Bürgermeister

Beiträge zum Thema Bürgermeister

Kornel Hoffmann lebte in Mönichkirchen. Er wurde im NS-Regime ermordet. | Foto: Fotosammlung Josef Kager
3

Mönichkirchen und die Nazi-Ära
Ein Denkmal für alle Mordopfer – nicht nur für drei

Die Errichtung einer Gedenkstätte für jüdisches Leben in Mönichkirchen war Thema im Gemeinderat. Die gefällte Entscheidung schmeckt nicht allen. MÖNICHKIRCHEN. Drei Menschen mit jüdischen Wurzeln und Mönichkirchen-Bezug wurden vom NS-Regime ermordet; nämlich der Skilehrer Kornel Hoffmann, Grete de Francesco und Henriette Amelie Lieser (die BezirksBlätter berichteten). Opfer bleiben anonym Es ist geplant, für die Opfer unter der Nazi-Diktatur eine Stele zu bauen. Ein Projekt, das jüngst den...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
5

Neunkirchen
Verkauf des "Familiensilbers" – SPÖ schwillt der Kamm

Stinksauer wurde Neunkirchens Andrea Kahofer (SPÖ) als die Debatte über den Verkauf der Bestattung und der Neunkirchner Wirtschaftsbetriebe losging. NEUNKIRCHEN. "Da bin ich auch laut geworden, denn uns für dumm zu verkaufen, das geht nicht", macht SPÖ-Stadträtin Andrea Kahofer ihrem Ärger im BezirksBlätter-Gespräch Luft. Zustimmung war erwünscht Auslöser dieses Ärgers war die Debatte in der Gemeinderatssitzung am 27. März. Denn hier sollte der Gemeinderat laut Kahofer nachträglich den...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Bürgermeister Rupert Dworak und Finanzstadtrat Peter Spicker (r.) präsentieren den Rechnungsabschluss 2022 mit einem Lächeln. | Foto: Stadtgemeinde Ternitz
3

So wirtschaftet Ternitz
Jeder Ternitzer hat nur 863,04 Euro Schulden

Der Rechnungsabschluss der Stadtgemeinde Ternitz für 2022 liegt vor. – Und der hat eine erfreuliche Nachricht für die Bevölkerung.   TERNITZ. Die Stadtgemeinde Ternitz erwirtschaftete 2022 ein Plus von 1,646 Millionen Euro.  "Das gute Ergebnis des Rechnungsabschlusses 2022 darf uns nicht sorglos oder gar übermütig werden lassen. Auf Seiten der Einnahmen kam es zu vielen Einmaleffekten und 2023 werden die Ertragsanteile nur um 1,2 Prozent steigen." Laut SPÖ-Bürgermeister Rupert Dworak würden...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Bürgermeister Robert Weber, Direktorin Erika Klonner und Jugendgemeinderat Paul Gangoly. | Foto: MG Guntramsdorf
4

Guntramsdorf
Ortschefs der Zukunft werden spielerisch gesucht

Pilotprojekt in der Mittelschule Guntramsdorf: Das Computerspiel „Mayority“ lässt Kinder und Jugendliche den Bürgermeister-Job hautnah erleben und stärkt das Gemeinschaftsgefühl innerhalb der Gemeinde.  BEZIRK MÖDLING. “Mayority” ist ein so genanntes Serious Game für 10- bis 15-Jährige, mit dem näher gebracht werden soll, dass Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sehr oft schwierige Entscheidungen treffen müssen. Der Name “Mayority” leitet sich vom Englischen “Mayor”, also “Bürgermeister”, ab,...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
3

Politik
Dietmar Wallner: 10 Jahre pragmatische Amtsführung in Jenbach

Die Marktgemeinde Jenbach mit ihren 7.465 Einwohnern wird seit nunmehr 10 Jahren von Bürgermeister Dietmar Wallner geführt. Ende des vergangenen Monats, genauer gesagt am 24.2., machte der Ortschef die 10 Jahre voll und in der Zwischenzeit hat sich viel getan.  JENBACH (fh). Nach dem überraschenden Rückzug von Wolfgang Holub im Jahr 2012 wurde Wallner zum amtsführenden Vzbgm. ernannt und deshalb kam es dann im Jahr 2013 zu einer Neuwahl bei der Wallner von seiner Fraktion nominiert wurde und...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Seit 2015 ist Michael Huber Bürgermeister von Überackern. | Foto: Huber

Unterwegs in Braunau
Überackerns Bürgermeister im Interview

Überackerns Bürgermeister Michael Huber im Interview mit der BezirksRundSchau. ÜBERACKERN. Im Interview mit der BezirksRundSchau erklärt Überackerns Bürgermeister Michael Huber wie er in die Politik eingestiegen ist und was er sich für die Zukunft von Überackern wünscht. BezirksRundSchau: Hallo Herr Huber! Wie kam es dazu, dass sie in die Politik eingestiegen sind? Huber: Das Interesse war schon immer da. Ich habe mich früh engagiert und war 2009 schon ein Mitglied im Gemeinderat. Ihr Alter ist...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Eine Besprechung der etwas anderen Art stand diese Woche auf der Agende von Bürgermeister Christian Härting. Er wurde von 23 Schüler/-innen des Schulgartens besucht und unterhielt sich mit ihnen über die unterschiedlichen Aufgaben einer Gemeinde. | Foto: MG Telfs/Pichler
3

Unterricht im Rathaus
Lebhafte Fragestunde im Rathaus

23 Schüler/-innen vom Schulgarten – Aktive Montessorischule Telfs – informierten sich im Telfer Rathaus über die Aufgaben und Strukturen der Gemeindeverwaltung. Ihr Weg führte sie ins Büro des Bürgermeisters, in den Trausaal, den großen EDV-Serverraum sowie ins nahe gelegene Bürgerservice. TELFS. Im Gemeindeamt wurden die jungen Besucher/-innen von der Abteilungsleiterin für Bildung Daniela Faistenauer empfangen, bevor sie im Büro des Gemeindechefs Platz nahmen. Bgm. Christian Härting...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
FPÖ-Landesparteisekretär LAbg. Michael Gruber mit Bürgermeister Wolfgang Klinger. | Foto: FPÖ GR/EF

Gemeinde Gaspoltshofen
Hoher Besuch in der Gemeinde Gaspoltshofen

Landesparteisekretär und Landtagsabgeordneter Michael Gruber besuchte kürzlich FPÖ-Bezirksparteiobmann und Bürgermeister Wolfgang Klinger in dessen Heimatgemeinde Gaspoltshofen. GASPOLTSHOFEN. Bürgermeister und Landtagsabgeordneter Wolfgang Klinger freute sich über den Besuch seines Landtagskollegen und führte ihn durch das Gemeindeamt der Marktgemeinde Gaspoltshofen. Dabei machte Klinger auf künftige Herausforderungen in vielen Bereichen des Gemeindewesens aufmerksam. Insbesondere die...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Manfred Emersberger macht die Arbeit als Bürgermeister nach 18 Jahren immer noch viel Spaß. | Foto: BRS/Latzelsberger

Unterwegs in Braunau
Moosdorfs Bürgermeister im Interview

Moosdorfs Bürgermeister, Manfred Emersberger, im Interview mit der BezirksRundSchau. MOOSDORF. Manfred Emersberger ist Bürgermeister von Moosdorf. Im Interview mit der BezirksRundSchau Braunau berichtet er über seinen politischen Werdegang und zukünftige Projekte. BezirksRundSchau: Herr Emersberger, wie sind Sie in die Politik gekommen? Emersberger: Ich war immer schon politisch aktiv. Als ich 1970 durch Bruno Kreisky meine ersten eigenen Schulbücher bekam, dachte ich, diese Art von Politik...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Hat sich gut eingearbeitet: Mayrhofs Ortschef Roman Grübler. | Foto: Ebner
3

Zwischenbilanz
Neue Ortschefs bestanden Feuertaufe

Im Herbst 2021 kam es im Bezirk zu vielen Bürgermeisterwechseln. Doch wie ist's ihnen seither ergangen? BEZIRK. "Es ist sicher ein forderndes Amt, aber im positiven Sinn", meint etwa Mayrhofs Bürgermeister Roman Grübler (ÖVP). Seine bisher größten Herausforderungen sieht er in Anbetracht der allgemein steigenden Kosten in den knappen Budgetmitteln, um damit den Gemeindehaushalt auszugleichen. "Der größte Erfolg ist sicherlich, dass mit dem heurigen Jahr der Glasfaserausbau in der Gemeinde...

  • Schärding
  • David Ebner
Der Gallspacher Bürgermeister, Dieter Lang, empfängt FPÖ-Landesparteisekretär Michael Gruber. | Foto: FPÖ GR/EF

Für politischen Austausch
FPÖ-Besuch in Gallspach

FPÖ-Landesparteisekretär Michael Gruber besucht Bürgermeister Dieter Lang in Gallspach. Gruber nutze diesen Besuch, um auch mit den Gemeindebediensteten des Luftkurortes ins Gespräch zu kommen, und sich über Abläufe „hinter den Kulissen“ zu informieren. GALLSPACH. Im Gespräch mit dem freiheitlichen Bürgermeister Dieter Lang, informierte sich der Landesparteisekretär vor allem über kommunalpolitische Themen in der Marktgemeinde. Lang hob auch die Arbeit des jungen FPÖ-Fraktionsobmannes Richard...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Anna Kirschner
Brigitte Thallauer ist die einzige Bürgermeisterin im Pielachtal | Foto: Foto: Handlfinger
2

Frauenanteil in der Politik
Politik, aber ohne die Frauen im Tal

Das Bürgermeisteramt eine Männerdomäne im Pielachtal. Von 14 Bürgermeistern ist nur eine Frau im Amt. Sind die Frauen noch alle am Herd? PIELACHTAL. Die Rollenverteilung in der Politik ist immer noch männlich, so auch im Pielachtal. Doris Schmidl: "Im Pielachtal gibt es meine Bürgermeisterin Brigitte Thallauer, die es seit drei Jahren sehr gut macht. Diese Aufgabe ist sehr umfangreich und du musst auch sehr viel ‚aushalten‘, allen recht getan, ist eine Kunst, die keiner kann. Ich habe vor jeder...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
In Wasser steckt so viel Lebensenergie | Foto: Jo Hermann
4

Politik News
Nicht nur aus Flüssen kann die Wasserkraft genutzt werden

Im Stadtsenat am 8. Februar 2023 wurde laut Bürgermeister Georg Willi viel diskutiert. Dabei ging es unter anderem ums Thema nachhaltige Energie. Mit neuen Technologien soll nun auch das Grundwasser Innsbrucks genutzt werden.  INNSBRUCK. Zum Thema nachhaltige Energie unterhielten sich die Innsbrucker Politiker im Stadtsenat am 8. Februar 2023. Im Zuge des Umbaus am Boznerplatz soll ein Brunnen gebaut werden, mit dem das Grundwasser Innsbrucks als Energiequelle genutzt werden kann. Diese...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Lisa Kropiunig
Da freut sich Julia Nussbaumer über die Ergebnisse. | Foto:  Foto: Privat
Aktion 9

Landtagswahl 2023
So reagieren die Politiker auf die Wahl im Pielachtal (mit Umfrage)

Die Schlacht ist geschlagen: Ein aufregender Wahlsonntag ist es gewesen. Was sagen unsere lokalen Politiker zu den Ergebnissen? PIELACHTAL. Die Landtagswahlen sind geschlagen. Die FPÖ geht als Sieger hervor - die ÖVP muss Verluste einstecken. "Glücklich und stolz"Wahlkreis-Spitzenkandidat Martin Antauer (FPÖ) zeigt sich erfreut: "Wir sind überglücklich und werden unsere Ziele und unsere Wahlkampfversprechen in die Tat umsetzen." Julia Nussbaumer (FPÖ) meint: "Ich war vor der Wahl zwar schon...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
Der Heizkörper in der Mittelschule. | Foto: privat
1 3

Kirchberg am Wechsel
FPÖ pickt auf Schule mit ÖVP-Kandidaten hin

Ein Skandälchen um die Heizkörper in Kirchbergs Mittelschule konstruiert Scheiblingkirchens  FPÖ-Landtagsabgeordneter Jürgen Handler. Der Schuldirektor steht auf der ÖVP-Liste für die Landtagswahl. Dies hat mit dem "Aufdecken" aber ganz gewiss kaum etwas zu tun  ;-) KIRCHBERG. Energiespar-Auswüchse ortet der Scheiblingkirchner FPÖ-Landtagsabgeordnete Jürgen Handler: "Man kann es in einigen Gemeinden maßlos übertreiben. So werden in der Mittelschule Kirchberg am Wechsel die Heizkörperventile mit...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Christoph Knierzinger, Bezirksgeschäftsführer Eferding.
2

OÖVP Aschach an der Donau
Keine Bürgerfragestunde für Aschacher

Die OÖVP Aschach an der Donau verfasste kürzlich einen Antrag an den Aschacher Bürgermeister Dietmar Groiss mit der Bitte um Einführung einer Bürgerfragestunde – dieser Antrag wurde nun abgelehnt. ASCHACH AN DER DONAU. Die Einführung einer öffentlichen Bürgerfragestunde vor jeder Gemeinderatssitzung wurde von der ÖVP-Fraktion in der Gemeinderatssitzung vom 23. Jänner als Antrag eingebracht. Der Wunsch: Vor jeder Gemeinderatssitzung soll es Bürgern zukünftig möglich sein, sich über...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Bei der Gemeinderatssitzung wurde das Ende für die Treuegelder für ehemalige Rathausbedienstete beschlossen.
3

Neunkirchen
UPDATE zu „Treuegeld-Prozess gewonnen“

Die Stadtgemeinde stoppte das Auszahlen von Treuegeldern an ehemalige Gemeinde-Bedienstete. Ein Schritt, der in einem Rechtsstreit mündete. Nun ist die Entscheidung in 2. Instanz gefallen – zugunsten der Stadt Neunkirchen. Die Gewerkschaft kämpft weiter. NEUNKIRCHEN. Mit rund 400.000 Euro belasteten die Treuegeld-Zahlungen das Budget der Stadtgemeinde Neunkirchen. Treugeld bekamen ehemalige Gemeinde-Bedienstete, obwohl es dafür keine rechtliche Grundlage gab. Als die Stadtgemeinde 2020 das...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
BGM Martin Kolber ÖVP, GR Tina Skrdla, GGR Krammer Daniela, GR Schwarz Manfred, GR Silvia Hager (NEU), GGR Karin Bauer, GR Andrea Sohl (NEU), VIZE BGM Thomas Buchberger neu gewählt, GGR Katja Pflug (neu im Vorstand), GR Patrick Kolleger, GGR Silvia Kumpan Tacats, GR Allard Florian | Foto: Gemeinde Rauchenwarth

Nach Rücktritt
Gemeinde Rauchenwarth hat einen neuen Vizebürgermeister

In Rauchenwarth gab es einige Änderungen auf politischer Ebene. Nachdem der ehemalige Vizebürgermeister Herbert Pangerl aus privaten Gründen sein Amt mit ende 2022 zurücklegte,  wurde nun neu gewählt. RAUCHENWARTH. Bei der letzten Gemeinderatssitzung gab es einige, personelle Veränderungen in Rauchenwarth. Vizebürgermeister Herbert Pangerl legte sein Amt mit 31.12.2022 aus privaten Gründen nieder. Somit wurde vor kurzem ein neuer Vizebürgermeister gewählt. Thomas Buchberger folgt Pangerl: "Mir...

  • Schwechat
  • Alexander Paulus
Rund geht's bei Komödie in der Gemeindestube. | Foto: Wörgötter
3

Volksbühne Hochfilzen
Turbulentes Treiben in der Gemeindestube

Volksbühne Hochfilzen brilliert mit Komödie. ErfolgreichePremiere kurz vor dem Jahreswechsel. HOCHFILZEN.  Mit einigen Seitenhieben auf die örtliche Gemeindepolitik brilliert die Volksbühne Hochfilzen mit ihrem Stück „Zwei Bürgermeister für ein Hallelujah“. Die Premiere kurz vor dem Jahreswechsel war sehr gut besucht, das treue Theaterpublikum begeistert. Unter der Spielleitung von Obmann Hans Peter Wimmer kann endlich auch wieder im Winter erheiterndes Laientheater gespielt werden. Mittelpunkt...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Angelobung Bürgermeister & Gemeinderat für die Periode 2022-2027. | Foto: Bad Sauerbrunn

Lokales
Neuer Gemeinderat in Bad Sauerbrunn

Es ist offiziell, das sind die neuen Mitglieder des Gemeinderates in Bad Sauerbrunn.  MFG ist zum ersten Mal im Gemeinderat und die Grünen zum ersten Mal als eingeständige Partei. LIBS, 9 GR: Bgm. Gerhard Hutter, VzBgm. Ing. August Gruber, Ing. Gerhard Keiblinger, Monika Payer, Betina Balla, Otmar Florian, Fabian Tribrunner, Florian Schöntag, Delan Hutter Ersatzgemeinderat §15: Joakim Schweiger-Ortiz. ÖVP, 5 GR: Stefan Neubauer, Mag. Rita Heiss, Ralph Rösener, Ing. Marion Reisner, Alfred...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Alejandra Ortiz
Nationalratsabgeordneter Laurenz Pöttinger im Parlament. | Foto: ÖVP Parlamentsklub
4

Erwartungen an das neue Jahr 2023
Politiker aus der Region berichten

Das Jahr neigt sich dem Ende zu und einige Personen stellen sich die Frage: Wie wird das neue Jahr werden? Genau aus diesem Grund hat die BezirksRundSchau Grieskirchen und Eferding Politikerinnen und Politiker aus der Region befragt.  BEZIRKE. In persönlichen Gesprächen schenkten die Grieskirchner Bürgermeisterin Maria Pachner von der ÖVP, der Eferdinger Bürgermeister Christian Penn von der SPÖ, der Grieskirchner Nationalratsabgeordneter Laurenz Pöttinger von der ÖVP und die Grieskirchnerin...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Dietrich Gottlieber ortet Verbesserungsbedarf im Rathaus.
3

Neunkirchen zeigt sich lernwillig
"Baustellenkoordinator fehlt"

Malermeister (70) nimmt Neunkirchens Stadtamtsdirektor in die Pflicht. NEUNKIRCHEN. Sehr kritisch setzt sich der Wahl-Neunkirchner Dietrich Gottlieber (70) mit Vorgängen in der Stadtgemeinde Neunkirchen auseinander. Vor allem Wettbewerbsverzerrungen beschäftigen den Malermeister. So sprach Gottlieber gegenüber Bürgermeister Herbert Osterbauer (ÖVP) und Stadtamtsdirektor Christof Holzer an, dass an einigen Objekten im Stadtgebiet über Jahre Werbetafeln belassen wurden. "Der Amtsleiter versprach...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
FPÖ-Bezirksparteiobmann Landtagsabgeordneter Bürgermeister Wolfgang Klinger.
 | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder

FPÖ Grieskirchen/Eferding
Impfprämie bleibt: "Vernunft setzte sich durch"

Aufgrund der Covid-Pandemie wurde in den Gemeinden eine kommunale Impfprämie angesetzt – dabei wurde jedoch nicht alles verwendet. Laut neuesten Informationen dürfen die Gemeinden gemäß aktuellen Informationen seitens des Gemeindesbundes die Gelder für die kommunale Impfprämie bei Nichtverwendung behalten. BEZIRKE. FPÖ-Bezirksobmann Landtagsabgeordneter Bürgermeister Wolfgang Klinger erinnert sich daran, für den Bezirk Eferding über 260.000 Euro und für den Bezirk Grieskirchen über eine halbe...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Lukas Trappl (l.) wurde von Bürgermeister LAbg. ÖkR Franz Mold als neuer Gemeinderat angelobt. | Foto: Stadtgemeinde Zwettl

Angelobung im Stadtamt Zwettl
Lukas Trappl ist neuer Gemeinderat

ZWETTL. Im Zwettler Gemeinderat kam es zu einem Wechsel: Der bisherige ÖVP-Gemeinderat Werner Preiss legte, wie bereits zu Beginn der Gemeinderatsperiode intern angekündigt, sein Mandat zurück. Für ihn kommt Ing. Lukas Trappl. Bei einem Treffen im Zwettler Stadtamt lobte Bürgermeister LAbg. ÖkR Franz Mold den 30-jährigen Oberstrahlbacher an und nahm ihm die Gelöbnisformel ab. Der Bürgermeister wünschte dem neuen Gemeinderat alles Gute für die Zukunft. Lukas Trappl ist verheiratet und beruflich...

  • Zwettl
  • Brigitte Hofmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.