Behinderung

Beiträge zum Thema Behinderung

Lohn statt Taschengeld: Das System der Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen soll umgestellt werden. | Foto: stock.adobe.com/at/ Halfpoint
3

Lohn statt Taschengeld
36 Millionen Euro für inklusive Beschäftigung

Menschen mit Behinderungen sollen langfristig Lohn anstelle von Taschengeld erhalten. Für erste Schritte zur Umsetzung stellt die Bundesregierung nun 36 Millionen Euro zur Verfügung. Das gaben Sozialminister Johannes Rauch (Grüne) und ÖVP-Klubobmann August Wöginger am Mittwoch im Anschluss an den Ministerrat bekannt. ÖSTERREICH. Mit den zusätzlichen finanziellen Mitteln sollen Projekte in den Ländern finanziert werden, die mehr Menschen mit Behinderungen – auch mit einem höheren...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Foto: Caritas
3

Lohn statt Taschengeld
Gerechte Entlohnung für Menschen mit Behinderung

Die Forderung „Lohn statt Taschengeld“ der KlientInnen und InteressensvertreterInnen der Caritas Tagesstätten besteht schon seit mehreren Jahren. Nun will auch die Regierung das System der Beschäftigung von Menschen mit Behinderung umstellen und anstatt von Taschengeld sollen die KlientInnen in Beschäftigungsverhältnisse mit sozialversicherungspflichtiger Entlohnung überführt werden. LANZENDORF. Die InteressensvertreterInnen der Caritas Tagesstätte in Lanzendorf haben regionale PolitikerInnen...

  • Schwechat
  • Deborah Panic
Einer von 95 erfolgreichen Villacher ABC-Auftragsfertigern bei der Arbeit. | Foto: Gert Rudolf/ABC Auftragsfertigung
1 3

Villachs Vorzeigebetriebe
"Beeinträchtigung ist kein Hindernis"

Diese Vorzeigebetriebe aus Villach und Villach Land ebnen Personen mit Beeinträchtigung den Weg in den Arbeitsmarkt. VILLACH, VILLACH LAND. Vor genau 40 Jahren wurde das Unternehmen ABC Auftragsfertigung als geschützte Werkstätte in Mittewald ob Villach gegründet, 1998 wechselte der integrative Vorzeigebetrieb an den jetzigen Standort nach St. Ruprecht im Villacher Stadtteil Landskron. An den acht österreichischen Standorten sind aktuell 3.270 Mitarbeiter beschäftigt, in der Draustadt sind es...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Werkmeisterin Textil Michaela Lassenberger hat bei ABC ihre Berufung gefunden. | Foto: MeinBezirk.at
7

Gelebte Inklusion in Klagenfurt
So arbeiten Menschen mit Behinderung

So geht Inklusion! ABC und Trafik Kolmann: zwei anschauliche Beispiele für Inklusion in unserer Region. KLAGENFURT. In der Schneiderei der ABC Service & Produktion Integrativer Betrieb GmbH geht bei Ahmad jeder Handgriff blitzschnell und gekonnt von der Hand, das Bügeleisen hat er im Griff. Geht man durch die Produktionshalle von ABC, wo neben der Schneiderei u. a. Proben für ein Pharmaunternehmen abgepackt, Schneeschuhe und Wanderstöcke zusammengebaut oder Fläschchen für einen Kärntner...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Mag. Stephan Fugger
Daniela Grießbauer ist blind und sucht seit drei Jahren vergebens einen Job. | Foto: Daniela Grießbauer
Aktion 3

Inklusion
Chancenungleichheiten für behinderte Menschen am Arbeitsmarkt

Behinderten Menschen begegnen am ersten Arbeitsmarkt nicht dieselben Bedingungen wie Menschen ohne Einschränkung. Auch wenn dies vielfach und vollmundig behauptet und versprochen wird, so stellt sich die Realität für Arbeitnehmerinnen und Arbeiternehmer mit Behinderung wie ein zusätzlicher Hürdenlauf dar. MeinBezirk.at hat mit einer Betroffenen gesprochen. STEIERMARK. Für Menschen mit einer Behinderung – in diesem Beitrag geht es in erster Linie um körperlich behinderte Menschen – ist die...

  • Stmk
  • Weiz
  • Luca Kielhauser
LH Günther Platter und LRin Annette Leja verweisen anlässlich des Internationalen Tags der Menschen mit Behinderungen auf den Bericht der Gleichbehandlungsbeauftragten 2019/2020, der die Maßnahmen zur Verwirklichung der Gleichbehandlung in der Tiroler Landesverwaltung und den tirol kliniken darstellt. | Foto: © Land Tirol/Sidon

Inklusion
Inklusion in der Landesverwaltung und den tirol kliniken

TIROL. Zum internationalen Tag der Menschen mit Behinderung, am 3. Dezember, machen die Tiroler Landesverwaltung und die tirol kliniken auf die Bedeutsamkeit der Teilhabe von Menschen mit Behinderung in der Arbeitswelt aufmerksam. 282 Menschen mit Behinderung in der LandesverwaltungZum internationalen Tag der Menschen mit Behinderung betont LH Platter, dass sich das Land zu seiner "gesellschaftlichen Verantwortung" bekennt und erläutert: „Mit Jahresende 2020 waren in der Tiroler...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LRin Gabriele Fischer besuchte Enes Sertkaya an seinem Arbeitsplatz im Sozial- und Gesundheitssprengel Telfs und Umgebung.
 | Foto: © Land Tirol/Reichkendler
2

Projekt "Mittendrin"
Unterstützen und begleiten beim Einstieg in den Arbeitsmarkt

TIROL. Bereits seit 2012 gibt es in Tirol das Projekt "Mittendrin", das Menschen mit Behinderung einen Einstieg in den Arbeitsmarkt erleichtert. Mit begleitender Unterstützung konnten so derzeit 32 Betroffene in Tirol in allen möglichen Arbeitsfeldern unterstützt und bei den ersten Schritten in den Arbeitsmarkt begleitet werden.  "Mittendrin" als ErfolgsprojektVon den "Mittendrin"-Ergebnissen ist besonders Soziallandesrätin Fischer überzeugt und definiert die Initiative als Erfolgsprojekt. Dies...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Vertreter der Stadt Landeck (Wolfgang Jörg, Peter Vöhl und Johannes Schönherr) mit dem Team des ARBAS , Soziallandesrätin Gabriele Fischer und der Leiterin des Sozialministeriumsservice Angelika Alp-Hoskowetz.
6

ARBAS - Arbeitsassistenz Tirol
Cooles Flair für Jugendcoaching und Arbeitsassistenz

LANDECK (tth). Die Arbeitsassistenz Tirol "ARBAS" hat am 3. Oktober ihr neues Büro im Dachgeschoss des "Alten Kino" eröffnet. Das besondere Flair der Räumlichkeiten,  begeistert sowohl die dort Beschäftigten als auch die KlientInnen und ermöglicht ein unkompliziertes Miteinander in zentraler Lage in der Stadt Landeck.  Zur Eröffnung sprach Dr. Ursula Gindl, die Obfrau des Vereins Arbeitsassistenz Tirol, der Stadt Landeck, welche diesen neuen Standort für die Dienstleistungen des "ARBAS"...

  • Tirol
  • Landeck
  • Tanja Thurner
Vertreter vom AMS, des Landes und des Sozialministerium sowie Andreas Mlak, erfolgreich am Arbeitsmarkt re-integriert vor dem Art-Brut-Center in Maria Gugging. | Foto: ae
3

Behinderte am Arbeitsmarkt
Gleiche Chancen für Alle

Der Arbeitsmarkt entspannt sich. Menschen mit Behinderung oder speziellen Bedürfnissen haben es trotzdem weiterhin schwer. REGION KLOSTERNEUBURG (ae). Der Arbeitsmarkt in Niederösterreich entwickelt sich derzeit positiv, mit leicht sinkender Arbeitslosigkeit. Davon profitieren allerdings genau jene nicht, die es am schwersten haben: Menschen mit besonderen Bedürfnissen, die selbst in Hochkonjunkturzeiten lange nach einem Job suchen müssen, z. B. psychisch eingeschränkte Personen oder körperlich...

  • Klosterneuburg
  • Anita Ericson
Tirols Gewerkschaftsjugendvorsitzender Thomas Spiegl will sich für "die Schaffung behinderungsgerechter Arbeitsbedingungen" einsetzen.  | Foto: © ÖGB Tirol
2

Inklusion am Arbeitsplatz
ÖGB setzt sich für Gleichberechtigung auf dem Arbeitsmarkt ein

TIROL. Tirols Gewerkschaftsjugendvorsitzender Thomas Spiegl macht sich stark für mehr Inklusion am Arbeitsplatz. Um wahre Gleichberechtigung leben zu können, müssen Menschen mit Behinderung Chancen bekommen, einen Arbeitsplatz zu finden, so Spiegl.  Nach wie vor Vorbehalte und Ängste bei UnternehmenMit Behinderung einen Job zu finden, ist nach wie vor in Österreich ein schwierigeres Unterfangen, so die ÖGB-Jugend. Sie wollen sich für mehr Inklusion am Arbeitsplatz einsetzen, die 1,7 Mio....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Land Steiermark/Drechsler
2 2

Für ein "soziales Graz": Land lässt 31,2 Millionen Euro springen

31,2 Millionen Euro an Förderungen fließen heuer im Sozialbereich seitens des Landes Steiermark nach Graz. Verstärkt investieren will Soziallandesrätin Doris Kampus in die Bereiche Arbeitsmarkt, Gewaltschutz und Behindertenhilfe. "Es ist wichtig, dass die Menschen Unterstützung erhalten, wenn sie sie benötigen. Ziel muss aber sein, dass sie möglichst rasch selbstständig werden", eröffnet Landesrätin Doris Kampus das Pressegespräch in der "Stadtschenke", einem Frauenbeschäftigungsprojekt. 11,4...

  • Stmk
  • Graz
  • Lucia Schnabl

Tage der offenen Tür bei Jugend am Werk

Zum bereits sechsten Mal öffnen von 2. bis 6. Oktober 2017 die Werkstätten und Tagesstrukturen sowie Projekte der beruflichen Integration an unterschiedlichen Tagen ihre Türen für interessierte Besucherinnen und Besucher. Geboten wird ein attraktives Rahmenprogramm mit Hausführungen, Informationen und Beratungsgesprächen sowie Gastronomie-Stationen, Musik, Sport, Bewerbungstraining und Stationen zum aktiven Mitmachen. Wir bitten um telefonische Voranmeldung am jeweiligen Standort! Informationen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Wolfgang Bamberg

Tag der offenen Tür bei OÖZIV SUPPORT

Am 29. Februar gibt es bei einem Tag der offenen Tür die Möglichkeit, OÖZIV SUPPORT kennenzulernen. Das Team steht von 10 bis 16 Uhr im SUPPORT Büro Vöcklabruck in der Mühlbachgasse 7 (Arkadenhof hinter Stadtcafé) für unverbindliche Anfragen gerne zur Verfügung. Telefonische Auskünfte sind unter 07672/20 04-0 jederzeit möglich. Wann: 29.02.2016 10:00:00 bis 29.02.2016, 16:00:00 Wo: 4840 auf Karte anzeigen

  • Vöcklabruck
  • OÖ Zivil-Invalidenverband | OÖZIV

Ab 15 April 2015 wieder Seminare und Workshops für Erwachsene

Gerade Erwachsene wissen oft nicht, wie Sie sich gegenüber sehbehinderten und blinden Menschen verhalten sollen. Aus diesem Grund richtet sich unser Angebot auch hauptsächlich an Menschen ohne Behinderung, mit dem Ziel der Enttabuisierung und eines natürlichen Umgangs zwischen Menschen mit und ohne Behinderung. Z B. Im Bereich der Erwachsenenbildung beschäftigen sich die Helfenden Engel mit diesen Themen: Behinderung und Arbeitswelt Passender Umgang mit Menschen mit Behinderung im Alltag...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel
Monika Jeitler, Regina Rozhon, LR Peter Rezar und Karin Braunstein beim Tag der offenen Tür | Foto: Der Weg Eisenstadt

Tag der offenen Tür des Projekts „Der Weg”

EISENSTADT. Das Projekt „Der Weg” bietet Hilfe bei der Arbeitsplatzsuche. Das Angebot richtet sich an körper- und sehbehinderte Personen, andauerend gesundheitlich Beeinträchtigte und Jugendliche mit sozialen oder emotionalen Handicaps. Infotag im TechLab Der Einladung zum Infotag im TechLab Eisenstadt folgten zahlreiche Rat suchende Personen. In ungezwungener Atmosphäre wurden deren Anliegen besprochen. Bereits seit 13 Jahren unterstützen die engagierten Mitarbeiter gesundheitlich...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Hannes Gsellmann
v.l. Bernhard Radauer (Autohaus Radauer), Ingrid Kuster (WKO Steiermark), Karl-Heinz Snobe (AMS Steiermark), Thomas Matthä (blinder Moderator), Bruno Zinkanel (Bundessozialamt), Gernot Augustin (Magna Presstec) | Foto: Odilien-Institut
2

Tag des Auges am 6. Juni 2013: Podiumsdiskussion „Sehbehinderte Menschen am Arbeitsmarkt“ und Präsentation der Fotoausstellung „anders sehen“

Die Integration von sehbehinderten Menschen in den Arbeitsmarkt war das Thema einer Podiumsdiskussion am 6. Juni 2013 im Grazer Odilien-Institut. Auch die Fotoausstellung „anders sehen“ wurde mit dieser Veranstaltung am Tag des Auges eröffnet. Den Tag des Auges am 6. Juni 2013 nahm das Grazer Odilien-Insitut zum Anlass, um 10 Uhr zu einer Podiumsdiskussion zum Thema „Chancen für Menschen mit Sehbehinderung oder Blindheit am Arbeitsmarkt“ zu laden. Moderiert wurde die Veranstaltung von Thomas...

  • Stmk
  • Graz
  • Wolfgang Nußmüller
w-jobchance_bearb | Foto: Ebner

Integration ins Berufsleben

Job.Chance.Tirol hilft dabei, Arbeitsplätze zu schafffen und zu sichern Menschen mit einer Behinderung haben es nicht leicht, in der Arbeitswelt Fuß zu fassen. Die Lebenshilfe steht ihnen dabei zur Seite. BEZIRK (ebn). Seit nunmehr zwölf Jahren ist das Projekt „Job.Chance.Tirol“ - Fachdienst für berufliche Integration der Lebenshilfe Tirol - erfolgreich auf dem Markt. Die derzeitige wirtschaftliche Situation macht es Jugendlichen mit einer Behinderung nicht leicht, am Arbeitsmarkt Fuß zu...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Bezirksblätter Osttirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.