Bäume

Beiträge zum Thema Bäume

Stadträtin Ulli Sima (3. v. l.) verkündete die Pläne der Stadt in Bezug der großen Radwegoffensive. Mit dabei waren Penzing-Bezirkschef Michaela Schüchner (l.) und Rudolfsheims Bezirksvorsteher Dietmar Baurecht (2. v. l, beide SPÖ).  | Foto: Stadt Wien/Christian Fürthner
1 Aktion 3

Radwege in Wien
Verbindung vom Neubaugürtel über 15. und 14. Bezirk kommt

Bereits Ende April startet die erste Etappe in Bezug auf die neue Radverbindung. Dies wurde von Wiens Stadträtin Ulli Sima (SPÖ) am Donnerstag verkündet. Künftig soll man vom Neubaugürtel über den 15. und 14. Bezirk besser und sicherer in den Westen Wiens gelangen.  WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS/PENZING. Radwege in Wien bieten eine sichere und umweltfreundliche Möglichkeit, die Stadt zu erkunden. Mit einem gut ausgebauten Netz von Radwegen, die durch Parks, entlang von Flüssen und durch die...

  • Wien
  • Patricia Hillinger
0:44

Gefahr an der Schwarza
Sohlstufe brüchig – Martin Kurz schlägt Alarm

Eben erst sorgte das Markieren und geplante Abholen von rund 500 Bäumen entlang der Schwarza für Tumult (die BezirksBlätter berichteten). Nun erregt eine desolate Sohlstufe Aufsehen. SCHWARZATAL/BUCHBACH. Die Interessensgemeinschaft (IG) Schwarza setzt sich für eine Uferpflege mit Augenmaß ein. Entsprechend sauer war Martin Kurz (der auch Gemeinderat in Ternitz ist), als er vom geplanten Baumschnitt im Schwarzatal von gut 500 Bäumen erfuhr. Wie Kurz außerdem in Erfahrung brachte, war jene...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Schleifgasse der Zukunft. | Foto: Carla Lo Landschaftsarchitektur
2

Umgestaltung
SPÖ und Neos Floridsdorf zählen die Bäume in der Schleifgasse

Die SPÖ Floridsdorf und die Neos Floridsdorf haben gemeinsam die Bäume in der umgestalteten Schleifgasse gezählt. Die Parteien sind begeistert von den Neuerungen. WIEN/FLORIDSDORF. Dass die Schleifgasse umgestaltet wurde, ist nichts Neues. Die wichtige Verbindung vom Bahnhof Floridsdorf zum Schlingermarkt ist um 18 Bäume reicher geworden. Das freut besonders die SPÖ und Neos des Bezirks. Ihnen ist nämlich der Floridsdorfer Markt ein besonderes Anliegen. Vor allem die vielen Bäume begeistern...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Luise Schmid
Die erste Sitzung der Bezirksvertretung Floridsdorf nach der Sommerpause ging über die Bühne. | Foto: Hofer
5

Floridsdorf
Bezirksvertretungssitzung zwischen Donner und Debatten

Es war einiges los bei der ersten Sitzung der Floridsdorfer Bezirksvertretung nach der Sommerpause. Hitzige Debatten entsponnen sich zu den Themen Sicherheit und Baumpflanzungen.  WIEN/FLORIDSDORF. Es knisterte schon vor den Toren der VHS-Floridsdorf. Dort in der Angererstraße 14 finden traditionell die Sitzungen der Bezirksvertretung statt. So auch jetzt wieder die erste Sitzung nach der Sommerpause. Und in dieser Zeit hatte sich in ein paar Themenbereichen einiges angestaut, wie sich bald...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • David Hofer
Foto: PID/Christian Fürthner
1:30

Wiener Donauinsel
Neugestaltung der "Sunken City" beginnt im Herbst

Am Mittwoch wurden die Pläne von der Stadt Wien für die umfassende Neugestaltung der "Sunken City" vorgestellt. Der Startschuss erfolgt im kommenden Herbst - bis 2025 soll das gesamte Areal in neuem Glanz erstrahlen. WIEN/DONAUSTADT/FLORIDSDORF. Auf der Donauinsel tut sich wieder was - und zwar in der längst etablierten "Sunken City", die nicht nur Wienerinnen und Wienern seit gut 40 Jahren bekannt ist. Doch das Areal war zuletzt dabei, seinem Namen alle Ehre zu machen und allmählich, vom Zahn...

  • Wien
  • Donaustadt
  • David Hofer
Die ÖVP fordert mehr Schutz für Jungbäume. | Foto: ÖVP Donaustadt
Aktion 4

Im Sommer
Voller Einsatz gegen trockene Bäume in der Donaustadt

Jungbäume im Bezirk sollen geschützt werden, fordert die ÖVP. Die Eiche des Bezirks, Ernst Nevrivy, wankt bei dem Thema nicht. WIEN/DONAUSTADT. Bäume sind nicht nur in der Donaustadt ein hohes Gut. Über Jahre hinweg begleiten die sanften Riesen so manchen Bezirksbewohner, spenden Schatten und frische Luft. Doch in den heißen Sommermonaten geraten die grünen Begleiter immer öfter in Bedrängnis. Vor allem Jungbäume haben mit der Trockenheit zu kämpfen. Dagegen will man im 22. Bezirk vorgehen. Die...

  • Wien
  • Donaustadt
  • David Hofer
1:16

Wasserspiel und Bäume
Der Umbau des Donauparks geht in die heiße Phase

Der Donaupark ist bei Touristen wie Wienern gleichermaßen beliebt. Jetzt wird er ein neues Gesicht erhalten. Neue Grünflächen und Wasserspiel inklusive.  WIEN/DONAUSTADT. Alles neu macht der Mai, heißt es in einem Lied. Nun ganz so ist es im Donaupark dann doch nicht. Denn die Umgestaltung des ca. 632.966 Quadratmeter großen Grüngeländes wird nicht "nur" im Mai über die Bühne gehen. Vielmehr wird sich im Park einiges nachhaltig verändern, das ist seit der Bezirksvertretungs-Sitzung im...

  • Wien
  • Donaustadt
  • David Hofer
Auch in der Donaustadt soll sich 2023 einiges tun. Die Breitenleer Straße soll etwa ein frisches Gesicht erhalten. (Symbolbild).  | Foto: zoomvp.at/Mobilitätsagentur Wien
Aktion 2

Donaustadt
Radwege, Erhöhung der Verkehrssicherheit und 50 neue Bäume

Auf der Breitenleer Straße wird fleißig gearbeitet. Bis Ende des Jahres soll der Facelift abgeschlossen sein.  WIEN/DONAUSTADT. Sie ist eine der Hauptverbindungsadern der Donaustadt: die Breitenleer Straße. Dementsprechend oft wird und wurde sie über die Jahre benutzt. Zeit also, um sie schrittweise zu erneuern. In diesem Jahr ist die Verjüngungskur schließlich angesetzt.  Auf einer Länge von etwa 850 Metern wird die Straße im Abschnitt von Kagraner Platz bis Höhe Ludwig-Reindl-Gasse auf eine...

  • Wien
  • Donaustadt
  • David Hofer
Einer der gefällten Bäume. | Foto: Grüne Floridsdorf
5

Grüne Floridsdorf empört
15 Bäume wurden im Bereich Werndlgasse gefällt

Bei diesem Thema fiel gleich mehr als nur ein Zacken aus der Krone. Denn die Bilanz lautet: 15 gefällte Bäume, empörte Grüne, bezirkspolitisches Hickhack und ein Konter des Bezirksvorstehers. WIEN/DONAUSTADT. "Baum fällt!", hieß es wieder Mal in Floridsdorf. Und das gefällt den Grünen im Bezirk gar nicht. "Gerade einmal einen Tag war der neue Flächenwidmungs- und Bebauungsplan für die Siedlung Werndlgasse in der öffentlichen Auflage, schon rücken die Kettensägen an, um 15 große alte Bäume zu...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • David Hofer
Ulli Sima und Georg Papai haben die Pläne für die Schleifgasse präsentiert.  | Foto: BV 21
1 Aktion 5

Sima & Papai
Die Schleifgasse in Floridsdorf bekommt ein neues Gesicht

In der Schleifgasse wird sich ab Juli einiges tun. Hier sollen neue Bäume gepflanzt werden, Asphalt aufgebrochen und die Verkehrssicherheit erhöht werden. WIEN/FLORIDSDORF. Die Schleifgasse - rund 200 Meter lang, gelegen zwischen Floridsdorfer Markt und Angerer Straße. Meist eher unscheinbar, rückte sie zuletzt immer wieder in den Mittelpunkt der bezirkspolitischen Aufmerksamkeit. Nun wurden die Pläne für das wichtige Verbindungsstück zum Schlingermarkt auch offiziell präsentiert. Nach dem...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • David Hofer
Ulli Sima und Ernst Nevrivy freuten sich schon im Sommer über die zusätzliche Begrünung.  | Foto: PID/Christian Fürthner
1 Aktion 7

Sima und Nevrivy
Begrünungsoffensive in der Seestadt geht weiter

Die Seestadt in Aspern soll weiter begrünt werden, das gaben Planungsstadträtin Ulli Sima und Donaustadts Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy bekannt.  WIEN/DONAUSTADT. Grün, Grün, Grün ist alles was ich hab - wie jene Zeile in einem bekannten Kinderlied, scheint es auch in der Seestadt zu sein. Denn dort soll nach dem erfolgreichen Start im Jahr 2022 die Begrünungsoffensive nun weiter vorangetrieben werden.  Nach den Begrünungen am Wangari-Maathai–Platz und Simone-de-Beauvoir–Platz in der Seestadt,...

  • Wien
  • Donaustadt
  • David Hofer
Foto: privat
6

Im Ternitzer Ortsteil Flatz
Birnen umgesäbelt +++ Naturfreunden blutet das Herz

Der Kettensägeneinsatz im Ternitzer Ortsteil Flatz trifft mitten ins Herz des Naturfreundes Manfred Muschl. FLATZ. "Müssen jetzt alle Birnbäume sterben?", fragt Manfred Muschl, dem der Obstbaumschnitt bei Flatz unangenehm auffällt. Wie der "Zug'reiste" wissen will, sind die Bäume über 70 Jahre alt. "Zuerst werden die Föhren für einen Handymast, den niemand braucht, gefällt. Und nun die Birnbäume, die zu Flatz gehören wie das Amen zum Gebet. Pfui kann ich dazu nur sagen", echauffiert sich der...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Salzstreuen kann den Bäumen und Grünflächen in der Brigittenau schaden. Die Initiative "Zukunft Stadtbaum" fordert deshalb nun das Aus von Salz. | Foto: Maheshkumar Painam / Unsplash
2 Aktion 4

"Zukunft Stadtbaum" warnt
Ist Salzstreuen ein Problem in der Brigittenau?

Gegen glatte Straßen hilft Salz als Wundermittel. Die Initiative "Zukunft Stadtbaum" sieht dadurch aber Bäume und Grünflächen gefährdet. Das sehen auch die Grünen Brigittenau so. von Johannes Reiterits und Kathrin Klemm WIEN/BRIGITTENAU. Es kommt nicht mehr so oft vor, dass es in Wien schneit. Doch wenn dies der Fall ist, spielen sich seltsame Szenen ab: Manch einer blickt verblüfft in den Himmel, Schneebesen werden hektisch im Kofferraum gesucht und so einige wissen noch immer nicht, dass...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Hauruck - nur noch ein paar Handgriffe und einer der neuen Bäume hat seinen Platz gefunden. | Foto: BV 21
2

Mengergassen-Viertel
Weitere fünf neue Bäume in der Siegfriedgasse

Im Gebiet rund um die Mengergasse hat sich wieder etwas getan. Fünf neue Bäume und vier neu geschaffenen Baumscheiben sollen für mehr Grünraum und im Sommer für mehr Kühlung sorgen. WIEN/FLORIDSDORF. Zuletzt wurde die Reform des Bezirksbudgets bekannt - damit stehen auch Floridsdorf im neuen Jahr mehr Mittel zur Verfügung. Unter anderem auch zum Erhalt und Ausbau von Grünräumen. Und hier hat der 21. Bezirk bereits in diesem Jahr vorgesorgt, denn das diesjährige Grünraumbudget ist das...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • David Hofer
Vizebürgermeister Christian Samwald und Stadtrat Gerhard Windbichler auf der Großbaustelle Bahnhof Ternitz. | Foto: Stadtgemeinde Ternitz/Robert Unger

Arbeiten mit Hochdruck in Ternitz
Park&Ride-Anlage um 1,4 Millionen Euro bald fertig

Die Bauarbeiten bei der Park&Ride-Anlage am Bahnhof Ternitz gehen zügig voran. Insgesamt 1,4 Millionen Euro werden am Ternitzer Bahnhof für 142 PKW-Abstellplätze mit 15 Frauenparkplätze, 5 Familienstellplätze und 5 reservierte Parkplätze für Menschen mit Behinderung sowie Stellflächen für Elektrofahrzeuge investiert. Darüber hinaus entsteht hier eine Bike&Ride-Anlage für 184 überdachten Fahrrad-Stellplätzen. 140.000 Euro schießt Ternitz zu "Die Stadtgemeinde Ternitz beteiligt sich an den...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
In der Anton-Böck-Gasse finden derzeit Bauarbeiten statt.  | Foto: Google Maps
1 2

Floridsdorf
Baumscheiben und Grünstreifen für die Anton-Böck-Gasse

In der Anton-Böck-Gasse wird gerade an der Zukunft gearbeitet. Sie ist eines der "21 Projekte für den 21. Bezirk". Neben neuen Gehsteigen und einem Ausbau der Fahrbahn gibt es auch neue Bäume und Sträucher.  WIEN/FLORIDSDORF. Ja, auch eine Gasse kann ein Facelifting erhalten - so geschieht es etwa gerade in der Anton-Böck-Gasse. Dabei soll eine nachhaltige Wirkung erzielt werden, wie Bezirksvorsteher Georg Papai (SPÖ) anmerkt. Es soll also weit mehr sein als nur das ein oder andere hübsche...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • David Hofer
Auch Bezirksvorsteher Georg Papai (links) ist bei der Initiative dabei. | Foto: BV 21
2

Transdanubien
So kann man mithelfen die Bäume im Bezirk zu bewässern

Bäume haben mit den Hitze- und Trockenphasen im Sommer zu kämpfen. Eine Initiative sorgt jenseits der Donau dafür, dass jede und jeder seinen Beitrag zum Schutz der Bäume leisten kann. WIEN/FLORIDSDORF/DONAUSTADT. Auch wenn der aktuelle Regen kurz für Entspannung gesorgt hat - die lange Hitze- und Trockenphase der letzten Wochen bedeuteten auch Stress für die Bäume im Bezirk. Der Sommer ist aber noch nicht vorbei und es dürften weitere Herausforderungen auf unsere pflanzlichen Nachbarn...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • David Hofer
Bürgermeister Helmut Berger im, noch unasphaltierten, Verkehrserziehungs-Kreisverkehr. | Foto: Santrucek
2

Pitten
Verkehrserziehungs-Kreisverkehr direkt beim Kindergarten

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Erweiterung des Pittener Kindergarten mit zwei Gruppen ist so gut wie abgeschlossen. Kostenpunkt: rund 850.000 Euro. Nun kommt im Außenbereich noch ein "Special" dazu. Magisches Datum: am 9.9. dieses Jahres soll der gewachsene Pittener  Kindergarten feierlich eröffnet werden. Bis dahin ist auch mit Sicherheit ein weiteres Schmankerl fertig. Bürgermeister Helmut Berger (SPÖ): "Beim Kindergarten entsteht ein Verkehrserziehungs-Kreisverkehr."  Die Vorbereitungen dafür sind...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Einer der neu eingepflanzten XXL-Bäume. | Foto: PID/VOTAVA
1 3

Erste XXL-Bäume gepflanzt
Begrüntes Foyer für die Seestadt Aspern

Mit Baumpflanzungen will die Stadt Wien die Seestadt begrünen und für Abkühlung an heißen Sommertagen sorgen. Für erfrischenden Spaß sorgen zusätzlich ein Wasserspiel und Nebelstelen. WIEN/DONAUSTADT. Die Seestadt wird wieder ein Stück grüner und kühler. Zu diesem Zweck wurden am Freitag neun Bäume gesetzt, die bereits über 30 Jahre alt sind und deshalb mit ihren großen Kronen rasch Schatten spenden werden. In nächster Zeit werden noch 16 dieser "XXL-Bäume" folgen. Dadurch soll beim Ausgang der...

  • Wien
  • Donaustadt
  • David Hofer
Bürgermeister Helmut Berger verspricht, dass nachgepflanzt wird.

Unruhe wegen Baumschnitt in Pitten
"Es wird nachgepflanzt"

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Im Bereich der Hans Tieß-Straße wurden alte Bäume gefällt. Ein Vorgehen, das Naturfreunden missfällt. Bürgermeister Helmut Berger (SPÖ): "Es musste sein." Auf einem Gemeindegrund an der Hans Tieß-Straße standen hohe, alte Bäume. Und immer wieder einmal brachen bei heftigen Windböen Äste ab und stürzten herab. Dabei wurden  laut Bürgermeister Helmut Berger (SPÖ) auch schon Pkw beschädigt. "Nun wurde der Grund daneben verkauft und der Eigentümer will hier ein Haus bauen."...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Barbara Obermaier (Grüne) pflanzt in der Thaliastraße gerne Bäume - hier zusammen mit Bezirksvorsteher Franz Prokop (SPÖ). | Foto: BV16
3 1 Aktion 2

Barbara Obermaier im Interview
Was machen die Grünen in Ottakring?

Bezirksvorsteher-Stellvertreterin Barbara Obermaier im Interview über Gratis-Zeitungen, Thaliastraße und SPÖ-Nähe. WIEN/OTTAKRING. Die Ottakringer Grünen wollen den Durchzugsverkehr aus den Grätzeln bekommen, sind Kompromisse bei der Umgestaltung der Thaliastraße eingegangen und setzen 2022 auf das gewohnte Thema Baumpflanzungen. Die Grünen haben zum Ideen-Aufruf gebeten? Welche braucht es für Ottakring? BARBARA OBERMAIER: Ottakring muss seinen Beitrag leisten! In unserem eigenen Interesse...

  • Wien
  • Ottakring
  • Michael Payer

Versprochen und gehalten!
SPÖ verteilt wieder Vorzugsstimmenbäume in der Gemeinde Göllersdorf

Göllersdorfs SPÖ Chef Hinterberger berichtet: "Auch diesen Herbst gibt es wieder unsere Vorzugsstimmenbäume, die wir an Bürger*innen unserer Gemeinde verteilen." Zur Erinnerung, im Rahmen der Gemeinderatswahl 2020 hat die SPÖ Göllersdorf versprochen, für jede Vorzugsstimme die einer der SPÖ-Kandidat*innen erhält, einen Baum in der Gemeinde zu pflanzen bzw. an interessierte Bürger*innen zur Selbstpflanzung zu vergeben. Nachdem bereits mehr als die Hälfte der 248 Bäume an die Frau und an den Mann...

  • Hollabrunn
  • Stefan Hinterberger
Anna und Dunja Spies kämpfen für die Platanen.

Ternitz
Bewegung in der Platanen-Causa

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Elf gesunde, schöne Platanen sollen im Bahnhofsbereich Ternitz gefällt werden. Mehr dazu an dieser Stelle. Im Hintergrund tut sich nun einiges. "Wir haben eine Online-Petition gestartet und bereits über 330 Unterschriften beisammen", berichtet Dunja Spies, die sich gemeinsam mit Bürgerlisten-Gemeinderätin Anna Spies für den Erhalt der Bäume einsetzt.  Der zuständige SPÖ-Stadtrat, Gerhard Windbichler, erklärte am 28. April im Bezirskblätter-Telefonat man sei mit den ÖBB in...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
In den Herbstferien verlegten die Arbeiter vor der Kirche „Maria vom Siege“ die letzten Steine – auch bei Regenwetter.

Mariahilf
Die neue Gürtelterrasse wird fertig

Die Brücke „Maria vom Siege“ am Mariahilfer Gürtel wurde zur Verweilzone umgestaltet. MARIAHILF. Grenzen überwinden und Verbindungen zwischen Mariahilf und Rudolfsheim-Fünfhaus stärken – das haben sich die Bezirksvorsteher vom 6. und15. Bezirk, Markus Rumelhart und Gerhard Zatlokal (beide SPÖ), einhellig vorgenommen. Der neue Zebrastreifen samt Ampel zwischen Feuerwehr und Franz-Schwarz-Park war sozusagen die Aufwärmübung für dieses Vorhaben, nun geht es an die Aufwertung der Gürtel-Mittelzone:...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Mathias Kautzky
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.