begrünt

Beiträge zum Thema begrünt

Über die Neugestaltung des Naschmarkts scheiden sich nach wie vor die Geister. | Foto: Freiraum Naschmarkt
3 4

Marktraum
Bürgerinitiative protestiert gegen Naschmarkt-Neugestaltung

Über die Neugestaltung des Naschmarkts scheiden sich nach wie vor die Geister. Gegner des Stadtprojekts sehen die ursprüngliche, geschichtsträchtige Optik des wohl bekanntesten Wiener Markts in Gefahr. Die Bürgerinitiative "Initiative Freiraum Naschmarkt" hatte deshalb am Sonntag zum Protest eingeladen. WIEN/WIEDEN/MARGARETEN/MARIAHILF. Zumindest ein Teil des Naschmarkts soll neugestaltet werden. Wenige Meter von der U-Bahnstation Kettenbrückengasse, gleich hinter dem Marktamt plant die Stadt...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die Bauarbeiten für die neue Schutzwand beim Friedhof laufen in Rastenfeld. | Foto: privat
2

Bauarbeiten
Begrünte Sicht- und Lärmschutzwand für Rastenfeld

Sie ist 84 Meter lang und knapp über drei Meter hoch. Gehalten wird sie nur durch das eigene Gewicht. Binnen dreier Tage ist die neue begrünte Sicht- und Lärmschutzwand beim Friedhof Rastenfeld entstanden. RASTENFELD. „Die Bauzeit für eine Wand dieser Größe ist üblicherweise zwei Tage. Die heftigen Regenfälle haben unseren Aufbau unterbrochen.“, so Martin Kettenmeier, Projektleiter der Firma Gieselbrecht aus Vorarlberg. Profis bauen Seit 2016 baut die Firma unter der Marke grünkonzept begrünte...

Susanne Gretz von EPAMEDIA, Stadträtin Sabine Fasching (Grüne), LEADER-Geschäftsführerin Renate Mihle, Bürgermeister Alfred Babinsky und Gemeinderat Bernhard Wagner (LS) bei einem mit Moosmatten begrünten Buswartehaus am Hollabrunner Hauptplatz.
 | Foto: Alexandra Goll

Beitrag für mehr Grün in Hollabrunn
Hollabrunn hat begrünte Buswartehäuschen

Bei fünf ausgewählten Buswartehäuschen in Hollabrunn (Hauptplatz, Kirchenplatz und Lothringerplatz) konnte als Pilotprojekt und dank LEADER-Unterstützung eine „grüne Klimaanlage“ in Form einer Dachbegrünung mit Moosmatten realisiert werden. HOLLABRUNN. „Eine Maßnahme für mehr Grün im Stadtgebiet mit positiven Auswirkungen auf die Umwelt“, sagt Stadträtin Sabine Fasching. Die pflegefreien Dachplatten – hergestellt vom niederösterreichischen Unternehmen „Green City Live“ – bestehen aus einer...

An der Station Dommyergasse wird bereits gearbeitet. | Foto: privat

Hitzepol in Hietzing entschärft
Haltestelle Dommayergasse wird begrünt

Fahrgäste wissen, dass die Haltestelle Dommyergasse nicht der idealste Platz ist um auf die Straßenbahn zu warten. Vor allem im Sommer machte  die Hitze die Wartezeit oft unerträglich. Jetzt wird Abhilfe geschaffen. HIETZING. Besser spät als nie. An den letzten Tagen des Altweibersommers wurde wieder einer der Hitzepole unter denen die Hietzinger an heißen Tagen leiden entschärft. Das Wartehäuschen der Haltestelle Dommayergasse am Anna-Strauß-Platz wird begrünt. Die klima- und hitzefreundliche...

So soll das Haus Pohlgasse 26 nach Fertigstellung aussehen. | Foto: Vero Digital
2

Pohlgasse
121 Wohnungen für Meidling

In der Pohlgasse 26 wird ein fünfstöckiges Haus gebaut. Im Erdgeschoß zieht ein Supermarkt ein. MEIDLING. An der Ecke Pohlgasse wird fleißig gearbeitet. Hier entsteht ein Haus mit 121 freifinanzierten Mietwohnungen zwischen 30 und 70 Quadratmetern. Jede Wohnung wird auch über Loggia, Balkon oder Dachterrasse verfügen.  Vorgesehen ist auch ein Gemeinschaftsraum im ersten Stock. Das Herzstück des Gebäudes soll der begrünte Innenhof werden. Hier ist auch ein Kleinkinderspielplatz vorgesehen. ...

Am Versuchsfeld: Feinteile aus dem Ausbruchmaterial für den Koralmtunnel können zur Verbesserung von land- und forstwirtschaftlichen Böden beitragen. | Foto: ÖBB
1 2

ÖBB-Koralmbahn
Umweltpreis für „Einfall statt Abfall“ -

Beim Koralmtunnel wird ein Großteil des Ausbruchsmaterials wiederverwendet. Mit einer innovativen Lösung können jetzt auch Feinteile für die Bodenverbesserung eingesetzt werden. Dafür erhielten die ÖBB 2018 einen Umweltpreis. DEUTSCHLANDSBERG. Der Bau des 33 Kilometer langen Koralmtunnels ist in jeder Hinsicht ein Jahrhundertprojekt. Alleine auf steirischer Seite fielen mehr als acht Millionen Tonnen Tunnelausbruchmaterial an. Material, das sorgsam aufbereitet und zu großen Teilen...

Freuen sich aufs Ernten im Hochbeet: SOS-Kinderdorfmama Angela Kosi, Saskia und Julie Melzer, Leiterin des Kinderdorfes.
73

Das SOS-Kinderdorf in Stübing blüht auf

Die steirischen Gärtner und Floristen verwandeln die derzeitige Großbaustelle in eine Grünoase. Bäume und Sträucher verleihen den Neubauten des SOS-Kinderdorfes in Stübing, die noch starken Baustellencharakter haben, optisch einen Aufputz. Pädagogisch wertvolle Beete Sieben neu bepflanzte Hochbeete mit Gemüse und Kräuterpflanzen sollen den Kindern und Jugendlichen dabei helfen, heimische Pflanzen kennenzulernen und dabei auch gleich zu entdecken, was man aus den geernteten Produkten in der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.