auva

Beiträge zum Thema auva

Ab 2025 soll es beim aktuell geschlossenen Lorenz Böhler ein Containerspital geben.  | Foto: Max Spitzauer / RMW
4

Lorenz Böhler
AUVA-Verwaltungsrat segnet Containerspital im 20. Bezirk ab

Dem Bau eines vorübergehenden Spitals beim aktuell (fast) geschlossenen Lorenz Böhler steht nichts mehr im Wege: Der AUVA-Verwaltungsrat hat die Errichtung bis 2025 abgesegnet. Die Vorbereitungen nehmen ihren Lauf WIEN/BRIGITTENAU. Grobe Brandschutzmängel zwangen die Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA) dazu, ihr Traumazentrum Wien-Brigittenau (einst Lorenz Böhler Spital) zu schließen. Bis auf eine Notfallambulanz verlagert man alle Leistungen von der Donaueschingenstraße in andere...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Diese Woche geht die Böhler-Station im Wiener AKH in Betrieb. | Foto: CC by SA 4.0/Wikimedia/Linie 29
4

Übergangslösung
Die Lorenz Böhler-Station im Wiener AKH startet

Die Böhler-Station des Lorenz-Böhler-Krankenhauses hat im Wiener AKH den Betrieb als temporäre Lösung aufgenommen, nachdem wegen Brandschutzmängeln Schließungen erforderlich waren. Die AUVA plant zudem für 2025 die Verlagerung aller Abteilungen in ein Containerspital in der Brigittenau. WIEN/BRIGITTENAU/ALSERGRUND. Nach der vorübergehenden Schließung der Bettenstationen des Lorenz-Böhler-Krankenhauses aufgrund von Brandschutzmängeln Ende März (MeinBezirk.at berichtete) beginnt diese Woche die...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Die vorübergehende Absiedlung des Lorenz Böhler ist abgeschlossen. Nur die Erstuntersuchungsambulanz bleibt geöffnet. | Foto: Mathias Kautzky
5

Temporäre Änderungen
Lorenz Böhler Spital hat Absiedlung abgeschlossen

Die Absiedlung des Lorenz Böhler-Spitals in der Brigittenau sorgte bis zuletzt für große Aufregung. Nun wurde das Krankenhaus geschlossen und alle Leistungen an drei andere Standorte ausgelagert. Nur die Ambulanz bleibt in der Brigittenau – die Tagesklinik soll bald wieder öffnen. WIEN/BRIGITTENAU. Wie die Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA) am Freitag, 12. April, bekannt gab, wurde die Absiedlung des stationären Betriebs des Traumazentrums Wien-Brigittenau (ehemals Lorenz Böhler...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Die AUVA veröffentlichte die Bilanz der derzeitigen Absiedlung des Traumazentrums Brigittenau (ehem. Lorenz-Böhler-Spital). | Foto: Max Spitzauer / RMW
9

Absiedlung
379 geplante OPs im Lorenz-Böhler-Spital verschoben

Die AUVA veröffentlichte die Bilanz der derzeitigen Absiedlung des Traumazentrums Brigittenau (ehem. Lorenz-Böhler-Spital). Außerdem wurden die Pläne für die kommenden Wochen und Monate präsentiert.  WIEN/BRIGITTENAU. Bis vergangenen Montag wurden im Traumazentrum Wien (TZW)  Brigittenau, dem ehemaligen Lorenz-Böhler-Spital, Operationen durchgeführt. Grund ist die Absiedlung des Krankenhauses, der in den vergangenen Wochen für große Aufregung sorgte. Die ganze Chronologie findest du unten....

  • Wien
  • Brigittenau
  • Antonio Šećerović
Bis Montag werden im Traumazentrum Brigittenau, dem früheren Lorenz-Böhler-Spital, noch Operationen durchgeführt. Bereits am 2. April will die Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA) die Übersiedlung des Spitals an drei Ausweichstandorte abgeschlossen haben.  | Foto: EVA MANHART / APA / picturedesk.com
4

Lorenz-Böhler
Fahrplan zur Errichtung von Wiens Containerspital steht

Bis Montag werden im Traumazentrum Brigittenau, dem früheren Lorenz-Böhler-Spital, noch Operationen durchgeführt. Bereits am 2. April will die Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA) die Übersiedlung des Spitals an drei Ausweichstandorte abgeschlossen haben. Parallel arbeite man bereits intensiv an einem Bauwerk in Container- oder Modulbauweise, das ab Anfang 2025 am Standort Brigittenau den Betrieb wieder aufnehmen soll. Nun wurde ein 18-Punkte-Plan bis zur Inbetriebnahme veröffentlicht. ...

  • Wien
  • Brigittenau
  • RegionalMedien Wien
Die vorübergehende Schließung des Traumazentrums Wien, in der Öffentlichkeit bekannter als Lorenz-Böhler-Unfallkrankenhaus, schlägt weiter hohe Wellen. | Foto: EVA MANHART / APA / picturedesk.com
9

AUVA
Betriebsrat kritisiert Schließung von Lorenz Böhler ohne Gutachten

Laut dem Betriebsrat des Personals hätte die AUVA den Entschluss zur Schließung des ehemaligen Lorenz Böhler UKH veranlasst, ohne überhaupt das Gutachten zu kennen. Die AUVA weist die Kritik als unberechtigt zurück. Man habe bereits zuvor einen Zwischenbericht mit den wichtigsten Erkenntnissen erhalten, das Gesamtgutachten wäre dafür nicht nötig gewesen.  WIEN. Die vorübergehende Schließung des Traumazentrums Wien, in der Öffentlichkeit bekannter als Lorenz Böhler Unfallkrankenhaus, schlägt...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Antonio Šećerović
Wie es scheint, könnten jetzt doch geplante Operationen rund um die Schließung des AUVA-Traumazentrum Wien verschoben werden. | Foto: Mathias Kautzky
Video 12

Schließung
AUVA bestätigt Verschiebung von Operationen im Lorenz Böhler

Rund um die doch recht rasche, vorläufige Schließung des ehemaligen Lorenz Böhler Spitals in der Brigittenau, reißen die Schlagzeilen nicht ab. Am Mittwoch gibt die zuständige AUVA bekannt, dass doch "vereinzelt Operationen verschoben werden." WIEN. Der Teufel liegt im Detail, ist man wohl verleitet zu sagen, wenn man die neueste Bekanntmachung der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt (AUVA) rund um die Schließung des Traumazentrum Wiens - ehem. Lorenz Böhler Unfallkrankenhaus - liest....

  • Wien
  • Brigittenau
  • Johannes Reiterits
Spitalsschließung: AKNÖ-Chef Markus Wieser kritisiert die Bundesregierung. | Foto: RMA Archiv
2

Arbeiterkammer
Wieser kritisiert "Kahlschlag in der Gesundheitsversorgung"

Nach der kolportierten Schließung des Wiener Lorenz-Böhlerkrankenhauses fordert AKNÖ-Präsident Markus Wieser die Bundesregierung auf, zu handeln. NÖ.  Die kolportierte Schließung des Lorenz-Böhlerkrankenhauses der AUVA und der Abbau von bis zu 180 beschäftigen im Gesundheitssektor bei Takeda in Orth an der Donau rufen auch die Arbeiterkammer NÖ auf den Plan. Präsident Markus Wieser wirft, der Bundesregierung vor, die kritische Infrastruktur und den solidarisch finanzierten Sozialstaat...

  • Niederösterreich
  • Rainer Hirss
Der Brigittenauer Standort des Traumazentrum Wien soll modernisiert werden.  | Foto: AUVA
4

Wegen Sanierung
Wiener Lorenz-Böhler-Spital schließt stationären Betrieb

Die stationären Leistungen des Wiener Unfallkrankenhauses Lorenz Böhler werden verlegt – zumindest vorübergehend. Aber auch weitere Veränderungen stehen im AUVA-Spital bevor. WIEN/BRIGITTENAU. Ganze 65.000 Personen werden jedes Jahr nach Unfällen im Traumazentrum Wien in der Brigittenau (ehemals Lorenz Böhler Spital) medizinisch betreut. Nun muss der stationäre Betrieb ausgelagert werden. Der Grund sind anstehende Umbau- und Sanierungsmaßnahmen. "Das über 50 Jahre alte Gebäude erfordert bau-...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Die Chefärztliche Station der AUVA übersiedelt ins Traumazentrum Wien – Lorenz-Böhler. Leitender Arzt ist Dieter Eschberger. | Foto: Veronika Drda / AUVA
3

AUVA-Spital Brigittenau
Neuer Standort der Chefärzte im Lorenz-Böhler

Die Chefärztliche Station der AUVA übersiedelt ins Traumazentrum Wien - Lorenz Böhler. Dort dreht sich ab 13. März alles um  Arbeitsunfälle sowie Berufskrankheiten.  WIEN/BRIGITTENAU. Neuigkeiten von den AUVA-Spitälern: Die Chefärztliche Station der Landesstelle Wien übersiedelt an einen anderen Standort. Dabei ist der Umzug von der Webergasse nicht weit – man bleibt weiterhin in der Brigittenau. Denn ab Montag, 13. März, ist die Chefärztliche Station im Traumazentrum Wien - Standort Lorenz...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Jetzt ist es fix: Das Lorenz-Böhler-Spital bleibt in der Brigittenau. Laut AUVA ist eine Schließung des Standorts vom Tisch. | Foto: AUVA
1

AUVA-Krankenhaus Brigittenau
Lorenz-Böhler-Spital wird nicht geschlossen

Nun ist es fix: Das Lorenz-Böhler-Spital bleibt in der Brigittenau. Die Schließung des Unfallkrankenhauses der AUVA ist endgültig vom Tisch. BRIGITTENAU. Lange Zeit ungewiss war die Zukunft des Lorenz-Böhler-Spitals. Sogar eine Schließung des Unfallkrankenhauses der Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA) wurde diskutiert. Nun scheint all das vom Tisch: Die AUVA will den Standort Lorenz-Böhler des Traumazentrum Wien – Standort Meidling weiter betreiben. Der Hintergrund ist eine bereits...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Gegen Verschlechterungen im Lorenz-Böhler-Spital: Mit einer Menschenkette protestierten besorgte Bürger gemeinsam mit der SPÖ Brigittenau und der Fraktion sozialdemokratischer Gewerkschafter beim Brigittenauer Krankenhaus. | Foto: SPÖ Brigittenau
1 2 4

Protest in der Brigittenau
Menschenkette für Weiterbestand des Lorenz-Böhler

Jobrotation und Personalmangel im Lorenz-Böhler-Spital: Mit einer Menschenkette protestiert die SPÖ Brigittenau gemeinsam mit der Fraktion sozialdemokratischer Gewerkschafter und Bürgern gegen Verschlechterungen im Brigittenauer AUVA-Krankenhaus. BRIGITTENAU. Veränderungen gibt es im Lorenz-Böhler-Unfallkrankenhaus im Zuge der geplanten Umstrukturierung der AUVA-Spitäler. Neben der Jobrotation zwischen dem Brigittenauer und dem Meidlinger Standort gibt es auch eine gezielte Spezialisierung...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Die aktuelle Umstrukturierung der AUVA-Spitäler, darunter auch das Lorenz Böhler, sorgt für interne Unstimmigkeiten. | Foto: AUVA
2

AUVA-Krankenhaus Brigittenau
Ärztemangel und kein Schockraum im Lorenz-Böhler-Spital

Umsturkturierung und Personalmangel: Im Lorenz-Böhler-Unfallkrankenhaus fehlen Anästhesisten als auch ein Schockraum. Laut AUVA sei das Patientenwohl allerdings nicht gefährdet. BRIGITTENAU. Im Lorenz-Böhler-Unfallkrankenhaus fehlen Anästhesisten. Laut dem Vorsitzenden des Betriebsrats, Manfred Rabensteiner, hat dieser Umstand gravierende Auswirkungen, wie er in einem offenen Brief schreibt. So könnten nicht nur planbare, sondern auch akute Operationen erst nach tagelangen Wartezeiten...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Unterzeichnung Kaufvertrag KABEG vs. AUVA.Vorst.Dr. Arnold Gabriel, KR Wolfgang Birbaumer, KR Günther Stangl, LH Dr. Peter Kaiser, LHStv.Dr. Beate Prettner, GD Helmut Köberl | Foto: LPD Kärnten/fritzpress

Traumazentrum
Startschuss für Kärntner Traumazentrum gefallen

Heute wurde der Kaufvertrag für das Gebäude "Chirurgie Ost" am Gelände des Klinikum Klagenfurts unterzeichnet.  KLAGENFURT. Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrages für das Gebäude "Chirugie Ost" kann die Umsiedlung des Unfallkrankenhauses (UKH) nun starten. Durch das Projekt sollen Kosten gespart und eine bessere Versorgung der Patienten ermöglicht werden. Traumazentrum ist einzigartig in ÖsterreichLH Peter Kaiser zeigt sich erfreut darüber, dass nach den langjährigen Verhandlungen das Projekt...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
AUVA-Umbau könnte zu Leistungseinschränkungen für Patienten führen, so LHStv. Beate Prettner | Foto: Pixabay

Gesundheitsreferetntin LHStv. Prettner kritisiert AUVA-Umbau

AUVA-Umbau sei lediglich eine Entlastungsoffensive für die Wirtschaft, so Prettner. KÄRNTEN. Der von der Bundesregierung geplante Umbau der AUVA wird von Gesundheitsreferentin LHStv. Beate Prettner hefitg kritisiert. Sie bezeichnet ihn als den größten Rückschritt der österreichischen Gesundheitspolitik der zweiten Republik. Weiteres befürchtet sie massive Einschnitte für Patienten und die Allgemeinheit. AUVA soll 300 Millionen Euro einsparen Vom geplanten Umbau würde lediglich die Wirtschaft...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Kathrin Hehn
Neues Führungsteam im UKH: Wolfang Voelckel und Alexander Schmelz | Foto: AUVA

Führungsteam im UKH Salzburg neu besetzt

SALZBURG. Seit Anfang April steht das Unfallkrankenhaus unter einer neuen Führung. Primar Wolfgang Voelckel wurde mit der Funktion des Ärztlichen Leiters betraut, Primar Alexander Schmelz tritt die Stelle des Abteilungsleiters der Unfallchirurgie im AUVA-Unfallkrankenhaus Salzburg an. Die beiden treten damit die Nachfolge des bisherigen Primar, Josef Obrist, an, der mit Ende März in den Ruhestand ging. Gründung des Traumanetzwerkes Voelckel ist Facharzt für Anästhesie und Intensivmedizin und...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Dr. Christian Fialka, ärztlicher Leiter des Unfallkrankenhauses Meidling, in einem Schockraum.
2 4 9

Unfall: In 47 Minuten bis in den OP

Das Meidlinger Krankenhaus liegt mit der Versorgung der Schwerverletzten im Spitzenfeld. MEIDLING. 1.500 Schwerverletzte im Jahr werden im Unfallkrankenhaus (UKH) versorgt. Wenn der Notfall eintritt, dann ist Schnelligkeit wichtig. "Man spricht von der goldenen Stunde des Schocks", so Christian Fialka, ärztlicher Leiter des UKH Meidling. Nach den ersten 60 Minuten nach einem Unfall greifen Maßnahmen nicht mehr, die während der ersten Stunde das Leben retten können. In Meidling dauert die...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
Bernhard Albert, Marina Pree-Candido, Erhard Prugger und Ernst Horky (v. l.). | Foto: Mozart
2

"Wir müssen flexibler werden"

Erhard Prugger, Vorsitzender des Landesstellenausschusses der AUVA (Allgemeine Unfallversicherungsanstalt), stellt die Sinnhaftigkeit mancher gesetzlichen Untersuchungsbestimmungen infrage: "Ob es sinnvoll ist, jedes Jahr verpflichtend in einen Betrieb gehen zu müssen und dort die Arbeitsbedingungen zu kontrollieren, wage ich zu bezweifeln. Da müssen wir flexibler werden. Schließlich gibt es Betriebe, in denen das Unfallrisiko höher ist und manche, da ist es geringer. Auf das müssen wir...

  • Linz
  • Oliver Koch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.