Bürgerliste

Beiträge zum Thema Bürgerliste

3

Ternitz
Neuer Stadtplan verunsichert die Radfahrer

Radwege, die existieren, sind darin nicht eingezeichnet, dafür aber zum Beispiel einer an der B26, den es nicht gibt. TERNITZ. Verwundert über den neuen Stadtplan, der an die Haushalte im Stadtgebiet zugeschickt wurde und im Service-Büro am Stadtplatz zu haben ist, zeigt sich Gemeinderätin Anna Spies (Bürgerliste). "Radwege wurden darin Grün eingezeichnet. Und ein Radweg muss ganz bestimmte Kriterien erfüllen. So ist er zum Beispiel baulich von der Fahrbahn abgetrennt, wie der entlang der...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Nach dem "Nein" bei der Bürgerbefragung wurde der Ausbau der Mönchsberggarage im Gemeinderat offiziell abgelehnt. | Foto: Neumayr
7

Gemeinderat
Aus für Garagenausbau - Grünes Licht für S-Link

Der Salzburger Gemeinderat hat in seiner heutigen Sitzung (6. Juli 2022) das Ende des Projekts "Ausbau der Mönchsberggarage" beschlossen. Ebenfalls intensiv diskutiert wurde der S-Link. Dafür gab der Gemeinderat letztlich grünes Licht.  SALZBURG. Der im heutigen Gemeinderat beschlossene Amtsbericht besiegelt das vorläufige Ende der Ausbaupläne für die Mönchsberggarage. Bis auf die ÖVP und Christoph Ferch von der Liste Salz stimmten alle Fraktionen gegen den Ausbau der Mönchsberggarage.  Frei...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Die Bürger-Befragung zum Ausbau der Mönchsberggarage findet am 26. Juni 2022 statt. | Foto: Neumayr
Aktion 5

Garage
Berthold: Kosten für Bürger-Befragung "gut investiertes Geld"

Die Kosten für die Durchführung der Bürger-Befragung über den Ausbau der Mönchsberggarage dürften sich auf rund 176.000 Euro zuzüglich Überstunden belaufen. SALZBURG. Am 26. Juni 2022 findet die Bürger-Befragung über den Ausbau der Mönchsberggarage statt. Heute, Freitag (13. Mai 2022), wurde ein Amtsbericht über die voraussichtlichen Kosten für die Durchführung dieser Befragung vorgelegt. Diese sind mit 176.000 Euro zuzüglich Überstunden angegeben.  "Keine Vergabe der Bauarbeiten vor...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Grünes Licht gab es am Mittwoch, 20. April 2022, von der Hauptwahlbehörde der Stadt Salzburg für die Bürgerbefragung zum Ausbau der Mönchsberggarage. | Foto: Neumayr
3

Termin im Juni
Bürgerbefragung zum Ausbau der Mönchsberggarage fix

Am 26. Juni 2022 wird die Bürgerbefragung zum Ausbau der Mönchsberggarage stattfinden. Die Hauptwahlbehörde der Stadt Salzburg gab dafür grünes Licht. SALZBURG. Grünes Licht gab es am Mittwoch, 20. April 2022, von der Hauptwahlbehörde der Stadt Salzburg für die Bürgerbefragung zum Ausbau der Mönchsberggarage. Sie wird am Sonntag, 26. Juni 2022, stattfinden. Das wurde einstimmig so festgelegt. Mit den von den Betreibern nachgereichten Unterstützungserklärungen wurde die Stadtrechts-Hürde von...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
2

Ternitz denkt nach
Vorstoss für Tempo 30 auf allen Gemeindestraßen

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Bürgerliste Ternitz regt Tempo 30 für alle Gemeindestraßen im Stadtgebiet an und bringt einiges aufs Tablett, was dafür spräche. Weniger Tempo bedeutet weniger Verkehrslärm; weniger Tempo heißt weniger schwere Unfälle (weil die Fahrzeuge beim Zusammenstoß langsamer unterwegs sind), weniger Tempo heißt mehr Lebensqualität. Im 1. Quartal 2022 soll sich der Umweltausschuss mit der Anregung auseinandersetzen.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
So oder so ähnlich soll die verbesserte Situation an der Bushaltestelle in Groß Meinharts laut GERMS aussehen. | Foto: GERMS
4

GERMS
Bürgerliste stellt Kinderschutz-Paket vor

Die Groß Gerungser Bürgerliste GERMS stellte zu Schulbeginn ein Paket mit Straßenbaumaßnahmen zum Schutz von Kindern am Schulweg vor. Das Anliegen wird mit allen Fraktionen besprochen bzw. als Initiativantrag in den Gemeinderat eingebracht. GROSS GERUNGS. Durch die straßenbaulichen Maßnahmen im Stadtgebiet und umliegenden Dörfern soll die Verkehrssicherheit für Schulkinder wesentlich erhöht werden. Die Maßnahmen umfassen durchgängige Gehsteige zu den Bushaltestellen in Harruck und Heinreichs,...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Stadträtin Martina Berthold mit Markus Huber, Radbauexperte im Straßen- und Brückenamt. | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer

Neue Markierungen
Gemeinsame Schutzwege für Radfahrer und Fußgänger

Neue Bodenmarkierungen neben Zebrastreifen zeigen an, dass Radfahrer in Schrittgeschwindigkeit über den Schutzweg fahren dürfen und nicht absteigen müssen. SALZBURG. Bereits in Verwendung ist diese Form der Straßenquerung „Schutzweg und Radfahrerüberfahrt gemischt“ unter anderem im Stadtteil Riedenburg bei der Sinnhubstraße, Ecke Leopoldskronstraße und der Sinnhubstraße, Ecke Neutorstraße sowie im Andräviertel und im Nonntal. Gemeinsame Übergänge weiter ausbauen Bei künftigen Bauprojekten...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Wollen den Rudolfskai attraktiver machen: Sprecher der Eigentümergemeinschaft Nils Weger, Bgm.-Stv. Barbara Unterkofler, Eigentümervertreter Georg Reinthaler und Michael Walder (Studio W). | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
3

Neues Konzept
Am Rudolfskai soll sich die Aufenthaltsqualität erhöhen

Der Rudolfskai soll mit Hilfe einer Neukonzeption attraktiver werden und zum Verweilen einladen. Ändern soll sich auch das Angebot in der Gastronomie: weg von der reinen Partymeile hin zu Ganztages-Gastronomie mit Cafés und Restaurants.  SALZBURG. In der Vergangenheit sorgte der Rudolfskai als nächtliche Ausgehmeile des öfteren für negative Schlagzeilen. Von diesem Image wolle man wegkommen und dem Kai im Zentrum der Stadt ein neues Gesicht verpassen. "Wir wollen die Aufenthaltsqualität in...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Stellen ihre Pläne für den Verkehr in der Stadt Salzburg vor: Bürgerlisten-Verkehrssprecher Lukas Uitz, Harald Frey (Verkehrsexperte TU Wien) und Stadträtin Martina Berthold.  | Foto: Bürgerliste
Aktion 2

Nachhaltige Mobilität
Bürgerliste legt ihre Pläne zum Verkehr vor

Die neue Mobilitätsstrategie der Bürgerliste sieht den Ausbau der Radwege und autofreie Wohnquartiere für die Stadt Salzburg vor. SALZBURG. Weniger Autoverkehr, dafür mehr Platz für öffentliche Verkehrsmittel und Radwege – diese Forderungen präsentierte die grüne Bürgerliste in ihrer neuen Mobilitätsstrategie für die Stadt Salzburg. Begegnungszone in der Innenstadt Mit einem Bündel an Maßnahmen sollen bis zum Jahr 2030 mindestens 70 Prozent aller Wege in der Stadt zu Fuß, mit dem Rad oder...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Die grüne Stadträtin Martina Berthold freut sich über die große Nachfrage nach Fahrrädern als Alternative zum motorisierten Stadtverkehr.  | Foto: Neumayr

Fahrradboom
Große Nachfrage bei Lastenradförderung

Der anhaltende Fahrradboom macht sich auch bei der Förderung für Lastenräder und Fahrradanhänger in der Stadt Salzburg bemerkbar - diese ist bereits zur Hälfte ausgeschöpft. SALZBURG. Insgesamt 20.800 Euro des Fördertopfes  - dieser ist mit 40.000 Euro dotiert - wurden in diesem Jahr schon ausgeschöpft. Gefördert wurden ein Lastenrad, vier Kinderanhänger und  20 E-Lastenräder. Alternative im Stadtverkehr  „Die Nachfrage nach Fahrrädern und nach der Förderung der Stadt ist aktuell riesig und...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Das Paracelsusbad im Andräviertel liegt ebenso auf der Route der "bewegten Entdeckungstour". | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
Aktion

MIT ABSTIMMUNG
Klimafreundliche Gebäude mit dem Rad erkunden

Klimaschutz und Bewegung miteinander verbinden - dazu will die Aktion "passathon" die Salzburger motivieren. SALZBURG. Die österreichweite Aktion „passathon“will Menschen den Klimaschutz im Bau näher  bringen, und das auf unkonventionelle Weise: Mit dem Rad erkunden die Teilnehmer dabei ihre Umgebung und lernen Vorzeigeprojekte im Bereich Energieeffizienz und Klimaschutz kennen. Drei Gebäude in der Stadt Salzburg In Salzburg führt die Route zu 18 Plusenergiegebäuden, Passivhäuser und...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Für Bürgerlisten-Klubobfrau Ingeborg Haller ist der Kreisverkehr ein "ÖVP-Prestigeprojekt". | Foto: Neumayr
2

Debatte
Kreisverkehr beim Rotkreuz-Parkplatz soll trotz Sparstift kommen

Im Planungsausschuss wurde über den geplanten Kreisverkehr auf Höhe Haus der Natur beziehungsweise beim Rotkreuzparkplatz heftig diskutiert und abgestimmt.  SALZBURG. Der geplante Kreisverkehr beim Rotkreuzparkplatz soll „nach Maßgabe budgetärer Möglichkeit und nicht nach festgelegtem Zeitplan“ umgesetzt werden - mit diesem Änderungsvorschlag wurde der Amtsvorschlag im jüngsten Planungsausschuss mehrheitlich angenommen. Lediglich die Bürgerliste stimmte dagegen. Die geplanten Errichtungskosten...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Mehr Holz für die Schulen: Die grüne Stadträtin Martina Berthold zeigt ein Vorzeigeprojekt, das Bildungszentrum Großarl.  | Foto: Lisa Gold
2

Im Interview
Martina Berthold: Die Stadt hat noch viel Luft nach oben

Die grüne Bau- und Umweltstadträtin Martina Berthold im Stadtblatt-Gespräch. SALZBURG. Am zehnten März 2019 hat Salzburg einen neuen Gemeinderat gewählt – im Stadtblatt-Interview zieht Bürgerlisten-Stadträtin Martina Berthold Bilanz über die Zusammenarbeit in der Stadtregierung, spricht über die neue Mobilitätsgesellschaft und darüber, welchen Beitrag sie selbst zum Klimaschutz leistet. Frau Stadträtin, auf Ihrer Homepage findet sich ein Zitat von Ihnen das da lautet: "Der eine wartet, dass die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Zweifärbige Markierungen für Tempo 30 sollen die Sicherheit erhöhen | Foto: Bürgerliste

Markierung
Sicherheit bei Markierungen erhöhen

SALZBURG. Bürgerliste-Gemeinderat Bernhard Carl fordert, die Tempo-30-Markierungen in der Stadt künftig zweifärbig auszuführen (siehe Bild), um so die Sicherheit zu erhöhen. In Umlandgemeidnen sei dies bereits vielfach Usus. "Die bessere Sichtbarkeit der zweifärbigen Markierung, vor allem bei schlechten Lichtverhältnissen oder nassem Untergrund, soll dazu beitragen, dass Tempo 30 von den Fahrzeuglenkern vermehrt eingehalten wird. Das wäre eine große Verbesserung der Wahrnehmbarkeit und damit...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Für Radfahrer ist die Benützung der Bundesstraße in diesem Abschnitt gefährlich, meint die Bürgerliste "Zukunft St. Martin". | Foto: Liste Zukunft
2

549 Unterschriften für Geh- und Radweg in St. Martin/Raab

549 Personen haben mit ihrer Unterschrift die Errichtung eines Geh- und Radweges von St. Martin nach Jennersdorf gefordert. Er soll, so der Wunsch, entlang der Bundesstraße 57 bis zum Kreisverkehr, auf der Brücke über die Raab und dann in Richtung Bahnhof bis zum Bahnübergang führen. Die Liste "Zukunft St. Martin" will die Unterschriften am 2. Juni an Verkehrslandesrat Hans Peter Doskozil übergeben, wenn dieser zu einem Gemeindebesuch erwartet wird. "Dieser Weg würde den Alltagsradverkehr...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Bürgerliste will Maut zwischen Ausfahrt Nord und Ausfahrt Süd abschaffen | Foto: Neumayr
3

Keine Maut auf der Stadt-Autobahn

Bürgerliste will die Vingnettenpflicht per Dringlichkeitsantrag zu Fall bringen um die Stadt zu entlasten. SALZBURG (sm/lin). Um sich das Geld für das Autobahn-Pickerl zu sparen, fahren viele Autos und Lastwagen auf den innerstädtischen Straßen durch Wohngebiete. Das Ergebnis sind Staus, Lärm und "dicke Luft". Die Bürgerliste will das abstellen und hat im Gemeinderat einen Dringlichkeitsantrag eingebracht: Um das Stadtgebiet vom Durchzugsverkehr zu entlasteen, soll die Maut-Pflicht auf der A1...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Christoph Lindenbauer
Sitzung des Gemeinderates im Rathaus Salzburg Foto: Neumayr/MMV 5.7.2017 Stadtrat Johann Padutsch (GRÜNE)
Video 2

Padutsch: Der Bürgermerister fühlt sich richtig frisch an

VIDEO – Der Bürgerlisten-Politiker ist seit 25 Jahren in der Stadtregierung. Jetzt will er es noch einmal wissen und strebt den Chefsessel an. SALZBURG (lin). Johann Padutsch, man sagt Ihnen Amtsmüdigkeit nach, haben Sie noch genug Energie für den Bürgermeisterjob? PADUTSCH: Nach 25 Jahren Stadtplanung spürt man in diesem Bereich keine Aufbruchstimmung mehr. Aber wenn man realistischen Chancen hat auf den Bürgermeister, dann sehr wohl. Das fühlt sich jetzt richtig frisch an. Realistische...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Christoph Lindenbauer
Laut Bürgerliste KARO wird an vielen Stellen in Deutsch Kaltenbrunn gerast.

Deutsch Kaltenbrunn: Bürgerliste will zwei neue 30er-Zonen

Die Bürgerliste KARO hat ihre Forderung nach Einführung von zwei 30er-Zonen in den Deutsch Kaltenbrunner Bergen bekräftigt. "Wir haben im Vorjahr auf eigene Kosten ein mobiles Tempomessgerät gekauft und sehen aufgrund der Messungen, dass vor allem auf den Nebenstraßen regelrecht gerast wird", hält Gemeindevorstand Helmut Gröller fest. Schon im Jahr 2012 seien zwei Unterschriftenaktionen zur Einführung von 30er-Zonen in der Panoramastraße und am Unterberg (= Am Hang) durchgeführt worden. Bisher...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Anton Bum (l.) und Andreas Wimmer wollen die Bezirkspolitik mit einer neuen Bürgerliste aufmischen.
1

Eine Bürgerliste gegen das Chaos

Wegen Mariahilfer Straße neu: Aktive Neubauer wollen Politik aufmischen. NEUBAU. "Wir müssen uns um uns selbst kümmern. Die Parteien sind nicht mehr in der Lage dazu." Andreas Wimmer und Anton Bum reicht’s: Das Chaos rund um die Mariahilfer Straße, der Stau in der Burggasse, der Lärm und die Abgase lassen die beiden Neubauer nicht mehr ruhig schlafen. Abstimmung gefordert "Es geht nicht, dass man den Leuten einfach etwas aufs Auge drückt und sie dann damit alleine lässt. Wir fordern endlich...

  • Wien
  • Neubau
  • Hubert Heine

MEINUNG: Diese Chance sollte nicht vertan werden

Zwanzig Prozent können sehr viel sein – besonders in Sachen Verkehr. Doch selbst, wenn die „intelligenten“ Ampeln des Projekts „SHARE“ etwas weniger bringen, Salzburgs Verkehrssituation kann jede Verbesserung gut gebrauchen. Zwanzig Prozent mehr Kapazität auf Salzburgs Straßen klingt schon unglaublich, aber fast noch unglaublicher ist es, dass dieses Projekt endlich für etwas Einigkeit in der städtischen Verkehrspolitik gesorgt hat. Experten des ÖVP-geführten Bau- und des in „Bürgerlisten-Hand“...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Andreas Farcher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.