Bürgermeister

Beiträge zum Thema Bürgermeister

Es geht um den Ausbau eines Sägewerks (Symbolbild). | Foto: Jon Butterworth/Unsplash.
5

Neunkirchen
Bei Polit-Disput fiel das böse Wort Lüge

Neunkirchens ÖVP und SPÖ liegen einander in den Haaren. Ausschlaggebend dafür war ein Beschluss zu den Sickerflächen eines Unternehmens. NEUNKIRCHEN. "Die Entscheidung der SPÖ, die Betriebsansiedelung in der Gemeinderatssitzung abzulehnen und damit die Schaffung neuer Arbeitsplätze zu verhindern, ist sehr bedenklich", schreibt der neue ÖVP-Stadtrat Thomas Rack in einer Presseaussendung für Bürgermeister Herbert Osterbauer.  Stein des Anstosses war das Projekt Sägewerk Kirnbauer. Osterbauer: ...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Thomas Rack in der Wienerstraße. | Foto: Santrucek
3

Neunkirchen
Thomas Rack steigt zum Stadtrat auf

Der Mollramer Leopold Berger legte sein ÖVP-Stadtratsmandat zurück (die BezirksBlätter berichteten). Am 13. Mai beschloss die Partei, wer ihm nachfolgt. Außerdem ist angedacht, das Stadtmarketing in eine eigene Firma auszugliedern. NEUNKIRCHEN. Kolportiert wurde bereits, dass Thomas Rack Leopold Berger als Stadtrat nachfolgen soll. Nun ist das auch parteiintern fixiert worden. Wie Bürgermeister Herbert Osterbauer im BezirksBlätter-Gespräch erklärte: "Wird Rack dafür den Büroleiter, den...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Schüler aus Hochburg-Ach mit Bürgermeister Martin Zimmer und Landesrat Stefan Kaineder. | Foto: Land OÖ/Tina Gerstmair

Preisverleihung
Mittelschule Hochburg-Ach erhält "Jugend Wasser Award 2024"

Beim Jugendwettbewerb der Landesabteilung für Wasserwirtschaft haben die Schüler der Mittelschule Hochburg-Ach den Preis in der Kategorie Audio und somit 900 Euro gewonnen. HOCHBURG-ACH. Anlässlich des Internationalen Weltwassertags, der am 22. März gefeiert wird, hat die Abteilung Wasserwirtschaft einen Jugend Wettbewerb zum Thema „Wasser“ ins Leben gerufen. „Was hier heute präsentiert und prämiert wurde, begeistert mich: Wenn die Schülerinnen aus Bad Ischl zum Beispiel auf einer interaktiven...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Am 10. März finden im Bundesland Salzburg die Bürgermeister- und Gemeindevertretungswahlen statt. | Foto: pixabay
Aktion 3

Bürgermeisterwahl 2024
FPÖ und Grüne Bezirksparteiobleute im Gespräch

Die BezirksBlätter sprechen angesichts der bevorstehenden Bürgermeister- und Gemeindevetretungswahlen am 10. März 2024 mit den Bezirksparteiobleuten der Parteien über die aktuelle Stimmungslage vor der Wahl und was sie sich erwarten. PINZGAU. Im Zuge der bevorstehenden Bürgermeister- und Gemeindevetreterwahlen am 10. März 2024 sprechen die BezirksBlätter mit den Bezirksparteiobleuten über die Ziele für die Wahl, welche Gemeinden ihrer Meinung nach spannend werden könnten und noch einiges mehr....

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Manuel Parfant, seit 2015 Gemeinderat der Stadt Braunau. | Foto: Die Grünen

Antrag im Braunauer Gemeinderat
SPÖ und Grüne fordern Tempo 30 im Stadgebiet

In der anstehenden Gemeinderatssitzung in Braunau ersuchen SPÖ und Grüne den Bürgermeister, sich für eine leichtere Umsetzung von Tempo 30 als Höchstgeschwindigkeit einzusetzen. BRAUNAU. Das Mobilitätskonzept für die Stadt Braunau wurde einstimmig beschlossen. Eines der Leitprojekte ist eine flächendeckende Geschwindigkeitsbeschränkung von Tempo 30 in der Innenstadt. Die vollständige Umsetzung dieses Leitprojekts ist mit der aktuellen Straßen-verkehrsordnung (StVO) nur schwer möglich. Daher...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Ortsentwicklungsabend Rankweil | Foto: mg rankweil - bernd oswald

Ortszentrum stand im Mittelpunkt
Ortsentwicklungsabend Rankweil

Über hundert Interessierte kamen in den Vinomnasaal Rankweil, um sich über die Fortschritte bei geplanten Projekten im Ortszentrum zu informieren. Zu Beginn des Abends gab es einen kurzen Rückblick auf die 2019 abgeschlossene Planung für den Rankweiler Ortskern, im Rahmen welcher der Rankweiler Ortskern in vier Bereiche mit den Schwerpunkten Einkaufen, Kultur/Bildung, Spiritualität und Arbeiten kategorisiert wurde und rund 20 entwickelbare Grundstücke definiert wurden. Bürgermeisterin Katharina...

  • Vorarlberg
  • Feldkirch
  • Isabelle Cerha
Das Müllproblem bleibt leider auch nach dem Säubern bestehen. | Foto: Santrucek
1 3

Neunkirchen
Das leidige Thema Müll und die engagierten Pfadfinder

Reichlich Unrat lasen die Pfadfinder Neunkirchen bei ihrer Flurreinigungsaktion auf. Ein ewiges Nachputzen, weil andere die Natur verunreinigen. Der Stadtchef tendiert daher zu harten Strafen. "Man müsste harte Strafen einführen. Man kann sonst nur an die Menschen appellieren, nichts wegzuwerfen." NEUNKIRCHEN. "Die Pfadis" waren im Stadtpark und am Neunkirchner Spitz unterwegs – selbst im Regen. Die Ausbeute an Abfall war beträchtlich. "Als Dankeschön habe ich jedem Pfadfinder einen Gutschein...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Montfortstraße wird zur Fahrradstraße | Foto: Gemeinde

Fahrradfahrer haben Vorrang!
Zweite Fahrradstraße in Rankweil ensteht

Ab Anfang November 2022 wird die Montfortstraße im ersten von insgesamt zwei Bauabschnitten von der Bifangstraße bis zur Kreuzung mit der Südtirolerstraße zur Fahrradstraße umgebaut. Damit setzt Rankweil einen weiteren Baustein zum Ausbau der Landesradroute um. Ziel der Neugestaltung ist, Sicherheit und Komfort für Fahrradfahrer im Straßenverkehr zu erhöhen. Der Autoverkehr soll zwar verlangsamt, aber nicht eingeschränkt werden. Dabei dürfen Radfahrer weder gefährdet noch behindert werden. „Es...

  • Vorarlberg
  • Feldkirch
  • RZ Regionalzeitung
eNu-Regionsleiter Ignaz Röster und Bürgermeister Franz Sonnleitner beim Beratungsgespräch in Wang | Foto: Marktgemeinde Wang

eNu
Umwelt- und Klimaschutz haben in Wang einen hohen Stellenwert

Der Regionsleiter der NÖ Energie- und Umweltagentur, Ignaz Röster, besuchte die Marktgemeinde Wang im Zuge eines Beratungsgesprächs. WANG. Zu einem Beratungsgespräch bezüglich Energie- und Umweltfragen traf sich kürzlich Bürgermeister Franz Sonnleitner mit Ignaz Röster, dem Regionsleiter der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ im Mostviertel. Umwelt- und Klimaschutz sind wichtig "Für uns sind die Themen Umwelt- und Klimaschutz in Zeiten des Klimawandels von großer Bedeutung. So versuchen...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Bürgermeister Alfred Brandstätter, Umweltgemeinderat Ernst Beiglböck, eNu-Regionsleiter Gerald Stradner, Vizebürgermeister Manfred Vollnhofer. | Foto: eNu

Zöbern
Zöberner können sich einen "Sonnenbonus" sichern

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Gemeinde Zöbern errichtet eine neue Photovoltaik-Anlage auf dem Bauhof – und auch die Gemeindebürger können dabei mitnaschen. Beteiligen sich die Zöberner nämlich, winkt ihnen für ihr Investment ein "Sonnenbonus" in der Höhe von zwei Prozent. Ab 13. Juli können die Sonnenpaneele z.B. am Gemeindeamt reserviert werden. Die Anzahl der Sonnenpaneele ist limitiert. Ein Sonnenpaneel kommt die Bürger auf 308 Euro. Maximal können drei Sonnenpaneele um 924 Euro erworben werden....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Kaum Fahrgäste, aber Busverkehr im Stunden-Takt. Gerald Marangoni und Robert Toder (sitzend) finden das nicht clever.
1 4

Sinnlose Abgasbelastung
FPÖ geht mit Leer-Verkehr hart ins Gericht

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Keine oder kaum Passagiere in den Bussen: St. Egydens FPÖ-Granden verurteilen die unnötige Umweltbelastung. Gut gemeint, aber nicht gut gemacht – so beurteilen Gerald Marangoni und Robert Toder (beide FPÖ St. Egyden) die aktuelle Öffi-Politik in und rund um St. Egyden. Denn mehr als ein Bus sei ohne einen einzigen Passagier an Bord unterwegs. Und das mehrmals täglich. "Große Linienbusse sind nur im Schülerverkehr in der Früh und nachmittags sinnvoll", meint Toder. Ins selbe...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: ARA Hohenems
2

Klimafreundlicher Sonnenstrom
Umweltfreundlich und kostengünstig in Hohenems

ARA Hohenems geht mit der Zeit und installiert neue PV-Anlage Die ARA der Region Hohenems versorgt sich nun zusätzlich mit Strom: „Mittels unserer ersten PV-Anlage auf zwei Dächern wird klimafreundlicher Sonnenstrom generiert. Dieser wird nicht ins Netz eingespeist, sondern direkt in den darunterliegenden Schaltschränken verarbeitet“, informiert ARA-Betriebsleiter Paul Strobl. Mehr als die Hälfte des elektrischen Energiebedarfs der ARA wird bereits mit dem „Verstromen“ des anfallenden Faulgases...

  • Vorarlberg
  • Dornbirn
  • RZ Regionalzeitung
Foto: Stadt Bregenz
2

Bregenzer Innenstadt wird autofrei
Größte Fußgängerzone Vorarlbergs

Jetzt ist es fix, dass die Bregenzer Innenstadt autorfrei wird, und zwar schon ab diesem Sommer 2022 Drei Monate lang hat das Feldkircher Ingenieurbüro Besch & Partner untersucht, welche Maßnahmen notwendig sind, um die Bregenzer Innenstadt verkehrstechnisch zu beruhigen, ohne die Erschließung der Kernzone mit ihren zahlreichen Wohnungen und Geschäften zu behindern. Jetzt liegt die Bestvariante einer Studie vor, die noch vor dem Sommer organisatorisch umgesetzt und für ein großteils autofreies...

  • Vorarlberg
  • Bregenz
  • RZ Regionalzeitung
Umweltgemeinderat Thomas Rack, Bürgermeister Herbert Osterbauer und Vizebürgermeister Johann Gansterer (zuständig für Stadtentwicklung, Umwelt und Energie) mit der Jubiläumsurkunde. | Foto: Stadtgemeinde Neunkirchen

Aus der Bezirkshauptstadt
Neunkirchen feiert 30 Jahre Klimabündnis-Gemeinde

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Am 5. Dezember 1991 ist Neunkirchen dem Klimabündnis beigetreten. Das 30-jährige Jubiläum ist eine Erfolgsgeschichte. Im aktuell gültigen Klimabündnis-Ausweis von wird Neunkirchen der Wert von A+ (bei einem Maximalwert von A++) ausgewiesen. „Der Stadtgemeinde sind Umweltschutz, Energieeffizienz, erneuerbare Energien und klimafreundliche Maßnahmen ein wichtiges Anliegen, deswegen ist es wichtig, ständig Akzente zu setzen", so Bürgermeister Herbert Osterbauer (ÖVP). Kleine und...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Mitarbeiter der neuen Billa-Filiale. | Foto: Verderber
1 22

Obdach
Neuer Billa mit Baumstamm am Dach

In Obdach wurde "der grünste Billa Österreichs" offiziell eröffnet. Zukunft des bisherigen Standortes ist ungewiss. OBDACH. Diskutiert wurde über eine neue Billa-Filiale in Obdach seit Jahren, die Bauzeit wurde dafür in Rekordzeit abgewickelt: Nur rund vier Monate nach dem Spatenstich wurde der neue Markt bei der nördlichen Ortseinfahrt eröffnet. Er zeichnet sich durch ökologische Bauweise und Energieeffizienz aus. Grüne Maßnahmen "Der grünste Billa Österreichs - das ist etwas ganz Besonderes....

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
So soll das neue Minex-Werk aussehen. | Foto: Minex
1

Zeltweg
Grünes Licht für neue Verhüttungsanlage

Minex hat mit Vorarbeiten für neue Verhüttungsanlage begonnen. Gegner wollen weiter kämpfen. ZELTWEG. Nach jahrelangen Einsprüchen, Rechtsstreitereien und damit verbundenen Verzögerungen erfolgte vergangene Woche der Baustart für die neue Verhüttungsanlage der Minex Mineral Explorations GmbH in Zeltweg. Mit der Zurückweisung der eingebrachten Revisionsanträge habe das Höchstgericht in Wien abermals die UVP-Genehmigung der Minex-Anlage bestätigt. "Wir freuen uns, nach detaillierter Vorbereitung...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Das Thema Baumschutzgesetz beschäftigt nicht nur den Kufsteiner Gemeinderat. | Foto: pixabay (Symbolfoto)
2

Stadtpolitik
Laute Rufe nach Baumschutzgesetz in Kufstein

In Kufstein dreht sich alles um die Bäume. Ein Baumschutzgesetz soll her, dafür kämpfen einige Fraktionen. Diskussionen gibt es trotzdem. KUFSTEIN (red). Stadtrat Stefan Hohenauer von den Parteifreien brachte bei der Kufsteiner Gemeinderatssitzung am 2. Juni einen Antrag ein, in dem der Tiroler Landtag aufgefordert wird, ein Baumschutzgesetz für Tirol zu erstellen und zu erlassen. Dies soll unabhängig davon sein ob sich ein Baum auf einem privaten Grundstück oder im öffentlichen Raum befinde....

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
Bürgermeister Hermann Ritzer, Wirtschaftsbundobmann Josef Egger, Amtsleiter Werner Drexler und Projektbegleiter Gerhard Ummenberger (v.l.) zeigten vor wie schnell und einfach die Einfahrt in den Recyclinghof mit der "Pölvenkarte" funktioniert.  | Foto: Gredler
2

Eine Karte für alles
Bad Häring startet mit "Pölvenkarte" voll durch

Eine Karte für (fast) alles – das ist die "Pölvenkarte" in Bad Häring. Die neue Bürger- und Servicekarte ist nicht nur der Schlüssel zum Recyclinghof, sondern kann auch noch ganz andere Türen öffnen.  BAD HÄRING (red). Die "Pölvenkarte" ist ein Projekt der Gemeinde Bad Häring mit Unterstützung durch die Raiffeisenbezirksbank Kufstein und die Sparkasse Kufstein. Die Idee dazu entstand bereits 2016. Die Umsetzung begann 2019 mit der Kontaktaufnahme zu Gerhard Ummenberger, der als Projektbegleiter...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
Energie und Umweltagentur-Geschäftsführer Herbert Greisberger, Moderatorin Birgit Perl, LH-Stv. Stephan Pernkopf und Landtagsabgeordnete Margit Göll beantowrteten Fragen beim Stammtisch.  | Foto: eNu

Krisen
Waldviertel Stammtisch im Zeichen des Comebacks

Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf lud auch heuer die Waldviertler Gemeindevertreter zum digitalen Regional-Stammtisch ein. Über 300 Bürgermeister sowie Energie- und Umweltgemeinderäte haben sich online versammelt, um sich über die Themen Umwelt- und Klimaschutz zu informieren und zur Coronalage auszutauschen. BEZIRK ZWETTL. „Das riesige Interesse zeigt, dass die Gemeinden starke Verbündete im Kampf gegen den Klimawandel sind. Rund 300 Teilnehmer aus allen Gemeinden des...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Bürgermeister Alois Mellmer und Ignaz Röster (Regionsleiter eNu Mostviertel) vor dem Bienenhotel in St. Georgen an der Leys
. | Foto: Josef Gamsjäger

E-Autos und Bienenhotel
St. Georgen/Leys setzt komplett auf "Grünes"

Mehr Bienen, energiesparendes Bauen und neue E-Tankstellen: Die Gemeinde St. Georgen an der Leys weiß, wie sie der Umwelt helfen kann. Für noch mehr Unterstützung und Informationen war jetzt der absolute Experte in diesem Bereich zu Besuch.  ST. GEORGEN/LEYS. „Wir wollen als Gemeinde auf allen Ebenen unseren Beitrag zum Klimaschutz leisten und sind sehr dankbar für die Hilfestellung durch die ENU", sagt Bürgermeister Alois Mellmer. Zusammen mit Amtsleiter Josef Gamsjäger hat er sich mit Ignaz...

  • Scheibbs
  • Sara Handl
Wettkampf "Don Camillo und Pepone" - Kirche gegen Gemeinde in Thalgau: Pfarrer Josef Zauner, Landeshauptmannstellvertreter Heinrich Schellhorn und Bürgermeister Johann Grubinger. | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr

Thalgau
Energiespar-Wettbewerb zwischen Bürgermeister und Pfarrer

"Don Camillo und Peppone in Thalgau": Startschuss für Energiespar-Wettbewerb zwischen Bürgermeister und Pfarrer. THALGAU. „Man streitet sich, man schlägt sich, aber man bleibt Mensch – und so können hier Dinge passieren, die nirgendwo sonst auf der Welt möglich sind.“ Das sind die einleitenden Sätze aus dem Spielfilm „Don Camillo und Peppone“. Der Titel ist Namensgeber für den Energiespar-Wettbewerb in Thalgau zwischen dem Bürgermeister und dem Pfarrer. Am Freitag, fiel der Startschuss, passend...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
Die Alpenland begann hier bereits mit Bodenuntersuchungen. Da dies ohne Vorwarnung passierte, sind die Anrainer schockiert. | Foto: Claudia Prießnitz
17

Neue Feldgasse-Wohnungen
Alpenland sorgt in Scheibbs für Wirbel

Das Bauvorhaben in der Feldgasse – ein vierstöckiges Wohngebäude – sorgt für viel Aufregung bei den Anrainern. Besonders "schlimm" ist für sie die fehlende Transparenz seitens der Alpenland.  SCHEIBBS. "Wir hätten als Anrainer gerne gewusst, was kommt da auf uns zu? Wir leben hier in Angst und Schrecken!", sagt eine Bewohnerin der Feldgasse in Scheibbs. Hier soll ein neuer Wohnbau der Alpenland errichtet werden. Keine Freude für die Anrainer: "Alles wird zubetoniert und eliminiert. Deshalb...

  • Scheibbs
  • Sara Handl
Bürgermeisterin Evelyn Artner, GR Bianca Dachler, Eva Stephan, GGR David Diabl, Marina und Marco Hänig sowie die fleißigen Kinder. | Foto: Karnthaler
2

Schwarzau am Steinfeld
Föhrenau herausgeputzt

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Der Dorferneuerungsverein Föhrenau hat nun im kleiner Kreis eine Flurreinigungsaktion veranstaltet. Um 7.30 Uhr rückten die fleißigen Flurreiniger vom Feuerwehrhaus Föhrenau aus. Unter Federführung von Gemeinderätin und DEV-Vorstand Bianca Dachler wurde fleißig angepackt. "Die Unterstützung und die Motivation der vielen Freiwilligen macht mich als Obmann immer wieder sehr stolz“, so DEV-Obmann Alfred „Koxi“ Koglbauer. Müll gehört in den Mistkübel Die fleißigen Flurreiniger...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Kernbeis

Ternitz
BOKU-Experten sollen sich der Schwarza annehmen

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Entlang der Schwarza wurde ordentlich abgeholzt (mehr dazu hier). Nun gibt es ein positives Signal. "Beim Gespräch mit Bürgermeister Rupert Dworak konnte vor Ort beschlossen werden, dass so schnell wie möglich Experten der BOKU Wien eingeschaltet werden", berichtet Hannes Kernbeis, der sich als Sprecher der Schwarza-Freunde engagiert. Die Gelehrten der Universität für Bodenkultur sollen vor Ort eine dauerhafte Lösung anregen, die sowohl dem Hochwasserschutz als auch der...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.