Barbara Neuroth

Beiträge zum Thema Barbara Neuroth

Bezirksvorsteher-Stellvertreterin Barbara Neuroth ärgert sich über den baulichen Schandfleck in der Freundgasse.
2

Wieden: Schandfleck in der Schutzzone

Wieden. Der 4. Hieb ist reich gesegnet mit wunderschönen Bauwerken. Vor allem die Biedermeierhäuser in der kleinen Freundgasse sind echte Schmuckkasterl. Bis auf eines. Erhaltende Maßnahmen "Es ist echt schade um unsere wunderschöne Gasse. Schauen sie sich doch das Haus an. Da bröckelt der Verputz ab und die Wände sind beschmiert. Es ist furchtbar", meint eine Anrainerin. Aber auch Barbara Neuroth, grüne Bezirksvize, hat das Haus seit langer Zeit im Visier. "Die ganze Zeile steht unter...

  • Wien
  • Wieden
  • Hubert Heine

Neu: Friday Night Skating startet

Ab jetzt wird jeden Freitag ins Wochenende geskatet. Treffpunkt für Hobbysportler ist jeweils um 20 Uhr am Heldenplatz, los geht es um 21 Uhr. Jede Woche werden andere Routen befahren, auch das Wiedner Wiental ist dabei. Weitere Infos findet man unter: wien.gruene.at/skater

  • Wien
  • Wieden
  • Peter Ehrenberger
Vize-Bezirkschefin Neuroth (Grüne) freut sich über die neue Regelung. | Foto: Neuroth

Radeln auf der Busspur: Operngasse als Vorreiter

Die Operngasse ist Vorreiter: Radwege, die durch eckige Schilder markiert sind, müssen nicht befahren werden. Nun darf auf der Busspur in Richtung stadtauswärts geradelt werden. Neues Schild montiert In der Operngasse ist am Radweg so viel los, dass es hier oft zu regelrechten Staus kommt. Dann greifen Pedalritter oft zu bis jetzt illegalen Ausweichrouten über die Straße. Um die Situation zu entschärfen und gefährliche Situationen zu vermeiden, dürfen die Radler nun auf die Straße ausweichen....

  • Wien
  • Wieden
  • Peter Ehrenberger
FP-Klubobmann Georg Schuster vor den leeren Baumscheiben. Er fordert neue Linden in der Wiedner Hauptstraße. | Foto: FPÖ

Wiedner Hauptstraße: Neue Bäume kommen bald

Im vergangenen Jahr mussten zwei kranke Bäume in der Wiedner Hauptstraße entfernt werden. Wieden. Bereits im Frühjahr 2012 wies FPÖ-Bezirksobmann Georg Schuster auf die beiden leeren Baumscheiben in der Wiedner Hauptstraße hin. Bis heute wurden keine neuen Bäume gepflanzt. Künstliche Bewässerung Grünen-Bezirksvorsteher-Stellvertreterin Barbara Neuroth nimmt Stellung: "Neue Linden kommen bald. Wir werden besseres Substrat verwenden und auch für künstliche Bewässerung sorgen, damit die Bäume...

  • Wien
  • Wieden
  • Peter Ehrenberger
Grüne Bezirksvorsteher Stellvertreterin Barbara Neuroth fährt fast täglich mit dem Rad.
6

Klimabündnis: Unsere Wieden ist Vorreiterin

Wieden. Viele österreichische Städte und Gemeinden sind bereits Mitglieder, in Wien nimmt die Wieden seit kurzem die Vorreiterrolle ein: Das Klimabündnis Österreich will Treibhausgas-Emissionen reduzieren. In die Zukunft investieren Als Klimabündnisbezirk verpflichtet sich die Wieden freiwillig, Maßnahmen zum Klimaschutz zu forcieren. Der Bezirk bekommt ein dichteres Radnetz. Außerdem werden viele Schulen in den kommenden Jahren thermisch saniert. Großes Ziel ist es, die Treibhausgas-Emissionen...

  • Wien
  • Wieden
  • Peter Ehrenberger
Grüne Bezirksvorsteher-Stellvertreterin Barbara Neuroth freut sich auf neue Wohnungen und Bäume im Grätzel.

Start für neuen Bau

Es wird ernst: In der Graf-Starhemberg-Gasse entstehen ab Sommer neue Wohnungen. (pe) Wo bis 2010 die Klavierfabrik der Firma Bösendorfer gestanden hat, entsteht schon bald eine Siedlung mit 87 Wohnungen. Etwa zwei Jahre werden die Bauarbeiten dauern. In den kommenden Wochen werden die Anrainer von der Raiffeisen Real Treuhand Immobilien, die das Areal gekauft hat, über die Details zum Baubeginn informiert werden. Grünes Konzept Derzeit ist das Areal in der Graf-Starhemberg-Gasse noch eine...

  • Wien
  • Wieden
  • Peter Ehrenberger
Hotspot Paulanergasse: "Carsharing hat in  innerstädtischen Bezirken Zukunft", so Armin Puller (SPÖ). | Foto: asc

"Öffentlichen Raum entlasten!"

WIEDEN. (asc). Die Idee des Carsharing ist einfach: Statt ein Auto zu besitzen, holt man sich das Gefährt bei Bedarf. Derzeit bieten zwei kommerzielle Plattfomen, die von der Stadt gefördert weren, diesen Service an. Drei Haushalte, ein Auto Die SPÖ Wieden möchte aber auch nicht-kommerzielle Dienstleister unterstützt sehen: "Wenn sich drei Haushalte zusammentun und auf zwei ihrer drei Autos verzichten, senkt das den Parkplatzdruck sofort und entlastet den öffentlichen Raum spürbar. Solche...

  • Wien
  • Wieden
  • Anja Schmidt
Parkbank, Hochbeet, Tempelhüpfen: Bezirksvorsteher-Stellvertreterin Barbara Neuroth (Grüne) hat konkrete Ideen. | Foto: asc

Station Mommsengasse: Glanz für kleinen Platz

WIEDEN. (asc). Der Platz um die aufgelassene Haltestelle Mommsengasse der Buslinie 13A soll verschönert werden. Die Grünen stellten einen entsprechenden Antrag, der der Verkehrs- und Planungskommission zugewiesen wurde. Rund 3.000 Euro soll die Aufwertungs des Grätzels kosten. Eine Baumpflanzung ist nicht möglich, auch der Verteilerkasten muss an Ort und Stelle bleiben. „Eine Parkbank und ein Hochbeet würden den kleinen Platz schon um einiges attraktiver machen“, ist Bezirks-Vize Barbara...

  • Wien
  • Wieden
  • Anja Schmidt

Zu wenig Platz für Kids

Bezirks-Vize Barbara Neuroth kämpft für mehr Kinderbetreuungsplätze auf der Wieden.

  • Wien
  • Wieden
  • Anja Schmidt
Bezirks-Vize Barbara Neuroth: „Eltern sollen die Wahlfreiheit haben, welchen Kindergarten sie bevorzugen.“ | Foto: asc

Mehr Platz für die Kids auf der Wieden

Neue Wohnprojekte sorgen für weiteren Bedarf an Kinderbetreuungsplätzen. (asc). Auf Bauplätzen in der Plößlgasse, der Graf-Starhemberg-Gasse und in der Argentinierstraße werden in den kommenden Jahren neue Wohnprojekte realisiert. 2.056 Kids in Betreuung „Wir haben aber jetzt schon zu wenig Kinderbetreuungsplätze“, ortet Bezirkschef Leopold Plasch Handlungsbedarf. Insgesamt werden derzeit 2.056 Sprößlinge im Bezirk betreut. Auch das Areal der ehemaligen Bestattung in der Goldeggasse soll neu...

  • Wien
  • Wieden
  • Anja Schmidt
Ute Bock | Foto: Archiv

Spende für Ute Bock

Die Wiedner Grüne Barbara Neuroth sammelte vor Weihnachten 1.775 Euro beim Weihnachtsbazar. Nun übergab sie das Geld an Ute Bock (Foto).

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
Barbara Neuroth kritisiert, dass es keine Rampe beim Eingang in die Post- und Bawag-Filiale in der Wiedner Hauptstraße 72-74 gibt.
1 6

Hürdenreich zur Post

Die Grünen kritisieren, dass in der Wiedner Hauptstraße der Post-Eingang nicht barrierefrei ist. Laut Post ist eine Rampe aufgrund der Lage nicht möglich. (siv). Barbara Neuroth, Grüne BV-Stellvertreterin, ist verärgert: "Menschen, die gehbehindert sind oder im Rollstuhl sitzen, haben keine Chance über den Haupteingang in die Post-/Bawag-Filiale zu gelangen." Zwei bis drei Stufen - je nach Ausgangsposition - hindern sie daran. "Ich verstehe nicht, dass man die Hürde beim Umbau nicht beseitigt...

  • Wien
  • Wieden
  • Sabine Ivankovits
Strampeln zum und fürs Vergnügen: TomTom von BikeItOn (2. v.l.),  Untouchables-Freund Walter Weisl (Mitte), Bv-Stellvertreterin Barbara Neuroth (r.) und Untouchable Ulli "Guitar "Winter (2. v.r.)", der vor dem Auftritt selbst noch in die Pedale trat.
7

Ohne Strampeln ka Musi

Mit fünf Rädern erzeugte das Publikum Strom für The Untouchables. Der umweltbewusste Gig fand am Adventmarkt beim Karlsplatz statt. (siv). Die fünf Herren der Untouchables heizten dem Publikum ganz schön ein. Am meisten kamen allerdings die Freiwilligen zum Schwitzen, die strampelnderweise für den Strom sorgten, auf fünf Rädern. Kein Strom ohne Treten "Es ist wie ein E-Bike, nur umgekehrt", so Hans Mimlich, der für das Rahmenprogramm des künstlerischen Adventmarkts zuständig ist. "Der Motor...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Sabine Ivankovits
Kari Rakkola, Schauspieler und Ensemblemitglied der Künstlergruppe Zenith Productions vor dem Portal des Mittersteigtehaters in Wieden.
26

Trauriges Ende für Mittersteig-Theater

Dem seit Langem brachliegenden Kultur­tempel droht Umbau zum Supermarkt! Hier boxte in den 1970er Jahren Hans Orsolics, als das Theater aus der Jahrhundertwende als Sporthalle genutzt wurde, und der junge Rainhard Fendrich absolvierte hier seine ersten Auftritte. Aber seit den frühen 2000ern stand das Theater am Mittersteig 15 leer. Kommerz statt Kultur „Das Theater ist wunderschön“, schwärmt Kari Rakkola, Schauspieler und Mitglied der internationalen Künstlertruppe Zenith Productions. „Es wäre...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Petra Bukowsky
Barbara Neuroth (Grüne) im Gespräch mit bz-Redakteur Richard Bernato. | Foto: F. Daniela

"Die Wieden soll Grün regiert werden"

Grünen Chefin Barbara Neuroth über ein Jahr „rote“ Wieden. Ein Jahr „rote“ Wieden – was hat sich verändert? Ist die Wieden noch ein bürgerlicher Bezirk oder schon ein „Arbeiterbezirk“ geworden? Diese Kategorien sind Klischees und gelten für den 4. Bezirk ohnedies nicht. Die Grünen, die sich für mehr Lebensqualität für alle Menschen einsetzen, sind es, die sowohl „Bürgerliche“ als auch „Arbeitende“ zusammenbringen. Wir Grünen geben seit Jahren die Themen vor, jetzt wird umgesetzt, und das geht...

  • Wien
  • Wieden
  • Richard Bernato

Eine Rutschbahn auf Reisen

¶Lastenräder statt Umzugsauto wählten die Grünen Wieden für den Transport der neuen Rutsche für die Kinderkrippe der TU Wien. Die Kinderrutsche aus einer Geschäftsauflösung wurde von den Grünen angekauft und für den Transport in zwei Teile zerlegt. Mit Lastenrädern der Firma „Heavy Pedals“ wurden die Teile dann von einem Lager im 7. Bezirk bis in die Gusshausstraße transportiert. Grünen-Chefin Barbara Neuroth: „Die Übersiedlung war ganz unkompliziert – es geht auch ohne...

  • Wien
  • Wieden
  • Richard Bernato
Karin Lehmann und Barbara Neuroth in der „kleinen“ Margaretenstraße: Die Grün-Politikerinnen können sich die Gasse auch ohne Autos vorstellen, mit mehr Platz für Radler und Fußgänger.

Verkehrsberuhigung jetzt!

Bezirks-Grüne forcieren neues Verkehrskonzept für „kleine“ Margaretenstraße Die Gasse zwischen Wiedner Hauptstraße und Operngasse soll zur Fußgängerzone werden, die TU arbeitet am Verkehrsplan. Wiedens Grüne haben große Pläne für die „kleine“ Margaretenstraße. Nach den Vorstellungen der grünen Vize-Bezirkschefin Barbara Neuroth könnten Autos aus der kleinen Gasse bald fast verbannt werden, und Fußgänger, Radler – aber auch Schanigärten die Fahrspur zurückerobern. „Das Konzept hat einen...

  • Wien
  • Wieden
  • Richard Bernato
Wombat's Managerin Sophie Guschlbauer (Mitte) führte die Gäste durch das Hostel.
23

Hostel Wombat’s: Zwischen Hotel und Herberge

Das Konzept von Wombat’s – einem Hostel (Mischung zwischen Hotel und Jugendherberge) – ist nicht ganz leicht zu beschreiben. Man muss es erfahren, um es zu verstehen. Ein wenig dieser Erfahrung konnten die Gäste machen, als das neue Wombat’s am Naschmarkt eröffnet wurde. Sophie Guschlbauer, eine der Managerinnen, führte die Besucher durchs Haus, zeigte die Zimmer und erklärte das Konzept. „Wir haben insgesamt 493 Betten in 123 Zimmern, vom Einzel- bis zum Achtbettzimmer – je mehr Gäste in einem...

  • Wien
  • Wieden
  • Sabine Ivankovits
BV-Stellvertreterin B. Neuroth und I. Puller (beide Grüne). | Foto: Grüne 4

13A: Bus soll zur Bim werden

Die Grünen fordern Umstellung auf Straßenbahnlinie Der 13A ist eine wichtige Querverbindung durch die innerstädtischen Bezirke. „Doch er ist schon seit Jahren an seiner Kapazitätsgrenze, das geben auch die Wiener Linien zu“, erklärt Ingrid Puller. „In Niederflurzügen (ULF) gibt es viel mehr Platz für alle Fahrgäste, immerhin würde der 13er den Hauptbahnhof direkt anfahren“, so Puller über die Vorteile der Bim. Am 1. Juni um 19 Uhr laden die Grünen zu einem Info-Abend zu diesem Thema in den...

  • Wien
  • Wieden
  • Silke Mitteregger
8

Sieben Tage im Mode-Glück

Eine große Opening-Party veranstaltete Ania Ahsmann, Chefin der neuen Boutique „Sieben Tage“. Um die Stimmung zu lockern, gab es gleich am Beginn ein Gläschen Sekt für die zahlreich erschienenen Gäste. Danach folgte eine Modenschau, wobei die Models auf dem Catwalk eine sehr gute Figur machten, wie auch Bezirksvorsteher-Stellvertreterin Barbara Neuroth feststellte. Nach der Vorführung ging es ans Feiern, gleichzeitig stöberten die Besucher im großen Kleiderfundus. Als besonderes Zuckerl gab es...

  • Wien
  • Wieden
  • Silke Mitteregger
BV-Stellvertreterinnen Lea Halbwidl und Barbara Neuroth mit Bezirksrätin Georgina El-Nagashi (v.l.n.r.). | Foto: Wolff

Start für Integrationsprojekt

Neues Projekt soll für entspanntes Miteinander auf der Wieden sorgen Durch die steigende Zahl der Migranten ist es nötig, Initiativen für ein besseres Miteinander zu setzen, meint BV-Stv. Barbara Neuroth. In Kürze startet deshalb die „Integrations-Werkstatt“. Bezirksrätin Georgina El-Nagashi, wie der Name schon anzeigt, hat sie selbst einen Migrationshintergrund, hat den Antrag auf die „Integrationswerkstatt“ eingebracht. Vernetzung als großes Ziel Diese Integrationswerkstatt wird eine...

  • Wien
  • Wieden
  • Silke Mitteregger
BV-Stv. Barbara Neuroth freut sich über die neue Zeitanzeige.

Zeitanzeige ist endlich da

Bei der Station Mayerhofgasse weiß man nun, was die Stunde schlägt Elektronische Wartezeit-Anzeigen gehören in der Weltstadt Wien zum Alltag. Auch auf der Wieden kommen die Fahrgäste nun endlich in den Genuss der überdimensionalen „Uhr“. Die Elektro-Tafeln sind ein alltäglicher Anblick, sukzessive werden die Öffi-Stationen in der Stadt damit nachgerüstet. Nun war es endlich auch auf der Wieden so weit: Die Station Mayerhofgasse gibt sich jetzt optisch mit der elektronischen Zeitanzeige sehr...

  • Wien
  • Wieden
  • Silke Mitteregger
B. Neuroth ist bis auf wenige Ausnahmen zufrieden mit den 30er-Zonen. | Foto: Wolff

Tempo 30: Was in Zukunft geplant ist

Die Stadtregierung lotet derzeit alle Möglichkeiten zum Thema aus – Wie sieht es im Bezirk aus? Um die Verkehrssicherheit in Wien weiter zu erhöhen, will die rot-grüne Koalition Optionen für Tempo-30-Zonen prüfen. Die bz hat nachrecherchiert, was das für den Bezirk bedeuten könnte. (bar/sm). Mehr Ruhe, mehr Sicherheit oder eine Schikane für Autofahrer: Die Einrichtung von Tempo-30-Zonen ist für den Bezirk immer ein heikles Thema. Sicherheit erhöhen In dem Koalitionsübereinkommen hat sich die...

  • Wien
  • Wieden
  • Silke Mitteregger
Barbara Neuroth hat große Pläne für die Zukunft.

Grüne Power für die Wieden

Barbara Neuroth wurde zur Bezirksvorsteher-Stellvertreterin gewählt Bei der Wahl zum Bezirksvorsteher schafften es die Grünen nun auf Platz zwei, und Barbara Neuroth ist nun hinter SP-Vorsteher Leo Plasch die neue Frau an der Bezirksspitze. Die engagierte Politikerin stellte sich der BZ zum ausführlichen Interview. BEZIRKSZEITUNG: Frau Neuroth, wie lange leben Sie schon auf der Wieden? BARBARA NEUROTH: „Vor über 30 Jahren, als Schülerin der damaligen HBLA am Wiedner Gürtel, kam ich in den...

  • Wien
  • Wieden
  • Silke Mitteregger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.