autofrei

Beiträge zum Thema autofrei

In der Phorusgasse vor der Volksschule sind Autos derzeit nicht gerne gesehen.  | Foto: Privat
4

Autofreie Zone
Wiedner Schüler feiern am Vorplatz der VS Phorusgasse

Noch bis Freitag, 28. Juni ist die Straße vor der VS Phorusgasse für Autos von 8 bis 20 Uhr gesperrt. Denn im Rahmen eines Grätzlfests wird diese zu einer Fußgängerinnen- und Fußgängerzone.  WIEN/WIEDEN. Rechtzeitig zur letzten Schulwoche taten sich einige Wiednerinnen und Wiedner zusammen, um den Vorplatz der Volksschule Phorusgasse zu einer autofreien Zone zu machen. Von Montag, 24. bis Freitag, 28. Juni dürfen im Zeitraum von 8 bis 20 Uhr hier keine Autos durchfahren. Stattdessen wird für...

  • Wien
  • Wieden
  • Salme Taha Ali Mohamed
Eigentlich dürfen Autos nicht auf den Mozartplatz fahren. Doch damit das Verbot wirklich eingehalten wird, startete die Agenda Wieden kürzlich eine Petition.  | Foto: Salme Taha Ali Mohamed
Aktion 2

Wohnstraße im 4. Bezirk
Am Mozartplatz sind Autos nicht mehr erwünscht

Eine neue Petition möchte die Wohnstraße rund um den Mozartplatz endgültig vom Verkehr befreien.  WIEN/WIEDEN. Der Mozartplatz ist eine versteckte Ruheoase zwischen der stark befahrenen Favoritenstraße, Paulanergasse, Floragasse und Wiedner Hauptstraße. Mit seinen Pflastersteinen, vielen Sitzgelegenheiten und dem kunstvoll gestalteten Mozart-Brunnen, der von Palmen und weiteren Pflanzen flankiert wird, erinnert dieser Straßenabschnitt ein wenig an einen Urlaubsort. Dieser Eindruck wird durch...

  • Wien
  • Wieden
  • Salme Taha Ali Mohamed
Wie Fußgängerinnen und Fußgänger den Mozartplatz autofrei nutzen können, zeigte man beim dreitägigen Grätzlfest vor.  | Foto: Marlene Graupner/rmw
4

Wieden
Grätzlfest am Mozartplatz zeigt Potenzial autofreier Zonen

Vom 22. bis 24. Mai verwandelte sich der Mozartplatz auf der Wieden zur autofreien Zone. Beim Grätzlfest sollten vor allem Kinder die Straße für sich entdecken.  WIEN/WIEDEN. Drei Tage lang verwandelte sich der Mozartplatz im Herzen von Wieden in einen lebendigen Treffpunkt für Jung und Alt. Unter dem Motto "Gemma Autofrei" schlossen sich die Initiativen "GehtDoch", "Raumfairteilen", "Agenda Wieden" und die Bücherei Wien zusammen, um zu demonstrieren, wie der Platz ohne Autos genutzt werden...

  • Wien
  • Wieden
  • Marlene Graupner
Den Abschluss machte das Konzert von Kiri Rakete am 29. Juli.  | Foto: Salme Taha Ali Mohamed
9

Mozartplatz
Verein "geht-doch.wien" verabschiedete sich mit Musik

Nach fünf Terminen, an denen sie die Wohnstraße am Mozartplatz belebt haben, zieht der Verein "geht-doch.wien" jetzt weiter in den 2. Bezirk. Verabschiedet haben sie sich mit einem Konzert von der Sängerin Kiri Rakete sowie einem japanischen Puppentheater.  WIEN/WIEDEN. Der Mozartplatz ist schon seit einiger Zeit eine Wohnstraße. Dass das mehr bedeutet als nur eine Verkehrsberuhigung und dass Fußgängerinnen und Fußgänger hier Vorrang haben, wissen allerdings nur die wenigsten. Das wollen die...

  • Wien
  • Wieden
  • Salme Taha Ali Mohamed
So stellen sich die Menschen der Bürgerinitiative die Fußgängerzone Mühlgasse vor.  | Foto: Bürgerinitiative Gärten der Mühlgasse
1 3

Mühlgasse
Wiedner Initiative veranstaltet am 10. Juni ein Gassenfest

Die IG "Gärten der Mühlgasse" veranstaltet am 10. Juni ein Gassenfest in der Mühlgasse. Damit will man zeigen, wie schön eine grüne und autofreie Fußgängerzone zwischen Preß- und Schikanedergasse sein könnte.  WIEN/WIEDEN. Seit über einem Jahr setzt sich die IG Gärten der Mühlgasse für eine begrünte und autofreie Fußgängerzone in der Mühlgasse ein. Um ihrer Forderung Nachdruck zu verleihen, veranstaltet sie am Freitag, 10. Juni, gemeinsam mit der Agendagruppe "Raum fair teilen" zwischen der...

  • Wien
  • Wieden
  • Salme Taha Ali Mohamed
Jeder Hund im Meidling hat im Durchschnitt eine Auslaufzone von elf Quadratmetern für sich. | Foto: Berger

Neue Statistik-Broschüre der Stadt
Meidling in Zahlen

Die Statistik Wien veröffentlicht aktuelle Zahlen und Daten zu den Bezirken. Wie es in Meidling aussieht: Ein kleiner Auszug. MEIDLING. Zahlen müssen nicht immer eine "trockene Sache" sein und Statistik kann man auch verständlich machen. Das beweist etwa die Statistik Wien, die Fakten zu den Bezirken erhoben hat. Dabei findet man so manche interessante und überraschende Dinge. Autofrei im Zwölften Wenn man so manche Staus auf den Hauptverkehrsadern sieht, ist es kaum zu glauben, dass die...

Wann kommt die "autofreie City" wirklich? In Sachen Verkehrsberuhigung gibt es noch viele Punkte zu klären. | Foto: Foto: ÖAMTC/Symbolbild

Autofreie Innenstadt
Offene Fragen zum City-Konzept

Trotz einer Lawine an Stellungnahmen soll die "autofreie City" bis zur Wahl in die Umsetzung gehen. INNERE STADT. Das neue Verkehrskonzept für die Innere Stadt hat offensichtlich höhere Wellen geschlagen als anfangs erwartet. Man dürfte nicht mit dieser Flut an Stellungnahmen gerechnet haben. Zur Erinnerung: Allein die Wirtschaftskammer hat eine Stellungnahme mit mehr als 200 Seiten abgegeben. Jetzt muss man sich erst einmal durch die Stellungnahmen arbeiten und eventuell Anpassungen vornehmen....

Bezirksvorsteher Markus Figl (ÖVP) und Verkehrsstadträtin Birgit Hebein (Grüne) präsentierten gemeinsam die Pläne für eine autofreie Innenstadt. | Foto: Markus Spitzauer
6

Umsetzung noch vor der Wien-Wahl
Hebein und Figl einigen sich auf autofreie Innenstadt

Die Innere Stadt soll noch vor der Wien-Wahl am 11. Oktober 2020 autofrei werden: Bezirksvorsteher Markus Figl (ÖVP) und Verkehrsstadträtin Birgit Hebein (Grüne) haben sich auf das Konzept geeinigt und erste Details präsentiert. WIEN. Die Katze ist seit heute Mittwoch, 17. Juni, aus dem Sack: Bezirksvorsteher Markus Figl (ÖVP) und Verkehrsstadträtin Birgit Hebein (Grüne) haben sich auf die Pläne für eine autofreie City geeinigt. Wien wird damit die erste Stadt im deutschsprachigen Raum mit...

"Coole Straßen" sollen im Sommer für Abkühlung sorgen. | Foto: ZOOMVP/MA19
8 2

Abkühlung
Wien bekommt 22 „Coole Straßen“

18 temporäre und vier dauerhafte „Coole Straßen“ sollen in Wien an heißen Tagen für Abkühlung sorgen. WIEN. Der Sommer steht vor der Tür und auch heuer ist mit vielen heißen Tagen zu rechnen. Diese sind eine Belastung für die Wienerinnen und Wiener. „Die Klimakrise hat keine Pause gemacht, wir spüren die Auswirkungen schon jetzt in Wien. Die enorme Hitze in der Stadt wird zunehmend zu einem gesundheitlichen Problem, ganz besonders für ältere Menschen und Kinder“, so Vizebürgermeisterin Birgit...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Tomé Hauser, Elisabeth Hauer, Veronika Wirth, Barbara Laa und Ulrich Leth (v.l.) sind die Sprecher der Initiative. | Foto: Peter Provaznik/Die Radvokaten
26 2

"Platz für Wien"
Stadt soll fußgänger- und radfahrerfreundlicher werden

Mehr Fußgängerzonen, 15.000 Bäume, Fahrradstraßen und autofreie Schulvorplätze – dafür setzt sich die Initiative „Platz für Wien“ ein. WIEN. Die Initiative „Platz für Wien“ fordert ein fußgänger- und radfreundlicheres Verkehrskonzept für die Bundeshauptstadt. Bis zur Wien-Wahl im Oktober sollen 57.255 Unterschriften gesammelt werden. Rund 50 engagierte Privatpersonen umfasst die Initiative, darunter auch der TU-Verkehrsexperte Ulrich Leth, der für die Wiener Grünen immer wieder Studien für...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Hannes Seidl arbeitet beim Wiener Hilfswerk. | Foto: Michael Ellenbogen
2

Minisex-Keyboarder Hannes Seidl
Ein sauberes Zukunftsbild

Der Ottakringer Hannes Seidl ist vieles: Austropopper, Menschenfreund und Umweltvisionär. OTTAKRING. Hannes Seidl, Austropop-Urgestein und Keyboarder der Kultband Minisex, hat sich gemeinsam mit Sänger Rudi Nemeczek und Hits wie "Ich fahre mit dem Auto", "Du kleiner Spion" oder "Eismeer" bereits in der jüngeren österreichischen Musikgeschichte verewigt. In seinem Brotberuf ist der gebürtige Wiener stellvertretender Geschäftsführer des Wiener Hilfswerks. Die Musik hat vor allem in den 1970er-...

Das denkmalgeschützte Relief über dem Durchgang. | Foto: Michael J. Payer
5

Durchgang
Ein Denkmal als Wegweiser

Wer in die Rötzergasse will, kann den Durchgang in der Hernalser Hauptstraße 98 nutzen. HERNALS. Der Durchgang in der Hernalser Hauptstraße 98 ist nicht zu übersehen: Die Fassade über dem Eingang ist mit einem Relief prachtvoll gestaltet. Das Relief "Hernalser Allegorie" ist denkmalgeschützt und wurde 1951 von Alfons Riedel geschaffen. Das Kunstwerk befindet sich direkt über dem Haupteingang in der Hernalser Hauptstraße 98. Es zeigt das Wiener und das Hernalser Wappen mit einer Darstellung von...

Funktionalität steht im Vordergrund: Die Hinterseite des Durchgangs in der Ottakringer Straße 188 ist kein Blickfang. | Foto: Michael J. Payer
1

Durchgang
Einfach den Weg abkürzen

Mit dem Durchgang in der Ottakringer Straße 188 kann man ein wenig Wegzeit sparen. OTTAKRING. Es ist ein belebtes Grätzel rund um die Ottakringer Straße 188: Die Menschen hetzen von A nach B und suchen dabei den kürzesten und am liebsten auch bequemsten Weg. Da kommt der Durchgang in der Ottakringer Straße 188 gerade recht. Auf den ersten Blick ist er unscheinbar. Geht man durch ihn, muss man über ein paar Stufen und schon ist man in der Römergasse. Eine Rampe sorgt dafür, dass man den...

Noch ist der Vorplatz der Volksschule Waltergasse grau und trist – das soll sich nun bald ändern. | Foto: Barbara Schuster
1

VS Waltergasse
Die Pläne zur Neugestaltung des Schulvorplatzes sind fix

Die neuen Pläne für den Vorplatz der VS Waltergasse beinhalten mehr Begrünung, Sitzgelegenheiten und eine autofreie Zeit. WIEDEN. Die Neugestaltung des Schulvorplatzes der VS Waltergasse ist seit Monaten ein heiß diskutiertes Thema im Bezirk. Anfang April lud Bezirksvorsteherin Lea Halbwidl (SPÖ) Anrainer, Eltern und Lehrkräfte zur Infoveranstaltung. Alle Interessierten konnten vor Ort ihre Ideen und Wünsche einbringen. Im Rahmen des Beteiligungsprozesses wurden Vorschläge gesammelt und die...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Bezirksvorsteher Georg Papai, Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou und Wiens Bürgermeister Michael Ludwig eröffneten den neuen Pius-Parsch-Platz.
12

Floridsdorf
Pius-Parsch-Platz feierlich eröffnet

Bürgermeister Michael Ludwig eröffnete den urbanen, grünen Platz mit Wasserspiel im Herzen Floridsdorfs. FLORIDSDORF. Den letzten Stein im Bodenmosaik setzten Bürgermeister Michael Ludwig, Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou, Bezirksvorsteher Georg Papai sowie der Dienststellenleiter der MA 28 Straßenbau, Thomas Keller, gemeinsam. Nach nur sieben Monaten Bauzeit präsentiert sich der einstige Parkplatz heute luftig, mit viel Grün, neuen Sitzgelegenheiten und einem - bei wärmeren Temperaturen -...

Bezirkscehfin Silvia Nossek verbindet die "Bunte Schule" und den Schubertpark.
1

Schulgasse: Umbau startet mit Ferienbeginn

Mit Beginn der Sommerferien wird der Vorplatz der "Bunten Schule" in Währing autofrei gemacht. WÄHRING. Im 18. Bezirk gibt es bereits fünf autofreie Schulvorplätze. Nach den Sommerferien kommt ein weiterer dazu. Der Vorplatz der "Bunten Schule" in der Schulgasse wird zwischen Leitermayergasse und Teschnergasse verkehrsberuhigt und ein Teil des nahegelegenen Schubertparks für die Volksschüler adaptiert. "Es hat sich bewährt, bei Schulen in unmittelbarer Nähe eines Parks die Straße zu beruhigen",...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.