Barnabitengasse

Beiträge zum Thema Barnabitengasse

Die Anrainerinnen und Anrainer der Barnabitengasse beschweren sich über das schwierige Zusammenleben mit einigen Klientinnen und Klienten der Gruft. Es braucht gegenseitiges Verständnis, ist Redakteurin Salme Taha Ali Mohamed überzeugt.
3

Wiener Gruft
Wie kann das Zusammenleben in der Großstadt gelingen?

Zusammenleben bedeutet oft, Kompromisse einzugehen und auf die Bedürfnisse seiner Nachbarinnen und Nachbarn zu achten. Das gilt auch, wenn man neben einer Einrichtung wie der Gruft lebt.  WIEN/MARIAHILF/NEUBAU. Das Leben in der Stadt ist voller verschiedener Herausforderungen: zu viele Tauben, zu viel Verkehr sowie Abgase und vielleicht feiern die Nachbarinnen und Nachbarn zu laut in der Nacht. Die Liste ist lang. Mariahilfer fordern Alkoverbot und WC-Anlage für ihr Grätzl Unterschiedliche...

Für Pia de Simony und Walter Bleyers, zwei Anwohner der Gasse, ist klar: So kann es nicht mehr in der Barnabitengasse weitergehen. | Foto: Salme Taha Ali Mohamed/MeinBezirk
7

Barnabitengasse
Mariahilfer fordern Alkoverbot und WC-Anlage für ihr Grätzl

Die Bewohnerinnen und Bewohnern der Barnabitengasse fühlen sich mit der Situation rund um die Gruft alleine gelassen. Sie fordern zusätzliche WC-Anlagen und ein Alkoholverbot, das weit über die Mariahilfer Straße bis in den 7. Bezirk gelten soll.  WIEN/MARIAHILF/NEUBAU. Urin an den Hauswänden, laute Musik um 7 Uhr an Sonntagen, und regelmäßiges Blaulicht in der Nacht: Das ist die aktuelle Lebensrealität von Bewohnerinnen und Bewohnern der Barnabitengasse rund um die Caritas-Einrichtung Die...

Elisabeth Pichler von der Gruft und Kilian Franer (SPÖ) freuen sich über die neue Gedenktafel.  | Foto: BV6
3

In Mariahilf
Eine Gedenktafel erinnert an den Gründer der Gruft

Im Jahre 1986 gründete der Pater Albert Gabriel die Gruft. Eine Gedenktafel direkt bei der Caritas-Tageseinrichtung in der Barnabitengasse 12A soll an sein Werk erinnern.  WIEN/MARIAHILF. Die Gruft ist eine der wohl bekanntesten Sozialeinrichtungen Wiens. Ins Leben gerufen wurde sie im Advent 1986 durch Pater Albert Gabriel. Zu jener Zeit war er als Pfarrer der Mariahilfer Kirche tätig, zu der die Sozialeinrichtung der Caritas Wien heute gehört. Zu finden ist sie dementsprechend in den...

MeinBezirk-Redakteur Luca Arztmann hat einen Tipp, wie man bedürftigen Menschen rund ums Jahr helfen kann.  | Foto: Max Spitzauer/MeinBezirk
3

Mariahilf
Statt eines Kochkurs lieber die Kochgruppe der Gruft besuchen

Etwas Neues lernen und dabei etwas Gutes für hilfsbedürftige Personen tun: in der Gruft in der Barnabitengasse 12a wird das angeboten. In der Tageseinrichtung in der Nähe der Mariahilfer Straße werden obdach- und wohnungslose Personen rund ums Jahr betreut.  WIEN/MARIAHILF. Die perfekten Spaghetti mit selbstgemachtem Nudelteig, handgemachtes Sushi selbst rollen oder nach dem Knödelseminar die Freunde mit den Kochkünsten beeindrucken. Kochkurse genießen nicht nur in Wien große Beliebtheit. Für...

Organisiert wurde der Radflohmarkt durch TUMA, mit Unterstütztung der ukrainischen Botschaft in Wien und "derRadstation".  | Foto: René Brünhölzl
26

Mariahilf
Benefiz-Flohmarkt für krebskranke Kinder in der Ukraine

Beim Benefiz-Radflohmarkt auf der Mariahilfer Straße konnte man am Freitag, 7. Juni, etwas Gutes tun. Begleitet wurde die Aktion durch ein buntes Programm für Groß und Klein.  WIEN/MARIAHILF/NEUBAU. Am Freitag konnte man zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen, indem man ein gebrauchtes Fahrrad kostengünstig kaufen und dabei Geld spenden konnte für krebskranke Kinder in der Ukraine. Denn TUMA lud den ganzen Tag zu einem Benefiz-Radflohmarkt am Erika-Weinzierl-Platz.  Tombola, Musik und...

Am Freitag, 7. Juni, findet eine besondere Benefizaktion am Erika-Weinzierl-Platz statt. Diese kommt krebskranken Kindern zugute.  | Foto: Privat
2

Mariahilf
Beim Benefiz-Radflohmarkt krebskranke Kinder unterstützen

Ein gebrauchtes Rad kaufen und dabei Geld für ein krebskrankes Kind in der Ukraine spenden? Am Freitag, 7. Juni, ist das am Erika-Weinzierl-Platz in Mariahilf möglich.  WIEN/MARIAHILF. Ganz im Zeichen der Ukraine steht der Benefiz-Radflohmarkt am Freitag, 7. Juni, am Erika-Weinzierl-Platz, Ecke Barnabitengasse 14 vor der Mariahilfer Kirche. "Der Reinerlös dieses Aktionstags wird für die medizinische Versorgung krebskranker Kinder in der Ukraine gespendet", verspricht Anna Zhebel, die...

Auch bei Humana kann man seine gebrauchte, aber noch gut erhaltene Kleidung spenden.  | Foto: Humana
3

Caritas & Co.
Hier kann man in Mariahilf Gutes für Andere tun

Wo kann man im 6. Bezirk schnell und unkompliziert etwas Gutes tun? MeinBezirk.at hat sich in Mariahilf umgeschaut. WIEN/MARIAHILF. Ob durch Spenden oder ehrenamtliche Arbeit: man kann jeden Tag nutzen, um etwas Gutes für eine andere Person zu tun. Diese Möglichkeit gibt es selbstredend auch im 6. Bezirk. MeinBezirk.at hat sich umgeschaut, wo man in Mariahilf etwas Gutes tun kann. Eine Auswahl dieser Orte haben wir hier aufgelistet.  CarlaAlte, aber gut erhaltene Kleidung muss man nicht gleich...

Die Caritas schnürt auch heuer ein Winterpaket, mit dem die Zivilbevölkerung obdachlose Menschen durch den Winter helfen kann.  | Foto: Salme Taha Ali Mohamed
Video 6

Gruft-Winterpaket
Mit 70 Euro obdachlosen Menschen in Wien helfen

Die Caritas schnürt heuer wieder ein Winterpaket, mit denen obdachlose Menschen in den kalten Monaten unterstützt werden. Mit einer Spende von 70 Euro kann man warme Mahlzeiten für eine Woche und einen Schlafsack finanzieren.  WIEN/MARIAHILF. Aktuelle Schätzungen zeigen, dass knapp 20.000 Menschen in Österreich obdachlos sind. Rund 60 Prozent davon leben in Wien, wo das Angebot größer als am Land ist und wo sie in die Anonymität der Großstadt flüchten können. Weitere 239.000 Menschen leben in...

Ab 6. Juni trägt die Fläche vor der Mariahilfer Kirche offiziell den Namen der Historikerin Erika Weinzierl.  | Foto: BV 6
2

"Wir Sind Wien"-Festival
Das wird der Erika-Weinzierl-Platz in Mariahilf

Jahrelang hatte der Platz vor der Mariahilfer Kirche in der Barnabitengasse keinen Namen. Mit 6. Juni wird sich das ändern. Denn im Rahmen des "Wir Sind Wien"-Festivals in Mariahilf wird dieser Ort offiziell zum Erika-Weinzierl-Platz umbenannt.  WIEN/MARIAHILF. Seit vergangenem Jahr ist es beschlossene Sache, dass ein Ort in Mariahilf nach der Zeithistorikerin Erika Weinzierl benannt werden soll. Sie wurde in Mariahilf geboren, wuchs im Bezirk auf und widmete einen Großteil ihres Lebens dem...

Bezirkschef Rumelhart kam wegen des Jubiläums zu Besuch.
 | Foto: BV6
1 3

40 Jahre Glück
Die Barnabitengasse als Ort der Glückseligkeit

Kostica Glück – mit diesem Namen kann man im Leben eigentlich nur Glück haben. WIEN/MARIAHILF. So geschehen ist das auch bei Herr Glück, der bei einem Wien-Urlaub seine Gattin Jolan und ein kleines Geschäft für Uhren in der Barnabitengasse lieben lernte. „Das konnte ich nicht ausschlagen und so kommt es, dass ich nun seit 40 Jahren mit ,beiden‘ glücklich verheiratet bin“, erzählt der Inhaber. Stetiger Wandel Seit 1982 betreibt er sein Geschäft und konnte auch die vielen Änderungen in der Gasse...

Seit dem Sommer hat in der Barnabitengasse 5 ein neues griechisches Lokal eröffnet. Ihr Fokus: Fine Dining mit traditionellen Gerichten aus allen Ecken Griechenlands.  | Foto: Salme Taha Ali Mohamed

Hellenic Fine Dining in der Barnabitengasse
"Der Grieche" ist zurück

Der neue Besitzer von "Der Grieche" in der Barnabitengasse 5 zeigt, wie gehoben hellenisches Essen sein kann. WIEN/MARIAHILF. Fast 50 Jahre lang servierte "Der Grieche" in der Barnabitengasse 5 typisch griechische Gerichte, bevor er 2012 zusperren musste. Seitdem stand das Lokal leer – bis zu diesem Sommer. Denn am 4. Juni eröffnete hier das neue Lokal "Der Grieche – Hellenic Fine Dining". Wie der Name bereits verrät, gibt es auch hier griechische Speisen, jedoch auf einem höheren Niveau. "Das,...

  • Wien
  • Salme Taha Ali Mohamed
Foto: David Bohmann
3

Sanierung
Haydn-Denkmal erstrahlt in neuem Glanz

Das Haydn-Denkmal auf der Mariahilfer Straße wurde über den Sommer restauriert. Jetzt kann man es wieder vor der Kirche sehen.  WIEN/MARIAHILF/NEUBAU. Seit mehr als 130 Jahren blickt Haydn am Platz vor der Mariahilfer Kirche (Barnabitengasse 14) auf die Passanten der Mariahilfer Straße herunter. Kein Wunder also, dass er einmal eine Pause brauchte.  Während des Sommers wurde die Statue des bekannten österreichischen Komponisten Joseph Haydn, welche von dem Bildhauer Heinrich Natter und dem...

  • Wien
  • Salme Taha Ali Mohamed
Die Mitglieder der Garagenwerkstatt werden sich für 34 Tage um die Wanderbaum-Allee in Mariahilf kümmern. | Foto: Auer
1

Grünflächen
Die Wanderbaum-Allee kommt nach Mariahilf

Ein Projekt zu mehr Grünflächen in Wien, die Wanderbaum-Allee, macht ab 27. Juni auch im Bezirk Mariahilf Halt. MARIAHILF. Eine Idee der Stadt München hat seit einigen Monaten auch in Wien Fuß gefasst. Auf Initiative der Josefstädterin Nadine Adrian hat die Stadt Wien beschlossen, dass Konzept der "Wanderbaum-Allee" zu übernehmen und auch hier durchzuführen.  Zehn Bäume werden in speziellen Gefäßen an verschiedenen Standorten platziert um auf die positiven Auswirkungen von mehr Grünflächen in...

Bezirkschef Markus Rumelhart bei der Eröffnungsfeier des Skulpturengartens in der Barnabitengasse. | Foto: Reisenbauer
1 1

Barnabitenstraße
Zum 30. Geburtstag gibt es einen Skulpturengarten geschenkt

Vor 30 Jahren eine innovative Idee – heute aus dem Alltag der Mariahilfer nicht mehr wegzudenken: Die Fußgängerzone in der Barnabitengasse. MARIAHILF. 2019 feiert "Barni", wie die Gasse von den Anrainern liebevoll genannt wird, ihren 30. Geburtstag. Im Zuge dessen erhielt die Fuzo nun vom Bezirk einen Skulpturengarten, der extravagante Kunstwerke von Mariahilfer Künstlern zeigt. Eröffnet wurde dieser mit einem großen Fest. Fußgängerzone war der Wille von "oben"Heiß diskutiert wurde das Projekt...

Diese barocken Statuen, welche die Mauer des Esterhazyparks zur Gumpendorferstraße krönen, stammen aus dem ehemaligen Lasansky-Haus auf dem Stock im Eisen-Platz und wurden Ende des 19. Jhdts. hier aufgestellt
10 18 7

Nur wenige Meter, und so viel Schönes zu entdecken

Der Weg vom Haus des Meeres im Wiener Esterhazypark zur nächsten U-Bahnstation führt durch die ehemalige Vorstadt Mariahilf. Hier mischen sich kleine Häuschen aus dem beginnenden 19. Jhdt. mit prächtigen Miethäusern, die an der Wende vom 19. ins 20. Jhdt. entstanden, alle an der Barnabitengasse, welche die Barnabitenkirche (Mariahilfer Kirche) umläuft. Wo: Mariahilfer Kirche, Barnabitengasse 14, 1060 Wien auf Karte anzeigen

Als gelernter Gastronom ist Patrick O. in der Küche eine willkommene Hilfe. links: Susanne Peter
2 3

Weihnachten in der Gruft: "An Heiligabend wird für uns serviert"

Seit drei Jahrzehnten feiert Sozialarbeiterin Susanne Peter ihr Weihnachtsfest in der Caritas-Einrichtung "Gruft". MARIAHILF. Auf der Suche nach den letzten Weihnachtsgeschenken wühlt man sich auf der Mariahilfer Straße dieser Tage mühsam durch die Menge. Während so mancher Passant mit Ellbogeneinsatz voranrudert, um irgendwie von A nach B zu kommen, die Kassen in den Läden der Wiener Einkaufsstraße nur so klingeln, ist die Welt nur ein paar Meter weiter eine gänzlich andere. In der...

Andreas Kunkel, Pfarrer der Barnabitenkirche, trat mit 17 Jahren in seinen Orden ein.
2

"Ich will für Menschen da sein"

Pfarrer Andreas Kunkel über Berufung, Familie und Weihnachten MARIAHILF. Seit acht Jahren ist Andreas Kunkel Pfarrer in Mariahilf. In Danzig geboren, hat sich der 44-jährige in Wien nie einsam gefühlt. Seine Familie ist die Gemeinde und Weihnachten für ihn eine Zeit der inneren Ruhe und familiären Atmosphäre. Weihnachten in der Gruft Den Heiligen Abend verbringt der Pfarrer in der Gruft. Anschließend gibt es eine kleine Feier mit seinem Priesterkollegen. Auf den Tisch kommt ein bescheidenes...

"Es gibt immer was zu tun", weiß die gute Seele der Gruft, Susanne Peter.
5

Neue Schlafräume für die Gruft ab Herbst

Barnabitengasse: Nach Sanierung stehen in Obdachloseneinrichtung 60 Betten zur Verfügung. MARIAHILF. „Zur Würde des Menschen gehört auch ein Bett“, sagt Susanne Peter, Leiterin der Sozialarbeit in der Caritas-Obdachloseneinrichtung Gruft. Durch die derzeit stattfindenden Umbauarbeiten unter der Barnabitenkirche wird es ab Anfang September etwa 60 Betten geben, sodass die oftmals harten Tage für Obdachlose zumindest in der Nacht etwas erträglicher werden. Betten statt Matten Bisher dienten...

Sozialarbeiter Christof (l). und Günther: „Wir geben zu Mittag 200 Mahlzeiten aus."

Die Gruft rüstet sich für die kalten Tage

Hochbetrieb in der Obdachlosen-Einrichtung: Bis zu 200 Mahlzeiten werden täglich ausgegeben. MARIAHILF. „Unsere Streetworker sind jetzt täglich unterwegs. Sie besuchen Menschen, die auf der Straße leben, um sie über Schlafmöglichkeiten zu informieren“, erzählt Sozialarbeiter Christof Mitter. Viele von ihnen seien aber psychisch krank und müssten im Freien schlafen, weil sie geschlossene Räume nicht mehr aushalten. Diese werden mit Schlafsäcken und warmen Mahlzeiten versorgt. Peter, selbst ein...

Susanne Peter erhofft sich beim Runden Tisch eine Lösung für die Lieferprobleme der "Gruft".
2

Runder Tisch zur Gruft

Barnabitengasse: Fußgängerzone erschwert Lieferung an Obdachlose. Nun sucht Bezirk nach Lösung. MARIAHILF. Seit 25 Jahren versorgt die "Gruft" Obdachlose mit warmen Mahlzeiten, Schlafplätzen und Kleidung. Doch die Anlieferung der dazu notwendigen Sachspenden wird Helfern mehr als schwer gemacht. Zufahrt nicht möglich Das liegt an den beschränkten Lieferzeiten in der Fußgängerzone Barnabitengasse bis 10.30 Uhr. "Die Personen, die uns am Abend etwas vorbeibringen wollen, können gar nicht...

Sozialarbeiterin Susanne Peter vor dem neuen Tageszentrum. Der Pfarrhof wurde im Zuge des Neubaus begrünt.
2 3

"Gruft" kommt ans Tageslicht

Obdachlose freuen sich über das Sonnenlicht im neuen Tageszentrum, ihre Betreuer über eigene Büros. MARIAHILF. "In der Gruft scheint jetzt endlich die Sonne", freute sich Caritas-Direktor Michael Landau bei der Eröffnung der Einrichtung für Obdachlose in der Barnabitengasse vor rund einem Monat. In dem Zubau im Pfarrhof der Barnabitenkirche gibt es auf 746 Quadratmetern einen Aufenthaltsraum mit getrennten Raucher- und Nichtraucherbereichen, Duschen, Waschmaschinen und Büros für die...

Für Mitter von der Caritas war der Ausbau der Gruft mehr als notwendig.
1 5

Letzter Schliff für die neue Gruft

Im September sollen Obdachlose ihr neues Heim in der Barnabitengasse beziehen können. MARIAHILF. Essen, schlafen, Kleiderausgabe: Das alles fand in der Gruft bisher in einem einzigen Raum statt. Doch nach dem im vergangenen Jahr beschlossenen Ausbau steht nun die Eröffnung des neuen Tageszentrums im Pfarrhof der Barnabitenkirche kurz bevor. "Der Rohbau existiert bereits, derzeit wird am Innenausbau gearbeitet", so Christof Mitter von der Caritas. Und: "Es wird auch erstmals getrennte...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.