Bauern

Beiträge zum Thema Bauern

Martin Gerstl, Maria Kaufmann und Harald Kaiser (v. l.) wollen den ersten nachhaltigen "Morgenrot Laden" in Hernals eröffnen. | Foto: Wolfgang Unger
5

Morgenrot
Hernalser Geschäft will unsere Bauern wieder fair entlohnen

Ein Grätzlshop, der auf die Produzenten und Produzentinnen sowie Bauern acht gibt. Genau so ein Konzept wird bald in Hernals Fuß fassen. Die Türen des ersten Shops der Genossenschaft Morgenrot, die nachhaltige und regionale Produkte anbietet, eröffnet Ende Mai. WIEN/HERNALS. "Das Ziel ist es, im großen Stil die regenerative Landwirtschaft in Österreich zu fördern. Industrielle Landwirtschaft macht unser Land kaputt und wir brauchen eindeutig andere Ansätze." So beginnt das Gespräch mit Martin...

  • Wien
  • Hernals
  • Philipp Scheiber
Auf den Äckern hinterlässt die Trockenheit Spuren. Das gemeinsame Warten auf Regen geht weiter. | Foto: Adobe Stock
5

Wasser sparen angesagt
Villachs Bauern kämpfen gegen die Trockenheit

Aufgrund des mangelnden Niederschlags haben auch die Landwirte in den Bezirken Villach Stadt und Villach Land mit trockenen Böden zu kämpfen. VILLACH, VILLACH LAND. Der Grundwasserspiegel in Kärnten ist so niedrig wie noch nie. Seit etwa einem Jahr müssen Bauernhöfe im Lavanttal von der Feuerwehr mit Nutz- und Trinkwasser versorgt werden, weil Brunnen trocken liegen. "Sollte es im Lauf der kommenden Woche nicht ausgiebig regnen, wird es auch bei uns Probleme geben", weiß Friedrich Draxl, der in...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Villachs Vizebürgermeisterin Sarah Katholnig mit Stadtrat Christian Pober (links) und ASZ-Chef Christopher Pfleger.  | Foto: Karin Wernig

Wertvolles Recycling
Altstoffsammelzentrum nimmt kostenlos Silofolien an

Wichtiger Schritt für noch nachhaltigere Abfallwirtschaft und Landwirtschaft: Das Altstoffsammelzentrum (ASZ) sammelt im April und Mai wieder kostenlos Silofolien, die jetzt in großen Mengen anfallen und sorgt für Recycling des wertvollen Kunststoffs. VILLACH. Gerade jetzt, wenn die Winter-Futtervorräte für die Tiere langsam zu Ende gehen, verschwinden die riesigen Siloballen von den Feldern. Unmengen an wertvollen Kunststofffolien fallen an und müssen von den Landwirten entsorgt werden. Im ASZ...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Vor dem Landhaus in St. Pölten haben Aktivisten des VGT demonstriert und eine Agrar- und Ernährungswende gefordert. | Foto: VGT
3 4 3

St. Pölten
Tierschützer demonstrieren vor Landhaus für Agrarwende

Kurz vor der niederösterreichischen Landtagswahl demonstrierte der Verein gegen Tierfabriken (VGT) für eine "längst überfällige Agrar- und Ernährungswende". Aktivisten standen als Dinosaurier verkleidet vor dem Landhaus in St. Pölten. ST. PÖLTEN. Mit Dino-Kostümen traten Tierschützer des Vereins gegen Tierfabriken (VGT) kurz vor der niederösterreichischen Landtagswahl für eine "längst überfällige Agrar- und Ernährungswende" und Nahrungsmittelsicherheit in Niederösterreich ein. Aktivisten...

  • St. Pölten
  • Mathias Kautzky
Foto: Geiger
15

Tulln
Ein Apfel für die Zukunft: Verteilaktion der Grünen

TULLN. Biologisch, regional und saisonal - unter diesem Motto verteilten die Grünen Bio-Äpfel am Tullner Hauptplatz. Gesunde Lebensmittel und eine ausgewogene Ernährung sind den Grünen wichtig, wobei das Thema Pestizide eine immer bedeutsamere Rolle spielt. Sarah Wiener, Abgeordnete im EU Parlament, begleitete die Verteilaktion. Sie setzt sich im Europäischen Parlament besonders für die Reduktion der Pesitizidverwendung ein: "Pestizide sind fatal für die Bodengesundheit und die Artenvielfalt....

  • Tulln
  • Katharina Geiger
 Franz Raab (Direktor der NÖ Landwirtschaftskammer), Elfriede Schaffer (Geschäftsführerin), David Burger (Landwirt und Lieferant für JA ZU NAH), Helga Delivuk (Küchenleiterin der Universitätsklinik Sankt Pölten und JA ZU NAH Kundin), Alfred Zens (Vorstand der Landesgesundheitsagentur) | Foto: RLK GmbH/dielechnerei

Ja zu nah
Der neue Lebensmittel-Marktplatz zur Vernetzung von Landwirten und Großküchen startet offiziell

TULLN (pa). Seit kurzem ermöglicht es der Lebensmittel-Marktplatz JA ZU NAH Großküchen-Leitern, regionale und saisonale Produkte verschiedener Landwirte aus der Region, zusammengefasst beziehen zu können. JA ZU NAH – eine Initiative der NÖ Landwirtschaftskammer – übernimmt die gebündelte Bestellung, Anlieferung und Abrechnung. Der Bestellvorgang ist einfach über eine digitale Plattform möglich. Ziel ist es, die regionale Lebensmittelversorgung von Großküchen auszubauen und neue Absatzwege für...

  • Tulln
  • Katharina Geiger
"Warum seid ihr gekommen?", fragte Umweltministerin Leonore Gewessler die vielen anwesenden Kinder am Jochrisihof. "Weil ich später Bio-Bäuerin werden will, aber dafür brauche ich Felder ohne Autobahn!" kam zur Antwort. | Foto: Kautzky
1 Video 50

Ministerin Gewessler besucht die S34-Gegner
Alle Fotos und ein Video

Umweltministerin Leonore Gewessler besuchte den Protest gegen die Traisental-Schnellstraße S34 in Nadelbach bei St. Pölten. Die Atmosphäre war herzlich - und hoffnungsvoll. ST. PÖLTEN/NADELBACH. Kommt sie, oder kommt sie nicht? Und wenn ja - aus welcher Richtung? Diese Frage beschäftigte die hunderten Menschen am meisten, die beim Nadelbachern Heurigen Jochrisihof in strömendem Regen auf Umweltministerin Leonore Gewessler (Grüne) warteten. Grund war einerseits der Protest gegen die geplante...

  • St. Pölten
  • Mathias Kautzky
Trotz Hitze setzten rund 300 St. Pöltner und St. Pöltnerinnen als Menschenkette ein Protestzeichen gegen die geplante S34. | Foto: Klaudia H. Ratzinger
1 3 Video 7

Protest gegen S34
"Bauern werden enteignet!" - mit Video

Bei 34 Grad protestierten in St. Georgen am Steinfelde hunderte Menschen gegen die geplante Traisental-Schnellstraße S34. ST. PÖLTEN. In den Feldern rund um St. Georgen am Steinfelde lag brütende Hitze, als sich dort hunderte St. Pöltnerinnen und St. Pöltner zum gemeinsamen Protest gegen die Versiegelung ihres Ortsrands durch die Traisental-Schnellstraße S34 einfanden. Bereits Tage vorher wurde der Schriftzug "STOPP S34!", der aus einer Menschenkette gebildet werden sollte, mittels Markierungen...

  • St. Pölten
  • Mathias Kautzky
Bezirksobmann LAbg. Ferdinand Tiefnig, Bezirksbäuerin Christina Huber mit Passanten am Stadtplatz Braunau. | Foto: Mühlbacher

Weltmilchtag am 1. Juni
Bauern werben für heimische Milch

Anlässlich des Weltmilchtages am 1. Juni werben Bauern und Bauernbund für heimische Milch und Milchprodukte. BRAUNAU."Für unsere Höfe. Für unsere Heimat.", so werben der Bauernbund-Bezirksobmann Ferdinand Tiefnig und Bezirksbäuerin Christina Huber beim Wochenmarkt am Stadtplatz Braunau. Im persönlichen Gespräch mit Konsumenten sprachen sie sich für heimische Milch- und Milchprodukte aus. Anlass dazu bietet der Weltmilchtag am 1. Juni, der international einmal jährlich organisiert wird, um für...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Der Müll wurde endlich von den Verantwortlichen entsorgt. | Foto: Privat

Umweltverschmutzung
Agrarmüll in Thaur wurde endlich entsorgt

Nach der Beschwerde eines Anrainers und dem Artikel der BEZIRKSBLÄTTER hat sich in der Sache Müllablagerung endlich was getan. Der abgelegte Plastikmüll auf den Feldern, wurde  ordnungsgemäß entsorgt. Im Gemeindegebiet von Hall – an der Grenze zu Thaur, gab es zuvor auf einem Feld abgelagerten Agrarmüll. Plastikplanen und dergleichen waren kein schöner Anblick. Diese Art der Umweltverschmutzung ärgerte einen Anrainer sehr (die BB berichteten). Kürzlich wurde der abgelagerte Müll entsorgt und...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
1 2 5

Ökoschande am Stadtrand von Hall
"Landschaftspflege": Agrarmüll in Hall/Thaur

HALL/THAUR. Auf einer Agrarfläche der Tiroler Ärztekammer im Grenzgebiet zwischen Hall und Thaur rottet vergessener Agrarmüll dahin, in Gewächsfolien aus Kunstfaser zusammengerollt zu 1-Meter-Knödeln, die sich langsam zu Mikroplastik zersetzen. Seit Jahren nun schon bietet sich dieser unerträgliche Anblick, hinterlassen von einer Bauernschaft, die sich gerne als Landschaftsgestalter bezeichnet. Wann wird diese Ökoschande endlich entfernt, fragt man sich, da der gelagerte Agrarmüll viele...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Walter Gombocz
Foto: pixabay
2

Jetzt fordert Bürgerbewegung
"Retten wir die Bienen und Bauern"

"Bienen und Bauern retten!", das ist das maßgebliche Ziel einer aktuellen europäischen Bürgerbewegung mit tatkräftiger österreichischer Unterstützung. Ebenso kämpft man darum, Bauern und Bäuerinnen beim Umstieg auf eine umweltfreundliche Landwirtschaft zu helfen sowie  Pestizide bis 2035 ganz aus dem Verkehr gezogen zu haben. ÖSTERREICH. In Österreich haben sich neben GLOBAL 2000 unter anderem die Österreichische Berg- und Kleinbäuerinnen Vereinigung, die Biene Österreich, der Österreichische...

  • Wien
  • Magazin RegionalMedien Austria
Beim "Stoppelsturz" werden die Erntereste und Getreidestoppel gleichmäßig auf dem Feld verteilt. | Foto: Klaus Raab

Gesunde Böden für gesunde Lebensmittel

Auf Initiative von Ortsbauernobmann Klaus Raab wurde ein Infoabend zum Thema Bodenbearbeitung organisiert. BEZIRK (fui). Das Verbauen und Versiegeln von Acker- und Grünlandflächen hat massive Auswirkungen auf die Bodenfunktion. Der Boden kann dadurch weniger Wasser und Kohlenstoff speichern und durch die Reduzierung von Versickerungsflächen steigt auch die Hochwassergefahr.  Auf Initiative von Ortsbauernobmann Klaus Raab konnten sich interessierte Bauern nun zum Thema Bodenbearbeitung...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Florian Uibner
2 5

Bäuerinnen und Bauern bringen Kärnten zum Blühen

Blühflächen bringen Vielfalt auf das Land und in die Stadt. Eine Initiative der Landwirtschaftskammer Kärnten. Fotos wurden vor der Landwirtschaftskammer in Klagenfurt aufgenommen. Wo: Landwirtschaftskammer Ku00e4rnten, Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt am Wu00f6rthersee auf Karte anzeigen

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Roland Pössenbacher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.