Bauern

Beiträge zum Thema Bauern

Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger, Müllermeister Franz Forstner, Landwirtschaftskammer-Präsidentin Michaela Langer-Weninger, Andreas Haider, Geschäftsführer und Eigentümer Unimarkt Gruppe, Projektleiter Arnold Reiter, Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner, Bäckermeister Patrick Reichl und Landwirt Nikolaus Stiebitzhofer (v. l.). | Foto: Land OÖ/Liedl
2

Nachhaltige Landwirtschaft
Projekt „Blumenkorn“ schafft Wertschöpfung und Lebensraum

Das Projekt bzw. die neue Marke „Blumenkorn“ steht für pestizidfreie Landwirtschaft, regional produziertes Gebäck und kurze Transportwege. Dass dies auch dem Konsumenten etwas wert ist, hoffen die Projektpartner. ST. FLORIAN/ST. MARIEN. Ziel des Projektes Blumenkorn ist es, Richtlinien und geprüfte Qualitätsstandards für regional produziertes Getreide ohne Einsatz von Insektiziden zu definieren und zu etablieren. Schädlinge werden in dieser eigentlich sehr ursprünglichen Form der...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Viel Arbeit, aber die Mühe lohnt sich. | Foto: Haindl
7

Ökopioniere im Bezirk
Gemüseanbau ist ihre Leidenschaft

Wahre Ökopioniere, das sind die Romstötters in Franking, Neuhausen: Biolandwirtschaft, Gemüseanbau und Pflanzenanzucht gehören zu ihre Leidenschaft ... und Nachhaltigkeit wird in der Familie großgeschrieben. FRANKING. Mit sechs Kühen und Jungvieh hat alles angefangen: Franz Romstötter aus Neuhausen bei Franking hat 1999 einen Bauernhof mit Geschichte geerbt. Schon seit dem 18. Jahrhundert war sein Hof in Familienbesitz, 1801 soll sogar ein französischer Offizier dort einquartiert und ermordet...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
1

Freizeit- und Erholungsraum vs aktive Land-und Fortwirtschaft
Respektvolles Miteinander

Freizeitaktivitäten sowie Land- und Forstwirtschaft brauchen ein respektvolles Miteinander Die Natur ist Freizeit- und Erholungsraum, aber auch Arbeitsplatz und Lebensgrundlage für die Land- und Forstwirtschaft. Bei Freizeitaktivitäten im ländlichen Räum kommt es immer wieder zu Berührungspunkten und leider auch Konflikten mit der Landwirtschaft. In aller Regel helfen Informationen und Gespräche für ein respektvolles und harmonisches Miteinander. Auch Gemeinden können mit touristischen...

  • Wels & Wels Land
  • Ziegelbäck
Bezirksobmann LAbg. Ferdinand Tiefnig, Bezirksbäuerin Christina Huber mit Passanten am Stadtplatz Braunau. | Foto: Mühlbacher

Weltmilchtag am 1. Juni
Bauern werben für heimische Milch

Anlässlich des Weltmilchtages am 1. Juni werben Bauern und Bauernbund für heimische Milch und Milchprodukte. BRAUNAU."Für unsere Höfe. Für unsere Heimat.", so werben der Bauernbund-Bezirksobmann Ferdinand Tiefnig und Bezirksbäuerin Christina Huber beim Wochenmarkt am Stadtplatz Braunau. Im persönlichen Gespräch mit Konsumenten sprachen sie sich für heimische Milch- und Milchprodukte aus. Anlass dazu bietet der Weltmilchtag am 1. Juni, der international einmal jährlich organisiert wird, um für...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Foto: BRS/mef
3

Ja zu meinem Betrieb
"Es ist immer jemand da und etwas zu tun"

Geht es nach einer aktuellen Befragung unter Oberösterreichs Landwirten, sehen 93 Prozent der Befragten ihre Kinder als Hofnachfolger vor. Vier Prozent nennen Neffen und Nichten. Zwei Prozent übergeben ihre Höfe an Personen außerhalb der Familie. Das restliche Prozent sucht eine andere Lösung. Eine, die den Hof ihres Onkels übernommen hat, ist die 30-jährige Eva Lederhilger aus Kremsmünster.  KREMSMÜNSTER. Seit 2019 betreibt sie einen Vierkanthof mitsamt Maschinenhalle, sechs Fremdenzimmern und...

  • Kirchdorf
  • Florian Meingast
Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger fordert einen objektiven Vergleich der EU-Mitgliedstaaten hinsichtlich Green-Deal. | Foto: Hermann Wakolbinger

EU-Agrarpolitik
"Kein Belastungspaket für unsere Bauern"

Bei den Verhandlungen zu der neuen Gemeinsamen Agrarpolitik der EU geht es nun Richtung Finale. Eine Einigung zum "Green Deal" zögert sich aber noch weiter hinaus. Agrarlandesrat Hiegelsberger und EU-Abgeordnete Schmidtbauer fordern deshalb einen objektiven Vergleich der Mitgliedstaaten und die Anerkennung bereits erbrachter ökologischer Leistungen.  OÖ. Die neue Gemeinsame Agrarpolitik der Europäischen Union (GAP) soll 2023 für eine weitere Periode von sieben Jahren in Kraft treten. Bei den...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Günther (l.) und Judith (r.) Rabeder führen das Unternehmen. | Foto: Rabeder

"Farmgoodies" aus Niederwaldkirchen
100 Hektar für Bio-Leinsamen

Seit 2014 stellen die Bio-Bauern Judith und Günther Rabeder in ihrem Betrieb "Farmgoodies" unter anderem Bio-Öle her. Heuer werden im Mühlviertel zudem erstmals 100 Hektar Bio-Lein für "Farmgoodies" angebaut. NIEDERWALDKIRCHEN. Mithilfe des Unternehmens und der Produkte soll die regionale biologische Landwirtschaft nachhaltig gestärkt werden. Den Niederwaldkirchner Betrieb versorgen heuer etwa 40 Bio-Landwirte aus dem gesamten Mühlviertel mit Rohstoffen. Eingespieltes Team"Aufgrund der Pandemie...

  • Rohrbach
  • Florian Meingast
Florian Mair, Obmann der Jungbauern Bezirk Schärding, in seinem Bio-Milchviehbetrieb in Schardenberg. | Foto: Mair
5

Jungbauern
Vergleichbarkeit der Produktionsstandards gefordert

Jungbauern-Obmann Florian Mair spricht über Hofübergaben und Mogelpackungen bei Produkt-Deklaration. SCHARDENBERG. Florian Mair aus Schardenberg ist Bezirksobmann der Jungbauern. Die Jungbauernschaft setzt derzeit Aktionen gegen "Littering" (englisch für Vermüllung), also gegen Müll, der achtlos in die Gegend geworfen wird. Dieser beschert den Landwirten viel Arbeit und kann im Tierfutter zur tödlichen Gefahr werden. "Was man auf Wiesen findet, reicht von der Energy-Dose über Glas bis zum...

  • Schärding
  • Judith Kunde
Katharina Stöckl ist Innviertler Spitzenkandidatin für die Grünen Bauern (GBB) bei der 
Landwirtschaftskammerwahl am 24. Jänner. | Foto: GBB
3

Landwirtschaftskammerwahl
Innviertler Grüne-Spitzenkandidatin sieht im System den Fehler

Die aus Mörschwang stammende Katharina Stöckl ist Innviertler Spitzenkandidatin für die Grünen Bauern (GBB) bei der Landwirtschaftskammerwahl am 24. Jänner. INNVIERTEL, BEZIRK SCHÄRDING. Stöckl betreibt selbst eine Bio-Schweinezucht und -mast, Bio-Ackerbau und Direktvermarktung. Die Landwirtin sorgt sich um den Klimawandel und die Bauernhofaufgaben. "Wir alle kennen dir Ursachen. Es ist längst nicht mehr ein Fehler im System – das System ist der Fehler. Wenn wir uns das eingestehen, wird es uns...

  • Schärding
  • David Ebner
Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger, Landeshauptmann Thomas Stelzer und die Präsidentin der Landwirtschaftskammer Oberösterreich Michaela Langer-Weninger (v.l.). 
  | Foto: Land OÖ/ Denise Stinglmayr

Landwirte in Oberösterreich
Mit Behilfen und Entlastungen aus der Krise

Oberösterreichs Landwirten soll mit Beihilfen, Steuerentlastungen und Neuerungen in der Raumordung aus der Krise geholfen werden. OÖ. Aus der Krise helfen sollen zum Beispiel die Förderungen aus dem Oberösterreich Plan. Sie betragen 15 Millionen Euro. Der Betrag wird in den kommenden fünf Jahren für Investitionen im Betrieb ausgeschüttet. Bereits während der ersten zwei Wochen im neuen Jahr sind nach Landeshauptmann Thomas Stelzer (VP) mehr als 500 Anträge dafür eingegangen. Bis heute wurden...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
„Gerade die Klein- und Mittelbetriebe sind mir wichtig, denn die kämpfen ums Überleben. Ich will mich für eine gerechte Agrarpolitik einsetzten“, so Gottfried-Franz Jäger, Spitzenkandidat der SPÖ Bauern im Bezirk Schärding. | Foto: SPÖ
1

Landwirtschaftskammer-Wahl
Gottfried Franz Jäger Schärdinger Spitzenkandidat der SPÖ Bauern

Am 24. Jänner werden die Vertreter für die oberösterreichische Landwirtschaftskammer neu gewählt. BEZIRK SCHÄRDING, WALDKIRCHEN (ebd).  Für den Bezirk Schärding tritt zur Wahl für die SPÖ Bauern Gottfried-Franz Jäger aus Waldkirchen an. „Ich setze mich vor allem für kleine Betriebe ein, die in den letzten Jahren vermehrt mit Problemen zu kämpfen haben“, so Jäger aus. „Die oberösterreichischen Bauern leisten einen unverzichtbaren Beitrag zur Versorgungssicherheit und stehen für Produkte in...

  • Schärding
  • David Ebner
Gerstorfer fordert auch in der Gastronomie die verpflichtende Angabe der Herkunft von Fleisch, Milch und Eiern. (Symbolbild) | Foto: panthermedia/vision si
3

Landwirtschaft in Oberösterreich
"Lebt der Bauer, blüht das Land"

Birgit Gerstorfer (SP) sprach sich kürzlich für eine verpflichtende Angabe der Lebensmittelherkunft und faire Produktpreise aus. Unterstützt wurde sie von Michael Schwarzlmüller, dem designierten Bundesvorsitzenden der SPÖ-Bauern. OÖ. Seit Beginn der Corona-Krise legen laut Gerstorfer immer mehr Oberösterreicher Wert auf regionale Produkte. Für manche ist es daher unverständlich, warum Fleisch auf dem Weg zum Gasthaus "teilweise hunderte Kilometer zurücklegt". "Daran können wir aus politischer...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
ÖWG-Obfrau Heidi Hebesberger (l.) und Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger (r.). | Foto:  Land OÖ/Ernst Grilnberger

Ganslbauern in Oberösterreich
Versorgung ist trotz Lockdown gesichert

Trotz Lockdown ist die Versorgung Oberösterreichs mit verkaufsfertigen Gänsen heuer gesichert. Möglich machen das die Bemühungen der Gastronome und Verantwortlichen des Genusslands OÖ. OÖ. Auch der Verein "Österreichische Weidegans", kurz ÖWG, trägt wesentlich zur Versorgung bei. 1992 gegründet zählt er mittlerweile 275 Mitgliedsbetriebe. Die Betreiber verkaufen in Österreich jährlich etwa 45.000 Gänse. "Ein großer Teil geht in die Gastronomie. Mit Hilfe des Genusslands OÖ werden Landwirte und...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
Michael Holzleitner (li., Jungbauern-Bezirksobmann) hat ein Kilo „Wiener Zucker“ in der Hand. „Dafür braucht man ca. 7-8 kg Rüben“, erläutert Klaus Lindinger (re.). | Foto: ÖVP Wels-Land

Landwirtschaft
Bauern steigern Zuckerrüben-Anbaufläche

Aktuell ist der „Rübenroder“ noch im Bezirk Wels-Land unterwegs. Bis Mitte bzw. Ende November wird geerntet. GUNSKIRCHEN. 2019 bauten die Landwirte in Wels-Land rund 500 Hektar Zuckerrüben an. Für 2021 sind etwa 900 Hektar prognostiziert. Nationalratsabgeordneter Klaus Lindinger, Österr. Jungbauern-Obmann-Stellvertreter, verschaffte sich am Betrieb von Michael Holzleitner in Gunskirchen einen Überblick zum Zuckerrübenanbau. „Die beiden heimischen Zuckerfabriken der AGRANA produzieren...

  • Wels & Wels Land
  • Matthias Staudinger
Anzeige
2018 begleitete Thomas Waitz die österreichische Polizei bei einer Tiertransportkontrolle in Graz. | Foto: Foto: Paul Schwarzl
Video 5

Thomas Waitz
Österreichischer Bauer kämpft im EU-Parlament für Tiere

Wir teilen Katzenvideos, verlieben uns in jeden Hundewelpen, wenn wir ihn durch die Gegend tapsen sehen und Kaninchen bringen uns nicht nur zu Ostern Freude. Was haben die, was Kälbchen, Kuh und Schwein nicht haben? Imker, Landwirt und Politiker Thomas Waitz kämpft im Europäischen Parlament für einen artgerechten Umgang mit jenen Tieren, die auf unseren Tellern landen. ÖSTERREICH. Während wir unsere Haustiere Bello und Mimi abends liebevoll in ihr Körbchen bringen, stehen tausende „Nutztiere”...

  • Wien
  • Werbung Österreich
Das Land Oberösterreich fördert Landwirte ab 1. Jänner 2021 mit zusätzlich 15 Millionen Euro.  | Foto: panthermedia/paulgrecaud
2

"Oberösterreich-Plan"
15 zusätzliche Millionen Euro für Landwirtschaft

Kürzlich präsentierten Landeshauptmann Thomas Stelzer, Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger und LK-OÖ-Präsidentin Michaela Langer-Weninger (alle VP) ein neues Förderpaket für Oberösterreichs Landwirte. OÖ. Mit dem "Oberösterreich-Plan" – einem 1,2 Milliarden Euro schweren Förderpaket anlässlich der Corona-Pandemie – solle das Land wieder stark gemacht werden. Auch würden damit regionale Einkommen gesichert und erhalten. "Zusätzlich zu bestehenden Förderungen nimmt das Land daraus 15 Millionen Euro...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
Die Bauern im Land produzieren mitunter Nahrungsmittel. Oft wird ihre Leistung jedoch nicht gerecht entlohnt.  | Foto: panthermedia net/kasto
2

Jungbauern im Bezirk Vöcklabruck
"Diese Liebe muss entlohnt werden"

Um deren Beruf und damit auch die Versorgung der Menschen im Land zu sichern, formulierten die Jungbauern im Land kürzlich ein Positionspapier. VÖCKLABRUCK. "Jungbauern 2040" nennt sich ein Positionspapier, in dem die künftigen Landwirte Ihre Vorstellung der Zukunft darlegen. Dabei geht es etwa darum, dass Maschinen "künftig so lange im Betrieb verwendet werden können, bis sie abgeschrieben sind", sagt der Vöcklabrucker Jungbauern-Bezirksobmann Josef Muss. Mit 30 Jahren gehört er noch zu den...

  • Vöcklabruck
  • Florian Meingast
Schärdings Bezirksparteivorsitzender Karl Walch spricht Klartext. | Foto: SPÖ
2

SPÖ Schärding
"Niemand darf durch Corona wirtschaftliche Probleme bekommen"

Für die SPÖ Bezirk Schärding steht fest: Niemand darf jetzt durch die Corona-Krise soziale und wirtschaftliche Probleme bekommen. BEZIRK SCHÄRDING (ebd). "Team Österreich heißt, alles zu tun, damit niemand in Not gerät. Wir müssen dafür Sorge tragen, dass nach überstandener Krise, sowohl die österreichische Wirtschaft als auch unser Zusammenleben wieder gut funktionieren. Es wird daher notwendig sein, die Mittel des 38 Milliarden schweren Hilfspakets klug einzusetzen und die Last der Krise...

  • Schärding
  • David Ebner
Die Landesbäuerin Johanna Haider aus Engerwitzdorf ist selbst Direktvermarkterin.
1

Heimische Lebensmittel
"Früher wurden wir fast belächelt"

ENGERWITZDORF (vom). Gerade jetzt zeigt sich welche Bedeutung Versorgungssicherheit hat. Die Lebensmittelversorgung ist wichtiger denn je. "Unsere Bäuerinnen und Bauern erzeugen auch in Krisenzeiten, so wie wir sie jetzt erleben mit Corona, beste heimische Lebensmittel", sagt Landesbäuerin Johanna Haider aus Engerwitzdorf. Die österreichische Landwirtschaft deckt in Krisenzeiten den Tisch und befüllt die Regale im Supermarkt. "Wenn wir Bäuerinnen und Bauern in den letzten Jahren über die...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
V. l.: Peter Gumpinger, Schriftführer Günter Ratzenböck ,  Ortsbäuerinn Lydia Falkner, Kassier Tomandl, Obmann Hubert Sageder, Obmann-Stellvertreter Hermann Stadler, Ortsbäuerinn Stellv. Bianca Huber, Jungbauernobmann Sebastian Haas, Altbauernobmann Stadler und Bürgermeister Klaus Paminger. | Foto: Foto: Bauernbund

Mitgliederversammlung
Bauernbund wählte neuen Vorstand

ST. AEGIDI (ebd). Die Bauernbundortsgruppe St.Aegidi lud kürzlich zur Mitgliederversammlung mit Neuwahlen ins Gasthaus Kirchenwirt. Bei der Neuwahl wurden alle Funktionen einstimmig gewählt: Obmann ist Hubert Sageder, sein Stellvertreter Hermann Stadler jun. Zur Ortsbäuerin gewählt wurde Lydia Falkner und zum Jungbauernobmann Sebastian Haas. Als Schriftführer fungiert Günter Ratzenböck. Zudem fanden zahlreiche Ehrungen für 40-, 50- und 60-jährige Mitgliedschaft statt. Zum Thema „Gemeinsam...

  • Schärding
  • David Ebner
Foto: Weymayer
6

gegen "chronische Aktionitis"
Österreichweite Bauernproteste – auch in Kirchdorf

Am Aschermittwoch, 26. Februar 2020, versammelten sich österreichweit Landwirte im Zuge von Protestaktionen bei Supermärkten. KIRCHDORF/KREMS. Auch die Bauern aus dem Bezirk Kirchdorf setzten in Kirchdorf/Krems ein Signal gegen die "unsägliche Preispolitik" und die „chronische Aktionitis“ bei hochwertigen Lebensmitteln. Ein Entgegenkommen bei den Preisverhandlungen sei ausgeblieben, so die Vertreter des Bauernbunds – der Handelsriese benehme sich „wie ein Feudalherr“. Mehr über die Hintergründe...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Ministerin Elisabeth Köstinger in ihrem Wiener Büro. | Foto: Markus Spitzauer
3 1 2

Ministerin Elisabeth Köstinger im Talk
"Jeder Bauer ist auf seinen Traktor angewiesen"

Die Bundesministerin für Nachhaltigkeit und Tourismus, Elisabeth Köstinger, im Gespräch mit RMA-Chefredakteurin Maria Jelenko, warum sie für die Beibehaltung des Diesel-Privilegs ist, warum Bauern ihre Kühe oft nicht auf die Weide lassen dürfen und die EU oft praxisfern agiert.   Frau Ministerin, was konkret planen Sie hinsichtlich soziale Absicherung für Landwirte und Drei-Jahres-Verteilung für Gewinne in der Landwirtschaft?
 Elisabeth Köstinger: Wir haben gerade bei der Regierungsklausur ein...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt

Landwirtschaft
Vielfalt Landwirtschaft - Nischen und Chancen unserer Betriebe

Mittwoch, 29. Jänner 2020, ab 19 Uhr BBK Eferding Grieskirchen Wels, Rennbahnstraße 15, 4600 Wels Innovationen fallen nicht vom Himmel! Innovationen können nicht „gemacht" werden! Aber wie werden Veränderungsprozesse und Innovationen überhaupt erst ausgelöst, um neue Standbeine zu entwickeln? Die Bäuerinnen und Bauern entscheiden über die Entwicklungsschritte ihres Betriebes. An diesem Abend werden Nischen sowie Marktchancen zu verschiedenen Bereichen beleuchtet. Weiters sind eine Vielzahl an...

  • Wels & Wels Land
  • Landwirtschaftskammer Eferding Grieskirchen Wels
Am 8. Dezember bieten die Schüler ihre Produkte an.  | Foto: Bioschule Schlägl

Bioschule Schlägl
Schüler kreieren Bio-Produkte

Was haben eine Wildwurst aus Gams- und Wildschweinfleisch, Bio-Tiefkühl-Pizza, die Fruchtmolke „Luna“ und eine aufgeschnittene Stelze gemeinsam? All diese Produkte haben die Schüler des dritten Jahrgangs an der Bioschule Schlägl entwickelt – selbstverständlich in Bio-Qualität. SCHLÄGL. Von der Produktidee, über das Feilen an der schmackhaftesten Rezeptur, bis hin zur richtigen Produktkennzeichnung konnten die Schüler alle Schritte der Produktentwicklung, mit Unterstützung des Lehrpersonals,...

  • Rohrbach
  • Florian Meingast

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.