Bauern

Beiträge zum Thema Bauern

Foto: Binder
2

Pittental
Milchprinzessin besuchte die Volksschüler

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Seminarbäuerin Annette Glatzl besuchte mit einem "Überraschungsgast" –nämlich Milchprinzessin Theresa Binder – die Kinder der ersten Klassen der Volksschulen in Schwarzau, Pitten und Seebenstein.  Im Zentrum des Volksschulbesuchs standen die regionalen Erzeugnisse der Bauern. Auf einfache und spielerische Art wurde der Weg der Milch erklärt. Im Anschluss gab es selbstgeschüttelte Butter, Bauernbrot und Kräutersalz für die Kinder. – Eben Landwirtschaft zum Anfassen und...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Informieren über die Bedeutung regionaler Lebensmittel: Rogner Bad Blumau-Küchenchef Johann Schuster, Kammersekretär Manfred Oberer, Ernährungsberaterin Christine Sommersguter-Maierhofer, Bezirksbäuerin Maria Haas, Kammerobmann Herbert Lebitsch, Hoteldirektorin Melanie Franke (v.l.)
4

Nicht nur in der Coronakrise
Landwirtschaft sichert Versorgung und Arbeitsplätze im Bezirk

Heimische Bauern zeigen auf: die Landwirtschaft in Hartberg-Fürstenfeld könnte den Bezirk komplett selbst versorgen. Dazu bräuchte es aber mehr Bewusstsein vom Konsumenten. Dieses soll durch die aktuell laufende Woche der Landwirtschaft geschaffen werden. HARTBERG-FÜRSTENFELD. 3,50 Euro. Nur so viel müsste jeder Haushalt pro Monat mehr für heimische statt internationale Lebensmittel ausgeben, um alleine in der Steiermark 500 neue Arbeitsplätze zu schaffen. "Im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Das Landwirtepaar zwischen seinen Kühen. Die Tiere werden naturnah gehalten, so die Bauern.
1 5

Kirchau/Warth
Gutes vom Bauern ist "in"

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Regionale Lebensmittel sind gefragt. Direktvermarkter wie der "Lindenhof" punkten auch bei jungen Kunden. Auf den grünen Wiesen, gespickt mit Obstbäumen weiden die Bio-Jungrinder und die Bio-Schweine faulenzen in der Herbstsonne. So präsentiert sich der "Lindenhof" von Cornelia und Peter Eisenkölbl. Die Landwirte haben sich auf Fleischverkauf an den Endverbraucher spezialisiert. Das heißt, man bestellt direkt beim Bauern Schnitzel, Speck & Co. "Wir sind schon seit 30 Jahren...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
v.li.:Johann Gwiggner (Bezirksobmann), Bettina Hechenberger (JB/LJ Bezirksleiterin), Ricarda Berg
(LK-Österreich), Margreth Osl (Bezirksbäuerin), Barbara Moser (Spar) | Foto: Karg

Heimische Produkte
Regionalitäts-Aktionstag bei SPAR in Tirol

TIROL. Die Aktion "Das isst Österreich" findet auch in Tirol statt. SPARBäuerInnnen informieren dabei über regionale Qualität vor Ort und schaffen ein noch stärkeres Bewusstsein für Regionalität in der Bevölkerung.  Heimische Produkte schaffen ArbeitsplätzeWie Bezirksbobmann Johann Gwiggner beim SPAR-Aktionstag in Kufstein erläutert, können die Menschen durch den Kauf von nur 1% mehr heimischenProdukten, allein in Tirol 185 neue Arbeitsplätze schaffen.  "Damit sichern wir die lokalen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Obmann Georg Edlinger von der Bauernkammer Krems. | Foto: Doris Necker

Bezirk Krems
Bauern laden zum Aktionstag nach Krems

Seit Beginn der Coronakrise legen Kremser mehr Wert auf regionale Produkte. Das schafft mehr Arbeitsplätze. BEZIRK. Regionalität ist beim Lebensmitteleinkauf mittlerweile vielen Menschen wichtig. Direkte Vermarktungsangebote der Landwirtschaft ab Hof und auf Bauernmärkten wurden auch im Bezirk Krems deutlich gestärkt. Zudem zeigt die Coronakrise auf, welchen Stellenwert die heimischen Landwirte als wichtiger Lebensmittellieferant haben. Mehr Arbeitsplätze „Monatlich fünf Euro pro Haushalt in...

  • Krems
  • Doris Necker
Bgm. Florian Diertl, Katharina Strohmayer, Martin Rohl, Josef Laferl, Karl Strohmayer, Bernhard Postel, Olivia Fuchs (2. Reihe) mit Kordula Stickler, Hermann Hauer und Hubert Resch (vorne). | Foto: LEADER NÖ Süd

Puchberg/Höflein
Lebensmittel-Automaten "füttern" Gäste mit Bauern-Produkten

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Für regionale Köstlichkeiten vom Bauern muss man oft etliche Autokilometer fahren. "DoSchmeckts" ändert alles. "DoSchmeckts" erfüllt den Wunsch nach frischen und regionalen Lebensmitteln rund um die Uhr: Bernhard Postel und seine Lebensgefährtin Katharina Strohmayer aus Miesenbach haben in einem LEADER geförderten Projekt zwei Lebensmittel-Automaten angeschafft. Diese wurden in Puchberg am Schneeberg (Am Bahnhofsplatz 1) und in Höflein an der Hohen Wand aufgestellt....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Für EU-Parlamentarier Alexander Bernhuber und Bauernbunddirektor Paul Nemecek sind die 35.000 Unterschriften gegen Mercosur ein starkes Zeichen. | Foto: NÖ Bauernbund

Regionalität ist gefragt
Rinderbauern aus Niederösterreich durch amerikanisches Fleisch bedroht

NÖ. Gulasch, Faschierte Laibchen und ein saftiges Steak wandern immer wieder auf den Teller und sind dort auch gerne gesehen. Das Rindfleisch, dass dafür verwendet wird sollte jedoch nicht nur gut schmecken, sondern vor allem eines sein: Aus Niederösterreich kommend.  Existenz unserer Bauern gefährdet Im Zuge der Corona-Krise haben die niederösterreichischen Rinderbauern ihren Stellenwert unter Beweis gestellt und weiterhin zuverlässig und konsequent auf höchste Qualität gesetzt. „Regionalität...

  • Niederösterreich
  • Sara Handl
1

Ansturm auf die Bauern-Hofläden

Die Hofläden der Bauern haben auch in Krisenzeiten geöffnet. Mit ihren hochwertigen Produkten leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Lebensmittelgrundversorgung.  MILS. Nicht nur Supermärkte erleben zurzeit einen regelrechten Ansturm, auch die Hofläden der Bauern bekommen teilweise ungewöhnlich viel Kundschaft. Beim Weberhof der Familie Mair in Mils arbeitet man momentan auf Hochtouren. Die Nachfrage nach frischem Brot, Käse, Eiern und anderen Produkten sei außergewöhnlich hoch und viele...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Regionale und saisonale Produkte gibt es in Dobersberg zu kaufen. | Foto: Liebhart

Regional und saisonal: Bäuerinnenladen Dobersberg

DOBERSBERG. Produkte der heimischen Bauern zentral verkaufen, das Klima schonen und Wertschätzung der regionalen Betriebe waren ausschlaggebend für die Idee des Bäuerinnenladens, der im Herbst 2017 in Dobersberg gegründet wurde. Seitdem ist die Zahl der Lieferanten enorm gestiegen: "Insgesamt beliefern uns 30 Betriebe mit ihren Produkten. 99 Prozent kommen aus dem Bezirk Waidhofen", so die Obfrau Ingrid Krauss. Neben Obst, Gemüse, Brot und Milchprodukten gibt es auch Marmeladen, Chutneys,...

  • Waidhofen/Thaya
  • Clara Koller
Gottfried Losbichler, Mario Wührer, Josef Aigner, Bernhard Ratzinger mit Angelika Kappl, Veronika Soxberger und Evelyn Kappl. | Foto: BBK Amstetten
2

"Iss von do"
Ein Appell der Bauern für mehr heimische Produkte am Teller

So macht die Landwirtschaft auf die Bedeutung und die Qualität heimischer Produkte aufmerksam. BEZIRK AMSTETTEN. „Wenn man zu regionalen Produkten greift, ist es eine Win-win-Situation für alle", sagt Josef Aigner, Obmann der Bezirksbauernkammer Amstetten. "Der Konsument gewinnt, weil er weiß, dass Lebensmittel aus Österreich den höchsten und kritisch geprüften Standards unterliegen. Die Gastronomie profitiert, weil sie sich klar bei ihren Gästen positionieren kann. Aber auch für die Region ist...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Peter Rottensteiner (l.) und Bezirksbauernkammer-Obmann Thomas Handler auf Rottensteiners Acker beim Petersberg.
1 6

Lösungen nach Starkregen gesucht
Würmer assistieren den Bauern

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Starkregen setzte den Bauern zu. Nun werden robuste Feldfrüchte gesät, und man setzt auf tierische Assistenten. Rückgrat im ländlichen Raum Der bäuerliche Betrieb als Rückgrat des ländlichen Raums steht immer stärker unter Druck. Es startet die Kampagne "Bauern im Bezirk schauen sorgenvoll in die Zukunft". 130.000 Arbeitsplätze hängen landesweit von der Land- und Forstwirtschaft ab. Kommen teuer: Borkenkäfer und Starkregen Allerdings verursachte der Borkenkäferbefall massive...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Panthermedia/ boggy22

Das Gute liegt so nah: regionale Märkte

In der Region gibt es ein breites Angebot an Bauernmärkten, sowie vielfältige Möglichkeiten die Produkte Ab-Hof zu erwerben. REGION (bks). „Du bist, was du isst", lautet eine bekannte Redewendung. Regional und saisonal einzukaufen liegt daher voll im Trend. Die Gemeinden in der Region werden diesem Trend gerecht, indem regionale Produzenten ihre Produkte auf Märkten anbieten können. Jeden Freitag hat man in Enns die Möglichkeit wertvolle Bio-Produkte zu erwerben. Bio-Austria-Bauern sind von 10...

  • Enns
  • Bianca Karr-Sajtarevic
Monika Heis: "Kräuter zu pflegen, ist keine Hexerei. Man braucht nur die richtigen Pflanzen und eine gute Beratung."
1 2

Kräuter "made in Innsbruck"

Seit Jahrzehnten: Frische Kräuter und Setzlinge in der Markthalle. INNSBRUCK. An die Tiroler Gegebenheiten angepasst, von Hand gesetzt und aufgezogen: Wenn es um frische Kräuter und Setzlinge geht, weiß niemand besser Bescheid als Monika Heis (Gärtnerei Heis). Ihr ganzes Leben widmet sie den Pflanzen, die sie mit ihrem Mann in der Dr. Stumpf Straße in der Gärtnerei produziert. Auch „Auswärtiges“ gibt’s – darauf weist die Herzblut-Gärtnerin ebenfalls hin. Das Richtige zur richtigen Zeit setzen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Liselotte Schülke, Herwik Haböck und Bernadette Baumgartner
2

Nahversorger: D'Erdäpfel aus dem Automaten

Es gibt sie noch, die heimischen Nahversorger. Wir haben uns im Traisental umgesehen. TRAISENTAL. Früher normal, heute fast schon Luxus - die heimischen Hofläden. Doch es gibt sie wieder. Hört man sich um, merkt man sofort, dass die Bevölkerung immer mehr Wert auf regionale und besonders auf saisonale Produkte legt. Regional ist phänomenal Seit April gibt es Berni's Hofladen in Herzogenburg. Dort wird das Motto "regional, saisonal und eigenes" ganz groß geschrieben. Die frühere Heurigenwirtin...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Melanie Melanie
3

Konsumenten und Produzenten vernetzen sich

Die regionale App, die von drei Imster Schulen in Kooperation mit dem Ökozentrum entwickelt wird, dürfte in den kommenden Wochen online geschaltet werden. Nach beinahe einjähriger Vorlaufzeit, in dem technische, grafische und praktische Lösungen gesucht und gefunden wurden, biegt das Projekt nun in die Zielgerade ein. Gottfried Mair, Obmann beim Ökozentrum, erklärt: "Die App ist dermaßen gestaltet, dass die Bauern als Produzenten ihre Produkte abfotografieren und in wenigen Schritten mit...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Die Vorsitzende des Bäuerinnenbeirates Wels KR Anita Straßmayr (rechts) und ihr Team beim Aktionstag am Wochenmarkt Wels.
3

Der Bäuerin in den Suppentopf g´schaut

Sehr positiv bewertet wurde der Aktionstag der Bäuerinnen am Wochenmarkt in Wels, der am Samstag, 22.10.16 stattgefunden hatte. Es wurde verschiedene Suppen verkostet. Auch Resteverwertung wurde thematisiert wie z.B. altes Brot, das hier gut verwertet werden kann. Es wurden viele Broschüren und auch Rezepthefte ausgegeben. Bei der neuen Schmankerl-Navi kann man schnell nachsehen, wo regionale Direktvermarkter sind und es gibt dort auch eine gute Rezeptdatenbank mit regionalen Rezepten....

  • Wels & Wels Land
  • Landwirtschaftskammer Eferding Grieskirchen Wels
Die Bäuerinnen freuen sich auf Ihren Besuch
2

Der Bäuerin in den Suppentopf g´schaut - Bäuerinnenaktionstag am Wochenmarkt Wels

Am 22. Oktober informieren die Bäuerinnen des Bezirkes Wels Besucher des Wochenmarktes Wels zum Thema „Bäuerinnen ernähren die Welt“ anlässlich des Welternährungstages. Lebensmittel sind wertvoll, dass wollen die Bäuerinnen vermitteln und werden Kostproben von verschiedenen Suppen ausgeben, wo oft auch noch Reste verwertet werden können. Durch das Mindesthaltbarkeitsdatum erfährt der Verbraucher, bis wann der Hersteller garantiert, dass das Lebensmittel seine speziellen Eigenschaften behält....

  • Wels & Wels Land
  • Landwirtschaftskammer Eferding Grieskirchen Wels
Die Bäuerinnen des Bezirkes Wels freuen sich auf Ihren Besuch und interessante Gespräche.

Der Bäuerin in den Suppentopf g´schaut

Am 22. Oktober informieren die Bäuerinnen des Bezirkes Wels Besucher des Wochenmark-tes Wels zum Thema „Bäuerinnen ernähren die Welt“ anlässlich des Welternährungstages. Lebensmittel sind wertvoll, dass wollen die Bäuerinnen vermitteln und werden Kostproben von verschiedenen Suppen ausgeben, wo oft auch noch Reste verwertet werden können. Durch das Mindesthaltbarkeitsdatum erfährt der Verbraucher, bis wann der Hersteller garantiert, dass das Lebensmittel seine speziellen Eigenschaften behält....

  • Wels & Wels Land
  • Landwirtschaftskammer Eferding Grieskirchen Wels

Wild auf Wild

Wildfleisch aus bäuerlicher Farmwildhaltung wird immer beliebter, denn es hat viele Pluspunkte. Aufgrund seines Genusswertes und seiner ernährungsphysiologischen Vorzüge (fett- und cholesterinarm, eiweiß-, vitaminundmineralstoffreich) sowie seiner hohen ökologischen und ethischen Qualität gewinnt es zunehmend an Bedeutung. Unsere Seminarbäuerinnen zeigen viele Tipps und Tricks wie sich Wildfleisch in der Küche äußerst genussvoll zähmen lässt. Die köstlichen Rezepte für Wildliebhaber und solche...

  • Wels & Wels Land
  • Landwirtschaftskammer Eferding Grieskirchen Wels
Die Kärntner haben es in der Hand, ob die flächendeckende Landwirtschaft in Kärnten erhalten bleibt | Foto: TiM Caspary  / pixelio.de

Öffentliche Einrichtungen bekennen sich zu regionalen Lebensmitteln

Woche der Landwirtschaft ist Woche des ländlichen Raumes, der Konsumenten, der gesamten Gesellschaft – LHStv.in Prettner: KABEG bezieht 85 Prozent des Lebensmittelgesamtbedarfs von Kärntner Handelsunternehmen Die Woche der Landwirtschaft läuft von 16. bis 29 Mai. „Wir selbst, die öffentliche Hand, die Konsumenten und Kärntner haben es in der Hand, ob die flächendeckende Landwirtschaft in Kärnten erhalten bleibt, ob unsere Bauern weiterhin die Kulturlandschaft pflegen, die Almwirtschaft...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig

Studentin sucht Bauern! Plattform für Landwirte

Die Marketing und E-business-Studentin an der FH Steyr Merita Hoxha befasst sich derzeit, gemeinsam mit drei weiteren Studienkollegen (Eva Aigner, Boris Glibusic und Julian Helm), im Zuge eines Projekts über die Erstellung und das Verfassen eines Blogs. Da entstand die Idee für eine einfache Suche von regionalen Bauern aus verschiedenen Bezirken, die ihre Produkte ab-Hof verkaufen und www.regionalfürdich.at (Webseite im Aufbau) war geboren. Zum einen dient dieser Blog als eine kostenlose...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Merita Hoxha
Die Klasse 2b der NMS Langkampfen mit der Lehrerin Frau Maria Luise Franzl (links) und Seminarbäuerin Margit Glarcher. | Foto: Eberharter

Wenn die Bäuerin zur Lehrerin wird

Praxisorientierter Unterricht: Das Projekt „Landwirtschaft macht Schule“ legt in seiner neuen Lehreinheit den Fokus auf die Vorteile regionaler Lebensmittel. Kürzlich fand das Schwerpunktprojekt in der NMS Langkampfen statt. LANGKAMPFEN/BEZIRK. Mehr als 1.000 Unterrichtseinheiten und über 18.000 begeisterte Schüler: Nach fünf produktbezogenen Schwerpunktjahren geben speziell geschulte Bäuerinnen heuer unter dem Motto „Regional durchs Jahr“ in anschaulich gestalteten Schulstunden ihr Wissen...

  • Melanie Haberl
Fritz Gurgiser und Angelika Kirchmaier wollen regionale Produkte in den Fokus rücken. | Foto: AK Tirol
2

Bewusst Regionales statt "Klimakillerprodukte"

KUFSTEIN. "Wer weiter denkt, kauft gesünder und näher ein“, so lautet die gemeinsame Botschaft von Ernährungsexpertin Angelika Kirchmaier und Fritz Gurgiser für den Infoabend bei der Arbeiterkammer (AK) Kufstein. Am 7. Mai geht es ab 19 Uhr um gesunde Lebensmittel, die gesunde Jause und die Vorteile regionaler Produkte. "Mit dieser Veranstaltungsreihe, unterstützt von der Tiroler Arbeiterkammer, dem Ministerium für ein lebenswertes Österreich und dem Transitforum Austria-Tirol, werben wir in...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Lena Wallner vom Hirschenhof-Papst ist seit etwa eineinhalb Jahren Standlerin am Bio-Eck.
3

Bio-Eck am Naschmarkt überzeugt mit heimischen Produkten

Jeden Samstag stehen heimische Höfe mit ihren Produkten aus Eigenanbau am Bio-Eck des Wiener Naschmarkts. Die BZ hat sich vom Angebot überzeugt und mit den Standlern gesprochen. WIEDEN. MARIAHILF. Der Biohof Binder ist ein bäuerlicher Familienbetrieb aus dem Weinviertel. Biobauer Franz Binder steht seit der Gründung des Bio-Ecks von der Stadtgemeinde Wien und der Bio Austria 2002 am Naschmarkt und bringt seine Produkte an den Mann. „Die Direktvermarktung unserer Produkte macht mir sehr viel...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Elisabeth Klapsch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.