Bäume

Beiträge zum Thema Bäume

Stadträtin Ulli Sima (3. v. l.) verkündete die Pläne der Stadt in Bezug der großen Radwegoffensive. Mit dabei waren Penzing-Bezirkschef Michaela Schüchner (l.) und Rudolfsheims Bezirksvorsteher Dietmar Baurecht (2. v. l, beide SPÖ).  | Foto: Stadt Wien/Christian Fürthner
1 Aktion 3

Radwege in Wien
Verbindung vom Neubaugürtel über 15. und 14. Bezirk kommt

Bereits Ende April startet die erste Etappe in Bezug auf die neue Radverbindung. Dies wurde von Wiens Stadträtin Ulli Sima (SPÖ) am Donnerstag verkündet. Künftig soll man vom Neubaugürtel über den 15. und 14. Bezirk besser und sicherer in den Westen Wiens gelangen.  WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS/PENZING. Radwege in Wien bieten eine sichere und umweltfreundliche Möglichkeit, die Stadt zu erkunden. Mit einem gut ausgebauten Netz von Radwegen, die durch Parks, entlang von Flüssen und durch die...

  • Wien
  • Patricia Hillinger
Wünsche für den 17. Bezirk. Mehr Grün steht bei der Hernalser Bevölkerung ganz oben auf der Liste. | Foto: mjp
3

Tempo 30, Bäume und Co.
Was die Hernalser im Jahr 2024 ändern möchten

Der 17. Bezirk verändert sich ständig. Doch ist das immer im Sinne der Bewohnerinnen und Bewohner? Genau das wollten wir von unseren Leserinnen und Lesern wissen. WIEN/HERNALS. Was bringt das Jahr 2024 für den Bezirk? Worauf müssen sich die Hernalserinnen und Hernalser einstellen? Und können sie auch mitbestimmen? Das liegt alles in der Hand der Politik. In der Bezirksvertretung werden die Entscheidungen für die Zukunft getroffen. Wir wollten von unseren Leserinnen und Lesern wissen, wo ihre...

  • Wien
  • Hernals
  • Michael Payer
Die ersten Jungbäume zieren die Hütteldorfer Straße. | Foto: BV14
Aktion 3

Neue Radroute
Erste Bäume in der Hütteldorfer und Penzinger Straße

In der Hütteldorfer und Penzinger Straße entsteht eine begrünte Radroute. Die ersten Jungbäume wurden bereits gesetzt. WIEN/PENZING. Wie MeinBezirk.at bereits berichtete, soll in den nächsten Jahren eine durchgängige hochwertige Radverbindung vom Gürtel bis zur Johnstraße auf einer Länge von über 1,6 Kilometern entstehen. Die neue Route ermöglicht sicheres und komfortables Radeln auf der wichtigen Ost-West-Verbindung entlang der Hütteldorfer Straße. Der Baustart für die erste Etappe soll im...

  • Wien
  • Penzing
  • Patricia Hillinger
Unbedachter Einsatz von Salz gefährdet Bäume. | Foto: Zukunft Stadtbaum
Aktion 3

"Zukunft Stadtbaum" warnt
Das Dilemma mit Straßensalz in Rudolfsheim

Salz ist ein Wundermittel gegen glatte Straßen im Winter. Doch zu viel des Guten schadet den Bäumen. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Es kommt nicht mehr so oft vor, dass es in Wien schneit. Doch wenn dies der Fall ist, spielen sich seltsame Szenen ab: Manch einer blickt verblüfft in den Himmel, Schneebesen werden hektisch im Kofferraum gesucht und bei so einigen hat es sich noch immer nicht herumgesprochen, dass knöchelhohe modische Sneaker ohne Profil nicht den besten Halt bei so einem Wetter...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Patricia Hillinger
Unbedachter Einsatz von Salz gefährdet Bäume. | Foto: Zukunft Stadtbaum
1 1 Aktion 3

"Zukunft Stadtbaum" warnt
Das Dilemma mit Straßensalz in Penzing

Salz ist ein Wundermittel gegen glatte Straßen im Winter. Doch zu viel des Guten schadet den Bäumen. WIEN/PENZING. Es kommt nicht mehr so oft vor, dass es in Wien schneit. Doch wenn dies der Fall ist, spielen sich seltsame Szenen ab: Manch verblüffter Blick in den Himmel, Schneebesen werden hektisch im Kofferraum gesucht und bei so einigen hat es sich noch immer nicht herumgesprochen, dass knöchelhohe modische Sneaker ohne Profil nicht den besten Halt bei so einem Wetter geben. Angesichts der...

  • Wien
  • Penzing
  • Patricia Hillinger
Die Seestadt ist noch immer im Ausbau. | Foto: PID/Christian Houdek
Aktion 3

Statistisches Jahrbuch
Donaustadt in all seinen bunten Zahlen-Facetten

Endlich ist es wieder da: das Statistische Jahrbuch der Stadt Wien! Es beschreibt den 22. Bezirk auf besondere Art. WIEN/DONAUSTADT. Viele Künstler haben schon versucht, Wien in der einen oder anderen Form abzubilden. Doch Malen kann man nicht nur mit Farben, sondern auch nach Zahlen. Und so haben die "Zahlenkünstler" aus dem Dezernat Statistik Wien kürzlich wieder das "Statistische Jahrbuch der Stadt Wien 2022" verfasst. Darin finden sich nicht nur interessante Infos und Fakten über Wien,...

  • Wien
  • Donaustadt
  • David Hofer
Die größte Altersgruppe im Fünfzehnten bilden die 30- bis 44-Jährigen: Sie machen 19.525 Personen aus. Zum Vergleich: 3.965 Menschen sind hier zwischen null und fünf Jahre alt, 4.636 Personen sind 75 Jahre und älter.  | Foto: Patricia Hillinger
2

Straßen & Co
Das Jahrbuch gab interessante Zahlen aus Rudolfsheim preis

Endlich ist es wieder da, das Statistische Jahrbuch der Stadt Wien! Die BezirksZeitung warf einen Blick hinein. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Schon viele Künstler haben versucht, Wien in der einen oder anderen Form abzubilden. Doch malen kann man nicht nur mit Farben, sondern auch mit Zahlen. Und so haben die "Zahlenkünstler" aus dem Dezernat Statistik Wien vor Kurzem das "Statistische Jahrbuch der Stadt Wien 2022" veröffentlicht. Darin finden sich nicht nur interessante Infos und Fakten über...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Patricia Hillinger
Ab sofort wird die Breitenleer Straße umgebaut. | Foto: KK
Aktion 2

Donaustadt
Zwischen Kagraner Platz und Ludwig-Reindl-Gasse wird umgebaut

Es wird wieder fleißig gebaut im 22. Bezirk. Denn seit heute, Dienstag, 2. August, wird die Breitenleer Straße, im Abschnitt zwischen Kagraner Platz und Ludwig-Reindl-Gasse umgebaut. WIEN/DONAUSTADT. Die Breitenleer Straße im 22. Bezirk ist eine wichtige Verbindungsstraße zwischen dem Nordosten von Wien und dem Wiener Stadtzentrum. Im Umfeld sind zahlreiche Neubauten geplant und bereits errichtet worden. Durch das erhöhte Verkehrsaufkommen ist die Breitenleer Straße an ihre Kapazitätsgrenzen...

  • Wien
  • Donaustadt
  • David Hofer
Der Plan der Grünen sieht vor, auch auf der Äußeren Mariahilfer Straße, verkehrsberuhigte Begegnungszonen zu schaffen. | Foto: Die Grünen
Aktion 2

Rudolfsheim
Die Äußere Mariahilfer Straße als ruhige Begegnungszone

Ganz nach dem Vorbild der Inneren, fordern die Grünen Begegnungszonen auf der Äußeren Mariahilfer Straße. Bezirksvorsteher Gerhard Zatlokal (SPÖ) zeigte sich offen für die Vorschläge der Grünen und meinte "darüber kann man mit Sicherheit diskutieren".  Wie sich dieses Projekt allerdings finanzieren lässt, bleibt noch offen.   WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Die Äußere Mariahilfer Straße soll aufgewertet werden. Bei einer Pressekonferenz am Mittwoch, 18. Mai präsentierten die Grünen Wien ihre...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Patricia Hillinger
Die Bauarbeiten in der Heinzelmanngasse sind bereits in vollem Gange. Läuft alles nach Plan, sind sie in sechs Wochen abgeschlossen. | Foto: Kathrin Klemm
4 1 Aktion 4

Bauarbeiten laufen
Acht Bäume und weniger Verkehr in der Heinzelmanngasse

Weniger Verkehr und mehr Grün: Die Bauarbeiten in der Heinzelmanngasse haben begonnen. Neben acht neuen Bäumen, können sch Anrainer über breiter Gehsteige und Bankerl freuen. WIEN/BRIGITTENAU. Gemütlicher, grüner und verkehrsberuhigter wird die Heinzelmanngasse. Die Bauarbeiten für mehr Aufenthaltsqualität haben bereits begonnen. Aktuell sind die Mitarbeiter der MA 28 (Straßenverwaltung und Straßenbau) daran, die Veränderungen auf der Straße und den Gehsteigen umzusetzen. Um Autofahrer vom...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Stadträtin Ulli Sima und Bezirksvorsteher Franz Prokop (beide SPÖ) präsentierten am Hofferplatz die finalen Pläne für die Neugestaltung der Thaliastraße.
3 Video 5

Mehr Grün, mehr Bäume und Abkühlung
Thaliastraße wird zum Boulevard umgestaltet (mit Video)

Die in die Jahre gekommene Thaliastraße wird zur prachtvollen Flaniermeile umgestaltet. Gehsteigbreiten von über sechs Metern sollen zur Verkehrssicherheit in der drei Kilometer langen Einkaufsstraße beitragen. Die Kosten für den ersten Abschnitt belaufen sich auf acht Millionen Euro. WIEN/OTTAKRING. Lange wurde über die Neugestaltung diskutiert, jetzt ist der Startschuss gefallen. Gemeinsam mit der Stadträtin für Stadtplanung, Ulli Sima, präsentierte Bezirksvorsteher Franz Prokop (beide SPÖ)...

  • Wien
  • Ottakring
  • Michael Payer
Die Fischamenderstraße erstrahlt in neuem Glanz. Bürgermeister Gerhard Weil und Verkehrsstadtrat Felix Böhm haben die Straße nun freigegeben.  | Foto: Stadt Bruck

Bruck/Leitha
Bauabschnitt II bei Fischamenderstraße ist abgeschlossen

Der zweiter Bauabschnitt wurde fertiggestellt und die Straße ist wieder vollständig für den Verkehr freigegeben.  BRUCK/LEITHA.  Nach monatelangen Umbauarbeiten wurde der zweite Bauabschnitt der Fischamenderstraße nun fertiggestellt. Bürgermeister Gerhard Weil und Verkehrsstadtrat Felix Böhm haben die Straße wieder vollständig für den Verkehr freigegeben. Die Ampelschaltung sowie die 30er Zone haben während der Bauphase für kurze Wartezeiten gesorgt.  „Herzlichen Dank allen Verkehrsteilnehmer...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Gegen Betonwüste und gefährliche Straßen: Die Bürgerinitiative "die 20er*innen" fordert eine Verkehrsberuhigung. Die Brigittenauer sind geteilter Meinung. | Foto: die 20er*innen
1 1 2

Leserbriefe Brigittenau
Zu viel Verkehr und zu wenig Grün im 20. Bezirk?

Zu wenig Grün, zu viel Verkehr und zu wenig Sicherheit? Nach dem Artikel "Verkehrte Politik im Bezirk?" gehen bei den Brigittenauern die Wogen hoch. BRIGITTENAU. Zu wenig Grün, zu viel Verkehr, zu wenig Sicherheit: Mit Flugzetteln übt die parteiunabhängige Bürgerinitiative "Die 20er*innen" Kritik am Bezirk. Laut den Aktivisten gibt es viele Verbesserungsmöglichkeiten. Wenig begeistert ist Bezirksvorsteher Hannes Derfler (SPÖ): "Die Forderungen betreffen nur ein paar wenige, und das auf Kosten...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Ab 16. März geht die Bauphase der "Kühlen Meile" Neubaugasse in die nächste Runde. | Foto: Foto: Wiener Linien/Rendering: DnD Landschaftsplanung ZT KG

Kühle Meile
Die Neubaugasse wird bepflastert

Mit der "Kühlen Meile" Neubaugasse bekommt der siebte Bezirk eine neue Begegnungszone. NEUBAU. "Grün, grüner, Neubau" lautet die Devise. Die nächste Runde der Bauarbeiten zur "Kühlen Meile" Neubaugasse starten. Denn am 16. März geht es so richtig los. „Die Neubaugasse wird entsiegelt und gepflastert. Danach wird sie mit Sand verfugt, damit das Wasser versickern kann“, heißt aus dem Büro der Bezirksvorstehung. Die bz hat alle Informationen, was wann und wo passiert. Bauphase bis SeptemberAm...

  • Wien
  • Neubau
  • Sophie Brandl
Die Anrainer der Strobachgasse diskutierten am Planungstisch über die Möglichkeiten der Umgestaltung.
1 56

Bürgerbeteiligung in Margareten
So verändert sich die Strobachgasse

Die Strobachgasse soll umgestaltet werden. Dazu gibt es ein Bürgerbeteiligungsverfahren. MARGARETEN. Etwa 30 Anrainer und Geschäftsleute des Grätzels rund um die Strobachgasse haben sich zum Bürgerbeteiligungsabend im Amtshaus eingefunden. Bezirkschefin Susanne Schaefer-Wiery (SPÖ) freut sich: "Margareten ist ein Beteiligungsbezirk. Darauf sind wir stolz, weil ein gelebter Kompromiss das höchste Gut ist, das Menschen in einer Demokratie zustandebringen." Stadtplanerin Elisabeth Irschik von der...

  • Wien
  • Margareten
  • Mathias Kautzky
KAISERALLEE mit Altbestand...
1 1 4

Wird die Kaiserallee bewußt zerstört?
Was geschieht mit der Kaiserallee

Seit einem Jahr versuche ich herauszufinden, was mit der Kaiserallee im Friedhofsbereich geplant ist, seit einem Jahr werden schriftliche Informationen verweigert und es ist nicht herauszufinden wer zuständig ist bzw was genau geplant ist... Die mündlichen Auskünfte reichen von „alle friedhofsseitigen Bäume werden gefällt“ bis „gar keine Bäume werden mehr gefällt“ Warum werden streckenweise seit langem, auch bei sehr großen Lücken, entlang der Kaiserallee keinerlei Nachpflanzungen veranlasst,...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • natalie hattinger
Die Westausfahrt muss saniert werden. Die Pläne der Stadt Wien stoßen in Hietzing allerdings auf Unverständnis. | Foto: A. Fischer

Bezirksvertretungssitzung
Bezirk fordert mehr Transparenz

Das Hietzinger Bezirksparlament fordert Nachtfahrverbote für Güterzüge und Infos über die Westausfahrt. HIETZING. Egal, ob es um die Westausfahrt, Eisenbahnen oder den Lärmschutz geht: Verkehr steht in Hietzing im Mittelpunkt der politischen Debatten. Das wurde auch in der letzten Bezirksvertretungssitzung des Jahres deutlich. Hier eine Auswahl der diskutierten Anträge: • Nachtfahrverbote Die Verbindungsbahn wird nicht nur für den Personen-, sondern auch für den Güterverkehr genutzt. Die ÖVP...

  • Wien
  • Hietzing
  • Christian Bunke
Bezirksvorsteher Markus Rumelhart vermittelte zwischen Anrainern und Experten.
1

Umgestaltung Millergasse - das steht im Konzept

Die Ergebnisse des Bürgerbeteiligungsverfahrens zur Umgestaltung der Millergasse wurde von Anwohner und Experten auf der Grätzelkonferenz diskutiert. MARIAHILF. Der Luisensaal der Barmherzigen Schwestern war bei der dritten Diskussion über die geplante Umgestaltung der Millergasse bis auf den letzten Platz gefüllt. Am Podium saß Bezirkschef Markus Rumelhart (SPÖ) mit Vertretern von Planungsbüros und Magistrat. Mehr als 200 Personen nahmen in den vergangenen Monaten am...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Mathias Kautzky
Hier sollen schon bald Bäume die Burgenlandgasse optisch verengen, zeigen Gemeinderat Gansterer (l.) und Stadtvize Fasan.
2

Der Baum als Bremse

Neue Bäume in Neunkirchens Gassen sollen Autofahrer einbremsen und so die Verkehrssicherheit erhöhen. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Das Lerchenfeld soll verkehrsberuhigt werden. Die Burgenland-Gasse etwa führt durch reines Wohngebiet. "Dafür ist sie einfach zu breit und es sollte Ersatz für die seinerzeitigen Kirschbäume gepflanzt werden", skizziert Vizebürgermeister Martin Fasan (Grüne). Eine Option wäre Tempo 30 Sein Gemeinderatskollege Johann Gansterer (Grüne) geht einen Schritt weiter, spricht eine...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
"Baum fällt!" heißt es bald in Gablitz, Mauerbach und St. Andrä-Wördern. Dadurch kann es auch zu wechselseitigen Anhaltungen von max. 10 Minuten kommen. | Foto: Daniel Nimmervoll/Fotolia

Verkehrsverzögerung: "Baum fällt!" in Gablitz, Mauerbach und St. Andrä-Wördern

Die Österreichischen Bundesforste informieren über bevorstehende Verkehrssicherungsmaßnahmen, die in den nächsten Wochen zu Verzögerungen im Straßenverkehr führen könnten. MAUERBACH/GABLITZ/ST. ANDRÄ-WÖRDERN. In den nächsten Wochen führen die Österreichischen Bundesforste Verkehrssicherungsmaßnahmen entlang der L2127 (Allhangstraße/Mauerbachstraße), der L2012 (Hirschgartenstraße) und der L120 (Tullnerstraße) im Gemeindegebiet von Gablitz, Mauerbach und St. Andrä-Wördern (Ortsteil Kirchbach)...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Aus dem Beitrag: Der erste Schnee | Foto: Wolfgang Zelger
5 23

Wintereinbruch legt Teile Tirols lahm

Stromausfälle, umgestürzte Bäume und hängen geblieben Autos/LKWs sind heute morgen in Tirol weit verbreitet. Über Nacht hat es bis zu 50 cm geschneit. Ein Großteil des Bahnverkehrs in Tirol wurde durch die Schneemassen und den damit verbundenen umgestürzten Bäume lahmgelegt. Auch Straßenrouten und Autobahnabfahrten wurden laut Ö3 Verkehrsservice gesperrt. Landesweit Stromaufälle Große Teile Tirols ca. 20.000 Haushalte waren von Stromausfällen, durch die auf Stromleitungen gestürzten Bäume,...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Daniela Sternberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.