Bäume

Beiträge zum Thema Bäume

Es gibt Probleme beim Ablauf des Wasserspiels, wie dieses Bild zeigt. | Foto: BV6
4

Baumängel
Wasserspiel am Christian-Broda-Platz hat Startschwierigkeiten

Am neu gestalteten Christian-Broda-Platz wurden beim Testlauf des neuen Wasserspiels bauliche Mängel festgestellt. So rinnt das Wasser derzeit nicht vollständig in die vorgesehenen Ablaufkanäle. WIEN/MARIAHILF/NEUBAU. Der Christian-Broda-Platz erlebte durch Begrünung, zusätzliche Belichtung und die Errichtung eines Wasserspiels eine Aufwertung. So weit, so gut. MeinBezirk berichtete, mehr dazu unten. Allerdings gibt es Probleme beim Ablauf des Wasserspiels. Das Wasser kann aufgrund baulicher...

Alpakas als flauschige Wegbegleiter auf ausgiebigen Spaziergängen gibt es in Wien im Frühling. (Archivbild) | Foto: Martina Obertimpfler
9

Donau, Märkte & Co.
Was man im Frühling in Wien alles machen kann

Die kalten Tage neigen sich in Wien dem Ende zu und der Frühling steht in den Startlöchern. Die angenehmen Temperaturen laden zu vielen Outdooraktivitäten und Erkundungstouren in der Stadt ein. MeinBezirk hat die besten Ideen für dich herausgesucht. WIEN. "Here Comes the Sun", das Kult-Lied der Beatles, kann man bald fast täglich in Wien singen. Denn der Frühling kommt und die Sonne lockt viele ins Freie. In der Hauptstadt gibt es einige Aktivitäten, die man zur für einige schönsten Jahreszeit...

  • Wien
  • Madeleine Gluhak
Martina Jauschneg von der Agenda Neubau hat mit Anrainerinnen über ihre Wünsche gesprochen. | Foto: Agenda Neubau
Aktion 6

Beteilungsprozess am Neubau
Das wünschen sich Anrainer vom Grünen Band

Mehr Grün statt Grau: Das ist das Ergebnis eines Beteiligungsprojekts der Agenda Neubau zum Grünen Band. WIEN/NEUBAU. Um die Veränderungen im öffentlichen Raum zukunftsträchtig zu gestalten, gibt es im 7. Bezirk die Idee des Parkverbunds. Die kleinen bestehenden Parkanlagen – vom Andreaspark bis zum Karl-Farkas-Park – sollen durch eine begrünte Straßenraumgestaltung verbunden werden. Das sogenannte Grüne Band soll mehr Erholungsraum für alle und einen Lebensraum für verschiedene Arten von...

In der Bernardgasse wird zwischen Wimbergergasse und Gürtel bereits gebaut. Zunächst sollen die Wasserleitungen erneuert werden. | Foto: Martin Rolshausen
Aktion 3

Neugestaltung der Bernardgasse
Größere Hundezone, weniger Parkplätze

Bezirksvorsteher Markus Reiter hat in einem Grätzlgespräch Anwohnerinnen und Anwohner der Bernardgasse über die nun beginnenden Umbauarbeiten informiert. WIEN/NEUBAU. Der Bezirksvorsteher kommt zu spät. 20 Minuten warten die Anwohnerinnen und Anwohner der Bernardgasse. Dann ist Markus Reiter (Grüne) da. Eine Sitzung hat ihn aufgehalten - also die demokratisch gewählten Vertreter des Bezirks. So sei das manchmal in der Demokratie, da könne es schon mal etwas länger dauern. Entschuldigung. Dann...

  • Wien
  • Neubau
  • Martin Rolshausen
Die Bernardgasse wird gepflastert und soll begrünt werden. Die Arbeiten beginnen in diesen Tagen. | Foto: Bezirk Neubau
1 3

Grätzlgespräch am Neubau
Bauarbeiten in der Bernardgasse beginnen

Am Donnerstag informiert Neubau-Bezirksvorsteher Markus Reiter (Grüne) bei einem Grätzlgespräch über den Start der Umbauarbeiten in der Bernardgasse.  WIEN/NEUBAU. Geredet wurde in den vergangenen Jahren viel über die Bernardgasse und darüber, wie sie zu einem besseren Ort zum Leben werden könnte. Eine "Wohnstraße mit angenehmem Mikroklima und viel Grünraum" versprach die Bezirksvorstehung des 7. Bezirks nach einer umfangreichen Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger. "36 neue Bäume,...

  • Wien
  • Neubau
  • Martin Rolshausen
Der Boden wird weiter versiegelt, die Welt wird immer heißer, aber in Österreich bleiben die Prioritäten anderswo.  | Foto: Maximilian Spitzauer
2

Mehr Bäume für das Klima
Zumindest in Wien wird laufend brav begrünt

Der Boden wird weiter versiegelt, die Welt wird immer heißer, aber in Österreich bleiben die Prioritäten anderswo.  WIEN/NEUBAU. Die Klimakrise schreitet voran, die Politik auf Bundesebene tut wenig. Aber zumindest auf Stadt- und Bezirksebene wird fleißig begrünt. Die Hitzesommer heizen Wien bis ins Unerträgliche auf, viel Asphalt und Bodenversiegelung tragen ihren Teil dazu bei. Gegenmaßnahmen sind die Pflanzung von Bäumen und die Entsiegelung von Flächen. Bäume spenden Schatten und kühlen so...

Die kühle Zone Neubaus wächst: Die Schottenfeldgasse bekommt 15 neue Bäume. Auf dem Bild sind Vorarbeiter Ismail Kirimli, Bezirksvorsteher Markus Reiter (Grüne) und Bauarbeiter Yakup Arslanfer (v. l. n. r.) zu sehen.  | Foto: Luise Schmid
1 7

Kühle Zone Neubau wächst
Schottenfeldgasse bekommt neue Bäume

Zukünftig wird die Schottenfeldgasse ein Stück weit grüner. Sie bekommt nämlich beidseitig 15 neue Bäume. Die Allee wird Schatten spenden und kühlen. Auch eine neue Sitzecke wird es geben. WIEN/NEUBAU. Schon seit Mai ist in der Gasse zwischen Westbahnstraße und Seidengasse Baustelle, da die Wasserleitungen saniert werden mussten. Das nahm man als Anlass, gleich noch mehr zu erledigen. Bezirksvorsteher Markus Reiter (Grüne) sagt: "Ich habe viele Anfragen von Anrainern bekommen, ob es möglich...

Beim "Garteln ums Eck" können Wienerinnen und Wiener ganz einfach Baumscheiben selbst bepflanzen. | Foto: Gebietsbetreuung Stadterneuerung
3

Kolumne So geht Wien
Begrünung von Baumscheiben - mit und ohne Eck

Wie funktioniert das "Garteln ums Eck", welche Baumscheibe darf bepflanzt werden und warum sind Sezessionsgitter so hilfreich? Die Kolumne "So geht Wien" gibt Antworten. WIEN. Eigentlich heißt es ja „Garteln ums Eck“ - das sagt aber niemand, weil die Baumscheiben, die von so vielen Menschen in Wien betreut werden, nicht immer ums Eck, sondern oft direkt vor der Haustüre liegen. Sie sind Ihnen sicher schon aufgefallen, die Scheiben unter den Bäumen, die meist sehr liebevoll von Bezirksbewohnern...

  • Wien
  • Susanne Schaefer-Wiery
Die Lite Soil-Gründer Dorothea Sulzbacher und Thomas Eichenauer mit ihren innovativen Produkten. | Foto: uko
4

Start-Up "Lite Soil" aus dem 7. Bezirk
Mehr Grün am Balkon, aber mit weniger Wasser

Start-Up "Lite Soil": Ein Neubauer Ehepaar hat einen nachhaltigen Wasserspeicher aus Vlies erfunden.  WIEN/NEUBAU. Durch den Klimawandel wird es trockener und heißer, Gießintervalle werden immer kürzer und die Instandhaltung von Bepflanzungen dadurch ständig teurer. Ein Neubauer Ehepaar hat mit den Produkten ihrer Firma "Lite Soil" im Garten- und Landschaftsbau, aber auch am kleinsten Balkon und auf der Terrasse eine regelrechte Revolution ausgelöst. Ihre innovativen und nachhaltigen...

  • Wien
  • Neubau
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Hitze und zu wenig Wasser setzen den Bäumen im 7. Bezirk zu, die so anfälliger für Krankheiten und Schädlinge sind. Die Agenda Neubau will dies verhindern.  | Foto: Spiske/Unsplash
2

Aktion der Agenda
Gießpatenschaften für Neubaus Bäume zu vergeben

Ran an die Gießkannen: Die Agenda Neubau sucht dringend Patinnen und Paten für das Grün im 7. Bezirk.  WIEN/NEUBAU. Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner, aufgepasst: Die Bäume im 7. Bezirk brauchen Hilfe. Hitze und zu wenig Wasser setzen dem Grün zu, das von Trockenstress geschwächt anfälliger für Krankheiten und Schädlinge ist. Durch regelmäßiges Gießen wird dieser Stress gemildert. Die Agenda Neubau startet daher einen Aufruf: "Hol dir bei uns eine Gießkanne und versorge den Baum vor deiner...

Foto: Verlag Servus
1 2

BUCH TIPP
Das große kleine Buch: Obstbäume in unserem Garten

"Es ist empfehlenswert, Obstbäume in unserem Garten zu pflanzen", meint Elke Papouschek in ihrem großen kleinen Buch "Obstbäume in unserem Garten". Papouschek hat das Gärtnern an der HBLFA für Gartenbau in Wien-Schönbrunn von der Pike auf gelernt. Mit Tipps zur Sortenwahl und Pflege von der Pflanzung bis zum Schnitt kann jeder herrlich duftendes und g'schmackiges Obst frisch gepflückt aus dem Garten oder vom Balkon genießen. Servus Verlag, 100 Seiten, € 7,00

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
In der Zieglergasse wurden 2019 bereits 25 Ulmen gepflanzt. Jetzt werden vier neue Bäume an der Ecke Kandlgasse gesetzt. | Foto: BV7
2

Zieglergasse und Lerchenfelder Straße
Der 7. Bezirk bekommt neue Bäume

Neubau bekommt vier Ulmen und vier Blaseneschen: Zwei Baustellen für mehr Begrünung starten im 7. Bezirk. WIEN/NEUBAU. Es tut sich was in Sachen Grün: In der Zieglergasse wurden im Zuge der Umgestaltung zur "Kühlen Meile" im Jahr 2019 bereits 25 Bäume gesetzt. Das Stück zwischen Kandl- und Burggasse bis zur Nummer 54 konnte jedoch nicht umgebaut werden. Grund: In der Zieglergasse 52 war bis vor kurzem noch eine Baustelle für 27 Mietwohnungen sowie ein Geschäftslokal. Jetzt folgt bis Ende März...

Nina Chladek-Danklmaier und Regina Hajszan von der Agenda Neubau wollen zum Mitgestalten anregen. | Foto: bz

Agenda Neubau
Ideen für Hunde und mehr Grün gesucht!

Gemeinsam den Siebten schöner gestalten: Das ist das Ziel der Treffen der Agenda Neubau. Für die Gruppe "Draußen in Neubau" werden aktuell noch Mitgestalterinnen und Mitgestalter gesucht! WIEN/NEUBAU. Wie kann der Bezirk noch besser, schöner, cooler werden? Diese Frage steht im Zentrum des nächsten Treffens der Agenda-Gruppe "Draußen in Neubau". Dabei geht es aber nicht nur um die Verbesserung der Parks im siebten Bezirk. Das Spektrum der Themen und Ideen reicht von Fassadengrün über die...

Das Stadtentwicklungsgebiet in der Muthgasse nimmt Formen an. Bis Herbst wird der Leopold-Ungar-Platz umgestaltet. | Foto: HNP Architects
2 1

Stadtentwicklunggebiet
So geht es heuer in der Muthgasse weiter

Leopold-Ungar-Platz wird neu gestaltet; es kommt eine zusätzliche Auffahrt – und doch eine U-Bahn-Station? DÖBLING. Das Stadtentwicklungsgebiet in der Muthgasse nimmt langsam Formen an. Heuer werden seitens der Bezirksvorstehung weitere Weichen für rund 10.000 neue Arbeitsplätze und 5.000 neue Bewohner in diesem Grätzel gestellt. Den Anfang macht der Leopold-Ungar-Platz, der einem Facelift unterzogen wird. Erste Pläne zur Umgestaltung des Platzes vor dem bald fertiggestellten Studentenheim...

Der kleinen Kibali hat der Weihnachtsbaum sichtlich gemundet. | Foto: Daniel Zupanc
1 Video 3

Tiergarten Schönbrunn
Weihnachtsbaum als Snack für Elefanten (mit Video)

Eine nadelige Neujahrsüberraschung gab es jetzt für die Elefanten im Tiergarten Schönbrunn. Die Dickhäuter hatten die Fichte der Bundesforste zum Fressen gern. HIETZING. Trotz Absage des Kultur- und Weihnachtsmarkt Schloß Schönbrunn und Lockdown übergab heute Vormittag Gabriela Schmidle, die Veranstalterin des Schönbrunner Weihnachtsmarktes, eine nadelige Neujahrsüberraschung an die Afrikanischen Elefanten im benachbarten Tiergarten: einen 18 Meter hohen Christbaum. Die Fichte aus dem...

Eine Umfrage von Gabor Janzer ergibt, dass sich die Anrainer mehr Bäume und Grün in der Albrechtsbergergasse wünschen. | Foto: Gábor Janzer
1 3

Albrechtsbergergasse
Mehr Bäume und Grün für das Grätzel

Während des ersten Lockdowns machte sich der 15-jährige Gábor Janzer Gedanken über sein Grätzel. Das Ergebnis: eine Umfrage in der Albrtechtsbergergasse. MEIDLING. Während eines Lockdowns kann man nicht viel machen. Doch aus seinen Möglichkeiten hat der 15-jährige Gábor Janzer wohl das optimale Ergebnis herausgeholt: "Mit meinen Freunden und der Familie habe ich sehr viel Zeit verbracht, um über den Klimaschutz zu diskutieren", so der Meidlinger. Wenig erstaunlich das erste Ergebnis: Man war...

Alexander Mayr-Harting von der Initiaive „Zukunft Stadtbaum“ sorgt sich um die Bäume im Schlosspark Schönbrunn | Foto: Berger
1 3

Schlosspark Schönbrunn
Markierte Bäume sorgen für Aufregung

Aufregung bei Spaziergängern in Schönbrunn. Sollen markierte Bäume gefällt werden? Es darf Entwarnung gegeben werden. HIETZING. "Vier Hektar Wald für sechs Elefanten?" - mit dieser Frage wendete sich Alexander Mayr-Harting von der Initiaive „Zukunft Stadtbaum“ an die Redaktion der bz. Damit spielt er auf die seit Oktober bekannten Pläne an, den Tiergarten Schönbrunn und dabei vor allem das Gehege der Elefanten zu erweitern. Dabei macht ihm vor allem eines Sorgen. "Es haben sich wohl nur wenige...

Hier liegen sie noch: Vier Schnurbäume wurden in der Begegnungszone in der Neubaugasse gepflanzt.
4

Grün-Offensive
Neubau bekommt heuer 95 Bäume

Von Rot-Esche bis Wildbirne: 95 Bäume bekommt der Bezirk heuer. Wir wissen, wo noch gepflanzt wird. NEUBAU. Die Stadtgärtner sind derzeit fleißig im Siebten im Einsatz: Viele neue, grüne Stauden-Pflanzen wurden am Urban-Loritz-Platz eingesetzt. Neu ist dort auch die Pflanzen-Mischung „Schattenglanz“, die auch schon am Ceija-Stojka-Platz blüht. Gut für die Sprösslinge: Die automatische Bewässerung ist dabei inkludiert. Mitte November folgen dann auf der gegenüberliegenden Seite drei Nebelstelen...

In den Herbstferien verlegten die Arbeiter vor der Kirche „Maria vom Siege“ die letzten Steine – auch bei Regenwetter.

Mariahilf
Die neue Gürtelterrasse wird fertig

Die Brücke „Maria vom Siege“ am Mariahilfer Gürtel wurde zur Verweilzone umgestaltet. MARIAHILF. Grenzen überwinden und Verbindungen zwischen Mariahilf und Rudolfsheim-Fünfhaus stärken – das haben sich die Bezirksvorsteher vom 6. und15. Bezirk, Markus Rumelhart und Gerhard Zatlokal (beide SPÖ), einhellig vorgenommen. Der neue Zebrastreifen samt Ampel zwischen Feuerwehr und Franz-Schwarz-Park war sozusagen die Aufwärmübung für dieses Vorhaben, nun geht es an die Aufwertung der Gürtel-Mittelzone:...

Zehn Parteien im Bezirksparlament und viele Projekte: Bezirkschef Wilfried Zankl im bz-Gespräch über Meidlings Zukunft. | Foto: Karl Pufler

Bezirkschef Wilfried Zankl im Interview
Mehr Bäume und Mitspracherecht

Bezirksvorsteher Wilfried Zankl (SPÖ) über seinen Wahlsieg und die Zukunft Meidlings. MEIDLING. Sie haben bei der Bezirkswahl 42 Prozent erreicht. Der nächste, die ÖVP, liegt über 25 Prozentpunkte dahinter. Was sagen Sie dazu? WILFRIED ZANKL: Das ist ein schönes Ergebnis für meine erste Wahl, noch dazu, da wir zugelegt haben. Ich bin sehr glücklich über das Vertrauen, das mir die Meidlingerinnen und Meidlinger geschenkt haben. In der nächsten Regierungsperiode sitzen nun zehn statt sieben...

Im Allerheiligenpark wurde eine Asphaltfläche aufgebrochen und stattdessen Rasenfläche und Blütenstaudenbeete errichtet. | Foto: Kathrin Klemm
2 6

"Raus aus dem Asphalt"
Mehr Grün und Blumen im Allerheiligenpark

Entsiegelung von Betonflächen: Die Umgestaltung des Allerheiligenparks wurde abgeschlossen. Es  wurde eine Asphaltfläche aufgebrochen und stattdessen Rasenfläche und Blütenstaudenbeete errichtet. BRIGITTENAU. Wien soll zur Klimamusterstadt werden. Erreichen will man das mit mehreren Projekten, wie etwa Begrünungsmaßnahmen in dicht verbauten Gebieten. Auch in der Brigittenau setzt man auf mehr Klimafreundlichkeit. Im Kampf gegen urbane Hitzeinseln ging es den überflüssigen Beton- und...

Links der ÖVP-Vorschlag, Rechts der Ist-Stand | Foto: ÖVP/mjp
3 4

Umgestaltung bei U3 Station Ottakring
Das sagen die bz-Leser zur ÖVP-Idee

Geht es nach der ÖVP Ottakring, dann soll der Platz bei der U3 Ottakring zwischen Paltaufgasse und HTL Ottakring besser genutzt werden. Die Idee: Parkplätze, eine Radabstellanlage und neue Bäume sollen für Mehrwert sorgen. Das sagen die bz-Leser zu den türkisen Verbesserungsvorschlägen: "Einen autofreien Platz zuparken lassen zu wollen und dann das als Verbesserung zu verkaufen, manchmal fragt man sich wirklich bei unseren Politikern." Ludwig Seil, meinbezirk.at "Es geht ja nicht nur ums...

So könnte laut ÖVP der Platz zwischen Paltaufgasse und HTL Ottakring mal aussehen. | Foto: Visualisierung: Garima Smesnik
11 2 3

ÖVP Idee
Mehr Parkplätze und mehr Bäume bei der U3 Ottakring

Die ÖVP Ottakring will den Platz bei der U3 Ottakring zwischen Paltaufgasse und HTL Ottakring besser nutzen. Geht es nach den Türkisen, dann sollen Parkplätze, eine Radabstellanlage und neue Bäume für Mehrwert sorgen. OTTAKRING. Wie die ÖVP Ottakring festhält, sei der Platz bei der U3 Ottakring zwischen Paltaufgasse und HTL Ottakring weitgehend ungenutzt. "Außer einem kleinen Gastronomiestand mit einigen Tischen und Sesseln ist der Platz leer. Dazu kommt: In der Gegend rund um die U3 Station...

Barbara Obermaier (Klubobfrau), Jutta Sander, Simon Ziegler (alle Grüne Ottakring) (v.l.) | Foto: Grüne16
14 1

Waldschutz
Petition gegen Schutzschlägerungen im Wienerwald

Mittels einer Petition fordern die Grünen die Abschaffung der Haftung für waldtypische Gefahren. OTTAKRING. Mit einer Petition (www.wir-fuer-den-wald.at) setzen sich grüne Gruppen für einen besseren Schutz des Wienerwaldes ein. Laut Petitionstext steht der Baumbestand des Biosphärenparks Wienerwald unter starkem Druck. Steigende Temperaturen bei gleichzeitig abnehmender Feuchtigkeit führen zu einem stärkeren Schädlingsbefall und mehr Baumschäden. Ein weiteres Problem sind laut den Grünen die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.