Bürgermeister

Beiträge zum Thema Bürgermeister

Bürgermeister Harald Bergmann mit Mario Krenn und Jörg Opitz. | Foto: KK
1 1

Knittelfeld
Stadt schnürt ein Hilfspaket

Knittelfeld hat ein Maßnahmenpaket für die städtischen Unternehmen präsentiert. KNITTELFELD. „Jeder hier ausgegebene Euro stärkt unsere lokale Wirtschaft, sichert Arbeitsplätze und verhindert leere Auslagen in unserer Stadt“, sagt Bürgermeister Harald Bergmann. Und genau deshalb hat die Stadtgemeinde Knittelfeld in Kooperation mit dem Tourismusverband und dem Verein „Einkaufsstadt Knittelfeld“ ein Maßnahmenpaket für die Wirtschaft geschnürt, das in den kommenden Wochen und Monaten umgesetzt...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Gratwein-Straßengel: Bürgermeister Harald Mulle | Foto: Silvia Lambauer

Nachgefragt beim Bürgermeister
„Zusammenhalt ist unsere größte Stärke“

Mehr denn je spielt sich das Leben nun in den Kommunen ab. Gemeinden organisieren unterschiedliche (Hilfs-)Aktionen und informieren ihre Gemeindebürger über aktuelle Geschehnisse. Das passiert auf unterschiedlichen Wegen, etwa über Newsletter, Social-Media-Kanäle oder Berichte in der WOCHE. Direkte Ansprechperson ist der Bürgermeister. Aber wie sieht er die momentane Situation in seiner Gemeinde? Und was tut sich gerade? Wir haben nachgefragt. Den Auftakt für Graz-Umgebung Nord macht Harald...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Bürgermeister Peter Bacher: "Ist Datenschutz wichtiger als die Gesundheit der Menschen?" | Foto: Verderber
1 2

Murtal
Bürgermeister kritisiert Datenschutz und lobt die Bürger

"Ist Datenschutz wichtiger als die Gesundheit der Menschen?", fragt Obdachs Ortschef Peter Bacher. OBDACH. Die Marktgemeinde Obdach zählt aktuell acht bestätigte Corona-Patienten und damit rund ein Viertel des gesamten Bezirkes Murtal (Stand: 2. April, 10 Uhr). Bürgermeister Peter Bacher betreibt diesbezüglich eine ungewohnt offensive Informationspolitik und hat sich jetzt nochmals mittels Video erklärt: "Es geht darum, die Bevölkerung bestmöglich zu schützen und die richtigen Entscheidungen...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Alle Fraktionen haben der Maßnahme in Spielberg zugestimmt. | Foto: KK
1

Spielberg
Stadt schnürt ein Hilfspaket

Soforthilfefonds mit 50.000 Euro für in Not geratene Bürger wird eingerichtet. SPIELBERG. Die Stadtgemeinde Spielberg habe in den letzten Jahren gut gewirtschaftet, das würde auch der Rechnungsabschluss 2019 unterstreichen. Deshalb hat die Gemeinde gemeinsam mit allen Fraktionsvorsitzenden und dem Stadtrat einstimmig ein Hilfspaket geschnürt. Der Soforthilfefonds wurde mit 50.000 Euro gefüllt. Anträge können Spielberger ab 1. April bei der Stadtgemeinde einbringen. Auskunft zur Aktion und...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
In Obdach gibt es viel Lob für den Umgang mit der Krise. | Foto: Mandl
2

Obdach
Der offensive Umgang mit der Krise

In Obdach gibt es fünf bestätigte Corona-Fälle - die Gemeinde kommuniziert offen und bietet gleichzeitig Hilfe an. OBDACH. Viel Lob erntet derzeit die Marktgemeinde Obdach für ihren offenen Umgang mit der Corona-Krise. In der Gemeinde sind mittlerweile fünf Personen nach einer Familienfeier positiv auf das Virus getestet worden. Gleich im Anschluss wurden seitens der Behörde alle notwendigen Maßnahmen getroffen. Die Gemeinde hat - ungewohnt - offen darüber informiert. Täglich Neuigkeiten...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Foto: Petru Rimovetz
48

Steinhalle Lannach
25 Jahre Marktgemeinde Lannach

Die Marktgemeinde Lannach lud zum großen Fest in die Steinhalle ein - gemeinsam feierte man das 25-jährige Bestehen der Marktgemeinde, wie auch Bgm. Josef Niggas, der seit jeher Lannacher Bürgermeister ist. LANNACH. „Lannach ist ‚the place to be‘ - hier wohnst du gern, hier arbeitest du gern, hier hast du Freizeitmöglichkeiten ohne Ende, hier gibt es Natur, Kultur und kulinarischen Genuss. In Lannach hat man Freizeit und Geborgenheit zugleich.“, sprach Moderatorin Silvia Gaich. Anlässlich 25...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Katrin Löschnig
Spatenstich für die neue Volksschule St. Marein. | Foto: Verderber
1

St. Marein-Feistritz
Volksschule wird für 5 Millionen Euro umgebaut

Schule wird modern ausgebaut - mittelfristig ist eine Zusammenlegung der beiden Volksschulen in der Gemeinde geplant. ST. MAREIN-FEISTRITZ. "Neue Schule - neues Glück", singen die Kinder vor der Volksschule St. Marein. Das Gebäude gibt es seit über 100 Jahren, bald wird es einen völlig neuen Anstrich bekommen. Das Gebäude wird für rund 5,2 Millionen Euro nach den Plänen von Architektin Claudia Gruber umgebaut. 60 Prozent davon steuert das Land Steiermark bei. Herausforderung "Es ist eine große...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Symbolischer Spatenstich für Betreutes Wohnen in Obdach. | Foto: Verderber
1

Obdach
Viele Hürden aus dem Weg geräumt

Betreutes Wohnen ist nach langer Entstehungsgeschichte auf Schienen. OBDACH. Der symbolische Spatenstich wurde am Montag absolviert. Bereits Anfang November soll das neue Betreute Wohnen im ehemaligen Post- und Polizeigebäude in Obdach in Betrieb genommen werden. Die Vorarbeiten dafür haben ungleich länger gedauert. Bürgermeister Peter Bacher berichtet über gleich mehrere Hürden, die am Weg dorthin überwunden werden mussten. Mehrere Hürden „Das war ein großer Wunsch der Bürger - aber es gab...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Treten zur Wahl am 22. März an: Bürgermeister Franz Jost (3.v.r.) mit Sabine Siegel, Christian Sommerbauer (l.), Dieter Siegl (r.), Joachim Friessnig (2.v.r.) und Roland Gogg (2.v.l.).
1 4

Liste für Gemeinderatswahl präsentiert
Neue Gesichter im Fürstenfelder ÖVP-Team

ÖVP Fürstenfeld stellt ihre Kandidatenliste für die Gemeinderatswahl am 22. März vor. Mit Sabine Siegel kandidiert erstmals eine Frau auf Listenplatz 2. FÜRSTENFELD. Viele neue Namen finden sich auf der ÖVP-Kandidatenliste von Bürgermeister Franz Jost für die bevorstehende Gemeinderatswahl am 22. März - so manche mögen überraschen. "10 der insgesamt 50 Listenlätze nehmen Frauen ein. 11 Kandidaten sind unter 30 Jahre alt", erklärt Bürgermeister Franz Jost, der als Spitzenkandidat auf Listenplatz...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Die Polizei ist gesiedelt und befindet sich jetzt im ehemaligen Gemeindeamt St. Wolfgang. | Foto: Verderber

Obdach
Polizei hat eine neue Heimat

Durch den Umzug der Exekutive wird Raum für ein neues Projekt frei. OBDACH. Die Polizeiinspektion Obdach ist umgezogen und hat mit Anfang Dezember eine neue Heimat im ehemaligen Gemeindeamt von St. Wolfgang bekommen. Dem Umzug vorausgegangen sind umfangreiche Umbauarbeiten, die sich über mehrere Monate erstreckt haben. Betreutes Wohnen Mit der Fertigstellung wird in Obdach jetzt die nächste Baustelle eröffnet: Im ehemaligen Polizei- und Postgebäude wird ein Betreutes Wohnen eingerichtet. „Der...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Die Seniorenresidenz Zirbenland bekommt einen Partner. | Foto: Verderber

Obdach
Ein Pflegeheim ist nicht genug

Der Bedarf ist so groß, dass in der Gemeinde jetzt ein zweites Pflegezentrum gebaut wird. OBDACH. Mit dem Entfall des Pflegeregresses im Vorjahr ist die Nachfrage nach Betreuungsplätzen in der Steiermark exponentiell angestiegen. Das macht sich jetzt auch in Obdach bemerkbar. Mit der Seniorenresidenz Zirbenland gibt es seit 2010 eine adäquate Betreuungsstätte mit 56 Betten. Diese ist allerdings komplett ausgelastet und der Bedarf steigt dennoch weiter. "Bedarf ist riesig" Deshalb musste die...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Julius Koini mit einer von vielen Auszeichnungen für das schönste Gebirgsdorf. | Foto: Verderber

Rücktritt
Bürgermeister legt sein Amt nieder

Julius Koini tritt mit sofortiger Wirkung zurück, Fritz Strahlhofer wird von ÖVP als Nachfolger vorgeschlagen. PUSTERWALD. Rund ein halbes Jahr vor der Gemeinderatswahl im März 2020 ist in der Kommunalpolitik die Zeit für Rochaden gekommen. Am Dienstag hat Julius Koini (ÖVP) seinen Rücktritt als Bürgermeister von Pusterwald erklärt. Er war elf Jahre lang Ortschef und saß über 30 Jahre im Gemeinderat des Gebirgsdorfes. Formsache Bei der nächsten Gemeinderatssitzung wird die ÖVP den bisherigen...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Der Gemeinderat sprach sich einstimmig gegen die Deponie aus. | Foto: Foto: KK

Murtal
Gemeinde kämpft gegen Deponie

Gemeinde und Bürger in Weißkirchen wehren sich gegen geplante Deponie - der Betreiber beschwichtigt hingegen. WEISSKIRCHEN. Einstimmig fasste der Gemeinderat von Weißkirchen vergangene Woche den Beschluss, die geplante Baurestmassendeponie mit Asbestlager in Fisching abzulehnen sowie die Anwaltskanzlei „Eisenberger“ aus Graz zu beauftragen, die Gemeinde in ihrem Vorhaben rechtlich zu unterstützen. Bürger enttäuscht Die Gemeinderatssitzung hatte das geplante Vorhaben als Haupttagesordnungspunkt,...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Hier soll die Baurestmassendeponie in Fisching entstehen. | Foto: Verderber

Umstrittene Deponie
"Das ist ein Anschlag auf die Lebensqualität"

Geplante Deponie in Weißkirchen erhitzt weiterhin die Gemüter. Die Betreiber sprechen von "sicherer Lagerung" und wollen die Gemeinde informieren. WEISSKIRCHEN. Die geplante Deponie im Weißkirchner Ortsteil Fisching sorgt weiterhin für Aufregung. Die Rohrdorfer Umwelttechnik GmbH will dort wie berichtet auf rund 950.000 Kubikmetern Baureste lagern, auf einem Drittel davon Asbest. „Die Errichtung einer Baurestmassendeponie in einer bereits vollständig abgebauten Kiesgrube ist eine optimale...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Auf diesem Gelände in Fisching soll die neue Deponie entstehen. | Foto: Verderber

Murtal
Widerstand gegen geplante Deponie

Die Gemeinde Weißkirchen will sich gegen eine Baurestmassendeponie in Fisching wehren, dort soll auch Asbest gelagert werden. WEISSKIRCHEN. Es gibt viele Meinungen zur geplanten Deponie in Weißkirchen, die Freude hält sich allerdings in Grenzen. Die Rohrdorfer Umwelttechnik GmbH hat um die Genehmigung für die Errichtung und den Betrieb einer Baurestmassendeponie in der Gemeinde angesucht. Das Unternehmen betreibt am Gelände in Fisching, zwischen den Gemeinden Weißkirchen und Zeltweg, bereits...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Neun ehrenamtliche Fahrer stehen bereits zur Verfügung. | Foto: KK
2

Obdach
Das Marktauto startet durch

Das "Obdacher Marktauto" ist seit dieser Woche im Einsatz für die Bürger. OBDACH. Ein Konzept, das sich etwa bereits in Seckau bewährt hat, wird jetzt auch in Obdach umgesetzt. Das E-Auto der Gemeinde wird seit Montag als „Obdacher Marktauto“ genutzt. Ehrenamtliche Fahrer sind damit in erster Linie mit Gemeindebürgern unterwegs, es dient als Bindeglied für den öffentlichen Verkehr. Erster Chauffeur Unterstützt werden vor allem Fahrten zu Ärzten, Gemeinde, Bank oder örtlichen Nahversorgern,...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Angelobt: Bürgermeister Ewald Deimel mit  Vizebürgmeisterin Silvia Schröck und Kassier Alois Flechl mit Bezirkshauptmann Max Wiesenhofer und Kanzleileiter Peter Rechberger. | Foto: Gemeinde Ottendorf
2

Ottendorf an der Rittschein
Neue Führungsspitze für die Gemeinde

Ewald Deimel wurde zum neuen Bürgermeister von Ottendorf an der Rittschein gewählt. Seine neue Vizebürgermeisterin ist Silvia Schröck aus Walkersdorf. OTTENDORF AN DER RITTSCHEIN. In der vergangenen Gemeinderatssitzung wurde der Ewald Deimel (ÖVP) einstimmig zum neuen Bürgermeister von Ottendorf an der Rittschein gewählt. Der 51-Jährige Landwirt aus Ottendorf war zuvor 15 Jahre lang als Vizebürgermeister an der Seite von Josef Haberl tätig, der Ende Juli sein Amt des Bürgermeisters zurücklegte...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Gratulation: Bgm. Frederik Röder aus Alling sowie Partnerschaftsreferentin Brigitte Naßl und Benjamin Miskowitsch, Abgeordneter des Bayerischen Landtages, mit Lannach Bürgermeister Josef Niggas (l.).  | Foto: Katrin Löschnig
2 3 93

Jubiläum
Großer Festtag in Lannach

Am Samstag, den 24.8.2019, fand am Lannacher Hauptplatz ein Festtag der besonderen Art  statt. LANNACH. Am Samstag gab es in der Gemeinde so einiges zu Feiern - neben der Jubiläumsfeier für das 50-jährige Bestehen der Großgemeinde Lannach wurden auch die Gemeindepartnerschaften mit Nimis in Italien und Alling in Deutschland gefeiert. Kathi Wenusch war mit ihrem Team live vor Ort und verbreitete mit dem Radio Steiermark-Wurlitzer gute Stimmung. Am späteren Nachmittag fand dann der...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Katrin Löschnig
Günter Pirker, Helmut Walch, Andreas Thürschweller (v.r.) und Hans Jürgen Ferlitsch (l.) starten das BürgerInnenpraktikum in Eibiswald, Wagna und Wildon. Gerhard Unger (2.v.l) ist bereits begeistert von seiner Mitarbeit. | Foto: Michl
1

SPÖ-BürgerInnenpraktikum
Hier kann die Bevölkerung hinter die Gemeinde blicken

Die Gemeinden Eibiswald, Wagna und Wildon laden Politikinteressierte hinter die Kulissen ein. Sie präsentierten im Lerchhaus das BürgerInnenpraktikum. EIBISWALD. Was macht eigentlich ein Bürgermeister außerhalb von Geburtstagsgratulationen und Veranstaltungsbesuchen? Wie werden Gemeinderatssitzungen vorbereitet? Die Idee, hinter die Kulissen zu blicken, entstand in Bruck/Mur von einem interessierten Bürger. Daraufhin entwickelte die SPÖ Steiermark ein BürgerInnenpraktikum, das bereits in Graz,...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Bürgermeister Peter Bacher, Vize Josef Moitzi und GR Florian Vogl bemühen sich um einen Wirt in St. Anna. | Foto: Verderber

Murtal
Bergdorf sucht neuen Wirt

Gemeinde Obdach will ein neues Lokal im Bergdorf St. Anna etablieren. OBDACH. Rund 400 Einwohner hat das Bergdorf St. Anna am Lavantegg, das seit der Fusion im Jahr 2015 zur Marktgemeinde Obdach gehört. An sonnigen Tagen tummeln sich dort freilich viel mehr Menschen. St. Anna ist beliebter Ausgangspunkt und gleichzeitig Ziel für Wanderer, Tourengeher und Sportler. Viel los „In St. Anna war schon traditionell immer viel los“, sagt der frühere Ortschef und jetzige Vizebürgermeister von Obdach,...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Auf diesem Grund neben der Volksschule wird der neue Kindergarten gebaut. | Foto: Mandl

Obdach
Neuer Kindergarten wird ab Mai gebaut

Aufgrund von Platzmangel braucht die Gemeinde Obdach einen neuen Kindergarten - gebaut wird auch im Industriegebiet. OBDACH. Der Bildungscampus in Obdach, der mittels Kooperationen bereits besteht, nimmt auch bautechnisch Formen an. Der Beschluss zum Bau eines neuen Kindergartens wurde vergangene Woche im Gemeinderat einstimmig gefasst. Der bestehende Kindergarten ist für den Bedarf zu klein geworden, zudem sollen auch die Kinder aus Amering künftig den neuen Kindergarten besuchen. Baustart im...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Der Hauptplatz wird erneuert, ein Nahversorger gesucht. | Foto: Verderber

Unzmarkt-Frauenburg
Gemeinde sucht einen Nahversorger

Nach plötzlichem Tod steht Unzmarkt ohne Nahversorger da, Ortschef appelliert an seine Bürger. UNZMARKT-FRAUENBURG. Durch den plötzlichen Tod des örtlichen Nahversorgers hat sich in Unzmarkt eine weitere Baustelle neben der Unterflurtrasse aufgetan. Das Geschäft musste bereits geschlossen werden, ein Nachfolger ist dem Vernehmen nach nicht in Sicht. Die Gemeinde bemüht sich laut Bürgermeister Eberhard Wallner um eine Lösung im Ortszentrum. „Wir haben das bereits in die Wege geleitet“, sagt...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Die Frauentaler Wirtschaftstreibenden mit Bürgermeister Bernd Hermann (3.v.r.), Gerolf Wicher (2.v.r.) und den Entwürfen der regionalen Baumwolltaschen.
1

Frauental will die regionale Wirtschaft beleben

Auch Frauental setzt demnächst auf Unternehmen "Aus unserer Region". In Deutschlandsberg gibt es sie schon: Die Bodenmarkierungen im weststeirischen Dialekt und die Pickerl an den Geschäften – nun wird auch Frauental eine von zehn steirischen "Aus unserer Region"-Gemeinden. Einkaufen vor Ort "Aus unserer Region" ist ein Konzept der Kommunikationsagentur "GW24", dass die Wirtschaft innerhalb einer Gemeinde beleben soll. Deutschlandsberg setzte das Projekt als Erstes in der Steiermark um, nun...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
In Lobmingtal entsteht eine neue Allee. Foto: Gemeinde Lobmingtal/KK

Eine neue Allee für Lobmingtal

Nach Aufregung um Baumfällung wurden jetzt neue Linden gepflanzt. LOBMINGTAL. „Ein emotionales Thema findet ein positives Ende“, heißt es in der Gemeinde Lobmingtal. Aus Sicherheitsgründen musste im Vorjahr ein Großteil der Bäume in der bekannten Großlobminger Allee gefällt werden. Jetzt wurden dort neue Linden gepflanzt. Neu aufgeforstet werden die Hauptstraße und die Weißkirchner Straße. Die neuen Bäume sollen in Zukunft das Bild der Orsteinfahrten in Lobmingtal prägen. Sicherheit „Die...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.