Bauernmuseum

Beiträge zum Thema Bauernmuseum

Cool-Summer-Ferienprogramm

Bauern-Museum-Olympiade-Frühstück. Museumsbesuch bei Fam. Forjan Wann: 26.08.2015 09:00:00 bis 26.08.2015, 13:00:00 Wo: Rathaus, Hauptpl. 5, 8380 Jennersdorf auf Karte anzeigen

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • RegionalMedien Burgenland Güssing/Jennersdorf
Georg Reitmaier erhält mit seinem Privatmuseum Kulturgut.
5 11

Wie es früher war

Das Sollinger-Bauernmuseum veranschaulicht einstiges bäuerliches Leben und den Wallfahrtsort Maria Schmolln. MARIA SCHMOLLN (ach). Vom kleinen Andachtsbild bis zur großen Dreschmaschine: mehr als tausend Exponate finden auf zwei Ebenen des Bundwerkstadls der Familie Reitmaier in Sollach Platz und lassen die Vergangenheit des Bauerndaseins wieder lebendig werden. "Die Schmollner Sammlung beginnt im Jahr 1863 und wird ständig erweitert", sagt Georg Reitmaier voller Stolz. Im Alter von elf Jahren...

Franz Forjan lud zum Fest ins Bauernmuseum. | Foto: jdf-events.at
3

Zünftiges Pinkerlfest im Bauernmuseum

Als Gastgeber im traditionellsten Sinn des Wortes erwies sich Franz Forjan. Zum Pinkerlfest in seinem Bauernmuseum in der Jennersdorfer Bergsiedlung konnte er bei zünftiger Musik zahlreiche gut gelaunte Gäste willkommen heißen.

46

Motor-Veteranen-Club zu Gast im Bauernmuseum

WAIZENKIRCHEN. Erstmals machte der bekannte O.Ö. Motor-Veteranen-Club bei einer Ausfahrt vor dem Bauernmuseum der Familie Feldbauer Station. Zu sehen gab es mehr als 20 erlesene Oldtimerfahrzeuge, auf die Präsident Gerhard Weiß sehr stolz ist. Alois Feldbauer begrüßte die Teilnehmer und führte sie durch die Museumsräume. Die Gäste waren begeistert von der sakralen Volkskunst und den Bauernmöbel aus verschiedenen Regionen, die es im Museum zu sehen gibt. Fotos und Text: Josef Pointinger

„Gutshofprofessor“ Wolfgang Göldner. | Foto: Ralf Hochhauser
3

Am Bauernhof die „Matura“ absolvieren

Lustige Gutshofmatura: Bäuerliche Fortbildung einmal anders. STEYR. Die Steyrer Gutshofmatura verspricht lustige und abwechslungsreiche Stunden für Privatpersonen und Gruppen aller Art. Bei dieser etwas anderen „Matura“ lernen die Teilnehmer in kurzer Zeit Kühe melken, Sensen mähen, Holz sägen, Enten fischen, Bauerngolf und vieles mehr. Darüber hinaus erfahren sie einiges über Landwirtschaft einst und heute, biologischen Landbau, Sitten und Gebräuche. In der Bauernstube, der Schlafkammer und im...

Bauernmuseum Jennersdorf

der Familie Forjan. Öffnungszeiten: Anfang April bis Ende Oktober. Montag bis Samstag 9 bis 17 Uhr, Sonntag gegen Voranmeldung. Eintritt: Freie Spende (für Erhaltungsmaßnahmen). www.bauernmuseum-jennersdorf.at Wann: 31.10.2014 09:00:00 Wo: Bergsiedlung 76, Jennersdorf auf Karte anzeigen

6

Besuch im Bauernmuseum Lanzenkirchen

In den letzten Wochen haben sich die Kinder des Kindergarten Sta. Christiana Frohsdorf sehr mit dem Thema einst und jetzt beschäftigt. Durch die Sammlungen von Großeltern, Lehrern, Pädagogen konnten sich die KInder bereits im Kindergarten intensiv mit allerhand alten Geräten auseinandersetzen. Zum Abschluss besuchten sie das Bauernmuseum Lanzenkirchen. Familie Haberler führte die Kinder liebevoll durchs Museum und staunte nicht schlecht, was die Kinder schon alles kannten. Wo: Sta. Christiana,...

Winterwanderung

Bei angenehmen Temperaturen fand am Samstag eine geführte Winterwanderung statt. Angeführt vom Obmann des Wanderverein Rax Bergen erfolgte der Start beim Breiwirt in Grieselstein. Bei Sonnenschein und um die 10 Grad führte die Wanderung nach Jennersdorf zum Bauernmuseum Forjan. Nach einer kurzen Rast mit Besichtigung des Museums ging es wieder zurück nach Grieselstein. Dabei wurden in ca. 3 Stunden über 8 Km gewandert. Die nächste geführte Winterwanderung des WV Rax Bergen findet bereits am...

Hoagascht im Thannhaus Bauernmuseum bei Inge Pichler in Golling bei Salzburg

18. November 19:30 Wie kommen wir von der Leistungsgesellschaft in Richtung Gesellschaftsleistung? Wie können wir ältere Menschen motivieren ihr Wissen und ihre Lebenserfahrung in die Gemeinschaft einzubringen damit es nachfolgenden Generationen erhalten bleibt? Wie kann jeder einzelne von uns mehr Verantwortung für ein gedeihliches Miteinander übernehmen? Über diese Fragen und mehr diskutieren wir an dem Abend Wegen begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung bei Inge Pichler unter...

Die ehemalige Steyr-Traktor-Entwicklungsmannschaft (Konstruktion/Versuch) aus dem Jahr 1977. | Foto: Privat

Jubiläumstreffen „Steyr Traktor 1400“ in Dietach

DIETACH. Im Jahr 1973 wurde in den Steyr Werken der erste Groß-Traktor, der Prototyp 1400 Plus mit 140 PS, entwickelt. Zum heurigen 40-jährigen Jubiläum lädt Franz Niedermoser die ehemalige Steyr-Traktor-Entwicklungsmannschaft zu einem geselligen Treffen ein. Willkommen sind alle ehemaligen Entwickler aus der Konstruktions- und der Versuchsmannschaft sowie alle ehemaligen Erbauer des bis zu 1200 PS starken Steyrer Treckers „Mostdipf“. Das Treffen findet am Mittwoch, 3. Juli 2013, um 15 Uhr im...

Ausstellungseröffnung vom Foto-Filmclub Mondsee zum LEADER-Projekt "Spiegel einer Region"

Der Foto-Filmclub Mondsee (Gegenlicht) eröffnet am 20. Juni 2013, 20:00 Uhr im Mondseer Bauernmuseum seine neue Fotoausstellung zum LEADER-Projekt "Spiegel einer Region". Die Ausstellung zeigt Bilder und Projektionen der Region Mondseeland. Weiters werden die ersten drei Bildbände des Projektes präsentiert. Ein Besuch lohnt sich! Ausstellungseröffnung „Spiegel einer Region" 20. Juni 2013, 20:00 Uhr Ort: Bauernmuseum Mondsee, Hilfberg 6 • Fotogalerie: „Die Mondseer Rossara - Bauernarbeit wie...

7

Tracht aus 2. Hand im Bauernmuseum in Manning

Markt für “Tracht und Tradition aus 2. Hand“ Krachlederne und Dirndlgwand aus 2. Hand Markt für Tracht und Tradition findet am Samstag, den 11. Mai 2013 von 10.00 bis 15.00 Uhr am Bauernhofmuseum in Manning statt. Tracht liegt im Trend und behält seinen Wert über viele Jahre, sagt Organisatorin Heidi Dietl. Oft hat gerade ein ererbtes oder übertragenes Stück seinen besonderen Reiz. Der Markt findet heuer zum 6. Mal statt und bietet die Gelegenheit ein schönes Dirndl oder eine originelle...

"Wein im Museum" im Bauernmuseum Osternach

Das Bauernmuseum Osternach lädtzu einem gemütlichen "Zsammsitzen" ein. Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt. Serviert werden Qualitätsweine aus dem Carnuntum (Niederösterreich) und dazu gibt es typische "Heurigen Schmankerl". Auf Euer Kommen freut sich das Museumsteam. Verabreicht werden Weine von: Weingut und Buschenschank Andreas und Waltraud Herl 2404 Petronell Wann: 27.04.2013 17:00:00 Wo: Bauernmuseum Osternach, Osternach 17, 4974 Osternach auf Karte anzeigen

  • Ried
  • Bauernmuseum Osternach
Veteranus-Vereinsvorstand mit Obmann Walter Haslehner aus Weichstetten. | Foto: Peter Kainrath

Verein Veteranus besteht seit 25 Jahren

DIETACH. Die Jahreshauptversammlung der Oldtimer-Interessensgemeinschaft Veteranus am 23. März im Bauerntechnikmuseum Gallhuberhof stand im Zeichen des 25-jährigen Bestehens des Vereins. Die IG Veteranus wurde am 26. Mai 1988 von Ernst Sandmair, Franz Niedermoser und Herrn Lang gegründet. Bis heute sind etliche Gründungsmitglieder dabei, wie Franz Födermair aus Hargelsberg, Hans Freinschlag aus Kronstorf, Rudolf Essl aus Hargelsberg und die Ehrenmitglieder Franz Niedermoser, Ernst Andesner und...

Foto: ps
43

Pinkerlparty am Tafelberg

JENNERSDORF (ps). Franz Forjan lud zur Pinkerlparty in sein Bauernmuseum am Fuße des Tafelberges. Pinkerlparty bedeutet, dass sich die Gäste ihre Jause und ihr Getränk selbst im Pinkerl mitbringen können. Freilich sorgte man von der Familie Forjan aus , dass diejenigen, die zu wenig im Ranzen hatten, auch gesättigt wurden. Das wunderschöne Treffen der Freunde des Franz Forjan gab Gelegenheit, seine sich fortwährend erweiternde Sammlung wieder anzusehen. Bauerngeräte, Handwerksgeräte,...

Angela Mayr, Hanni Hauder Obfrau der OÖ Kinderkrebshilfe, Alois Scheibmayr jun, Helga Deisenhammer, Maria Duftschmied, Michaela Scheibmayr. | Foto: privat

Private Sammlung wurde zu Bauernmuseum

GASPOLTSHOFEN. Alois Scheibmayr, Müller in Lucka in Altenhof, hat in seiner Pension das Sammeln alter bäuerlicher Gebrauchsgegenstände begonnen. Mit der Zeit ist ein richtiges Bauernmuseum entstanden. Leider konnte er durch seinen plötzlichen Tod dieses Museum nicht mehr selbst eröffnen. Im Andenken an den „Mühner Lois" luden seine Kinder am 16. und 17. Juni zu einem Wochenende des „offenen Museumstürls" ein. Die zahlreichen Besucher zeigten sich überrascht von der umfangreichen privaten...

Hoagarten im Osternacher Bauernmuseum - Freitag, 6. Juli 2012

Am Freitag, den 6. Juli 2012 findet wieder der traditionelle "Osternacher Hoagarten" im Bauernmuseum statt. Der Museumsverein freut sich auf euer Kommen! Infos gibt es unter bauernmuseum@hotmail.com Wann: 06.07.2012 18:00:00 Wo: Bauernmuseum Osternach, Osternach 17, 4974 Osternach auf Karte anzeigen

  • Ried
  • Bauernmuseum Osternach
19

25 Jahre Museumsverein

ORT/OSTERNACH. Am Sonntag fand die Feier des 25-jährigen Jubiläums des Museumsvereins Osternach unter der Leitung von Theresia Gottfried statt. Im Zuge dessen wurde auch gleich der neugestaltete Museumsstadel eröffnet und die Tafel „Gesunde Gemeinde“ an die Arbeitskreisleiterin Gertraud Bögl überreicht. „Special Guest“ bei der sonnigen und zünftigen Veranstaltung war unser Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, der eine gelungene Ansprache hielt. Musikalisch untermalt wurde die Feierlichkeit von...

  • Ried
  • Lisa Gufler
Auch dieser nostalgische Leichenwagen, der sogar bis 1970 im Einsatz war, kann jeden Samstag und Sonntag im neu gestalteten Museumsstadl in Osternach bewundert werden. | Foto: Streif
2

Das Bauernmuseum dreht die Zeit zurück

Seit 25 Jahren gibt es den Verein zur Erhaltung des Bauernmuseums in Osternach. Grund genug zum Feiern. ORT IM INNKREIS (tst). Am Sonntag, 29. April, ist der große Tag von Theresia Gottfried, der Obfrau des Vereins zur Erhaltung des Bauernmuseums in Osternach. Der von ihr und zwölf weiteren ehrenamtlichen Helfern komplett neugestaltete Museumsstadl wird von niemand geringerem als Landeshauptmann Josef Pühringer eröffnet. „Insgesamt haben wir seit Anfang 2011 über 1600 Stunden ehrenamtlichen...

  • Ried
  • Thomas Streif

29.4.12, 14 Uhr - Eröffnung des neu gestalteten Museumsstadels mit LH Pühringer im Bauernmuseum Osternach

Am 29. April, um 14 Uhr wird der neu gestaltete Museumsstadel festlich eröffnet. Als Ehrengast wird Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer den Festakt mitgestalten. Die Kinder der Volksschule Ort und die Pfarrmusik gestalten die musikalische Umrahmung und für das leibliche Wohl ist auch gesorgt. Auf euer Kommen freut sich der Museumsverein Wann: 29.04.2012 14:00:00 Wo: Bauernmuseum Osternach, Osternach, 4974 Osternach auf Karte anzeigen

  • Ried
  • Bauernmuseum Osternach

Ein Museum streicht Honig auf das Brot

ST. ANNA. In Rekordzeit von nicht einmal einem Jahr hatte Anton Weiß in Jamm die Ausstellungsstücke für sein „Bienen- und Bauernmuseum“ gesammelt. Zur Eröffnung gab es ein Fest mit Kulinarik, altem Handwerk, Musik und anderem Kurzweil. Auch Honigkönigin Petra Rauch war von diesem kleinen, aber sehr feinen Museum begeistert. Foto: WOCHE Wo: Bienenmuseum, Sankt Anna am Aigen auf Karte anzeigen

Geschichte der Bienenzucht steht im Mittelpunkt der Ausstellung im Bienen- und Bauernmuseum von Anton Weiß in Jamm. Fotos: WOCHE
3

Königin trifft auf Landmann

Imker Anton Weiß gestaltete in Jamm ein Bienen- und Bauernmuseum. „,Führ uns in das Land, wo Milch und Honig fließen und gib uns unser täglich Brot.’ Dieser alte Spruch ist Grundlage für das Motto ,Honig und Bauernbrot‘ in meinem Museum“, erzählt Anton Weiß aus Jamm. Der pensionierte Maschinenbauer hat sich seit 30 Jahren auch der Imkerei verschrieben. Die Idee zum Museum kam spontan vergangenen Winter. „Ein Kollege baute ein Kellerstöckl ab, wo er alte Bienenkörbe fand. Er fragte mich, ob ich...

Sammler Anton Neuhold (l.) führte die Gäste rund um Landeshauptmann Franz Voves persönlich durch das Museum. Foto: WOCHE
2 9

Vereinte Sammlerleidenschaft

Der neue „Verein leidenschaftlicher Sammler“ weckt ein Museum aus dem Dornröschenschlaf. Schon mehr als 30 Jahre sammeln Anton und Anna Neuhold aus Perbersdorf bei St. Peter am Ottersbach. Vor zehn Jahren eröffneten die beiden ein Traktoren- und Bauernmuseum, das seither auch um ein Haushaltsmuseum erweitert wurde. Im Mittelpunkt der Sammlung stehen etwa 50 Traktoren. Ältestes Stück ist ein Fordson Baujahr 1918. Das Museum bietet aber auch eine Menge an Gerätschaft, Werkzeug und Maschinen, die...

Tann ´Häusl – Zentrum Haus der Begegnung

Beantwortet werden Fragen zur: Gesundheit Vorsorge Zukunft Finanzen Familie Arbeit Karma und vieles mehr Inge Pichler: Gesundheitsberatung Grob und Feinstoffliche Nahrungsergänzung Sabine Schreder : Lebensplanerstellung Licht und Schwingungsarbeit Carina Reinwald: Familiensystem / Auflösungen Seelenarbeit und Herzöffnung Termin Vereinbarung unter Tel.: +43 664 4529057 Wann: 28.09.2011 ganztags Wo: Golling, Taggerstraße 51, 5440 Torren auf Karte anzeigen

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.