Bürgermeister

Beiträge zum Thema Bürgermeister

Foto: Rene Wunderl
9

Ternitz
SPÖ zelebrierte den 1. Mai in der Ternitzer Stadthalle

BEZIRK NEUNKIRCHEN. TERNITZ. Rot-weiß-rote Fahnen schwenkend feierte die SPÖ in der Ternitzer Stadthalle den 1. Mai. Neben Stadtchef Rupert Dworak waren natürlich alle SPÖ-Bürgermeister aus dem Bezirk vertreten. Den Bieranstich übernahm Bundesrätin Andrea Kahofer mit Assistenz von Stadtvize LA Christian Samwald.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Michael Schwiegelhofer (Bild) soll Otto Schiel als Vizebürgermeister folgen. | Foto: Santrucek

Grünbach am Schneeberg
Vizebürgermeister trat zurück +++ Nachfolger soll Michael Schwiegelhofer werden

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Zeichen stehen auf Veränderung in Grünbach am Schneeberg. Vizebürgermeister Otto Schiel trat zurück. Der Ortsvize in spe steht bereits fest. "Otto Schiel nannte private Gründe für seine Entscheidung. Es passt in unseren Generationenwechsel, er hätte sicher noch gute Arbeit für Grünbach geleistet, aber sein Wunsch ist zu respektieren", kommentierte Grünbachs SPÖ-Bürgermeister Peter Steinwender den Abgang seines Vizes. Als Schiels Nachfolger wird Michael Schwiegelhofer...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Von links: Regionsgruppenleitung Stv. Stephanie Schlierenzauer, Landtagsvizepräsidentin und Landesobfrau der JVP Sophia Kircher, Organisationsreferentin Anna Katharina Obojes, Vorstandsmitglied JVP Tirol Benjamin Nößlinger-Ties, Regionsgruppenleitung Julia Wieser, Bezirksobmann JVP Johannes Tilg, Vanessa Peer, Medienbeauftragte Katharina, Finanzreferent Andreas Hilber | Foto: Mair
11

Politik trifft Jugend - 1. Event der JVP Wipptal war voller Erfolg

Mit den Bürgermeistern locker ins Gespräch zu kommen und einen Einblick hinter die Kulissen zu bekommen, war vergangenen Freitag im Rahmen eines "Get together"s möglich. MATREI. Organisiert wurde der spannende Abend von der neu formierten JVP Wipptal (wir berichteten). Dabei stellten sich die Vertreter der verschiedenen Gemeinden den Fragen der jungen Leute. Wie setzt sich der Gemeinderat zusammen? Welche zukünftigen Projekte stehen in den Gemeinden an?  Wie werden heimische Vereine unterstützt...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Stephanie Mair
Am 6. April gibt es eine Sprechstunde mit dem Bürgermeister | Foto: Stadt Bludenz

Südtiroler Siedlung Bludenz
Bürgermeister-Sprechstunde am 6. April im Café Meran

Ein weiteres Bürgermeister - Gespräch bezüglich der Südtiroler Siedlung in Bludenz und deren Bewohner findet am 6. April im Café Meran statt Im vergangenen Jahr lud Bürgermeister Simon Tschann die Bewohner der Südtiroler Siedlung bereits mehrmals zu öffentlichen Sprechstunden ein. Anlass damals bildete eine erste Information und Diskussion in Hinblick auf eine zukünftige Neugestaltung des Siedlungsbereiches. In der kommenden Woche soll hierzu nun ein weiteres Bürgerbeiteiligungsprojekt starten....

  • Vorarlberg
  • Bludenz
  • RZ Regionalzeitung

Bezirk Neunkirchen
Da Pepi ...

... und die Flüchtlingshilfe. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Am 10. März, bevor'd Kriegsflüchtlinge kumma san, gab's an Gespräch va BH und Buagamasta. Und daunn is nix weita passiert. Warum nur?

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Bürgermeister Rupert Dworak und Finanzstadtrat Peter Spicker können einen erfreulichen Rechnungsabschluss der Stadtgemeinde Ternitz für das Jahr 2021 präsentieren. | Foto: Stadtgemeinde Ternitz
1

Ternitz
"Schwarze Null" beim Rechnungsabschluss 2021

BEZIRK NEUNKIRCHEN (unger). Der Rechnungsabschluss 2021 wurde fertiggestellt und das Ergebnis beträgt rund 37.000 Euro. Dabei ist aber zu betonen, dass es Finanzstadtrat Peter Spicker und Bürgermeister Rupert Dworak gelungen ist, Rücklagen für wichtige Investitionen im heurigen Jahr anzusparen. So wurden 300.000 Euro der Bauhofrücklage, ca. 340.000 Euro der Instandhaltungsrücklage für gemeindeeigene Wohn- und Geschäftsgebäude sowie € 1 Million der Betriebsmittelrücklage zugeführt. Stadtrat...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Ist der Zug für den Bahnübergang Flatzer-Straße abefahren? | Foto: Santrucek

Neunkirchen
Rettung des Bahnübergangs verlangt diplomatisches Geschick

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Seit 2019 laufen Proteste gegen das Auflassen des Bahnübergangs an der Flatzer-Straße (die BezirksBlätter berichteten wiederholt). Der Bürgermeister spricht nun plötzlich von "mutigen Forderungen" (der ÖBB). Neunkirchen will Bahnschranken behalten Gemeinsam für den Erhalt des Bahnschrankens UPDATE zu wird Neunkirchen "Schranken-Pate"? Premiere im Gemeinderat – zwei Bürger am Wort Die Chronologie Die Grünen – damals noch mit Vizebügermeister Martin Fasan an der Spitze –...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Helmut Kargl, Gießhübler Bürgermeister seit 2019, tritt zurück. | Foto: zVg

Gießhübl
Bürgermeister Kargl tritt zurück

BEZIRK MÖDLING. Seit 2010 war Helmut Kargl (ÖVP) Mitglied des Gießhübler Gemeinderats, seit 2019 bekleidete er das Amt des Bürgermeisters. Nun erklärte der Ortschef überraschend seinen Rücktritt: „Ich habe mich nach reiflicher Überlegung entschieden, das Amt des Bürgermeisters niederzulegen und aus dem Gemeinderat der Gemeinde Gießhübl auszuscheiden. Die drei Jahre, die ich Bürgermeister sein durfte, waren sehr schöne, aber auch herausfordernde Zeiten – die COVID Krise war eine große...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
In vier Gemeinden fällt die Stichwahl zur/zum BürgermeisterIn aus. Bleiben noch 27 Gemeinden übrig. | Foto: pixabay

Stichwahlen
BürgermeisterInnen-Stichwahlen am 13. März

TIROL. In 27 Gemeinden stehen am 13. März 2022 noch Stichwahlen an. In vier Gemeinden, hatten sich zuvor KandidatInnen zurückgezogen. Die Wahlkarten für bestehende Stichwahlen können in den jeweiligen Gemeinden noch bis zum 11. März beantragt werden.  Vier KandidatInnen haben sich zurück gezogenBei den vergangenen Gemeinderats- und BürgermeisterInnenwahlen am Sonntag, den 27. Februar, konnte in 31 Gemeinden keine Entscheidung getroffen werden, was die BürgermeisterkandidatInnen angeht. In...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Stadtrat Herbert Malik, Bundesrätin Andrea Kahofer, Kindergarten-Betreuerin Katja Zarl, LA Christian Samwald, Kindergarten-Direktorin Andrea Piribauer, Stadtvize Erich Santner und Bürgermeisterin Irene Gölles (Beide Gloggnitz). | Foto: René Wunderl/SPÖ

Gloggnitz
SPÖ-Spende für Kindergartenpersonal

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die SPÖ-Granden stellen sich mit Spenden in Kindergärten des Bezirks ein.  Eine rote Box gab's für die Kindergarten-Teams. Was da drinnen ist? "Nervennahrung" wie Schokolade und anderes Süßes. Man wolle auf diese Weise dem Kindergartenpersonal seine Wertschätzung ausdrücken. "Seit über zwei Jahren steckt Österreich im Pandemiemodus fest - Lockdowns, Quarantäne, das alles macht den Menschen schwer zu schaffen", so der SPÖ-Bezirksvorsitzende, Landtagsabgeordnete und Ternitzer...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
In 273 von 277 Tiroler Gemeinden wird am 27. Februar 2022 gewählt.

Gemeinderatswahlen 2022
Wahlgang in 625 Wahllokalen in Tirol möglich

TIROL. Am Sonntag, den 27. Februar 2022, wird in 273 Tiroler Gemeinden ein neuer Gemeinderat und ein/e neue/r BürgermeisterIn gewählt. Damit jeder seine Stimme abgeben kann, sind in ganz Tirol 625 Wahllokale geöffnet. Zu den ÖffnungszeitenIn den meisten Kleingemeinden haben die Wahllokale nur vormittags geöffnet, in größeren Kommunen ist der Urnengang auch nachmittags möglich.  Am frühesten öffnet das Wahllokal in der Gemeinde Flirsch: um 5.30 Uhr. Der Großteil der Wahllokale ermöglicht die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
In Tirol finden am 27.2. die Gemeinderats- und BürgermeisterInnenwahlen statt. 856 Listen treten zu den Gemeinderatswahlen an. | Foto: pixabay/geralt

Gemeinderatswahlen 2022
Wahlkarten beantragen, ausfüllen, abgeben?

TIROL. Bald ist es soweit und die Gemeinderats- und BürgermeisterInnenwahlen stehen am 27. Februar 2022 an. Noch bis zum 25. Februar können Wahlkarten beantragt werden. Wahlen in 273 Tiroler GemeindenMit Ausnahme von Innsbruck, Matrei am Brenner, Musau und Wängle, werden am 27. Februar 2022 die restlichen Tiroler Gemeinden neue GemeinderätInnen und BürgermeisterInnen wählen.  Für alle Wahlberechtigten, die am Wahlsonntag aus bestimmten Gründen das Wahllokal nicht selbst aufsuchen können,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Michalka
2

Politik
Au wählte einen neuen Gemeinderat - die Ergebnisse

AU/LEITHABERGE. Heute fand in der Gemeinde Au am Leithaberge die vorgezogene Gemeinderatswahl statt. 775 gültige Stimmen wurden abgegeben. Die ÖVP erhielt die meisten Stimmen der Bevölkerung.  Die Ergebnisse So haben die BewohnerInnen abgestimmt:  Zukunftsbündnis Mihaly (ZUM) 310 Stimmen, 40,0%, 6 Mandate -52 Stimmen, - 8,3%, -2 Mandate (vgl. GRW 2020)  Team Volkspartei Au am Leithaberge (ÖVP) 351 Stimmen, 45,3%, 7 Mandate +57 Stimmen, +6,1%, +1 Mandat (vgl. GRW 2020) Au bewegt uns 46 Stimmen,...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Den Mitarbeitern vom Altenheim Kleinzell wurde gedankt. | Foto: Foto: Gemeinde Kleinzell
1

Kleinzell
Ein Dank an das Personal im Bezirksalten- und Pflegeheim Kleinzell

Die Belegschaft des Alten- und Pflegeheim Kleinzell bekam Besuch von lokalen Politikern. KLEINZELL. Als Dankeschön für die herausfordernde Zeit im vergan­genen Jahr bedankte sich Bürgermeister Klaus Falkinger mit seinen Kollegen aus den umliegenden Gemeinden, Altenfelden, Neufelden, St. Ulrich, Niederwaldkirchen, St. Martin und Kirchberg bei der Heimleitung sowie beim Pflege-, Küchen-, Reinigungs-, Technik- und Büropersonal für die hervorragende Arbeit und den Einsatz in der schwierigen Zeit...

  • Rohrbach
  • Patrick Allerstorfer
Siegfried Wuzella, Freiheitliche in Gurk/Pisweg  | Foto: Privat
3

Coronavirus in der Gemeinde Gurk
Wir sind Impfkaiser

Mit fast 80 Prozent Durchimpfungsquote kann sich die Gemeinde Gurk hierzulande als Impfkaiser bezeichnen. GURK. Die Einwohner in Gurk können stolz auf sich sein, denn die kleine Gemeinde aus dem Bezirk St. Veit ist der viel zitierte Impfkaiser aus Kärnten. In einer Reihe von durchwegs schlechten Impfquoten in vielen Kommunen Kärntens stechen die St. Veiter Gemeinden kontinuierlich hervor. Wir haben bei verschiedenen Politikern im Ort nachgefragt, warum die Impfung bei den Einwohnern in Gurk so...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Rudolf Rutter
Foto: Michalka
4

Politik
Au am Leithaberge wählt einen neuen Gemeinderat

Der Gemeinderat trat im August 2021 aufgrund von Missständen geschlossen zurück. Die Neuwahl findet kommenden Sonntag, am 30. Jänner 2022 statt.  AU/LEITHABERGE. Nachdem es in der Kommunalpolitik bereits vor einiger Zeit zu Unstimmigkeiten gekommen war und der Leidensdruck bei der Bevölkerung immer größer wurde, trat der Gemeinderat in Au im August geschlossen zurück. Nun steht am 30. Jänner 2022 die Neuwahl an. Probleme im Gemeinderat In einem Schreiben informierten die Gemeinderäte die 951...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Stadtchef Rupert Dworak (vorne) und sein Vize Christian Samwald finden die Lage nicht gerade prickelnd für ihr Umfeld.
7 2

Wie die Pandemie Hass erzeugt
Wenn Politiker und ihre Familien zittern sollen

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Offene Feindseligkeit gegenüber Lokalpolitikern? Sicherheitsberater für Bürgermeister? Was nach Stoff für Krimis klingt, ist inzwischen Realität geworden. "Weil ich Pendler bin, wurde mir geraten, am Wagen zu schauen, ob die Radmuttern noch fest sind", erzählt der Ternitzer Bürgermeister Rupert Dworak (SPÖ). Nicht nur das: er solle sich auch immer vergewissern, ob die Alarmanlage funktioniere. – Die Folge von Hass im Zuge der Corona-Pandemie, der auf Politikern abgeladen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Stefan Kovacs (Leiter der Finanzabteilung), Finanzstadtrat Peter Spicker und Bürgermeister Rupert Dworak. | Foto: Stadtgemeinde Ternitz/Robert Unger

Corona-Pandemie kostete Stadt 1 Million Euro
Ternitz hat 2022 knapp 40 Millionen Euro zur Verfügung

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Für 2022 wird von der Stadt Ternitz ein Gesamtbudget von 39,98 Millionen Euro veranschlagt. 6,2 Millionen Euro sind bereits für Investitionen vorgesehen. 673.100 Euro zu wenig Am 15. Dezember wird dem Gemeinderat der Stadtgemeinde Ternitz der Budgetvoranschlag für 2022 vorgelegt. Der Finanzierungshaushalt umfasst 39,982.400 Euro Einnahmen und 40,655.500 Euro Ausgaben. Der Fehlbetrag von 673.100 Euro wird durch die Entnahme von Rücklagen ausgeglichen. Die großen Vorhaben...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Helmut Berger: "Jetzt ist es amtlich."
2

Pitten
Staatsanwaltschaft stellt Ermittlungen gegen Bürgermeister ein

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Wegen Urkundenfälschung waren Ermittlungen der Staatsanwaltschaft gegen Pittens SPÖ-Bürgermeister Helmut Berger angelaufen. Mehr dazu an dieser Stelle. Am 5. November wurde der Ortschef einvernommen. Nun kam mit Post der Staatsanwaltschaft die Erleichterung. "Jetzt ist es amtlich", so Bürgermeister Helmut Berger zu den RegionalMedien NÖ und legt das Schriftstück der Staatsanwaltschaft vor, das klarstellt, dass die Ermittlungen gegen seine Person eingestellt worden...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Tiroler Gemeinden wählen, mit Ausnahme der Landeshauptstadt und den Gemeinden Matrei am Brenner, Mühlbachl und Pfons. | Foto: Pixabay/mohamed_hassan (Symbolbild)

Wahlen 2022
Ausschreibung Gemeinderats- und BürgermeisterInwahlen 2022

TIROL. Im kommenden Jahr werden in Tirol 3.650 GemeinderätInnen neu gewählt. Die Kundmachung findet am heutigen Mittwoch auf den Amtstafeln jener 274 Tiroler Gemeinden statt, in denen gewählt wird. Tiroler Gemeinden wählen – mit AußnahmenNach der Ausschreibung der Gemeinderats- und BürgermeisterInwahlen vom 27. Februar 2022 im Landesgesetzblatt findet heute die Kundmachung auf den Amtstafeln jener 274 Tiroler Gemeinden statt, in denen gewählt wird. Ausnahmen sind die Landeshauptstadt Innsbruck,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
In dieser für die Bevölkerung und Natur äußerst wichtigen Angelegenheit - mit großen Auswirkungen auf das Landschaftsbild und Eingriff in die Biodiversität, muss Robert Tulnik, der Bürgermeister aus Fernitz-Mellach, endlich die Bevölkerung einbinden. | Foto: pixabay
8 2

Fehlende Transparenz
Absage für „Photovoltaikblödsinn“ auf fruchtbaren Ackerböden

Wie bereits in der Woche Graz-Umgebung mehrmals berichtet, sollen beim Umspannwerk Mellach die angrenzenden Flächen für die Energiegewinnung durch Photovoltaik-Anlagen genutzt werden. Dieses Vorhaben wurde vom Verbund bestätigt, man will aber keine weiteren Details nennen – auch von unserem „Bürgermeister“ ist nichts Konkretes zu erfahren! Am Donnerstag, dem 18. November steht Photovoltaik auf der Agenda der Gemeinderatssitzung des „gelben Bürgermeisters“ aus Fernitz-Mellach. In der...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Erich Timischl
Auf Günter Streicher warten große Herausforderungen. | Foto: Streicher
1 4

Interview
Neuer Stadtchef setzt auf totale Transparenz

Am 8. November wurde Günter Streicher als neuer Stadtchef angelobt. Damit ging für ihn ein Traum in Erfüllung. SCHÄRDING. Im Interview spricht Streicher über nicht enden wollende Glückwünsche – sogar aus Norwegen, Projekte, die unbedingt angegangen gehören und über einen ganz speziellen Strafzettel. Herr Streicher, sind die Glückwunsch-Bekundungen bereits abgeebbt? Streicher: Nein, das läuft ständig weiter – in Form von Briefen und E-Mails. Auch aus Norwegen, wie ich gehört habe. Ja, vom...

  • Schärding
  • David Ebner
Bezirkshauptmann Gerald Kronberger, Barbara Huber (1. Vizebürgermeisterin), Harald Huber (Bürgermeister), Günter Steinhögl (2. Vizebürgermeister) (v.l.) | Foto: Haindl
3

Altheim
Konstituierende Sitzung

Harald Huber wurde als erster blauer Bürgermeister der Stadt Altheim am 5. November angelobt. ALTHEIM. Am Abend des 5. November wurde in Altheim der neue Bürgemeister und Gemeinderat in der Rudolf-Wimmer-Halle angelobt. Harald Huber ist der erste FPÖ-Ortschef der Stadt und kündigte nach den Angelobungsformaltitäen an, dass er sehr viel vorhabe. Er wünsche sich eine offene und überparteiliche Zusammenarbeit und vor allem beim Ausbau der Kinderbetreuungsplätze wolle er gleich Gas geben. Außerdem...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
8

Neunkirchen
Erstes Bürgermeister-Gespräch in sehr familiärer Runde

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Sechs Neunkirchner nutzten die Gelegenheit zum Gedankenaustausch mit ÖVP-Stadtchef Herbert Osterbauer. Dem zur Seite standen der Grüne-Vizebürgermeister, ein Stadtrat, zwei Gemeinderäte und der Neo-Stadtpolizeichef. 30 Minuten "vorglühen" Nach einem über 30-minütigen Monolog von Bürgermeister Herbert Osterbauer über die Entwicklungen in der Bezirkshauptstadt – vom geplanten Musikschulneubau über den Bau der ÖBB-Unterführung an der Raglitzer-Straße bis hin zu Neuerungen im...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.