bauer

Beiträge zum Thema bauer

Im Bezirk Braunau sollen die Fuchtelmandln Verirrten den Weg nach Hause leuchten – heißt es in einer Sage.  | Foto: Ferdinand Reindl

Sage aus dem Bezirk Braunau
Die Fuchtelmandln leuchten heim

Im Bezirk Braunau trieben sich einst Fuchtelmandln des Nachts herum – um verirrte Menschen heimzuführen. Mehrere Überlieferungen scheinen das Phänomen zu bestätigen.  BEZIRK BRAUNAU. Ob sich die folgende Geschichte rund um Weihnachten zugetragen hat, ist nicht überliefert. Möglich wäre es. Passen würden die wundersamen Ereignisse zu den Raunächten rund um Weihnachten allemal. Folgendes soll passiert sein: Fuchtelmandeln sind wundersame Gestalten, die sich vor allem in sumpfigen Gegenden zeigen....

Bunte Vielfalt an Wintergemüse: Karotten, Sellerie, Rote Rüben, Pastinaken, Chinakohl, Rucola, Vogerlsalat, Kürbis und Co.  | Foto: LK OÖ
1 21

Gesund und schmeckt gut
Heimisches Wintergemüse statt Tomaten aus Marokko

Gemüsebauern eröffnen nach guter Ernte die Wintergemüse-Saison OÖ. Immer mehr Menschen entdecken, welche Vielfalt und welch vielseitigen Geschmack unser heimisches Gemüse auch im Winter zu bieten hat. So verschiedenartig die Gemüsearten sind, alle schmecken auch in der lichtarmen und kühlen Jahreszeit besonders gut und sie sind gesund. Vitamine, Mineralstoffe, sekundäre Pflanzenstoffe und Ballaststoffe sind die wertgebenden Nährstoffe von Wintergemüse und dieses ist heuer nach guter Ernte in...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Anzeige
2018 begleitete Thomas Waitz die österreichische Polizei bei einer Tiertransportkontrolle in Graz. | Foto: Foto: Paul Schwarzl
Video 5

Thomas Waitz
Österreichischer Bauer kämpft im EU-Parlament für Tiere

Wir teilen Katzenvideos, verlieben uns in jeden Hundewelpen, wenn wir ihn durch die Gegend tapsen sehen und Kaninchen bringen uns nicht nur zu Ostern Freude. Was haben die, was Kälbchen, Kuh und Schwein nicht haben? Imker, Landwirt und Politiker Thomas Waitz kämpft im Europäischen Parlament für einen artgerechten Umgang mit jenen Tieren, die auf unseren Tellern landen. ÖSTERREICH. Während wir unsere Haustiere Bello und Mimi abends liebevoll in ihr Körbchen bringen, stehen tausende „Nutztiere”...

  • Wien
  • Werbung Österreich
Johanna Ellmauer, Regina Reiter und Erika Glinsner (v.li.). | Foto: Ellmauer
4

Spital/Pyhrn
Neue Ortsbäuerin

SPITAL/PYHRN (sta). Im Rahmen der Jahreshauptversammlung der Spitaler Bäuerinnen übergab Johanna Ellmauer nach zwölf Jahren ihre Tätigkeit als Ortsbäuerin an Regina Reiter. Nach einem Rückblick über zahlreiche Sitzungen, Ausflüge, Wandertage, Buffets und einer sehr herzlichen Verabschiedung mit vielen netten Worten und Geschenken führte Bezirksbäuerin Erika Glinsner die Wahl durch. Den Abend rundete Dr. Blaimschain mit einem Vortrag über Homöopathie ab.

Geradezu explosionsartig haben sich die Engerlinge vermehrt und das oberösterreichische Grünland schwer in Mitleidenschaft gezogen. Das Thema werde uns auch in den nächsten Jahren beschäftigen, wie die Landwirtschaftskammer OÖ vermeldet. | Foto: Landwirtschaftskammer OÖ

Grünlandbauern als Verlierer
Zur Trockenheit kommen die Engerlinge

OÖ. Existenzielle Probleme durch die Trockenheit haben vor allem die heimischen Grünland- und Futterbaubetriebe. Hier wird im Jahresschnitt mit Ertragseinbußen von 40 Prozent gerechnet. Die vor Kurzem beschlossene Dürrehilfe könne nur einen Bruchteil der Schäden und Einkommensverluste der Grünlandbauern kompensieren, meldet die Landwirtschaftskammer. Die Mais- und Sojaernte ist heuer in Oberösterreich deutlich besser ausgefallen als wegen der Trockenheit befürchtet. Die Bandbreite der Erträge...

Tier-Rettung?
6

Besonderer Einsatz...

... Tierarzt, Assistentin und Bauer waren gerade dabei, das Bein eines verletzten Kälbchens einzugipsen, als zufällig die "richtige" Rettung vorbeikam und gleich mit Hand anlegte. Ein Fotomotiv, das sich die Bäuerin nicht entgehen lassen konnte...

Scharnböck bleibt auch weiterhin als Obstbauer tätig.
2

Die Gerüchte über Aus sind allesamt erfunden

Wetterschäden machen Alois Scharnböck zu schaffen. Gerüchten zufolge hört der Obstbauer auf. SCHARDENBERG (ebd). Im Interview spricht Scharnböck Tacheles und sagt, warum das Quatsch ist und woher seiner Meinung nach die Gerüchte stammen. Herr Scharnböck, es geht das hartnäckige Gerücht um, dass sie als Obstbauer aufhören, stimmt das? Scharnböck: Nein, das stimmt überhaupt nicht. Irgendwann vielleicht mal, aber schlagartig sicher nicht. Aber können Sie sich dann erklären, woher die Gerüchte...

4

Einen Tag Bäuerin oder Bauer

Einen Tag Bäuerin oder Bauer sein, dies erlebten Kinder der Gemeinden Engerwitzdorf und Gallneukirchen auf dem Hof der Familie Minichberger Gallusberg. Bei einem Rundgang auf dem Hof sammelten die Besucher erste Eindrücke. Auf zwei Tagen aufgeteilt konnten die Kinder selber Hand anlegen beim Kühe melken. Was und wieviel die Kühe fressen und trinken, und welche Arbeiten zu verrichten sind, sahen die Kinder bei der Stallarbeit. Auf einige Gruppen aufgeteilt  wurde gebastelt und mit der Sense...

Die erfolgreichen Absolventen des Lehrgangs. | Foto: Braunsberger
6

Sensationelle Facharbeiterprüfung

17. Abendschule für Erwachsene: Rekordverdächtiges Ergebnis in der Landwirtschaftlichen Fachschule Schlierbach SCHLIERBACH (sta). Mit einem rekordverdächtigen Ergebnis bei der Facharbeiterprüfung ging der 17. Abendschul-Lehrgang an der Landwirtschaftlichen Fachschule Schlierbach zu Ende. Von den 29 Teilnehmern (15 Frauen und 14 Herren) bestanden 22 die Prüfung mit ausgezeichnetem Erfolg (10 davon mit nur Sehr gut), 4 mit gutem Erfolg und 3 mit Erfolg. In insgesamt 500 Unterrichtsstunden mit...

Anmeldeschluss für den Besuch der dreijährigen Fachschule ist der 6. März 2017 | Foto: Braunsberger

Girls & Boys Day an der Landwirtschaftsschule Schlierbach

SCHLIERBACH (sta). Die Landwirtschaftsschule Schlierbach bietet für alle Schüler, die am Besuch der 3-jährigen Fachschule Interesse haben, am Dienstag, 31. Jänner 2017, von 8.30 bis 15 Uhr, einen Schnuppertag an. Der Tag beginnt mit einer kurzen Schulvorstellung, anschließend folgt das Kennenlernen der praxisbetonten Ausbildung in den Werkstätten, in den Lebensmittelverarbeitungsräumen, im Wald und bei den Tieren im Stall. Erlebe einen Tag in der Schlierbacher Gemeinschaft und tauche ein in die...

Foto: Hans-Peter Zwicklhuber

Landwirtschaftsschule zum Angreifen

Tag der offenen Tür am 12. November in Schlierbach SCHLIERBACH (sta). Die Landwirtschaftsschule Schlierbach öffnet am Samstag, 12. November 2016, von 9 bis 15 Uhr wieder die Türen und gewährt Einblicke in die landwirtschaftliche Ausbildung. Auf folgenden Stationen können die jugendlichen Interessenten ihre Fähigkeiten zeigen: Technik und Metall; Wald, Holz und Jagd; Lebensmittel (Fleisch, Milch, Brot, Honig, …); Boden, Pflanzen, Obst; Rinder, Schweine, Geflügel und Schafe. Großer Beliebtheit...

Im Bezirk Vöcklabruck gibt es nahezu gleich viele Rinder wie im Bundesland Vorarlberg. | Foto: PantherMedia/Regine Schöttl
3

Bezirk setzt stark auf Rinder

Mit 64.349 Rindern liegt Vöcklabruck österreichweit an vierter Stelle. Milchpreis ist weiter zu niedrig. BEZIRK. Mit Stand Ende 2015 wurden im Bezirk Vöcklabruck 64.349 Rinder bei insgesamt 1579 Haltern gezählt. 22.967 davon sind Milchkühe. Spitzenreiter ist die Gemeinde Pöndorf mit 4248 Rindern bei 86 Haltern. Die einzigen Gemeinden ohne Rinderbestand waren zum Stichtag Mondsee und Schwanenstadt. Die Milchproduktion ist der stärkste Zweig der Landwirtschaft in der Region. "Ein großes Problem...

3

Über das Leben auf dem Bauernhof

MUNDERFING. „Das weiß ein jeder, wer`s auch sei - gesund und stärkend ist ein Ei“, so pflegte schon Wilhem Busch zu sagen. Unter diesem Motto veranstaltete die Bezirksbauernkammer in der ersten Ferienwoche am Hof von Familie Barth in Munderfing ein interessantes Seminar für Pflichtschullehrkräfte. Pädagogen erfreut dabei 22 begeisterte Pädagogen folgten interessiert den fachlichen Ausführungen von Irmgard Seiringer über Henne und Ei. Beim praktischen Kochen mit Seminarbäuerin Gabi Russinger...

Franz Leitner
6 14

" Wir Bauern haben den Anschluss verloren"

"Bei den Bezirks-Bauernkammern wird es laut Franz Leitner eine Professionalisierung und Strukturveränderungen geben müssen". BEZIRK, WALDHAUSEN, BAD KREUZEN. Josef Plank, Generalsekretär der Landwirtschaftskammer Österreich beantwortet am Freitag, 8. April, 20 Uhr, im Gasthaus Aumühle, Bad Kreuzen, Fragen zum Thema „Landwirtschaftliche Herausforderungen 2016“. „Bauern haben laut dem Grünen Bericht in Österreich ein Bruto-Stundeneinkommen von fünf Euro. Eine Frisörin, die im untersten Lohnniveau...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
Nicole Hainbuchner und Maximilian Strasser aus Thurnhof
6

Zwei Goldene für Kürbiskernöl und Kürbiskernlikör aus Thurnhof

Erfolg bei Ab Hof Messe für Nicole Hainbuchner und Maximilian Strasser PERG. Toller Erfolg für zwei junge Kürbisbauern aus Perg: "Wir haben erstmals bei der Prämierung mit unseren Produkten Kürbiskernöl und Kürbiskernlikör teilgenommen und gleich in beiden Kategorien die Goldmedaille gewonnen", freuen sich Nicole Hainbuchner und Maximilian Strasser aus Thurnhof. Im Zuge der Ab Hof Messe in Wieselburg wurden Produkte aus ganz Österreich und dem benachbarten Ausland von einer Expertenjury...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Petra Wahl | Foto: LK OÖ
2

Bäuerliche Unternehmerin: Platz 3 für Petra Wahl aus Ried

Auszeichnung für Mut und gute Ideen von Frauen in der Landwirtschaft OÖ, RIED. Bäuerinnen, die selbstbewusst ihren Arbeitsplatz am Bauernhof schaffen, werden seit 2009 von der Landwirtschaftskammer OÖ mit dem Titel „Die bäuerliche Unternehmerin“ ausgezeichnet. Bei der Rieder Messe wurden nun die Preisträgerinnen gekürt. Als Siegerin ging Andrea Höglinger aus Leonding, Linz Land, hervor. Höglinger ist auf die Kompostierung von Biotonnen-Abfällen spezialisiert und vermarktet den Kompost regional...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Mit Freude richtet sich Alois Kobler das nötige Brennholz und pflegt seinen kleinen Wald selbst.
1 3

Die Landwirtschaft bietet viele Möglichkeiten

Die Milchwirtschaft ist im Bezirk der Schwerpunkt in der Landwirtschaft. ROHRBACH-BERG. Klaus Kobler sieht die Landwirtschaft aus einem anderen Blickwinkel: Der 44-Jährige ist Lehrer an der Bioschule Schlägl und hat seine landwirtschaftliche Nutzfläche aufgrund der Größe verpachtet. „Ich selbst wollte immer Bauer sein, aber die 1,5 Hektar Wiesen und Ackerflächen wären für mich gerade mal ein Hobby und würden mich in dieser Größe eher belasten“, erklärt Kobler. Aber den einen Hektar Wald pflegt...

Symbolbild | Foto: ÖAMTC

Schwer verletzt: Bauer aus St. Nikola stürzte in Silo

ST. NIKOLA. Der Rettungshubschrauber brachte am Donnerstag, 25. Juni, einen schwer verletzten Landwirt aus St. Nikola in das Klinikum Amstetten. Das berichtet die Polizei. Der Bauer war gegen 15.35 Uhr mit Arbeiten auf einem Hochsilo beschäftigt. Er hantierte an einem Gebläseverteilerrohr auf der Silodecke. Plötzlich verlor er das Gleichgewicht und stürzte kopfüber durch die Deckenöffnung rund drei Meter tief in den fast vollen Silo. Beim Sturz verletzte er sich schwer, konnte jedoch noch seine...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Fruchtiger Saft oder Most direkt vom Bauernhof | Foto: Volker Weihbold

Saft: Am besten schmeckt er aus OÖ

Apfel-, Birnen- oder Mischsäfte vom Bauern sind wahre Vitamin- und Mineralstoffbomben. 280 bäuerliche Betriebe in Oberösterreich erzeugen die beliebten Säfte und Sirupe. „Es wird fast ausschließlich reiner Fruchtsaft hergestellt, daher sind diesen Spezialitäten auch keine Aroma- und Farbstoffe zugesetzt. Diese reinen Naturprodukte sind meist durch Erhitzen haltbar gemacht und zeichnen sich durch einen intensiven Fruchtgeschmack aus“, sagt Karl Grabmayr, Vizepräsident der Landwirtschaftskammer...

  • Linz
  • Nina Meißl
2

"Direktvermarktung wird professioneller"

Der Winter war schneearm. Jetzt regnet es sehr wenig. Wird sich das negativ auf die Ernte auswirken? Franz Reisecker: Noch ist es zu früh, genaue Prognosen abzugeben. Sollte der Regen kommen, wird sich der Schaden in Grenzen halten. Voriges Jahr war die Ernte durchwachsen. Ja, aufgrund des Hochwassers und der Dürre. Aber für 2014 traue ich mich keine Prognose abzugeben. Müssen sich die Landwirte auf extremere Wetterphänomene einstellen? Ja. Das ist ein Trend, der sich verstärken wird. Das macht...

  • Linz
  • Oliver Koch
Foto: carballo/Fotolia
1

Wasser- und Boden-Schutz in Kombination

Positive Bilanz nach einem Jahr Boden.Wasser.Schutz für Landwirte zogen heute die Landesräte Rudi Anschober (Umwelt), Max Hiegelsberger (Agrar) sowie Oberösterreichs Landwirtschaftskammerpräsident Franz Reisecker. Ziel der Kampagne ist die ganzheitliche Betrachtung des Bodens und des Wassers als wirtschaftliche Ressource für die Landwirte sowie als Umwelt- und Lebensraum für Tier und Mensch. Im Jahr 2013 wurden 56 Arbeitskreise mit 2163 Mitgliedern betreut. Knapp 2100 Arbeitskreismitglieder...

  • Linz
  • Oliver Koch
Anzeige

Beziehungen am Hof - gut miteinander leben

Nirendwo sonst ist das gemeinsame Leben und Arbeiten meherer Generationen so verbreitet wie unter den Bauern. Aber was sind die Kriterien für ein angenehmes Zusammenleben mit gegenseitiger Unterstützung der Beteiligten? Was wird als ständiger Kampf und Krampf erlebt? Wann man den Blick auf Schlüsselstellen im Zusammenleben legt, kann man für gute Rahmenbedingungen sorgen. An diesem Abend werden die grundsätzlichen Regeln für ein gutes Zusammenleben aufgezeigt. Anmeldung unter: 050 6902 1500...

Foto: RK

Altbauer stürzte durch Heuluke in den Tod

WENG. Ein 75-jähriger Pensionist aus Weng kam gestern, 5. Februar, bei einem Unfall auf seinem Hof ums Leben. Bei Stallarbeiten stürzte der Mann durch eine Heuluke 3,5 Meter in die Tiefe auf den Betonboden des Schweinestalls. Sein 46-jähriger Sohn verständigte sofort die Rettung. Der Notarzt konnte allerdings nurmehr den Tod des Mannes feststellen.

Foto: Dieringer Media/Fotolia

Nach Überprüfung: Unfallrisiko sinkt um 80 Prozent

Die Land- und Forstwirtschaft ist nach wie vor eine der unfallgeneigtesten und gefährlichsten Tätigkeiten. Täglich ereignen sich drei Unfälle auf den OÖ. Bauernhöfen. 30 Prozent aller tödlichen Arbeitsunfälle entfallen auf die Sparte Land- und Forstwirtschaft. Die Unfallzahlen konnten innerhalb der vergangenen 20 Jahre um zwei Drittel reduziert werden, trotzdem wird laut Josef Striegl, Direktor der Sozialversicherungsanstalt der Bauern OÖ, die Land- und Forstwirtschaft aufgrund der Komplexität...

  • Linz
  • Oliver Koch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.