Beethoven

Beiträge zum Thema Beethoven

Beethovens wunderbare „Pastorale“, die 1808 in Wien uraufgeführt wurde, begeisterte das Publikum. | Foto: OÖS/Alfred Atteneder
3

Stiftskonzert St. Florian
Wiener Orchester begeisterte Publikum

Das OÖ Stiftskonzert am 25. Juli, im Marmorsaal des Stiftes St. Florian, war ein voller Erfolg.  ST. FLORIAN. Das heurige Stiftskonzert stand ganz im Zeichen von Ludwig van Beethoven. Kein Wunder, ist das Wiener Orchester mit seinem Dirigenten doch seit Jahren mit dem Projekt „resound“ erfolgreich, um die Musik des 250-jährigen Beethoven möglichst originalgetreu an den Uraufführungsorten zum Klingen zu bringen. Den außergewöhnlichen Zeiten geschuldet, zeigte sich das Orchester Wiener Akademie...

  • Enns
  • Marlene Mitterbauer
frau franzi hat sich den Beethoven zur Analyse vorgenommen und kommt mit dem Ergebnis am 10. September in die Kulturszene Kottingbrunn | Foto: zVg/Astrid

NÖ-Premiere in Kottingbrunn
Frau Franzi "analysiert" Beethoven

Jetzt, wo der Coronavirus dem Beethoven so in sein Jubiläumsjahr hineingepfuscht hat, ist es der frau franzi ihre Pflicht, Licht und Wahrheit in den Biografie-Dschungel vom Beethoven zu bringen. Der ist nämlich eine höchst vielschichtige Persönlichkeit und gibt was her, nicht nur musikmäßig. KOTTINGBRUNN. Und wer, wenn nicht die "frau franzi", wäre besser für dieses Vorhaben geeignet. Sie, die von A wie analytische Analyse bis Z wie Zwiebelschneiden alles über das Leben im Allgemeinen und die...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
2

Uraufführung in Bad Ischl
Piano-Komödie SE(E)LIGER BEETHOVEN

Roman Seeliger spielt in seiner himmlischen Geschichte rund um den Schöpfer von tatatataaa alle Figuren seines Stücks: Falco hält sich für den besseren Musiker als Beethoven, Shakespeare glaubt, dass er Beethoven inspiriert hat, und Einzi, die Frau des Walzerkomponisten Robert Stolz, ist fest davon überzeugt, Beethovens unsterbliche Geliebte zu sein. Vor einem Gericht in den ewigen Taktgründen wird Ludwig vorgeworfen, er habe seine berühmte fünfte Symphonie von einem anderen Komponisten...

  • Salzkammergut
  • Ron Auer-Wanecek
2

Musiksommer St. Leonhard
“Beethoven 2020“ mit Stargeiger Benjamin Schmid

Am Donnerstag, 30. Juli, findet um 20 Uhr das Konzert “Beethoven 2020“ mit Stargeiger Benjamin Schmid in der Wallfahrtskirche St. Leonhard bei Tamsweg statt. Mitwirkende:Benjamin Schmid, Violine und Leitung Benedict Mitterbauer, Viola Florian Simma, Cello Dario Zingales, Klarinette Johannes Hinterholzer, Horn Phillip Tutzer, Fagott Roberto di Ronza, Kontrabass Programm:Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) Partita Nr. 2 d-Moll für Violine solo, BWV 1004 Ludwig van Beethoven (1770 – 1827) Septett...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Musiksommer St. Leonhard
2

Musikalische Komödie in Bad Ischl
Se(e)liger Beethoven. Ein absurdes Theaterstück

Humor und Musik Diesen Mix bietet der Alleinunterhalter Roman Seeliger bei seinem vierten abendfüllenden Klavierkabarett. Persil-Flagge In der Uraufführung seines Theaterstücks „Se(e)liger Beethoven“ schlüpft der Piano-Darsteller in alle Rollen von Shakespeare bis Falco. Endlich wird das Geheimnis gelüftet, wer Ludwigs unsterbliche Geliebte war. Um sich vom Vorwurf der Geschichtsfälschung reinzuwaschen, sagt Roman: „Das Ganze ist eine Persil-Flagge! Statt viraler Influenza General der...

  • Salzkammergut
  • Ron Auer-Wanecek
Vbm.Mag.Thomas Hittler, Vbm.Peter Vöhl, Obm. Sepp Tröger, LR Bernhard Tilg, StR.Herbert Mayer (von links) | Foto: Kulturreferat Landeck
7

Rathaus-Galerie Landeck
Ludwig van Beethoven im Landecker Rathaus

Im Beethoven-Jahr 2020  - 250. Geburtstag des Komponisten Ludwig van Beethoven - hat sich der Briefmarken- und Ansichtskartensammelverein Landeck diesem Thema angenommen. Obmann Josef Tröger hat auf Einladung des Kulturreferates der Stadt Landeck eine Ausstellung unter dem Titel "Beethoven und weitere neunzehn der bekanntesten und meistgespielten Komponisten" zusammengestellt. Zu sehen ist diese interessante und informative Ausstellung ab sofort bis 25. Sept. 2020 in der Rathaus-Galerie...

  • Tirol
  • Landeck
  • Kulturreferat Landeck
1 3

Fidelio 2020
Fidelio 2020 - Wagnis zur Liebe

Aus Anlass des Beethovenjahres 2020 haben wir, der Kulturverein A Lyrical Singers Life, beschlossen Fidelio von Beethoven aufzuführen. "Fidelio 2020 - Wagnis zur Liebe" lässt die Oper Fidelio aus dem Gesichtspunkt von Marcelline und Jaquino erzählen. Sie erzählen ihre Liebesgeschichte und setzen in dieser Geschichte Leonore und Florestan als ihrem Vorbild ein Denkmal. Dabei wird mit Neckerein und Humor nicht gespart, um den dramatischen Höhepunkt der Oper mit Fidelios, eigentlich Leonores,...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Barbara Pavelka
2

Pianist Roman Seeliger wieder in Bad Ischl
Zeitreise am Klavier

Ein Traum des Menschen: die Zeitreise. Was wäre Ihr Ziel? Das Mittelalter? Der Hof Maria Theresias? Die Romantik in Europa? Die Kaiserzeit in Österreich? Die Zwanzigerjahre des vorigen Jahrhunderts in Amerika? Was in der Naturwissenschaft auf Grenzen stößt, funktioniert bei den Klavierspielereien von Roman Seeliger ohne Schwierigkeiten. Der Pianist beamt uns von einem Jahrhundert ins andere. Liza Summer Roman baut vom Jahr 1810 zum Jahr 1930 eine Brücke: mit einem Mix aus Beethovens ‚Elise‘ und...

  • Salzkammergut
  • Ron Auer-Wanecek
1

ERÖFFNUNG DER ALTENBURGER MUSIK AKADEMIE (AMA)
BEETHOVEN-FESTKONZERT

Aus der Not ein Tugend. Coronabedingt kann die Veranstaltung mit Felix Mitterer nicht stattfinden. Wir sind stolz, stattdessen ein großartig besetztes und Aufsehen erregend programmiertes BEETHOVEN-FESTKONZERT ankündigen zu können. Neben Robert Holl und Robert Lehrbaumer treten auch drei junge, hervorragende Sängerinnen auf: KATHARINA ADAMCYK (1. Sopran), REBECCA BLANZ (2. Sopran), CORNELIA SONNLEITHNER (Mezzosopran). Neben ihnen auch eine Reihe anderer Künstler/innen, die in Folge angekündigt...

  • Horn
  • Altenburger Musik Akademie
Drei promovierte Medizinerinnen anno 1885. Eine Seltenheit. Ein Bild von Cornelia Mittendorfer | Foto: zVg

Im Kunstverein Baden
Kunstwerke gehen der Frage nach, was ein Genie ist

BADEN. Von 11. Juli bis 30. August zeigt der Kunstverein Baden (Beethovengasse) Werke zum Thema "Be*ethoven Genius - Genie und Gender. Minna Antova, Christian Bazant-Hegemark, Michael Bottig, Andreas Dworak, Martina Funder, Klaus Hollauf, kozek hörlonski, Cornelia König, Doris Libiseller, Catherine Ludwig, Ela Madreiter, Cornelia Mittendorfer, Michael Niemetz, Rosa Roedelius, Lotte Seyerl, Kurt Spitaler, Monika Triska-Schaudy, Michael Wegerer setzen sich mit dem Begriff des Genies auseinander,...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Das Palais bietet besonders in den Abendstunden eine besondere Stimmung. | Foto: Lembcke
2

Palais Auersperg
Ein Konzert im Rahmen des Beethovenjahres

Im Rahmen des Beethoven-Jahres wird auch das Palais Auersperg zum Konzert-Austragungsort.   JOSEFSTADT. Das international erfolgreiche junge Wiener Auner Quartett präsentiert Ende Juni ein Beethovenfest im Rosenkavaliersaal des Palais Auersperg. Am Fr, 26., und Sa, 27. Juni, werden jeweils ab 19.30 Uhr Streichquartette aus den verschiedenen Epochen von Beethovens kammermusikalischem Schaffen interpretiert. Ein großes Plus: Das Konzert darf ohne Mund-Nasen-Schutz besucht werden. Karten (25 Euro)...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Larissa Reisenbauer
Das Museum Mödling im Thonetschlössl | Foto: chromy
3

Kultur in Mödling
Museen in Mödling wieder geöffnet

Wir haben wieder für Sie geöffnet! Museum Mödling – Thonetschlössl 2340 Mödling, Josef Deutsch Platz 2 ab Montag, 15. Juni 2020, 9:00 Uhr Geöffnet Montag bis Donnerstag 9:00-13:00, Samstag 10:00-14:00, Sonntag und Feiertag 14:00-18:00 Volkskundemuseum ab Samstag, 20. Juni 2020, 10:00 Uhr 2340 Mödling, Klostergasse 16 Geöffnet Samstag 10:00-14:00, Sonntag und Feiertag 14:00-18:00 Beethoven-Gedenkstätte im Hafnerhaus, 2340 Mödling, Hauptstraße 79, 1. Stock Besichtigungen können ab dem 15. Juni...

  • Mödling
  • Monika Chromy
Foto: Stockmann
6

Vernarrt in Beethoven: das Ehepaar Carrino

BADEN. Ohne Sergio und Giuliana Carrino wäre die aktuelle Beethoven-Schau im Badener Kaiserhaus nicht das, was sie ist. Viele der gezeigten Objekte stammen aus der Sammlung Carrino, die im Dorf Muggia, zehn Kilometer entfernt von Triest, beheimatet ist. Das Ehepaar erzählt: "Seit 40 Jahren sind wir von Beethoven fasziniert, wir haben unser Haus, in dem wir aber auch leben, zu einem Beethoven-Schauraum umgewandet. Wir zeigen Skulpturen, Gemälde, Kunstobjekte, Drucke, Kitsch, historische...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
 Intendant, Pianist und Dirigent Florian Krumpöck. | Foto: privat
1

Semmering
Freigabe für den Kultursommer am Semmering

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Vom 10. Juli bis zum 6. September präsentiert Intendant, Pianist und Dirigent Florian Krumpöck ein hochkarätiges Kulturprogramm im nostalgischen Höhenluftkurort Semmering. Insgesamt werden dabei 65 literarisch-musikalische Vorstellungen verschiedenster Genres im historischen Südbahnhotel zu erleben sein. Einige der renommiertesten Stars der österreichischen Musik-, Theater- und Fernsehlandschaft versprechen neun Wochen kulturell-inspirierte Sommerfrische am Semmering. Den...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Beethovens Hörrohr | Foto: Städtische Sammlungen Baden

Hörrohr aus Messing
Neues Highlight in der Beethoven-Ausstellung

BADEN. Das Hörrohr aus Messing stammt aus der Pathologisch-anatomischen Sammlung im Narrenturm – des Naturhistorischen Museum Wien. Es ist laut Sammlungskatalog aus dem Privatbesitz Beethovens, wie ein Echtheitszertifikat belegt. Das Hörrohr wurde 1978 an Hofrat Portele, dem damaligen Direktor der Sammlung, von einem privaten Sammler übergeben. Es wird bis zum Ende der Ausstellung im Kaiserhaus Baden neben anderen Erinnerungsstücken des Komponisten zu sehen sein. MYTHOS LUDWIG VANDie...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
2 1 8

Wiener Corona-Spaziergänge
Der Waldmüller Park in Favoriten

Heute ein Kinderparadies, mit mehreren Kinderspielplätzen, die gut eingerichtet und gepflegt sind. Dieser wunderschöne Park mit altem Baumbestand wurde erst 1874 von Margareten an den neu entstandenen 10. Bezirk, Favoriten, abgetreten. Er ist 40 tausend m² groß. Ursprünglich war der Park Teil des geschichtsträchtigen Matzleinsdorfer Friedhofes. Die letzte Bestattung in diesem Teil fand 1879 statt, der andere Teil bildet heute den Evangelischen Friedhof. In diesem Friedhofsteil wurden viele...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Beethoven, Mozart, Schubert
11

Wiener Spaziergänge
Prominente

Prominenten begegnet man beim Spaziergang durch den Wiener Zentralfriedhof schnell. Man muss sie gar nicht eigens suchen. Es gibt die Gruppe der Ehrengräber und der "ehrenhalber gewidmeten Gräber", aber viele Prominentengräber findet man unter den Gräbern nicht berühmter Verstorbener. Beethoven und Schubert liegen in Mozarts Nachbarschaft, aber das täuscht. Mozart wurde 1791 in einem josephinischen Massengrab in St. Marx bestattet. Das Denkmal hier ist nur ein Gedenkstein, kein echtes Grab. -...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
10

Wiener Spaziergänge
Corona-Spaziergänge

Ein stiller Friedhof-Spaziergang in Corona -Zeiten; der Wiener Zentralfriedhof ist so reich an sehenswerten wahren Schätzen, dass man gar nicht suchen muss, trotzdem begegnet man bald berühmten Persönlichkeiten aus den letzten knapp 150 Jahren, die hier bestattet sind. Der Friedhof wurde ja 1874 eröffnet. Allerdings gibt es auch Ehrengrabmale früher verstorbener Größen wie z.B. Mozart (gest. 1791), Beethoven (gest. 1827) oder der berühmte Wiener Architekt Kornhäusl (gest. 1860) u.a. - Der...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Musikschuldirektor Alfred Ornig übernimmt das Intro des Videos.  | Foto: Musikschule Bad Radkersburg
Video 2

Kultur
Die Freunde musizierten online ohne Grenzen

Musikschulen Bad Radkersburg und Gornja Radgona gaben ein gemeinsames Freundschaftskonzert. BAD RADKERSBURG. "Musik kennt keine Grenze(n)" hat nun das gemeinsame Motto eines Freundschaftskonzerts der Musikschulen Bad Radkersburg und Musikschule Gornja Radgona Maestro gelautet. Die geplanten Termine für das Konzert mussten aufgrund der Corona-Krise abgesagt werden – so wurde die Idee für ein Onlinekonzert geboren. Musikschuldirektor Alfred Ornig ist zunächst mit dem Konzept an die Partnerschule...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
2

Be(e)t(en) und hov(ff)en - Ludwig muss warten
Se(e)liger Beethoven von Roman Seeliger

Wie alle anderen Veranstaltungen muss auch das Klavier-Kabarett über Ludwig van Beethoven verschoben werden. "Während der Corona-Krise träume ich von meinem Stück und einem maskenfreien Leben", sagt Kabarettist, Autor und Pianist Roman Seeliger, "spielt doch mein SE(E)LIGER BEETHOVEN im Himmel, wo es - davon ist Beethovens Köchin überzeugt - keine Infektionsgefahr gibt." Die Gespräche sind auch im Jenseits nicht immer ganz harmonisch, wird doch dem Schöpfer von tatatataaa vor einem himmlischen...

  • Wien
  • Landstraße
  • Ron Auer-Wanecek
Organist und Universitätsdozent Wolfgang Capek | Foto: Beethovenhaus Baden

Zu Gast bei Ludwig Van
Warum schrieb Beethoven nichts für die Orgel?

BADEN. Am Freitag, 27. März begrüßt Ö1-Legende Johannes Leopold Mayer Wolfgang Capek im Beethovenhaus im Rahmen der Reihe "Zu Besuch bei Ludwig Van". 
Organist und Universitätsdozent Wolfgang Capek schaut in Beethovens Arbeitszimmer nachdenklch auf eine Orgel. Beethoven war nämlich ein hervorragender Organist, er hat aber nichts für dieses Instrument hinterlassen. 
Wie geht ein renommierter Organist heute mit dieser Tatsache um?
Wolfgang Capek, Universitätslehrer und Organist an der bedeutenden...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Marco Borggreve
  • 19. Juli 2024 um 19:30
  • Congress-Center Villach
  • Villach

Rudolf Buchbinder

Seit über fünfzig Jahren kommt Rudolf Buchbinder zum Carinthischen Sommer. Als Ehrenmitglied ist der weltbekannte Pianist hier zu Gast bei Freund*innen. Dem Klavierwerk von Beethoven hat Rudolf Buchbinder sein Leben gewidmet. Wenn er heute auf seine mehr als sechzigjährige Bühnenkarriere zurückblickt, steht ein Komponist am Beginn: Frédéric Chopin. Rudolf Buchbinder, Klavier Ludwig van Beethoven: Sonate Es-Dur op. 31/3 Ludwig van Beethoven: Sonate C-Dur op. 53 Waldsteinsonate Frédéric Chopin:...

  • Kärnten
  • Villach
  • Carinthischer Sommer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.