Belvedere

Beiträge zum Thema Belvedere

Magnolienknospe im April, Alpengarten, Belvedere, Wien, Ausflugsziel für die ganze Familie
28 38 50

Frühling in Wien - Der Alpengarten im Areal des Belvedere!

Der Alpengarten ist bei Schönwetter, täglich bis 5. August geöffnet (10.00 - 18.00 Uhr). Auf einer Fläche von mehr als 2.500 m², sind über 4.000 Pflanzenarten zu sehen. Im Alpengarten wachsen Pflanzen, die aus allen Kontinenten stammen. Die faszinierende Bonsaiausstellung, ist schon einen Besuch im Alpengarten wert. Besonders schön ist die Zeit der Magnolienblüte im April, denn da schwebt der Sternmagnolienduft durch die frische Frühlingsluft. Ein Ausflug ins Belvedere und in den Alpengarten,...

Fat House, Erwin Wurm, Belvedere, Wien, Schlossgarten, HELLO WOOD
36 40 11

Das Fat House von Erwin Wurm, zeigt die adipösen Statussymbole des Wohlstands!

Erwin Wurm zeigt in seinen Skulpturen, überspitzt die gesellschaftlichen Normen und Wertvorstellungen unserer Zeit. Das Fat Car im Skulpturenpark beim Schwarzlsee, zeigt uns sehr deutlich, die Konsumsucht und Übergewichtigkeit in unserer Gesellschaft.  Gut dargestellt, mit den drallen Rundungen, dicken Flanken und fast nicht mehr sichtbaren Rädern. Unter welchen unmenschlichen Bedingungen diese Statussymbole hergestelt wurden, blenden wir einfach aus. In jedem Kinderzimmer befinden sich über...

4 7 10

Der Klimt-Saal im Belvedere

Berühmte Bilder wurden in den letzten Jahren ihren rechtmäßigen Besitzern oder deren Erben zurückgegeben. Der Anstand hätte danach verlangt, es gleich nach dem Ende des 2. Weltkrieges zu tun. Endlich scheint es, jedenfalls das die Klimt-Gemälde betrifft, erledigt zu sein. Auch ohne Goldene Adele ist der Klimt-Saal im Belvedere höchst beeindruckend.

2 5 10

Wann warst du das letzte Mal im Belvedere?

Jetzt gibt es auch dort einen netten Adventsmarkt - wie immer, am Teich. Und im Oberen Belvedere den Marmorsaal, weltberühmte österreichische und internationale Gemälde und Statuen und Traumblicke nach außen. Im großen Garten toppt der Canaletto-Blick alles andere, wenngleich er nicht genau so ist wie zu Canalettos Zeit, denn auch schon das 19.Jh. hat höhere Häuser errichtet... Unten am Ende des Gartens steht das Untere Belvedere mit eigenen Ausstellungen und einem eigenen Garten.  Wer...

Beim Abholen der Sammlung: Dr. Cornelia Cabuk vom Belvedere (l.) mit der Künstlerin und Gründerin der Werkstatt Breitenbrunn, Fria Elfen (r.) | Foto: Eva Schreiber
3

Belvedere holt sich Kunst aus der Werkstatt Breitenbrunn

Das Interesse der Wiener Galerie spricht für die Qualität jener Kunst, die zwischen 1967 und 1980 in Breitenbrunn geschaffen wurde, sagt Dr. Eva Maltrovsky BREITENBRUNN/WIEN (ft). Eine in der heimischen Kunstszene eher seltene Ehre wurde vor kurzem Breitenbrunn zuteil: nachdem die Wiener Galerie Belvedere ihr Interesse an den Geschehnissen innerhalb der einstigen "Werkstatt Breitenbrunn" (1967-1980) bekundet hat, nahm sie nun einen Großteil des noch vorhandenen Materials mit nach Wien in ihr...

Das Kino im Kammergarten läuft unter dem Motto 'Ein Hauch von Barock'
2 2

Sommerkino im Belvedere: Ein Hauch von Barock und Reggae

Bis 20. August dreht sich beim Open-Air-Kino im Belvedere alles um den Barock. Die Filmauswahl und der Charme des Kammergartens lassen über die kleinen optischen Fehler des Settings hinwegsehen. WIEN. Kennen Sie den Kammergarten? Der grenzt ans Untere Belvedere an. Ein kleiner, für die Besucher in der Regel unzugänglicher Bereich des Schlossgartens. Hier waren wir nicht zufällig spazieren, sondern hier findet bis Sonntag (20. August) erstmalig ein Sommerkino statt. Das Motto? Wie könnte es...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Klimts Fakultätsbilder kennt man nur von Fotos. | Foto: Belvedere/Google
  • 13. Mai 2025 um 10:00
  • Unteres Belvedere
  • Wien

"Gustav Klimt – Pigment & Pixel" im Unteren Belvedere

Für gewöhnlich geht es in einer Ausstellung ja eher um die Frage nach dem "Was?". Nicht so in der Schau "Gustav Klimt – Pigment & Pixel", die vom 20. Februar bis 7. September im Unteren Belvedere (3., Rennweg 6) zu sehen ist: Im Zentrum steht hier vielmehr die Frage, wie Klimt seine Gemälde erschaffen hat. Neue technologische Verfahren gewähren einen Blick zwischen die Farbschichten, machen verborgene Details sichtbar und rekonstruieren die Farbgebung der 1945 zerstörten Fakultätsbilder....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.