines 40-jährigen Deutschen...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Johanna Grießer
Die neue Markierung ist unter anderem auch in Fohnsdorf zu sehen. Foto: Asfinag

Neue Markierung gegen Geisterfahrer

Pilotprojekt der Asfinag wird auch bei der Arena Fohnsdorf getestet. MURTAL. Den Autofahrern in der Arena Fohnsdorf werden sie schon aufgefallen sein. Die neuen 3D-Markierungen bei den Autobahnabfahrten Judenburg West/Fohnsdorf stechen ins Auge - und das sollen sie auch. Damit sollen potentielle Geisterfahrer rechtzeitig gewarnt und gestoppt werden. Pilotprojekt Die Autobahngesellschaft Asfinag hat dieses Pilotprojekt gestartet, um gefährliche Fahrmanöver zu verhindern. "Wir bringen vorerst...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
ASFINAG: 167-mal sorgten 2016 in Tirol verlorene Gegenstände für Gefahr auf Autobahnen und Schnellstraßen. | Foto: ASFINAG
2

Autobahn: 167-mal sorgten verlorene Gegenstände für Gefahr

Mit „Hallo Leben“ startet die ASFINAG eine neue Initiative für mehr Sicherheit auf Autobahnen und Schnellstraßen. BEZIRK. Neun von zehn Lenkerinnen und Lenker sagen laut aktueller Umfrage, dass sie sehr „sicherheitsbewusst“ unterwegs sind. Neben der Einhaltung der wichtigsten Regeln hinterm Steuer ist auch die richtige Sicherung von Ladegut enorm wichtig, um andere Lenkerinnen und Lenker nicht zu gefährden. Sehr viele Menschen nehmen das Thema aber nicht ernst oder sind sich der Gefahren nicht...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Sechs von zehn befragten ignorieren Tempolimits wenn sie in Eile sind - "Hallo Leben" Initiative soll für mehr Verkehrssicherheit auf Österreichs Straßen sorgen | Foto: Asfinag
1 4

Asfinag: Initiative für mehr Sicherheit auf Österreichs Straßen

Mit "Hallo Leben" startet die Asfinag eine neue Sensibilisierungs-Kampagne für mehr Sicherheit auf Österreichs Straßen. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass neun von zehn Lenker ihren eigenen Fahrstil als „großteils sicherheitsbewusst“ bezeichnen. Dass sie die Verantwortung für ihr sicheres Ankommen selbst in der Hand haben ist 70 Prozent bewusst. Bei 41 Prozent der Befragten sind bereits Personen aus dem engen Umfeld Opfer eines schweren Unfalls geworden. Sechs von zehn Befragten geben zu, dass...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Lenker sollten den Zeitpunkt der Abfahrt so wählen, dass sie nicht unter Zeitdruck stehen | Foto: pixabay
1

Sicher unterwegs im Osterreiseverkehr - Appell der Verkehrspolizei Kärnten

Rund um die Feiertage ist erfahrungsgemäß mit verstärkten Reiseverkehr zu rechnen. Auf unfallträchtigen Straßenstücken und bevorzugten Motorradstrecken werden für den Osterverkehr verstärkte Kontrollen von der Polizei durchgeführt. Für diesen Zweck soll die gesamte Palette der Verkehrsüberwachungsgeräte eingesetzt werden. Die Polizei will vermehrte Alkohol- und Suchtmittelkontrollen im Straßenverkehr vollziehen. Das Ziel der Polizei ist, die Unfallhäufigkeit zu reduzieren. Mit einem vermehrten...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Im Teilstück der A2 beim Wörthersee gibt es kärntenweit den größten Anstieg mit einem Plus von 6 Meldungen | Foto: pixabay

Ö3 Geisterfahrer-Statistik 2016 - Kärnten auf Platz 5

Im letzten Jahr gab es insgesamt 40 Geisterfahrer Meldungen in Kärnten. Das ist ein Anstieg von 21 Prozent. Ganze 363 Mal warnte Hitradio Ö3, im Jahr 2016 vor Geisterfahrern. Das ist ein rückgang von 20 Meldungen beziehungsweise 5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1994 wurden bisher nur im Jahr 2014 (358 Geisterfahrer) weniger Geisterfahrer gezählt. Zwei tödliche Unfälle Der Oktober war mit 42 Meldungen der stärkste Monat im letztem Jahr. Die wenigsten...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Sebastian Glabutschnig
Foto: Petra Bork  / pixelio.de

Großteil von Auto-Unfällen ereignet sich in der Nähe des Wohnortes

„Unaufmerksamkeitsblindheit“ als maßgebender Risikofaktor bei Unfällen Der Großteil von Autobahn-Unfällen, die von österreichischen Pkw-Lenkern verursacht wurden, mit verletzten oder getöteten Personen ereignet sich im Nahbereich des Wohnortes. Das belegt eine wissenschaftliche Studie über alle Unfälle mit Personenschaden der Jahre 2012 bis 2014. In Auftrag gegeben wurde diese wissenschaftliche Arbeit im Zuge der Asfinag-Verkehrssicherheits-Kampagne "Fair lenken - an andere denken!". Auch die...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Foto: zeitungsfoto.at
10

Unfall auf der Autobahn bei Telfs: Anpralldämpfer hat sich bewährt

Vermutlich durch Sekundenschlaf prallte am Montag, 4. Juli, gegen 19 Uhr ein PKW gegen einen Anpralldämpfer auf der Autobahn bei Telfs. Der neu installierte Schutz der ASFINAG hat schlimmeres verhindert. TELFS. Im Bereich der Unfallstelle konnten keinerlei Brems- oder Schleuderspuren festgestellt werden. Dies lässt den Schluss zu, dass der Fahrzeuglenker vermutlich durch Sekundenschlaf von der Fahrspur abgekommen ist. Der Lenker wurde mit Verletzungen unbestimmten Grades in die Klinik gebracht....

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Mitarbeiter der Tunnelwarte überwachen den Verkehr derzeit von Imst aus.
8

"Sicherheit ist oberstes Gebot"

ASFINAG-Tunnelwarte modernisiert sich umfassend 4,4 Millionen Euro fließen in die Erneuerung der Überwachungszentrale in St. Jakob am Arlberg. Diese ist temporär nach Imst übersiedelt. Noch mehr Sicherheit mit modernsten Technologien zur Verkehrsüberwachung: Parallel zu den Maßnahmen im Arlbergtunnel investiert die ASFINAG 4,4 Millionen Euro in die Erneuerung der Tunnelüberwachungszentrale in St. Jakob. Neben baulichen Umbauten am Haus erhält die neue Warte die modernste Generation an...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.