Bauland

Beiträge zum Thema Bauland

Bgm. Harald Richter, GGR Hermann Vorderwinkler, GGR Helga Marquart, GR Karin Höller, Vizebgm. Harald Höller, GR Daniel Hemmer, GR Vera Reisner, GGR Johann Prandl
2

Erschließung von Bauland in Lichtenwörth

LICHTENWÖRTH. Die SPÖ Lichtenwörth setzt sich für die Erschließung von Bauland in Lichtenwörth ein. In der Gemeinderatssitzung Ende Juni 2017 wird von uns ein Antrag über die mögliche Erschließung von Bauland zwischen Ulmenweg und Doktor-Gass-Gasse auf einer Fläche von ca. 26.400m² eingebracht. Für die Lichtenwörtherinnen und Lichtenwörther sollen darauf in etwa 40 Parzellen zu je ca. 660 m² entstehen. Mit diesem Bauplätzen soll der Bedarf auf qualitativ hochwertigen Wohnraum für unsere...

  • Wiener Neustadt
  • Bianca Werfring
Der Preis von Bauland hängt von vielen Faktoren ab. Im Bezirk hat sich St. Urban am stärksten entwickelt | Foto: KK/Pixabay

Das kostet Bauland im Bezirk Feldkirchen

So teuer ist Bauland im Bezirk: St. Urban hat sich in den letzten Jahren am stärksten entwickelt. BEZIRK FELDKIRCHEN. Unternehmen und Institute geben Preise für Immobilien und Bauland bekannt. Meist weisen die Veröffentlichungen durchschnittliche Werte für Gemeinden oder ganze Regionen aus. Die publizierten Durchschnittszahlen haben nur keine Aussagekraft, da sie die Marktschwankungsbreite innerhalb einer Region nicht wiedergeben. Außerdem hängt der tatsächliche Wert eines Grundstücks von...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Stefan Plieschnig
Foto: Alle Fotos: Gemeinde Mattsee
6

Viel zu wenig Bauland - Mattsee kann junge Bürger kaum im Ort halten

Heuer werden rund hundert Wohnungen gebaut. Defakto-Baustopp für Einfamilienhäuser. MATTSEE (lin). Mattsee ist ein idyllischer, schöner Ort am Wasser. Es gibt ein Schloss, eine Stiftskirche und drei Seen rund herum. Alle wollen dort wohnen. Die Folge: Ein Quadratmeter Baugrund kostet 500 Euro und oft noch deutlich mehr. Zuviel für die meisten jungen Bürger: Lösung: Verdichteter Wohnbau "Vielleicht gelingt es, durch die Infrastrukturabgabe im neuen Raumordungsgesetz Bauland zu mobilisieren. Das...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Christoph Lindenbauer
Der jeweilige Preis für Bauland hängt von vielen Faktoren ab | Foto: Pixabay
2

Das kostet Bauland in Klagenfurt Stadt und Land!

So teuer ist Bauland im Bezirk: Krumpendorf hat sich in den letzten Jahren am stärksten entwickelt. KLAGENFURT STADT & LAND. Oft liest man von durchschnittlichen Baulandpreisen für Gemeinden oder ganze Regionen, veröffentlicht durch Unternehmen oder Institute. Doch Dieter Leitner, Kärnten-Experte vom ZT-Datenforum in Graz, weiß, dass diese Durchschnittszahlen wenig Aussagekraft haben. Denn sie geben die Marktschwankungsbreite innerhalb einer Region nicht wieder. Schwankende Preise Der...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler
2

Grundstückspreise variieren

Die Grundstückspreise in den Gemeinden können stark variieren. SPITTAL (aju). In regelmäßigen Abständen veröffentlichen verschiedene Institute Preise für Immobilien und Bauland. In aller Regel weisen die Publikationen durchschnittliche Werte aus. Genau davor warnt nun der Kärntner Experte Dieter Leitner, Geschäftsführer des ZT- Datenforum in Graz. „Durchschnittspreise haben meist keine Aussagekraft, sie geben die Marktschwankungsbreite innerhalb einer Region nicht wieder", so Leitner....

  • Kärnten
  • Spittal
  • Julia Astner
Dieter Leitner warnt vor Durchschnittspreisen | Foto: KK
2

So viel kostet Bauland im Lavanttal

Der Kärnten-Experte Dieter Leitner warnt in der WOCHE beim Bauland vor Durchschnittspreisen. LAVANTTAL (ko). In regelmäßigen Abständen veröffentlichen Unternehmen und Institute Preise für Immobilien und Bauland. Meistens weisen die Publikationen durchschnittliche Werte für Gemeinden oder gar ganze Regionen aus. Doch genau vor diesen Werten warnt Kärnten-Experte Dieter Leitner, Geschäftsführer des ZT-Datenforums in Graz, da diese Zahlen meist keine Aussagekraft haben, da sie die...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Kristina Orasche
von links: Beate Friedl (KIHS), Vorstandsvorsitzender der Österreichischen Hagelversicherung Kurt Weinberger, Präsident der Österreichischen Nationalbank Claus Raidl, Alexander Schnabl (IHS) | Foto: ÖHV
1 2

Hagelversicherung schlägt Maßnahmen zum Schutz des Bodens vor

"Macht Österreich so weiter wie bisher, gibt es in 200 Jahren keine Agrarflächen mehr", begründete Vorstandsvorsitzender Kurt Weinberger das Anliegen der Hagelversicherung, den Bodenverbrauch zu verringern. ÖSTERREICH. Zwei Faktoren macht Weinberger für den Bodenverbrauch aus: Leerstände und Verbauung. Um Maßnahmen zur Eindämmung des Flächenverbrauchs zu entwickeln, hat die Österreichische Hagelversicherung das Institut für Höhere Studien Wien (IHS) und das Kärntner Institut für Höhere Studien...

  • Hermine Kramer
Der Preis von Bauland hängt von vielen Faktoren ab | Foto: Pixabay
1 3

Das sind die Kosten für Bauland im Bezirk St. Veit

So teuer ist Bauland im Bezirk: Althofen hat sich in den letzten Jahren am stärksten entwickelt. BEZIRK ST. VEIT. Unternehmen und Institute geben Preise für Immobilien und Bauland bekannt. Meist weisen die Veröffentlichungen durchschnittliche Werte für Gemeinden oder ganze Regionen aus. Die publizierten Durchschnittszahlen haben nur keine Aussagekraft, da sie die Marktschwankungsbreite innerhalb einer Region nicht wiedergeben. Außerdem hängt der tatsächliche Wert eines Grundstücks von vielen...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Bettina Knafl
Experte Dieter Leitner | Foto: Furgler
2

So teuer ist Bauland im Bezirk

Kärntner Experte warnt vor Durchschnittspreisen von Bauland. Die WOCHE hat die Preise für Völkermarkt. Unternehmen und Institute geben in regelmäßigen Abständen Preise für Immobilien und Bauland bekannt. Meist weisen die Veröffentlichungen durchschnittliche Werte für Gemeinden oder ganze Regionen aus. Genau vor diesen Werten warnt der Kärntner Experte Dieter Leitner, Geschäftsführer des ZT-Datenforums in Graz, denn die publizierten Durchschnittszahlen haben keine Aussagekraft, da sie die...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Simone Jäger
Rudolf Egger | Foto: Remax-Servus

Wenige Baugrundstücke im Pongau

Für das Bundesland Salzburg erwarten die RE/MAX-Immobilien-Experten bei der Nachfrage nach Immobilien ein Plus von +5,3%. Kaufinteressenten können sich 2017 im Bundesland über ein größeres Angebot (+3,7%) bei steigenden Preisen (+5,8%) einstellen. Die Salzburger Immobilien-Preise 2017: Einfamilienhäuser (+6,4%), Baugrundstücke (+6,2%), Mietwohnungen zwischen +6,2% und -0,6%, Eigentumswohnungen zwischen +5,6% und +1,1%. "Im Pongau ist das Angebot an Einfamilienhäusern und Baugrundstücken...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger

"Penny Markt" will umsiedeln

Im Altheimer Gemeinderat wurde viel diskutiert und beschlossen. Einen kleinen Überblick gibt's hier. ALTHEIM (penz). Erst kürzlich fand die jüngste Sitzung der Altheimer Gemeinderäte statt. Auf der Tagesordnung stand die Generalsanierung des Rathauses. Es galt, über ein Betonsanierungskonzept abzustimmen. Das Angebot über 9.000 Euro erschien der SPÖ recht teuer. Dafür gab es eine Gegenstimme aus den roten Reihen. Vizebürgermeister Harald Huber (FPÖ) argumentiert: "Es haben sich alle Fraktionen...

  • Braunau
  • Lisa Penz
Im Bezirk Kitzbühel kostet Bauland in den meisten Fällen weit über 200 Euro; knapp 1.000 Euro etwa in Kitzbühel selbst. | Foto: IMMOunited

Online Grundstückspreise in Gemeinde abrufen

Auf der www.bodenpreise.at lassen sich aktuelle Marktwerte ermitteln. BEZIRK KITZBÜHEL (red.). Auf www.bodenpreise.at können nicht nur Juristen, Makler und Steuerberater, sondern jeder Kaufinteressierte gratis Grundstückspreise auf Gemeindeebene einholen und damit aktuelle Marktwerte ermitteln bzw. erste Bewertungen tätigen. Mittels einer Karte und einer Listenansicht mit Suchfunktion kann sich der Nutzer auf den immer aktualisierten Daten von bodenpreise.at bewegen. Dieser neue Service der...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Elisabeth Schwenter
Hier heißt es umkehren für die Wanderer. Nicht alle halten sich an das Verbot. | Foto: Peter Würti
1 8

Streit um Grund: Bauer sperrte Wanderwege

MAISHOFEN. "Auch ich bin gerne mit meiner Frau dort spazieren gegangen. Aber die Entscheidung der Familie Gensbichler ist zu akzeptieren", so Bürgermeister Franz Eder zur Sperre beliebter Wanderwege in Maishofen durch den Oberhausbauern. Keine Nutzung der Privatwege Der Streit währt nun schon einige Jahre, er entstand um ein Grundstück, das der Landwirt in Bauland umwidmen lassen will. Bürgermeister Franz Eder erklärt zu dem Fall, er wolle nichts lieber tun, als der Familie Gensbichler Bauland...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Die Bezirkshauptmannschaft Landeck befasste sich 2016 mit 1.577 Verfahren im Grundverkehr. | Foto: Archiv
2

Weniger Bewegung bei Grund und Boden

Bezirkshauptmannschaft Landeck befasste sich 2016 mit 1.577 Verfahren in Grundverkehrsangelegenheiten. BEZIRK LANDECK (otko). Die Grundverkehrs- und Höfebehörde der Bezirkshauptmannschaft Landeck führte im Jahr 2016 zahlreiche Verfahren im Landwirtschaftlichen Grundverkehr und im Bauland-Grundverkehr durch. Mit insgesamt 1.577 Verfahren (2015: 2.589) gab es einen deutlichen Rückgang. "Die Gründe dafür sind einfach erklärt: zum einen wurden 2015 zahlreiche Übergaben vor der seit Jahresbeginn...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Zu einer Feierstunde auf der neuen Windhaager Baufläche waren Vertreter aus allen Fraktionen gekommen v.l.: Gemeinderat Andreas Larndorfer (FPÖ), Fraktionsobfrau Susanne Pilgerstorfer (ÖVP), Gemeindeamtsleiter Josef Steininger, Bürgermeister Erich Traxler, Grundverkäufer Gottfried Pointner, Fraktionsobmann Michael Schmidt (SPÖ), Vizebürgermeister Martin Kapeller (ÖVP).
2

Windhaag ein Ort zum Leben – Bauland-Öffnung „Aufeld“

Nach einem Jahr Baugrundsuche und –findung fand die Startfeier für das neue 2 ha große Siedlungsgebiet „Aufeld“ statt. Das ganze letzte Jahr stand ganz im Zeichen der Baulandbereitung für Windhaag, waren doch alle bisherigen Siedlungsgebiete bis auf den letzten Platz bebaut. Um auch jungen „Häuslbauern“ die Chance eines tollen Bauplatzes in Ortsnähe zu geben, wurde nun im Bereich der Ortseinfahrt aus Richtung Freistadt eine große Siedlungsfläche geschaffen, die den klingenden Namen „Aufeld“...

  • Freistadt
  • Carina Pilgerstorfer
Bürgermeister Markus Eberle

Tannheim schafft neuen Wohnraum

TANNHEIM (rei). Wie in vielen anderen Gemeinden ist es auch in Tannheim vielen Gemeindebürgern kaum möglich, Bauland am freien Markt zu erwerben. Die Kosten für Grundstücke sind für Jungfamilien kaum erschwinglich. Dem steuert die Gemeinde jetzt entgegen. Im Ortsteil Berg erwarb die Gemeinde vor einiger Zeit Freiland und widmete dieses in Bauland um. Jetzt können Interessierte die Grundstücke erwerben. Die Fläche wurde so parzelliert, dass 17 Häuser entstehen können. Die jeweiligen...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
"Uns gehen die Kinder aus", ist Hintersees Bürgermeister Paul Weißenbacher überzeugt. Immer mehr Familien müssen aus seinem Ort wegziehen.

"Dürfen nichts bauen" – Bürgermeister Paul Weißenbacher im Interview

Bürgermeister Paul Weißenbacher über Bauland, Absiedelungen und Ortskernbelebung Sie erwähnen immer wieder, dass fast alle jungen Menschen aus Hintersee wegziehen müssen. Wie sieht das aktuell aus? PAUL WEISSENBACHER: Eine Familie kann dank Umwidmung bleiben. Einige weitere müssen wegziehen. Es ist sehr, sehr mühsam. Wir haben kein Bauland mehr. Früher hat man nicht widmen dürfen, weil wir weder Kanal noch Wasser gehabt haben. Dann mussten wir das um zig Millionen bauen und danach ist Astrid...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Manuel Bukovics
2

Anrainerprotest gegen Wohnsiedlungsbau

In Altheims Gemeinderatssitzung wurde ein erster Schritt Richtung Wohnsiedlungsbau gesetzt. ALTHEIM. Altheims Bürgermeister Franz Weinberger (ÖVP) spricht von einem steigenden Abwandern junger Familien und Altheimer. Dabei habe die Gemeinde noch immer die Luckner-Gründe, die zu günstigem Bauland umfunktioniert werden könnten. Einige freie Baugründe befinden sich derzeit aber noch in Privatbesitz. In der letzten Altheimer Gemeinderatssitzung wurde dieser Punkt in Angriff genommen und ein erster...

  • Braunau
  • Lisa Penz
Vizebürgermeister Günther Bergsmann mit den jungen Häuslbauern Carina Grubauer und Wolfgang Ganhör.
6

Projekt "Oberndorferweg" soll junge Häuslbauer locken

Leistbare Baugrundstücke sind in vielen Gemeinden des Bezirks Mangelware. In Schenkenfelden soll ein neues Bauland-Projekt Abhilfe schaffen. SCHENKENFELDEN. Für angehende Häuslbauer ist es nicht immer einfach, passende Grundstücke zu finden. Oftmals scheitert es nicht am Angebot in den Gemeinden, sondern daran, dass sich Eigentümer von alten Grundstücken ohne Bauzwang in der Regel nicht trennen wollen. Mit dem Projekt "Oberndorferweg" taten sich Gemeinde und Raiffeisenbank als Initiatoren...

  • Urfahr-Umgebung
  • Verena Ganhör
LH Wilfried Haslauer erklärte am Montag Journalisten die Eckpunkte des neuen Raumordnungsgesetzes aus dem Ressort von LH-Stv. Astrid Rössler.
3 7

Das Horten von Bauland soll ab 2022 der Vergangenheit angehören

Landesregierung präsentierte Eckpunkte der neuen Raumordnung. Wer nicht baut, zahlt Infrastrukturabgabe oder darf Antrag auf Rückwidmung stellen; Neue Handelsgroßbetriebe nur mehr in Ortskernen; Zweitwohnsitze sollen mit Generationenwechsel auf den Markt gebracht werden. Von ihrem neuen Raumordnungsgesetz – das mit 1. Jänner 2017 in Kraft treten soll – verspricht sich die Salzburger Landesregierung eine Mobilisierung von bisher gehortetem Bauland. Damit sollen auch die Preise für's Bauland...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker

Meinung

Bauen am Land wird langsam ein Problem Eigentum zu schaffen ist für junge Menschen äußerst schwierig geworden. Dass die Eltern den Kindern Bauland überlassen können, kommt nur mehr selten vor. Einen Baugrund „am Markt“ zu kaufen, muss man sich erst einmal leisten können. In Höfen kennt man dieses Problem nur zu gut. Da kommt es gerade Recht, dass man nun eine größere Fläche anbieten kann. Ein wichtiger Schritt, um die Jungen im Dorf zu halten. Gibt es solche Bauplätze nicht, wandern...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Der von den Waldbacher Vereinen gemeinsam veranstaltete Dorffrühschoppen beginnt am 3. Juli um 9.30 Uhr mit einer Messe im Park

Ortsreport Waldbach – Mönichwald

Mit vereinten Kräften in die Zukunft In beiden Ortsverwaltungszentren Waldbach und Mönichwald sind ausreichend sehr preiswerte Bauplätze zur Errichtung von Einfamilienhäusern vorhanden. Um der Abwanderung der Jugend entgegen zu wirken, gibt es Förderungen für Jungfamilien, Jungunternehmer sowie Klein- und Mittelbetriebe seitens der Gemeinde. Ein großes Anliegen ist auch die ärztliche Versorgung der Region in weiterer Zukunft. Noch in diesem Jahr ist der Ausbau des Breitband Internetnetzes im...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Franz Josef Putz
Foto: Gemeinde Raab
2

26 Euro als "Schlüssel" zum Wohnglück

RAAB (ebd). Obwohl aktuell die Zahl der Einwohner bei rund 2300 stagniert, herrscht rege Bautätigkeit in der Marktgemeinde. "Wenn wir eines in Raab nicht haben, dann einen Mangel an Baugründen", weiß Bürgermeister Josef Heinzl. Die Etzl-Gründe sind mit rund 50 Bauparzellen aktuell eines der größten Siedlungsgebiete. Aber auch am "Ahornweg" werden derzeit fleißig Häuser errichtet. 26 Euro pro Quadratmeter Kein Wunder, denn die Grundstückspreise sind trotz Toplagen niedrig. "Bei uns gibt es den...

  • Schärding
  • David Ebner
Der Oberdrauburger Bürgermeister Stefan Brandstätter
6

Es tut sich einiges im Bezirk

Ein Jahr ist seit der Gemeinderatswahl vergangen. Was sich so getan hat, lesen Sie hier. OBERDRAUBURG, IRSCHEN (ven). Die WOCHE fragte in den Oberkärntner Gemeinden nach, welche Vorhaben seit der Gemeinderatswahl am 1. März 2015 bereits umgesetzt wurden. Wasserversorgung Im Drautal passierte so einiges. Laut dem Oberdrauburger Bürgermeister Stefan Brandstätter wurden alle Vereine zu einer gemeinsamen Aussprache über die künftige Zusammenarbeit mit der Gemeinde eingeladen. "Die Optimierung und...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.