Bauland

Beiträge zum Thema Bauland

Bauland: Widmungen werden hinterfragt

Sollen landwirtschaftliche Flächen für den Wohnbau herangezogen werden? FI sagt dazu "Ja". "Angesichts des Vorhabens der Innsbrucker Stadtregierung in den nächsten sechs Jahren 2000 neue Wohnungen zu realisieren, müssen auch in der Baulandmobilisierung neue Wege angedacht werden", sind die FI-Mandatare Franz Abenthum und Lucas Krackl überzeugt. Die Waldgrundstücke südlich der Mittenwaldbahn in Kranebitten und nördlich der Peerhofsiedlung bieten sich aus Sicht der beiden hervorragend an. „Als...

Hermann Zeilinger zeigt, wie hoch das Wasser stand. Seit damals finden die Zeilingers bei Regen keine Ruhe mehr.
3

Wer ist schuld an dem "Absaufen"?

In Hoheneich wurde eine Senke aufgefüllt, in Bauland umgewandelt und nun steht der Keller eines Anrainers bei Starkregen unter Wasser. HOHENEICH. Für Hermann und Ilse Zeilinger ist das Leben seit rund vier Jahren ein einziges Fürchten. Fürchten vor dem nächsten starken Regenguss, vor dem nächsten länger andauernden Regen. Wenn das eintritt, ist ihr Hab und Gut, das sie sich vor rund dreißig Jahren erarbeitet haben, höchst gefährdet. Warum? Weil Oberflächenwasser wegen der im Jahr 2008 erfolgten...

Foto: Gem. Berndorf

Berndorf kauft neues Bauland

2015 sollen 2,7 Hektar umgewidmet werden BERNDORF. Einstimmig hat die Gemeindevertretung von Berndorf den Ankauf eines 2,7 ha großen Grundstückes für ein zukünftiges Baulandsicherungsmodell beschlossen. Das Grundstück grenzt unmittelbar am südwestlichen Dorfrand an und soll im Zuge der Neuauflage des Flächenwidmungsplanes 2015 in Bauland umgewidmet werden. "Die Gemeinde Berndorf verfügt zur Zeit noch über elf Parzellen im bestehenden Baulandsicherungsmodell. Nach Ausschöpfung dieser Reserven...

Foto: Mayrhofer
3

Amtshaus nach 48 Jahren abgerissen

Baulandreserve im Schweinbacher Zentrum ENGERWITZDORF. Abgerissen und dem Erdboden gleichgemacht wurde das alte Engerwitzdorfer Gemeindeamt an der Gusenbachstraße in Schweinbach. Die Bevölkerung fragt sich, was denn an seine Stelle kommt? Bürgermeister Johann Schimböck gibt der BezirksRundschau Auskunft: Das Gebäude, im Jahre 1964 als Neubau bezogen, sei feucht und muffig gewesen. Eine Sanierung wäre zu teuer gewesen. Daher habe der Gemeinderat einstimmig den Abbruch beschlossen. Und was kommt...

Grünes Braunau: 47 Hektar Bauland gibt es im Gemeindegebiet – 20 Prozent davon sind mit einer Bausperre belegt. | Foto: www.airpix.at

47 Hektar Bauland ist vorhanden

Baugründe in Braunau sind schwer zu finden – obwohl eigentlich genügend gewidmete Flächen vorhanden wären. BRAUNAU (höll). "Die Nachfrage nach Baugründen in Braunau steigt. Leider ist kaum Angebot da", erklärt Christian Haidinger, Leiter des RE/MAX-Büros in Braunau. Das geringe Angebot treibt auch die Grundstückspreise nach oben: "Zwischen 2008 und 2011 sind die Quadratmeterpreise von durchschnittlich 85 Euro auf 95 gestiegen", weiß der Makler. Auch Ausreißer von bis zu 130 Euro pro...

Bgm. David Jäger hofft auf einen Kindersegen in seiner Gemeinde. | Foto: Archiv
2

Einwohnerzahlen stagnieren

Der demographische Wandel betrifft immer mehr Gemeinden, denen die Einwohner fehlen. SPISS/GALTÜR (otko). Zahlreiche Gemeinden im ländlichen Raum und in strukturschwachen Gebieten haben mit einem Bevölkerungsrückgang zu kämpfen. Dieses Phänomen macht auch nicht vor den Gemeinden des Bezirkes Landeck halt. Mit einem Bürger-Minus von 7,45 Prozent von 2011 auf 2012 liegt Spiss österreichweit an der Spitze. Auf Rang zwei rangiert Galtür mit einem Minus von 6,66 Prozent. Diese Statistik war kürzlich...

Foto: Privat

Mega-Wohnprojekt: Parteien sind uneinig

Auf einer Fläche von fünf Fußballfeldern entstehen in Ried 36 Bauparzellen. Nicht zur Freude aller. RIED (mikö). "Wir sind momentan ohne Baugrund", sagt Bürgermeister Ernst Rabl. Im Gemeinderat wurden die Mayrgründe in Grünau in Bauland umgewidmet. Am fünf Fußballfelder großen Areal entstehen 36 Bauparzellen. Nicht zur Freude aller: Die ÖVP wollte die Abstimmung vertagen, das lehnte die SPÖ aber ab. Dann wurde geheim abgestimmt. Ergebnis: 14 Stimmen für die Umwidmung, vier Enthaltungen und...

  • Perg
  • Michael Köck
1 12

Preis für Grund schwankt

Im Paznaun ist man sich einig: Tourismus funktioniert, weil es keine Alternative gibt. GALTÜR. Die Möglichkeiten der touristischen Weiterentwicklung und die Verfügbarkeit von Grund und Boden für die eigenen Leute sorgten bei der Diskussionsreihe „Dorf ohne Leben?“ in Galtür für heiße Gemüter. LA und Galtürer Bgm. stellte sein Heimattal so vor: „Wir haben immer mehr Gemeinsames. War es vor mehr als 100 Jahren die Telegraphie ist es heute etwa die Hauptschule. Die Talgemeinden haben sich aber...

Grundeigentümer Martin Planyavsky kämpft für eine umfassende Lösung der Probleme mit dem Grüngürtel.

Grüngürtel als Bauland verkauft

In den Kaufverträgen stand „Bauland“. Vom „Grüngürtel“ erfuhren die Käufer erst Jahre später. LANGMANNERSDORF (mh). Martin Planyavsky gehört zu den Bewohnern der Siedlung „Am Mühlberg“, denen die Gemeinde Weißenkirchen an der Perschling vor Jahren gesetzwidrig Bauland verkaufte und illegale Baubewilligungen erteilte. Umwidmung beschlossen Durch die Liegenschaften verläuft ein so genannter „Grüngürtel“, obwohl in den Kaufverträgen eindeutig von einer ausschließlichen Widmung als Bauland die Rede...

Pro drei Baugründe wird in Tamsweg einer zu günstigeren Konditionen vergeben. Im Bild: Alois Lankmayer.
2

Lungaus Hauptort vergibt Bauplätze

TAMSWEG (pjw). Der Lungauer Hauptort kämpft mit stetig steigenden Baulandpreisen. „An und für sich ist genügend gewidmetes Bauland vorhanden. Aus verschiedensten Gründen ist dieses aber oft nicht verfügbar“, bedauert Ortschef Alois Lankmayer (ÖVP). Die Gemeindevertretung will deshalb bei Neuwidmungen die Vertragsraumordnung anzuwenden. Hierbei soll pro drei neue Baugrundstücke eines durch die Kommune zu fixiertem Preis vergeben werden. Dieser Preis wird am unteren Ende des jeweiligen...

Teures Land zum Liebhaben

Spekulation und Knappheit treiben die Baulandpreise im Flachgau in die Höhe. FLACHGAU (grau). Wer in den Umlandgemeinden im Flachgau bauen will, muss mit enormen Grundpreisen rechnen. Auch in den Gemeinden „der zweiten Reihe“ kam es innerhalb weniger Jahre zu erheblichen Preissteigerungen. „Immer mehr Leute sind auf der Suche nach Grundstücken. Auch wir merken das. Viele davon bauen gar nicht, sondern sehen das Grundstück als Investition. Das beeinflusst den Markt und daher ist es sehr schwer...

Rettungsschirm oder genug Reichtum?

Turbulenzen um die Seekirchner Gemeindefinanzen aufgrund eines alten Baulandprojekts. SEEKIRCHEN (grau). Rund zwei Millionen Euro Schulden hat die Gemeinde Seekirchen aufgrund eines Baulandsicherungsmodells aus dem Jahre 1995. Diese Schulden wurden erst vergangene Woche bekannt, die FWS brachte sie zur Sprache. „Mitte der 90er Jahre beschloss die ÖVP gegen den Widerstand der Opposition das Baulandsicherungsmodell Riedlwald“, erzählt Vize Helmut Naderer. „Nach dem Verkauf des letzten Grundstücks...

Zu verkaufen! Wie tief Käufer von Bauland-Grundstücken im Bezirk in die Tasche greifen, belegen neue Berechnungen

Das kosten Gründe im Bezirk

Überblick: So haben sich die Preise für Bauland seit dem Jahr 2000 entwickelt! Ein jährliches Plus von 6,2 Prozent in der Marktgemeinde Eberndorf, ein Minus von 3,6 Prozent in der Gemeinde Neuhaus – so lässt sich laut aktuellen Berechnungen die Entwicklung der Preise für Bauland im Bezirk zusammenfassen. Errechnet hat diese Ergebnisse für alle Gemeinden Kärntens das „ZT Datenforum“. „Basis sind alle grundbücherlich eingetragenen Immobilien-Transaktionen“, erklärt der Kärntner Dieter Leitner,...

Das „ZT Datenforum“ ermittelte die Entwicklung der Bauland-Preise aus tausenden tatsächlichen Kaufverträgen | Foto: Bilderbox

Für Bauland zahlt man mehr

In den meisten Gemeinden im Bezirk steigt der Preis für Bauland jährlich an. Nachfrage regelt den Preis. – So könnte die Devise bei den Preisen für Bauland-Grundstücke im Bezirk lauten. Nachdem der Klagenfurter Raum ein Zuzugsgebiet ist, steigen zum Großteil die Preise für Bauland. Mehr Nachfrage bedeutet, dass die Verkäufer höhere Preise verlangen können. In Techelsberg stieg laut Berechnungen des „ZT Datenforums“ (siehe auch Webcode 63310) der Bauland-Preis seit dem Jahr 2000 im Schnitt...

Preise für Bauland im Überblick: Die jährliche Entwicklung der letzten elf Jahre in allen Gemeinden auf einen Blick
2

Das Kärntner Bauland im großen Preis-Test!

So teuer ist Kärnten! Die WOCHE zeigt die Entwicklung der Grundstückspreise seit dem Jahr 2000. Ein jährliches Plus von 10,6 Prozent in Kötschach-Mauthen, ein Verlust von 4,2 Prozent in St. Veit – so haben sich aktuellen Berechnungen zufolge die Preise für Bauland in diesen beiden Gemeinden seit dem Jahr 2000 entwickelt. 46.600 Daten ausgewertet Das „ZT Datenforum“ hat die Preisentwicklung für Grundstücke für alle Kärntner Gemeinden (siehe Grafik) berechnet. „Basis sind alle grundbücherlich...

Um Bauland zu mobilisieren, braucht es die Rückwidmungsrute, die Infrastrukturabgabe und mehr Mut zu Raumordnungsverträgen. | Foto: Franz Neumayr

Von Baulöwen und zahnlosen Polit-Tigern

Weil den Politikern der Mut zu drastischen Maßnahmen fehlt, geht Gemeinnützigen das Bauland aus. Das Raumordnungsgesetz hätte so einiges auf Lager, das die Baulandreserven in Stadt und Land Salzburg mobilisieren würde: etwa die nach zehn Jahren drohende Rückwidmung von brach liegendem Bauland in Grünland; oder die Möglichkeit, bei der Widmung von Bauland vertraglich festzuhalten, dass die Hälfte oder drei Viertel der Fläche für sozialen Wohnbau zur Verfügung gestellt werden muss. Bis dato hat...

Spekulanten im Visier: ÖVP wetzt die Messer

Nach der SPÖ hat jetzt auch die ÖVP ihre Pläne für leistbareres Wohneigentum präsentiert. Theoretisch gibt es bereits jetzt einige Möglichkeiten, Baulandspekulanten zuzusetzen: durch Umwidmung von zehn Jahre brach liegendem Bauland, durch Verrechnung von Infrastrukturkosten im Anliegerleistungsgesetz oder durch die Rückabwicklung von Kaufverträgen, sollte sich herausstellen, dass der Käufer die Wohnung oder das Haus „nur“ als Zweitwohnsitz benützt. In der Praxis wird das aber nicht angewendet....

Köstendorf: Neues Bauland

Zwei Jahre lang wurde an dem Projekt gearbeitet, nun hat die Gemeinde Köstendorf neues Bauland für ihre Bürger im Visier. 30 bis 35 Parzellen sollen bebaut werden, die erste Bauetappe beginnt bereits im nächsten Jahr. KÖSTENDORF (grau). Im Bereich Hellmühle – zwischen Köstendorf und Neuköstendorf – ensteht auf 2,5 Hektar ein neues Baulandsicherungsmodell für Köstendorfer. „2009 hatten wir eine Informationsveranstaltung mit 30 ernsthaften Interessenten. Darum gehen wir dieses Projekt jetzt an“,...

Die Region beherbergt viel gewidmetes, aber nicht verfügbares Bauland. | Foto: Archiv/Hofer

Christkindl für Ortschefs?

Gewidmetes Bauland mobilisieren, Wohnraum schaffen – und Finanzen auffetten Die Landesregierung hat die Eckpunkte der Raumordnungsnovelle beschlossen. Was meinen Bürgermeister dazu? TIROL/BEZIRK (niko). Derzeit gibt es in Tirol 2.100 Hektar gewidmetes, aber nicht bebautes Bauland. „Das Mittel zur Baulandmobilisierung und damit das Herzstück des Maßnahmenpakets ist der vorgezogene Erschließungsbeitrag. Die Gemeinden erhalten die Möglichkeit, steuernd einzugreifen“, so LH Günther Platter. „Mit...

Momentan ist dort noch ein weißer Fleck in der Landschaft, wo Bgm. Herbert Farmer (ÖVP) hinzeigt. Spätestens 2012 soll an dieser Stelle, im Pöttlerfeld, ein Drei-Sterne-Plus-Hotel mit 300 Gästebetten entstehen.

Das „Land“ soll mehr für das Land tun!

Der Ebener Bürgermeister, Herbert Farmer, fordert von Seiten des Landes ein, mehr Verantwortung für den ländlichen Raum zu übernehmen Wie in Eben die Tourismuswirtschaft angekurbelt werden soll und wie die Gemeinde im Ennspongau mit der Bevölkerungsexplosion umgeht, erläutert Bgm. Herbert Farmer im Gespräch mit dem BEZIRKSBLATT. Beschreiben Sie bitte die Struktur Ihres Ortes! HERBERT FARMER: „Wirtschaftlich betrachtet ist Eben ein Mischbetrieb. Wir haben einen starken Handel, zum Teil auch...

Kössen verfügt bereits über Bauland für den Bedarf von 45 Jahren. | Foto: Archiv

45 Hektar Kössener Bauland

Keine nennenswerte Ausweitung der Bauflächen KÖSSEN (niko). Bei der öffentlichen Gemeindeversammlung in Kössen am 24. 11. (siehe Wann & Wo) wird auch der Entwurf zur Fortschreibung des örtlichen Raumordnungskonzepts präsentiert. In diesem Konzept wird die künftige räumliche Entwicklung der Gemeinde gemäß den Raumordnungszielen festgeschrieben. „Derzeit sind im örtlichen RO-Konzept rund 25 ha widmungsfähiges Bauland zur Flächenwidmung vorgesehen, dazu kommen noch im Flächenwidmungsplan rund 20...

Das Reitl-/Schmiedfeld wird erschlossen.�

Baulandmodell funktioniert

Leistbare Baugründe für Einheimische: keine Utopie WAIDRING (niko). Seit längerem wird von der Gemeinde ein örtliches Baulandmodell prakiziert, welches es jungen einheimischen Familien ermöglicht, preiswert Baugründstücke zu erwerben. „Die Nachfrage ist da und wird auch aus umliegenden Orten immer größer; das hängt auch damit zusammen, dass in diversen Gemeinden Bauland fast nicht mehr leistbar ist“, weiß Bgm. Georg Hochfilzer. Derzeit betragen die Kaufpreise für die Flächen, die die Gemeinde...

Kommentar von Helmut Wenzel: Grünzone landet in der Grauzone

Wieder wandert ein Stück Grünzone der Agrargemeinschaft Obermieming, gewidmet als wertvolles Bauland, in den Privatbesitz eines Miemingers. Nichts spricht dagegen. Vorausgesetzt, das Geschäft ist korrekt, der Preis entspricht dem Verkehrswert und die Agrargemeinschaft ist berechtigt, die Immobilie zu veräußern. Geht es nach der Einschätzung von anerkannten Experten wie Andreas Brugger, so sind viele Deals in einer rechtlichen Grauzone abgewickelt worden. Laut Brugger verwalten die...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst
Milser Au | Foto: Foto: Haun
2

Steuerzahler und der WWF revitalisieren die Milser Au

Die Kosten für das Langzeitprojekt belaufen sich auf 625.000,- Euro  Agrargemeinschaft und Gemeinde Mils haben sich darauf geeinigt, Bauland zu mobilisieren und der Natur im Naherholungsgebiet auf die Sprünge zu helfen. MILS (fh). Es ist ein Projekt, welches sich über 20 Jahre hinweg erstreckt, die Natur im Naherholungsgebiet zu neuem Leben erwecken und gleichzeitig 30 jungen Familien die Möglichkeit bieten soll, erschwingliches Bauland zu erwerben. Wohn- und Naherholungsgebiet Das Hauptziel...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.