Beethoven

Beiträge zum Thema Beethoven

Das Tonkünstler Orchester Niederösterreich | Foto: Udo_Titz

Grafenegg
Die Kunst der Wiederholung

Lassen sie mich eine kleine Geschichte erzählen: am 16.11.2010 richtete ich für eine Pensionskasse ein Benefiz-Konzert zugunsten des Roten Kreuzes aus. Eine mühsame Sache, denn der Dirigent Jan Latham Koenig wollte unbedingt César Francks Symphonie in d-Moll aufführen. Ich hatte von diesem Komponisten noch nie etwas gelesen, geschweige etwas gehört. Also begab ich mich auf die Suche. In der Kärntnerstraße in Wien wurde ich bei EMI fündig. Zuerst starrten mich die Mitarbeiter ob meines Ansinnens...

  • Wien
  • Landstraße
  • Reinhard Hübl
Symphony4Vienna | Foto: zVg

Die letzten Dinge: Beethovens Spätwerk

BADEN. Im Haus der Kunst findet am Donnerstag, dem 19. März, die nächste Veranstaltung im Rahmen der Reihe Musikkammer - Kammer Musik statt. Um 1930 Uhr ist das Ensemble Symphony4Vienna unter dem Motto "Die letzten Dinge" mit Beethovens späten Streichquartetten zu hören. Karten im Vorverkauf gibt es im Beethovenhaus um 20 Euro (Ermäßigung für Schüler, Studenten und Gäste mit Behindertenausweis: 15 Euro). Auch an der Abendkasse gibt es Karten.

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
12

Wiener Museen
Beethoven im Prunksaal der Nationalbibliothek

Auf dem Josefplatz war heute reger Betrieb, denn wenn man seine Öffi-Jahreskarte vorzeigte, konnte man gratis ins Museum. Die Besucher verteilten sich ohne Gedränge im riesigen, prachtvollen barocken Saal. - Es sind Manuskripte, Briefe, Bilder, Notenblätter aus der Sammlung der NB gezeigt, nur das Notenblatt mit "Freude schöner Götterfunken" ist eine Leihgabe aus Berlin und zum ersten Mal in Österreich zu sehen. Mit Kopfhörern kann man verschiedenen Musikstücken lauschen. Die Ausstellung möchte...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
4

Auf Grund der Corona-Krise verschoben
Se(e)liger Beethoven von Roman Seeliger

Ein Kabarett über Ludwig van Beethoven, dessen Leben eher tragisch als lustig war? Geht das? „Ja“, sagt Pianist Roman Seeliger, „obwohl ich erst einen Weg finden musste, der die Würde des Genies nicht verletzt und dennoch Komik hineinbringt.“ Der Klavierkabarettist hat sich für eine Art Theaterstück im Himmel entschieden, in dem der Alleinunterhalter unter anderem in die Rollen von Shakespeare, Falco und Ludwigs Köchin schlüpft: Beethoven wird vorgeworfen, seine fünfte Symphonie von einem...

  • Wien
  • Landstraße
  • Ron Auer-Wanecek
Die Musikfreunde Baden begleiten die phantastische Badener Cellistin Carola Krebs bei der Interpretation von Schostakowitschs 1. Satz seines 1. Cellokonzerts.  | Foto: www.carola-krebs.com

„Freiheit“: Poetry Slam und Musik

BADEN. Passend zum Beethoven-Jahr 2020 haben die Musikfreunde Baden ihrem diesjährigen Familienkonzert das Motto „Freiheit“ gegeben. Freiheit im TextSchülerInnen der 10. und 11. Schulstufen der BG und BRG Baden Frauengasse und BG und BRG Biondekgasse haben unter Anleitung ihrer Lehrer entsprechend den Regeln des Poetry Slam eigene Texte verfasst. Aus den zahlreichen Einreichungen wurden fünf Beiträge ausgewählt, die von den Verfasserinnen vorgetragen werden. Moderiert wird die Veranstaltung von...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Philharmonie Marchfeld | Foto: Lukas Sternath
2

Die Philharmonie Marchfeld feiert Beethoven
Frühlingskonzert 2020

Für viele ist Ludwig van Beethoven der berühmteste Komponist der Welt. Die Philharmonie Marchfeld reiht sich in die globale Liste der Veranstaltungen zu seinem 250. Geburtstag mit einem besonders attraktiven Konzert in der Stadthalle Gänserndorf ein. Im ersten Teil wird der junge aufstrebende Pianist Lukas Sternath, Schüler des Wiener Musikgymnasiums und schon international tätiger und vielfach ausgezeichneter Künstler, Beethovens Klavierkonzert Nr. 5 zum Besten geben. Dieses letzte...

  • Gänserndorf
  • Ing. Claus Haschke
3

Auf Grund der Corona-Krise verschoben
Klavierkabarett SE(E)LIGER BEETHOVEN

Ein Kabarett über Ludwig van Beethoven, der als tragische Figur gilt? Geht das? „Ja“, sagt Pianist Roman Seeliger, „obwohl ich erst einen Weg finden musste, der die Würde des Genies nicht verletzt und dennoch Komik hineinbringt.“ Der Klavierkabarettist hat sich für eine Art Theaterstück im Himmel entschieden, in dem der Alleinunterhalter unter anderem in die Rollen von Falco, Shakespeare und Ludwigs Köchin schlüpft: Beethoven wird vorgeworfen, seine fünfte Symphonie von Joseph Haydn...

  • Mödling
  • Ron Auer-Wanecek
Pierre Bleuse, Dirigent | Foto: Pilvax
2

Beethoven 5 mit dem NÖ Tonkünstlerorchester

BADEN. Am 21. Februar widmet sich das Tonkünstler Orchester Niederösterreich unter dem Titel "Beethoven 5" im Rahmen des Badener Stadtabonnements unter anderem Beethovens Symphonie Nr. 5 c-Moll op 67. Zur Aufführung kommen aber auch Werke von Samuel Barber und Thomas Larcher. An der Violine ist Benjamin Beilmann zu erleben. Dirigent: Pierre Bleuse. Das Konzert startet um 19.30 Uhr, zuvor, um 18.30 Uhr gibt es eine Werkeinführung im Festsaal des Congress Casinos Baden. Kartenvorverkauf: Congress...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Foto: Weywey_Tong

VOM INNENLEBEN DER MUSIK

W A S ist es in der Musik, das uns W I E und W A R U M bewegt und berührt, heiter oder melancholisch stimmt, überrascht oder schockiert? BADEN. Der Badener Pianist ALEXANDER RÖSSLER, Universitätsprofessor für Klavier an der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien, geht in einer über das Jahr verteilten Reihe von vier Gesprächskonzerten mit ausgewählten Klavierwerken von Ludwig van Beethoven diesen Fragen nach, mit dem Ziel, den Hörer zu einem tieferen und umfassenderen Verständnis...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Chorleiter Ernst Kronlachner mit Haydns Paukenmesse am 8.12.2019 in der Stadtpfarrkirche Schwanenstadt | Foto: Karin Baumann
3

KIRCHENCHOR SCHWANENSTADT
Im Dienste der Kirchenmusik

SCHWANENSTADT. Für den Kirchenchor Schwanenstadt beginnt das Jahr 2020 kirchenmusikalisch am Faschingsonntag. - Und zwar mit zeitgenössischer Musik des niederösterreichischen Komponisten Ernst Schandl (1920 – 1997) zu dessen 100. Geburtstag. Schandls Deutsche Messe für Chor und Bläser wartet – bei grundsätzlicher Ohrgängigkeit - auch mit der ein oder anderen Dissonanz auf. Dazu passend der Psalm 126 des Oberösterreichers Anton Reinthaler, der am 12. Jänner 70 Jahre alt wurde. Bis zum Sommer...

  • Vöcklabruck
  • Gertrud Schöffl
Feiern ein "hochklassisches" Jubiläum: Karl Nestelberger (4.v.r.) mit Günter Seifert (5.v.r.), Harald Haslmayr (3.v.r.) Vereinsvorstandskollegen und Vertretern der "Konzert-Gemeinden".  | Foto: WOCHE
2

Philharmonische Klänge
20 Jahre Klassik in der Region

Jubiläum der Philharmonischen Klänge steht im Zeichen von Beethoven-Geburtstag. "Ich bin dankbar für jedes Konzert", so Karl Nestelberger. Der Obmann von "Kultur-Land-Leben" feiert mit der Eventreihe "Philharmonische Klänge" das 20-Jahr-Jubiläum. Nestelbergers Vision war es damals, den hochklassischen Bereich auch in der ländlichen Region zu etablieren. Dies ist ihm u.a. mit den Mentoren Günter Seifert, ehemaliger Primgeiger der Wiener Philharmoniker und Harald Haslmayr, Musikwissenschaftler...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Carola Krebs (Cello), Su-Yeon Antonia Rössler (Violine), Michael Capek (Klavier) | Foto: Pressestelle Baden

Konzert im Kaiserhaus
"So klingt Ludwig Van..." mit dem Badener Klaviertrio

BADEN. Su-Yeon Antonia Rössler (Violine), Carola Krebs (Cello), Michael Capek (Klavier) spielen am 15. Februar um 20 Uhr im Rahmen der Konzertreihe "So klingt Ludwig Van" im Kaiserhaus Baden Werke von Beethoven. Michael Capek spielt dabei am historischen Hammerklavier, auf dem Beethoven bereits während seiner Aufenthalte in Baden spielte. Unabhängig vom Jubiläumsjahr haben die drei MusikerInnen einen Beethoven Schwerpunkt in ihrem Repertoire. Außerdem stammen sie alle aus Baden, der Stadt, in...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
5

SA 10.10.2020 19.30 Diözesankonservatorium St. Pölten Klostergasse 10: 15. Benefizkonzert zugunsten der Kinderkrebsforschung am St. Anna Krankenhaus
Nacht und Träume

Eine musikalische Zeitreise durch Träume, Alpträume und Nacht von Barock bis Elvis Heidemarie Aigner, Sopran Christina Maria Eder, Alt Wolfgang Kram, Tenor Christian Anzenberger, Bariton Jim Edinberg, Klavier Das Programm enthält Lieder, Arien und Ensembles von Purcell über Beethoven und Lehár bis Elvis. Darunter sind einige kleine Juwelen undheitere Stücke. Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Programm! Eintritt frei - Spenden erbeten Parkplätze am Bischofsteich und am Domplatz nähere...

  • St. Pölten
  • Wolfgang Kram
Doris und Karin Adam | Foto: zVg

Herrn Van Beethoven zu Ehre: Klaviertrio und Gesang

BADEN. Im Haus der Kunst findet am Mittwoch, dem 19. Februar, um 19.30 Uhr "Salon Musik des Biedermeier" statt und ganz zu Ehren von Herrn Van Beethoven. Schwerpunkt des Konzerts sind Werke von Beethoven in verschiedenen Besetzungen, umrahmt und kommentiert durch Werke aus der Zeit , die mit dem großen Meister in Verbindung stehen und jeweils eine uraufführung-zeitgenössische musikalische Stellungnahme. Mitwirkende sind Karin Adam, Doris Adam, Martin Först, Cornelia Hübsch. Den Abend gestaltet...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann

Kulinarisches Geistertheater

Die Verfolger des Ludwig van Beethoven - noch vier Mystery Dinner-Termine im Bezirk Baden In der aktuellen Spielsaison des Mystery Dinners können Hobbydetektive in einem mysteriösen Mordfall rund um Ludwig van Beethoven ermitteln. Noch bis Ende April gibt es vier Möglichkeiten, um das Stück im Beethoven-Jubiläumsjahr im Bezirk Baden live zu erleben. Das Jahr 2020 bringt eine geballte Ladung an Beethoven nach Baden. Im Jubiläumsjahr des Ausnahmemusikers gibt es noch vier Mal die Gelegenheit,...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann

Beethoven & Schumann im Bank Austria Salon, Wien I
LIEDERZYKLEN - Thomas Weinhappel

Knappe drei Wochen nach seinem erfolgreichen Arienabend ist Thomas Weinhappel als Liedsänger zu hören. Im Wiener Bank-Austria-Salon im Alten Rathaus (1.Bezirk, Wipplingerstraße 6) widmet er am Donnerstag, den 6. Februar 2020, einen Abend den Jubilaren des Jahres 2020: Beethoven & Schumann, die in diesem Jahr den 250 bzw. den 210 Geburtstag feiern, ist dieser Abend gewidmet. Die beiden Jubilare verbindet viel mehr als die deutsche Nationalität, die für beide mit Bonn verknüpft war (wo...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Peter Huber

Norbert Pfafflmeyer bei "Ludwig Van..."

BADEN. Am Freitag, 31. Jänner ist der Dirigent, Pianist und Leiter der Konzertreihe Tritonus Norbert Pfafflmeyer zu Gast bei Ö1-Legende Johannes Leopold Mayer im Beethovenhaus Baden. In Baden aufgewachsen, ist Pfafflmeyer bereits als Kind ständig am „Haus der Neunten“ in der Rathausgasse vorbeigegangen. Für ihn damals nichts Besonderes. Wie er heute zu diesem Haus, zu Ludwig van Beethoven und seiner Musik steht und welche Bedeutung der große Komponist für seinen Werdegang hat diskutiert er mit...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann

Peter Natterer solo „Beethoven modern“

Donnerstag, 13. Februar 2020, 19.30 Uhr, Haus der Kunst, Baden, Kaiser Franz Ring 7 BADEN. Inspiriert von der Idee des Ambient, tritt Peter Natterer in seinen Soloperformances mit einem Setup von Effektgeräten auf, die es ihm ermöglichen, seine Saxophonklänge zu atmenden Klangskulpturen zu verdichten und in Echtzeit ungewöhnliche Solostücke zu realisieren. Kompositionen von Beethoven werden in Form ausgewählter Motive aber auch durch deren atmosphärischen Gehalt in dem Konzert Berücksichtigung...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Das Solokonzert war der Auftakt zu einer Konzert-Triologie, die Markus Geiselhart im Auftrag der Kulturabteilung der Stadt Baden zum Beethovenjahr 2020 gestaltet. | Foto: zVg

Einblicke in die Seele Beethovens

Geiselhart meets Beethoven oder ein Musiker unserer Zeit findet neue Wege, um Beethoven zu interpretieren BADEN. Wer letzte Woche den Tönen nach Baden folgte, bekam im Haus der Kunst ein spannendes Solokonzert zu hören. Nur wenige Posaunisten haben es bisher überhaupt gewagt, ein Solokonzert zu geben. Unter dem Motto "Zitate von Beethoven in Wort und Musik" verwendete Geiselhart mit einer extra mit zwei Schallbechern für ihn gefertigten Posaune , einem Alphorn und einer Basstrompete ein...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Vielleicht im nächsten Jahr ein Ensemblemitglied ist Elisabeth Kuderer (links) mit Freundin Betty Szanto
7

Beethoven in der Europahalle

MÖDLING. Die Blasmusik Mödling stellte ihr heuriges Neujahrskonzert unter das Zeichen von Beethovens Kompositionen. Nach der traditionellen Fanfare der Stadt Mödling konnten die Besucher neben Beethovens York'scher Marsch, Hymne an die Nacht und Zapfensteichmarsch auch die Mödlinger Tänze hören. Bürgermeister Hans Stefan Hintner: "Das Konzert der BLAMUMÖ ist bereits eine liebgewordene Tradition, die das neue Jahr einläutet. Insbesonders Beethoven war ein Wegbereiter seiner Epoche," und seine...

  • Mödling
  • Martina Cejka

"Schwingungen mit Beethoven"

BADEN. Drei Termine zum Thema Beethoven im Rahmen von "Schwingungen" mit Johannes leopold Mayer werden heuer im Theater am Steg angeboten, der erste bereits am 14. Jänner. Mayer analysiert das musikalische Werk Beethovens, zum ersten Termin wird "Beethoven hemdsärmelig" unter dem Motto "Du töpperter Hecht" beleuchtet. Im Eintrittspreis inkludiert sind ein Begrüßungsgetränk und ein Imbiss im Anschluss an die Veranstaltungen, serviert vom Team der "chance plus". Am 4. Juni geht es um Beethoven...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann

Beethovenschau hat auch am 31. Dezember offen

BADEN. Die Ausstellung "Mythos Ludwig Van" im Kaiserhaus Baden ist Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Am 31. Dezember ist die Besuchszeit von 10 bis 14 Uhr. An Samstagen, Sonntagen und an Feiertagen findet jeweils um 16 Uhr eine Übersichtsführung statt. www.kaiserhaus-baden.at. Unter dem Titel „Immer dieser Ludwig“ findet am Samstag 4. Jänner von 10.30 – 12.00 eine interaktive Führung für Kinder (6-11 Jahre) und eine Familienführung um 14 Uhr statt....

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Von Jänner bis Dezember – die bz verrät, was sich in Wien so tut. | Foto: Lieselotte Fleck
2 2 13

Von Jänner bis Dezember
Das tut sich 2020 in Wien

Von Gebührenerhöhungen über U-Bahn-Ausbau bis hin zu neuen Begegnungszonen  – 2020 ist ganz schön was los. WIEN. Wofür Sie mehr ausgeben müssen, wann es mit dem U-Bahn-Ausbau weitergeht und welche Events Sie auf keinen Fall verpassen sollten: Die bz hat die Themen des Jahres 2020. Jänner: Die Parkscheine werden ab 1. Jänner teurer, und zwar um fünf Cent pro halbe Stunde. Das bedeutet: 30 Minuten Parken kosten nun 1,10 statt bisher 1,05 Euro. Bis 31. Dezember 2019 gekaufte Parkscheine sind nicht...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Pianistin EUGENIE RUSSO spielt mit Violinisin CORDULA SCHRÖCK und Student CHRISTOPHER BUDA unter „Freunden“.  | Foto: Fotos: Nancy Horowitz, privat, Plakat: OESTIG

Top-Klassikkonzert in Wien bei Freier Spende
EUGENIE RUSSO & FRIENDS – Zweimal Klavier, einmal Violine,

Sie spielt jedes Werk so, dass es lebt: die in New York geborene und in Wien weilende Pianistin EUGENIE RUSSO. Sie ist – neben Konzertreisen durch Europa, USA und Asien – Professorin an der Vienna International Pianists Academy in Wien und bringt für dieses Konzert unter dem Titel „EUGENIE RUSSO & FRIENDS“ einen ihrer Studenten mit: den 13-jährigen Niederösterreicher CHRISTOPHER BUDA. Er wird aus BEETHOVENs 1809 komponierte Sonate op. 79 den 2. Satz spielen, bestehend aus drei Teilen mit einer...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Elfi Oberhuber

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Marco Borggreve
  • 19. Juli 2024 um 19:30
  • Congress-Center Villach
  • Villach

Rudolf Buchbinder

Seit über fünfzig Jahren kommt Rudolf Buchbinder zum Carinthischen Sommer. Als Ehrenmitglied ist der weltbekannte Pianist hier zu Gast bei Freund*innen. Dem Klavierwerk von Beethoven hat Rudolf Buchbinder sein Leben gewidmet. Wenn er heute auf seine mehr als sechzigjährige Bühnenkarriere zurückblickt, steht ein Komponist am Beginn: Frédéric Chopin. Rudolf Buchbinder, Klavier Ludwig van Beethoven: Sonate Es-Dur op. 31/3 Ludwig van Beethoven: Sonate C-Dur op. 53 Waldsteinsonate Frédéric Chopin:...

  • Kärnten
  • Villach
  • Carinthischer Sommer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.