Bauarbeiten

Beiträge zum Thema Bauarbeiten

Franz Stiegler (Bgm. von Matzendorf-Hölles), LAbg. Philipp Gerstenmayer in Vertretung von LH-Stellvertreter Udo Landbauer, DI Dr. Michael Platzer (NÖ Straßendienst), Josef Cerny, Ernst Haselbacher (Abteilung WA3),Ing. Franz Beraus (Abteilung WA3). | Foto: Gemeinde

Matzendorf-Hölles
Bauarbeiten über den Hochwassergraben abgeschlossen

Bauarbeiten an der Straßen- und Radwegbrücke über den Hochwassergraben der Piesting in Matzendorf sind abgeschlossen. MATZENDORF-HÖLLES(Red.). Die Gemeinde Matzendorf-Hölles hat sich mit Unterstützung des Landes NÖ dazu entschlossen, eine neue Straßen- und Radwegbrücke über den Hochwasserentlastungsgraben der Piesting zu errichten. Am 5. Juni 2024 übergaben LAbg. Philipp Gerstenmayer in Vertretung von LH-Stellvertreter Udo Landbauer gemeinsam mit Bürgermeister Franz Stiegler und Vertreter des...

  • Wiener Neustadt
  • Kathrin Plavec-Liska
Walter Frey von der gleichnamigen bauausführenden Firma, Johannes Nemmert (Leiter Baubezirksamt Lienz), LHStv Josef Geisler, Bgmin Elisabeth Blanik, BM Norbert Totschnig, Markus Federspiel (Vorstand der Abteilung Wasserwirtschaft) und Walter Hopfgartner (Leiter des Fachbereichs Wasserwirtschaft im Baubezirksamt Lienz). | Foto: Land Tirol/Brunner Images
3

Hochwasserschutz an der Isel
Spatenstich für das 14 Millionen Euro Sicherheitsprojekt

Die Liste der hochwasserkritischen Situationen an der Isel im Zentrum von Lienz ist lang: Beim Hochwasser im Jahr 1965 ist mit 720 Kubikmeter pro Sekunde der höchste Durchfluss aufgetreten. Damit blieb man knapp unter einem 100-jährlichen Ereignis. Gleich im Jahr darauf sowie 1991 waren die Abflüsse nur etwas geringer. LIENZ. Das viertgrößte Ereignis wurde im August 2020 verzeichnet. Zuletzt musste im August des Vorjahres der Iselsteg aufgrund von Hochwassergefahr gesperrt werden. Nun ist es...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner
Lokalaugenschein am Siebenbründlbach; vorne v.l.n.r. Sektionsleiter Christian Amberger, Polier Franz Ringhofer, Gebietsbauleiter Stephan Vollsinger, Gerhard Holzinger, Victoria Klabuschnigg-Piribauer (beide Wildbachverbauung) und die Arbeitspartie | Foto:  WLV

Siebenbründlbach in Rattersdorf
Hochwasserschutz-Bauarbeiten in der Endphase

Der Hochwasserschutz der Wildbachverbauung am Siebenbründlbach in Rattersdorf im Gemeindegebiet von Mannersdorf an der Rabnitz schreitet in großen Schritten voran und befindet sich bereits in der Endphase. MANNERSDORF / RATTERSDORF. Nachdem die Bauarbeiten für den Hochwasserschutz am Siebenbründlbach im Frühling 2021 gestartet sind, hat man nun - Stand April 2023 - schon die Endphase des Projektes erreicht, welches damals mit einer Investition von 6,75 Millionen Euro beschlossen wurde. ...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Michelle Steiner
Für den Hochwasserschutz soll ein Spazierweg weichen. Das kritisieren die Grünen.  | Foto: Grüne/Koller

Hochwasserschutz in Regau
Grüne fordern Erhalt von Spazierweg

In Regau haben vor Kurzem die Arbeiten an einem Hochwasserschutzprojekt begonnen. Das freut auch die Grünen Vöcklabruck. Kritisiert wird dagegen, dass ein Spazierweg am Ufer den Maßnahmen zum Opfer fallen könnte.  REGAU. An der Ager in Regau wird der Hochwasserschutz ausgebaut. Den Baumaßnahmen soll ein Spazierweg am Flussufer von der Schlossstraße, vorbei am Zusammenfluss von Vöckla und Ager, bis zur Keppler Straße zum Opfer fallen. Das kritisieren die Vöcklabrucker Grünen. „Wir fordern, dass...

  • Vöcklabruck
  • Silvia Viessmann
LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, Bürgermeisterin Gudrun Berger und Werner Jester von der Wasserbauabteilung des Landes NÖ | Foto: NLK/Pfeiffer

Rückhaltebecken
So schützt sich Furth vor Überflutungen

In der Gemeinde Furth/Göttweig wurde ein Hochwasserschutz für die Sicherheit der Gemeinde errichtet. FURTH/GÖTTWEIG. Für den Hochwasserschutz in Furth bei Göttweig (Bezirk Krems) stellt das Land Niederösterreich 37.600 Euro, der Bund 56.400 Euro und die EU 92.000 zur Verfügung. Die Marktgemeinde Furth bei Göttweig übernimmt 124.000 Euro der Gesamtinvestition von 310.000 Euro. Die Umsetzung der Hochwasserschutzmaßnahme erfolgte in dem Jahr 2022. Schutz gegen Starkregen „Der Schutz der...

  • Krems
  • Doris Necker
Gernot Reithner von der Firma Hydro Ingenieure, Karl Stifter von der Firma Schütz Bau, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, Bürgermeister Martin Rennhofer und Werner Jester von der Abteilung Wasserbau des Landes Niederösterreich. | Foto: NLK/Pfeiffer

Paudorf
Rückhaltebecken schützt vor Überflutungen bei Starkregen

Im Bereich des Bruckweges in Paudorf wurde im vergangenen Jahr ein Rückhaltebecken errichtet. PAUDORF. Für den Hochwasserschutz stellen das Land Niederösterreich 19.300 Euro, der Bund 28.900 Euro und die EU 47.200 zur Verfügung. Die Marktgemeinde Paudorf übernimmt 63.600 Euro der Gesamtinvestition von 159.000 Euro. Die Umsetzung der Bauarbeiten für den Hochwasserschutz erfolgte in dem Jahr 2022. Schutz gegen Starkregen„Dieses Rückhaltebecken bietet den Paudorfern Schutz bei...

  • Krems
  • Doris Necker
LR Stefan Schnöll erläuterte gemeinsam mit den Bürgermeistern der betroffenen Gemeinden in Mittersill den Wiederaufbau der Pinzgau-Bahn. | Foto: Land Salzburg/Neumayr/Hölzl
1 Aktion 4

Unwetterschäden
Start zum Wiederaufbau der Pinzgauer Lokalbahn

Starkregen, Hochwasser und Muren beschädigten und verunreinigten 2021 mehr als 20 Kilometer der Trasse der Pinzgauer Lokalbahn. Jetzt startet nach intensiven Vorbereitungen der Wiederaufbau. Rund 17 Millionen Euro sollen dafür investiert werden. PINZGAU. Starkregen, Hochwasser und Muren beschädigten im Sommer 2021 knapp 22 Kilometer der Trasse der Pinzgauer Lokalbahn zwischen Walchen und dem Bahnhof Krimml. Auch Eisenbahnkreuzungen, Haltestellen, Brücken und Bahnhöfe wurden überschwemmt und für...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Foto: Foto: Franz Strasser
10

Das Wetter verzögerte die Arbeiten am Rückhaltebecken etwas
Ende der Bauarbeiten ist in Sicht

WARTBERG/KREMS. Im Herbst 2017 fand der Baubeginn des Rückhaltebeckens Krems-Au statt. Nun stehen die Bauarbeiten an Österreichs größtem Hochwasser-Rückhaltebecken weitgehend vor dem Abschluss. Die erste Bauphase ist schon beendet: Die beiden Auslaufbauwerke sind errichtet. Das Kraftwerk Eder wurde an anderer Stelle neu gebaut. Der Flusslauf der Krems auf 900 Meter Länge bereits verlegt. Nun muss der Bau des Dammes abgeschlossen werden. Für ihn sind 360.000 Kubikmeter Schüttmaterial notwendig....

  • Kirchdorf
  • Sarah Strasser
Die Bauarbeiten am und im Rüsthaus der Freiwilligen Feuerwehr Frauental sind abgeschlossen. Im Ernstfall können hier nun die Kräfte verschiedener beteiligter Einsatzorganisationen vor Ort und zentral organisiert werden.  | Foto: FF Frauental / Prattes
5

Feuerwehr
Frauental verfügt nun über eine integrierte Einsatzleitstelle

Nach der Adaption des Rüsthauses der Feuerwehr Frauental bündelt in der Marktgemeinde ab sofort eine integrierte Einsatzleitstelle die Kräfte vor Ort.  FRAUENTAL. In den letzten Jahren wurde viel am und im Rüsthaus der Feuerwehr Frauental umgebaut. Treiber dafür waren unter anderem die Notwendigkeit für die weiblichen und männlichen Feuerwehrmitglieder in der Feuerwehr Frauental adäquate, getrennte Umkleide- und Duschmöglichkeiten zu schaffen sowie der Auftrag des Gemeindevorstandes der...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
Im Frühjahr wird mit der Sanierung der Kusmanekstraße zwischen Feistritzbrücke und Kreisverkehr Hofstättergasse gestartet.
2

Fürstenfelds "Agenda" startet im Frühjahr

FÜRSTENFELD. Es wird gebaut und saniert. Den Auftakt macht die Sanierung der Kusmanekstraße. Die Vorbereitung zu Projekten, die die Stadtgemeinde in diesem Jahr zur Umsetzung bringen will laufen auf Hochtouren. "Sobald die Wetterverhältnisse passen möchten wir im Frühjahr mit der Sanierung der Kusmanekstraße zwischen Feistritzbrücke bis zum Kreisverkehr Hofstättergasse beginnen", erklärt Bürgermeister Franz Jost. Hier kann es zu Umleitungen und Sperren kommen. Genaue Details sind noch nicht...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Der Bau des Hochwasserschutzes in Feistritz/Drau ist fertiggestellt | Foto: Revital

Hochwasserschutz
Hochwasserschutz in Feistritz/Drau fertig

Nach drei Jahren Bauzeit wurden die Hochwasserschutzmaßnahmen in Feistritz an der Drau nun fertig gestellt. FEISTRITZ/DRAU. Durch den Weißenbach bestand im Ortsgebiet von Feistritz an der Drau ein besonderes Gefahrenpotential für Überschwemmungen und Hochwasser. Durch den Bau von Schutzmaßnahmen konnte dieses Risiko nun vermindert werden. Hochwasserschutzmaßnahmen Zum Schutz vor Hochwasser von etwa 330 Anrainern und 67 umliegenden Gebäuden wurden im Ortsbereich von Feistritz gleich mehrere...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Kathrin Hehn
An der Feistagrabenbrücke wird bis Mitte Juni gearbeitet. | Foto: Land Steiermark/A 16

Brückensanierung auf der Sölkpassstraße

Bis Mitte Juli des Jahres wird an der 48 Jahre alten Feistagrabenbrücke gearbeitet. Die Freibachgrabenbrücke bei Kilometer 7,297 der L 704 (Sölkpassstraße) konnte im letzten Jahr noch saniert werden, dann mussten die Arbeiten jedoch abgebrochen werden. „Aufgrund der Unwetter und Hochwasserkatastrophe im August 2017 musste die ebenfalls geplante Sanierung der 48 Jahre alten Feistagrabenbrücke auf das diesjährige Frühjahr verschoben werden. Bis Mitte Juli sollten aber auch an dieser Brücke die...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Die Schöttlbachbrücke in Oberwölz ist 47 Jahre alt. Foto: Land Steiermark/A16

Oberwölz: Brücke wird neu gebaut

Nach Hochwasser wird Schöttlbachbrücke für eine Million Euro erneuert. OBERWÖLZ. Die Schöttlbachbrücke in Oberwölz ist nicht nur in die Jahre gekommen, sie ist auch von zwei Hochwasserereignissen in den Jahren 2011 und 2017 schwer gezeichnet. Nun wird das 17 Meter lange Objekt um rund eine Million Euro neu gebaut. „Bis längstens Ende August sollen sämtliche Arbeiten abgeschlossen werden“, kündigte Verkehrslandesrat Anton Lang in einer Aussendung an. Umfahrung Projektleiter Gerhard Hartmann: „Um...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Dieter Stadlbauer, Ursula Puchebner, Gerhard Haag, Bernhard Wagner, Kerstin Kronsteiner, Christoph Hiesberger, Wolfgang Brandstetter, Franz Deinhofer. | Foto: Stadt

Lewingbach in Amstetten wird hochwassersicher

STADT AMSTETTEN. Mit insgesamt vier Regenrückhaltebecken soll der Lewingbach hochwassersicher gemacht werden. Immer wieder ist es bei Starkregenereignissen zu Überflutungen der Siedlungsgebiete in Eisenreichdornach und im Gewerbegebiet entlang der Wiener Straße gekommen. Nachdem die ersten beiden Regenrückhaltebecken bereits fertig gestellt wurden, ist nun der Startschuss zum Bau der Rückhaltebecken 3 und 4 gefallen. Die beiden Rückhaltebecken werden von der Preinsbacher Straße bis zur Wiener...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Spatenstich zum Linearausbau der Tiebel mit Gemeindevertretern und Verantwortlichen der Bau- und Planungsfirmen | Foto: Friessnegg
6

Hochwasser-Schutz für die Stadt

4,65 Millionen Euro werden für den Linearausbau der Tiebel durch die Innenstadt Feldkirchens aufgewendet. FELDKIRCHEN (fri). Aus dem Jahr 1975 stammt der Beschluss, den der Feldkirchner Gemeinderat dem Bundesministerium zur Bewilligung der Fortsetzung der Tiebelregulierung vorgelegt hat. Seither ist viel Wasser die Tiebel hinuntergeronnen und es hat auch die eine oder andere Überschwemmung gegeben. "Wir freuen uns, dass wir nun den linearen Ausbau in der Innenstadt in Angriff nehmen können", so...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg
Die Ausschussmitglieder informierten sich vor Ort. | Foto: Stadt Linz

Ortsaugenschein bei Traundammsanierung

Ausgerüstet mit Gummistiefeln informierten sich die Mitglieder des Ausschusses für Frauen, Umwelt, Natur und Bildung direkt vor Ort über die Fortschritte bei der Traundamm-Sanierung. Mehr als die Hälfte der 1,4 Kilometer langen Strecke sind bereits abgedichtet und die Arbeiten laufen auf Hochtouren. Am Damm entsteht seit Mitte Februar mithilfe spezieller Tiefbaugeräte eine Dichtwand, die in Zukunft für Sicherheit bei Hochwasser sorgt. Derzeit haben die Experten mit schwierigen...

  • Linz
  • Nina Meißl
Vor kurzem ist eines der größten Hochwasserschutzprojekte in Linz angelaufen – die Sanierung des Traundamms. Die  Arbeiten verlaufen entlang einer 1,4 Kilometer langen Strecke und sollen voraussichtlich im Juni 2014 beendet sein. | Foto: Stadt Linz
2

Hochwasserschutz: Arbeiten zur Traundammsanierung angelaufen

Voll angelaufen ist seit kurzem die Sanierung des Hochwasserschutzdammes Linz-Kleinmünchen im Bereich der Traunausiedlung. Mithilfe spezieller Tiefbaugeräte wird entlang der 1,4 Kilometer langen Strecke seit kurzem eine Dichtwand im Damm errichtet, die für die betroffenen Stadtbewohner in Zukunft Sicherheit bei Hochwassersituationen bringen soll. Alle Arbeiten zur Sanierung des Traundamms werden voraussichtlich Ende Juni beendet sein. „Ich freue mich, dass die Bauarbeiten nach den langwierigen...

  • Linz
  • Nina Meißl
Foto: Stadt Salzburg
3

Halbzeit: Seitenwechsel am Überfuhrsteg

SALZBURG (af). Die erste Halbzeit der Überfuhrsteg-Sanierung ist geschafft und sie war wahrlich eine turbulente. Schon vor "Anpfiff" zu den Bauarbeiten war ja bekanntlich über die Regeln des Spiels diskutiert worden, sprich: Kann der Steg nun offen bleiben, oder doch nicht? Letztendlich gewannen die Befürworter einer einseitigen Offenhaltung während der Bauarbeiten und so kommt es nun am Überfuhrsteg zum "Seitenwechsel". Trotz Hochwassers im Plan 15.000 Euro Schaden, und doch hätte es schlimmer...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Andreas Farcher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.