Barbara Neuroth

Beiträge zum Thema Barbara Neuroth

Grünes Doppel: Bezirksrat Philip König und Bezirksvorsteher-Stellvertreterin Barbara Neuroth im bz-Gespräch. | Foto: Andreas Edler
1

Barbara Neuroth: "Die Favoritenstraße wird definitiv nicht zum Rad-Highway"

Seit knapp einem Jahr ist Philip König Klubvorsitzender der Grünen auf der Wieden. Im bz-Interview zieht er gemeinsam mit Bezirksvorsteher-Stellvertreterin Barbara Neuroth Bilanz. Seit knapp einem Jahr sind Sie Klubvorsitzender der Grünen auf der Wieden. Wieso sind Sie in die Politik gegangen? PHILIP KÖNIG: Ich bin ja schon länger bei den Grünen politisch tätig und bin als grünes Kind in einer politischen Familie aufgewachsen. Ich kann mich noch gut an die Zwentendorfdebatte erinnern, da war...

  • Wien
  • Wieden
  • Maria-Theresia Klenner
Foto: Uli Prager-Ramsa
2

Nachhaltige Wieden: Lebensmittel teilen statt wegwerfen

Im Foyer des Schikanederkinos in der Margaretenstraße 22-24 steht ab sofort ein Fair-Teiler-Kühlschrank. WIEDEN. Die Eröffnung des Fair-Teiler-Kühlschranks im Foyer des Schikanederkinos war gut besucht. SP-Bezirksvorsteher Leo Plasch bestückte gemeinsam mit der grünen Bezirksvorsteher-Stellvertreterin Barbara Neuroth den Kühlschrank, in den von den Bezirksbewohnern Lebensmittel entweder hineingestellt oder entnommen werden können - auch mit abgelaufenem Mindesthaltbarkeitsdatum.

  • Wien
  • Wieden
  • Maria-Theresia Klenner
"Durch die Sanierung der neuen Mittelschule Schäffergasse droht der Verlust der begrünten Wand", fürchtet Barbara Neuroth (Die Grünen).

"Innere Bezirke brauchen mehr Grünflächen"

Grünen-Bezirksrätin Barbara Neuroth fordert den Erhalt begrünter Wände. WIEDEN. "Die Stadt Wien soll für die Erhaltung von bewachsenen Häusermauern in den Innenstadtbezirken sorgen. Niemand starrt gerne aus seinem Fenster auf kahle Betonwände. Jeder Fleck Natur muss geschützt und erhalten bleiben", fordert Neuroth. Bei den Bezirken innerhalb des Gürtels weisen der 4. und 5. Bezirk bekanntlich nur geringe Grünflächen auf. Der Umbau der Neuen Mittelschule Schäffergasse 3 hat nun zur Folge, dass...

  • Wien
  • Margareten
  • Paul Martzak-Görike
Die Grüne Vizebezirkschefin Barbara Neuroth mit Wirtschaftsprüfer Günter Robol vor dem Funkhaus.
1

ORF-Funkhaus: Wer bietet mehr für Wiedner Kulturspot?

Der Verkaufsmarathon für das ORF-Gebäude auf der Argentinierstraße ist eröffnet. "Wir sind angetreten um eine Schlacht zu schlagen und diese auch zu gewinnen", sagt Sprecher Günther Robol. Der Wirtschaftsprüfer hat mit seiner IG Funkhaus Wien Fürsprecher wie Kabarettist Alfred Dorfer, Schauspieler Harald Krassnitzer oder Moderator Ernst Grissemann gewonnen. Die Idee: Mit Crowdfunding dafür sorgen, dass öffentlich bleibt, was seiner Meinung nach schon von Rechtswegen öffentlich bleiben muss....

  • Wien
  • Wieden
  • Peter Ehrenberger

Warteschleife für das ORF-Funkhaus

Bausperre soll helfen, das historische Gebäude in der Argentinierstraße zu schützen. Ab kommenden Jahr wird der Radiobetrieb vom Öffentlich Rechtlichen Rundfunk (ORF) von der Wiedner Argentinierstraße auf den Küniglberg übersiedeln. Schon jetzt stellt sich die Frage, was mit dem dann weitgehend leeren Funkhaus passieren wird. Der Wiener Gemeinderat und die Wiedner Bezirksvorstehung ziehen nun an einem Strang, um Spekulanten vom denkmalgeschützten Gebäude fernzuhalten. "Fuß in der Tür" "Die...

  • Wien
  • Wieden
  • Peter Ehrenberger
Foto: Edith S.

Flüchtlingskrise: Die Wieden zeigt sich solidarisch

In einem offenen Brief wendet sich die rot-grüne Bezirksvorstehung an die Bürger und gibt ein Statement zum Thema Toleranz ab. "Viele von Ihnen sind so wie wir betroffen über die Bilder der Flucht tausender Menschen vor dem Terror des IS in Syrien und im Irak, über den schrecklichen Tod von Männern, Frauen und Kindern auf der Flucht und den unwürdigen Umgang mit diesen Menschen in unserem Nachbarland Ungarn, aber auch über die Überforderung der österreichischen Behörden in den...

  • Wien
  • Wieden
  • Peter Ehrenberger
"Der Park soll wieder offen sein." Barbara Neuroth vor dem WKO-Gebäude an der Ecke zur Wiedner Hauptstraße.
1 2

Grünen fordern: WKO-Park auf der Wieden öffnen

Seit 2006 ist das Grünareal neben der Wiedner Hauptstraße 63 geschlossen. WIEDEN. Wo früher ein Grünareal mit 4.726 Quadratmetern – ca. zwei Drittel von einem Fußballfeld – für Mitarbeiter und Anrainer war, darf jetzt niemand mehr spazieren gehen. Eine unnötige Verschwendung, wie die Grüne Vizebezirkschefin Barbara Neuroth findet. "Bis jetzt wurden alle Ideen abgeblockt, etwa Bienen anzusiedeln oder eine Schmetterlingswiese mit Blumen zu errichten. Auch die Idee für Gemeinschaftsgärten hat bis...

  • Wien
  • Wieden
  • Peter Ehrenberger
C. Hungerländer und J. Pasquali von der ÖVP sind gegen die Begegnungszone Favoritenstraße.
1 2

Untere Favoritenstraße ohne Autos? Grüne dafür, ÖVP dagegen

WIEDEN. Die Grüne Vizebezirkschefin Barbara Neuroth lässt mit einer mutigen Idee aufhorchen. Sie möchte die Favoritenstraße zwischen Gußhausstraße und Wiedner Hauptstraße bei der Paulanerkirche zur Begegnungszone machen. Opposition läuft Sturm Dann würde es eine durchgehende Verkehrsfläche geben. Radfahrer, Fußgänger und Autofahrer könnten die Straße gleichberechtigt nutzen. Es würde Tempo 20 gelten. "In den letzten 15 Jahren ist die Bevölkerung auf der Wieden um zehn Prozent gewachsen....

  • Wien
  • Wieden
  • Peter Ehrenberger
Foto: Wolf

Parkplatznot auf der Wieden: Das sagen die Parteien vor der Wienwahl 2015

• SP-Bezirkschef Leo Plasch: "Wir sind dabei Behindertenparkplätze und Ladezonen im Bezirk auf Aktualität zu überprüfen. Auch weitere Anrainerparkplätze sind eine Option." • Vize-Bezirkschefin Barbara Neuroth (Grüne): "Nicht alle fahren mit dem Auto, aber alle gehen zu Fuß. Die Zahl der angemeldeten Pkw's nimmt ab. Den freiwerdenden Platz auf der Straße sollte man für Bäume und breitere Gehsteige zu nützen." • Johannes Pasquali (ÖVP): "Wir wollen in den kommenden Jahren neue Parkplätze...

  • Wien
  • Wieden
  • Peter Ehrenberger
Foto: Foto: Neuroth
1 1 3

Neu im Wiedner Freihausviertel: Bankerl mit integriertem Garten

Eine "Sitzmulde" in der Schleifmühlgasse lädt zur Pause im Grünen ein. "Das zuständige Magistrat hat endlich grünes Licht gegeben und das obwohl unsere Mulde sich unter Bürokraten nur schwer definieren lässt", freut sich die Grüne Vizebezirkschefin Barbara Neuroth. Es ist keine Bank im klassischen Sinn, aber man kann darauf sitzen. Es ist kein Schani-#+garten, denn man muss hier nichts konsumieren. Auch ein Hochbeet ist es per Definition nicht. Obst zum Pflücken "Wir nennen es einfach...

  • Wien
  • Wieden
  • Peter Ehrenberger
Foto: Foto: Carla Urban
2

Kochbuch wird im Grünraum präsentiert

Carla Urban ging als freiwillige Helferin nach Sri Lanka. Zurückgekommen ist sie mit 40 Rezepten aus der ayurvedischen Küche, die nun in Buchform erscheinen. In "Carlas Curry" gibt es nicht nur Gerichte aus der asiatischen Küche nachzukochen, sondern auch einen Reisebericht zum tränenförmigen Land unter Indien. Auf der Wieden wird das Buch am 9. Juni im Grünraum auf der Favoritenstraße 42 präsentiert. "Natürlich wird es dann auch Kostproben von den Gerichten geben", sagt die Grüne...

  • Wien
  • Wieden
  • Peter Ehrenberger
Bezirksvize Barbara Neuroth, Barbara Kultischer und Michaela Hochmut (v.l.n.r.) präsentieren die frischen Lebensmittel.
5

Frisch vom Bauernhof in die Wieden

Seit kurzem kann man in der Wieden frisch geerntete Lebensmittel direkt vom Biobauern kaufen - ohne unnötige Plastikverpackung, ohne langen Transitweg und zu 100% von heimischen Anbietern aus der näheren Umgebung. Persönlicher Kontakt zu den Bauern "Nach einem Jahr Vorbereitungszeit haben wir unser Vereinslokal in der Schönburggasse 16 zu Beginn des Jahres eröffnen können", freut sich Michaela Hochmut, eine der Initiatoren des Vereins "Food-Coop". Diese Lebensmittelkooperative, bei der sich...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Maria-Theresia Klenner

Initiative für weniger Sackerl

Die Wiedner Grüne Vizebezirkschefin Barbara Neuroth am Margaretner Siebenbrunnenplatz: "Ich setze mich für die Reduktion von Plastiksackerl ein." Die Politikerin will Anrainer dazu bewegen, Plastik entweder mehrmals zu verwenden oder gleich auf Stoffsackerl und Papiertüten umzusteigen. Die EU will bis 2019 den Verbrauch von Plastiksackerl um 80 Prozent senken. "Unsere Bezirke können Vorreiter sein", so Neuroth.

  • Wien
  • Margareten
  • Peter Ehrenberger
Andreas Brunner von Qwien mit der Grünen Vizebezirkschefin Barbara Neuroth beim Garteln in der Große Neugasse.

Garteln ums Eck: Jetzt mitmachen

"Was hier wächst muss robust sein und Wind vertragen", sagt Andreas Brunner von Qwien, dem Zentrum für schwul/lesbische Kultur und Geschichte. Er betreut seit dem Vorjahr die Baumscheibe vor der Bürotür in der Große Neugasse an der Ecke zur Schäffergasse. Im Vorjahr wurden hier Sonnenblumen und Co. angebaut. Grüne Insel im Bezirk "Heuer setzen wir Rosen und Lavendel an", so Brunner. "Ich unterstütze die Aktion mit Japonica-Ablegern von meinem Balkon", sagt die Grüne Vizebezirkschefin Barbara...

  • Wien
  • Wieden
  • Peter Ehrenberger
An den eingezeichneten Plätzen und Parks gibt es demnächst gratis WLAN. | Foto: Grafik: Ragendorfer/APA

Gratis Internet für die Wieden

Im Resselpark, dem St. Elisabeth Platz sowie dem Drasche-Park und am Südtiroler Platz kann man schon bald gratis ins Internet. "Ich freue mich, dass die Forderung der Grünen umgesetzt wird", sagt SP-Vizebezirkschefin Barbara Neuroth. Insgesamt 400 neue Zugangspunkte für WLAN sollen in ganz Wien bis 2016 errichtet werden. WLAN im Resselpark "Der freie Zugang zum Internet gehört zu einer Smart City genauso wie ein hervorragendes Öffi-Netz oder eine effiziente Energieversorgung", so Wiens...

  • Wien
  • Wieden
  • Peter Ehrenberger
"Noch ist es nicht zu spät". Die Grüne Vizebezirkschefin Barbara Neuroth macht sich für einen Erhalt vom ORF Kulturhaus im Bezirk stark.

Rettet unser ORF Kulturhaus

"Die Aufgabe dieses Standorts wäre ein historischer Fehler", sagt ein Ö1-Redakteur. Insgesamt sind auf der Argentinierstraße 30 bis zu 800 Mitarbeiter beschäftigt. Das Kulturhaus soll aber 2016 verkauft werden. "Die Mitarbeiter der Radiosender Ö1, FM4 und vom Landesstudio Wien übersiedeln dann auf den Küniglberg im 13. Bezirk", sagt ORF-Sprecherin Marika Püspök. Laut Generaldirektor Alexander Wrabetz entstehen durch den gemeinsamen Standort aller ORF-Medien bestmögliche Rahmenbedingungen....

  • Wien
  • Wieden
  • Peter Ehrenberger
Foto: Foto: Grüne

Idee der Woche

Weniger Autos: Die Grüne Vizebezirkschefin Barbara Neuroth ist für eine Reduzierung des Durchzugsverkehrs im Freihausviertel neben dem Naschmarkt.

  • Wien
  • Wieden
  • Peter Ehrenberger

Aufwertung vom Südtiroler Platz

Die Grüne Vizebezirkschefin Barbara Neuroth freut die Neugestaltung: "Gut investierte Mittel mit Bürgerbeteiligung, der Großteil kommt von der Stadt Wien."

  • Wien
  • Wieden
  • Peter Ehrenberger

Neue 30er Zone im Vierten

Also doch: Bereits im Winter 2013 hätte die Paulanergasse auf Antrag der Bezirksvorstehung zur 30er Zone werden sollen. Die Quergasse der Wiedner Hauptstraße wurde aber nach der Prüfung durch das zuständige Magistrat für zu wichtig für den Verkehr erachtet. "Hier ist eine Wohnstraße und die Anrainer wollten schon lange weniger Lärm und mehr Sicherheit", sagt die Grüne Vizebezirkschefin Barbara Neuroth. Im zweiten Anlauf hat es nun geklappt. "Ab jetzt heißt es hier Tempo 30, ich bin froh dass...

  • Wien
  • Wieden
  • Peter Ehrenberger
Foto: Foto: BV4

Neue Ausstellung im Grünraum

Die Grüne Bezirksvizechefin Barbara Neuroth präsentiert auf der Favoritenstraße 22 die neue Schau "No more Fukushimas". Mo. bis Do. von 17 bis 19 Uhr.

  • Wien
  • Wieden
  • Peter Ehrenberger

Wiedner Radweg der Woche

Die Grüne Vizebezirkschefin Barbara Neuroth freut sich: In der Heumühlgasse darf man jetzt auch gegen die Einbahn radeln.

  • Wien
  • Wieden
  • Peter Ehrenberger

Grüne Radrettung auf der Wieden

Die Grüne Vizebezirkschefin Barbara Neuroth lädt ein: Am 10.9. kann man sich vor der Pfarre St. Elisabeth gratis ab 15 Uhr das Bike checken lassen.

  • Wien
  • Wieden
  • Peter Ehrenberger
Der Bärenmühldurchgang wird von Radlern gerne als Abschneider genutzt.
1 3

Bärenmühlpassage: Radeln trotz Verbot

Naschmarkt: Radfahrer nutzen den Durchgang illegal und gefährden damit die Fußgänger. WIEDEN/MARIAHILF. Trotz Radverbot und Poller: Pedalritter nutzen den Abschneider von der Wienzeile zur Operngasse beim Naschmarkt. Helga Köcher (73), Anrainerin und Radfahrerin, kennt das Problem: "Allerdings gibt es keine vernünftige Ausweichroute", sagt sie. In der zuständigen Bezirksvorstehung Wieden ist man sich einig: Hier muss sich etwas ändern. "Das Thema wird in der kommenden Bezirksvertretungssitzung...

  • Wien
  • Wieden
  • Elisabeth Klapsch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.