Bergsteigen

Beiträge zum Thema Bergsteigen

5

Klettersteigkurs Alpenverein Voitsberg
Wir sind draussen…. Ein gelebtes Motto beim Alpenverein Voitsberg. Für die nötiges Sicherheit bei den Unternehmungen im Freien sorgen die verschieden Kurse und Workshops des Alpenvereins.

So absolvierte diesmal eine Gruppe von Interessenten einen Klettersteigkurs für Anfänger in der perfekten Umgebung des Kletterparkes Kanziani. Um für den Kurs gut vorbereitet zu sein ,wurde bereits im Vorfeld einige Stunden theoretische Inhalte zur richtigen Planung , Wetterkunde und auch passendes Material besprochen. Im gut ausgestatteten Schulungsraum des Alpenverein Voitsberg wurden alle Fragen zu dem Thema Bergsport und im speziellen Klettersteige beantwortet. Der Übungsleiter konnte mit...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Wolfgang Wagner
Der Alpenverein Übelbachtal lädt zum Wandern und Bergsteigen in der Region | Foto: Gustav Bursch

Alpenverein Übelbachtal startet mit Wandertouren

Durch die Coronakrise entdeckten die Steirer vermehrt die Lust am Wandern und Bergsteigen in der nahen Umgebung. „Die Alpinvereine verzeichnen eine ansteigende Wandertätigkeit, weit über deren Mitgliederkreis hinaus“, sagt der Obmann des Alpenvereins Übelbachtal Hermann Härtel. Seine Ortsgruppe startet mit vielseitigen Gruppenaktivitäten in das zweite Halbjahr. Am Programm stehen kleine und große Touren, vor allem auch für Neueinsteiger, die bisher auf eigene Faust unterwegs waren und die...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
2 5

Paddel statt Bergschuhe
Cool: Mit dem Schlauchboot zum Gletscher

Das ist doch mal ein Berg-Abenteuer! Rauf auf den Großglockner, rein ins Schlauchboot und rüberpaddeln auf den Gletscher. Kein Scherz, das geht - früher musste man noch rübergehen zur Pasterze, heute kann man mit dem Boot übersetzen. Cool, oder? Falls Sie das weniger cool finden, unterschreiben Sie doch das Klimavolksbegehren in der Eintragungswoche von 22.-29. Juni auf jedem Bezirks- und Gemeindeamt oder von zu Hause via Handysignatur: Klimavolksbegehren unterschreiben - JETZT! Stellen Sie...

  • Wien
  • Klimavolksbegehren
Beachtet man die vier Regeln, steht einer Übernachtung auf einer der 440 Hütten in Österreich nichts im Wege.  | Foto: VAVOE

Bergsommer
Das gilt es bei einer Hüttenübernachtung zu beachten

TIROL. Ein Wanderurlaub in den heimischen Bergen bietet sich heuer als Alternative zum an Strandurlaub an. Ab 29. Mai sind Nächtigungen auf den österreichischen Hütten wieder möglich. Doch Bergsportler müssen einiges beachten. Mehr als 17.000 Schlafplätze bieten die 440 Hütten der heimischen alpinen Vereine in Österreich. Auch sie dürfen ab Ende Mai wieder Nächtigungsgäste empfangen. Zusätzlich zu den allgemein für Beherbergungsbetriebe gültigen Regeln, haben der Österreichische Alpenverein,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
10

Gedenkstein an die Traunsteinopfer

Am Beginn des Miesweg in Gmunden befindet sich „Unterm Stein Gmunden“ ein Gedenkstein an die Traunsteinopfer. Die erste Aufzeichnung im Gedenkbuch ist aus dem Jahre 1898, wo das erste Opfer zu beklagen war. Der letzte Eintrag ist vom 17. Februar 2020. An diesem Tag forderte der Traunstein sein 135. Todesopfer. Alljährlich am Beginn der Klettersaison wird am Gedenkstein eine Messe zum Gedenken an die Opfer, welche ihr Leben auf dem Traunstein ließen, abgehalten.

  • Salzkammergut
  • Hanspeter Lechner
Bunt und kreativ ist die Karte im Almtalerhaus. | Foto: Peitli
11

Urlaub in Österreich
Zwei Braunauer mischen die Hüttenszene auf

Wo Bergidyll auf Innviertler Knödel trifft: Zwei Hüttenwirte aus Braunau bereiten seit Wochen – trotz Corona-Krise – ihre Haus in Grünau im Almtal für die Gäste vor. Ab 15. Mai können sie nun endlich öffnen. BRAUNAU/GRÜNAU IM ALMTAL (höll). "Dass wir durch diese Gesundheitskrise von Hundert auf Null entschleunigt wurden, rückt das Reisen für viele Menschen in ein neues Licht. Ein Spaziergang in der Braunauer Au, gutes Essen und die Natur haben einen neuen Stellenwert bekommen", sind Sandra...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Extrembergsteiger Andy Holzer in Interview | Foto: RollOn Austria

Marianne Hengl
Ein Interview mit dem blinden Extrembergsteiger Andy Holzer

TIROL. Wie geht ein behinderter Extrembergsteiger mit der aktuellen Situation um? Welche Ängste hat er? Sieht er sich selbst als Vorbild? Diese und viele andere Fragen werden im Interview mit Extrembergsteiger Andy Holzer beantwortet. Ein Interview von Marianne Hengl. Interview Andy, wie händelst du momentan deinen Alltag? Für mich hat sich nicht viel verändert. Ich gehe innerhalb meines Ortsgebiets spazieren. Mit den Dolomiten und dem Tristacher See vor der Haustür habe ich natürlich...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Aktuell sollen keine Bergtouren unternommen werden. Im Bild: Gipfelplateu des Schafelkopfel (Bruck, Pinzgau) mit dem Panorama der Hohen Tauern im Hintergrund.  | Foto: Symbolfoto: Thomas Neuhold
1 2

Coronavirus in Salzburg
"Wir haben gerade nichts am Berg verloren"

Bergrettung bemerkt bereits Rückgang der Tourengeher im ganzen Land und sagt: "Es ist toll, dass das Land Salzburg Sport erlaubt, denn es ist für alle wichtig rauszugehen und uns  zu bewegen. Aber es muss akzeptierbar sein, dass man keine riskanten Berg-, Ski- oder Rad-Touren unternimmt." SALZBURG. Landeshauptmann Wilfried Haslauer appelliert an die Salzburger Bevölkerung keine riskanten Berg-, Ski- oder Rad-Touren zu unternehmen. „Die Lage ist ernst, ich appelliere an die Salzburger...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger

Aufruf zu Outdoorverzicht

Die Naturfreunde Österreich bitten in Corona-Zeiten um ein risikoarmes Verhalten hinsichtlich Skitouren und Co. 16-jähriger au Bezirk Villach-Land geriet in den Gailtaler Alpen in Bergnot. Auf der österreichweiten Facebookseite der Naturfreunde Österreich steht seit gestern folgender, mittlerweile zahlreich geteilter, Beitrag: „Für Skitourengeher, Kletterer und Bergsportler ist Risikomanagement und risikoarmes Verhalten auch in nicht Corona-Zeiten essenziell. Hinsichtlich COVID-19 bitten wir um...

  • Kärnten
  • Villach
  • Thomas Klose
In der Obfrau des Preberlaufteams aus dem Lungau, Maggie Wieland, schlummert eine Witze-Erzählerin. | Foto: Peter J. Wieland
2 Video

Witz der Woche
Urinspur verrät ob Frau oder Mann

VIDEO – Wie man im Winter am Berg oben erkennt, ob eine Frau oder ein Mann in den Schnee uriniert hat, erklärt Maggie Wieland vom Preberlaufteam. SALZBURG. Die Obfrau des Preberlaufteams, Maggie Wieland, erklärt dir in diesem lustigen Video mit vollem Körpereinsatz, wie du erkennst, ob eine Frau oder ein Mann im Schnee die Notdurft verrichtet hat... Maggie Wieland ist die Erfinderin des Preberlaufs und auch die Obrau des Preberlaufteams, das diesen ausrichtet. Heuer findet dieser Sportevent für...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Foto: Foto: pivat
6

In den Bergen
Vortrag über Gipfelsieg in den Anden

ST. AEGYD. "Diese Bergtour und Reise nach Bolivien und Equador war eine meiner schönsten bislang", resümierte der passionierte Bergsteiger und Vortragende Walter Weninger im gut gefüllten Festsaal der Gemeinde. Insgesamt bezwang die sechs Mann starke Gruppe zwei 6000er, wobei beim dritten wegen Neuschnee kurz unterhalb des Gipfels umgekehrt werden musste. Gespannt lauschten Uschi Koiser und Hans Ressl wie auch Theresa und Thomas Lang sowie Walter Prause den Ausführungen.

  • Lilienfeld
  • Stefan Scheiblecker
Die Oggauer Gipfelstürmer liefern eindrucksvolle Bilder in luftiger Höhe | Foto: Pallitsch
1

Filmvorführung und Buchvorstellung
Sehenswerte Impressionen der Oggauer Bergfexe

OGGAU. Die Ortsgruppe Oggau des Österreichischen Alpenvereines lädt am Samstag, 7. März 2020 um 19 Uhr zum Bergsteigerfest ins örtliche Musikheim ein. Diesmal werden Filmberichte über die Besteigungen von Gipfeln über 4000 Meter in der Schweiz, Italien und Österreich gezeigt. Die Besucher erwartet wiederum eine Mischung aus Nervenkitzel und humorvollen Szenen. Abgerundet wird das Programm durch die Vorstellung des aktuellen Buches „Gipfelkreuz mit Perspektivenwechsel“ vom Gemeindearzt Dr....

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Hannes Gsellmann
Adalbert Pallitsch, der Oggauer Gemeindearzt, wird am 20. März sein Buch im Gemeindezentrum in Oggau präsentieren. | Foto: Fasching

Oggau
Gemeindearzt, Bergsteiger und Buchautor

Adalbert Pallitsch ist Gemeindearzt in Oggau, passionierter Bergsteiger und nun auch Buchautor OGGAU. Der Endpunkt des Aufstiegs eines Bergsteigers ist zumeist mit einem Gipfelkreuz markiert. Bei einer Bergtour ist es stets Zeichen des Zenits, des Angekommenseins. Zahlreiche dieser Gipfelkreuze hat Adalbert Pallitsch, Gemeindearzt in Oggau und passionierter Bergsteiger, bereits erreicht. Dies nahm das Mitglied des Österreichischen Alpenvereins nun zum Anlass für sein Buch „Gipfelkreuz mit...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Hannes Gsellmann
Vinzenz Fleischhacker am Gipfel des 6.961 hohen Aconcagua in Argentinien | Foto: Fleischhacker
2 34

Vinzenz Fleischhacker
"Der Mount Everst ist mein großes Ziel"

Der Nikitscher Vinzenz Fleischhacker will die höchsten Berge aller sieben Kontinente besteigen. NIKITSCH (EP). Abenteuerlustig, sowohl privat als auch beruflich war der Nikitscher immer schon. So baut der Elektrotechniker im Sudan seit Jahren im Auftrag seiner Firma Wasserpumpen und engagiert sich für zahlreiche Projekte wie etwa "No plastic fantastic". Ausrüstung weg Der sportliche 52-jährige liebt die Herausforderung auf jeder Ebene, so reiste er am 14. Dezember nach Argentinien, um den...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Eva Maria Plank
Die Eggersdorfer Studentin Katharina Fuchs pflegt die Gemeinschaft im Musikverein und in der Landjugend. | Foto: Edith Ertl
3

Vor dem Großglockner steht für Eggersdorferin ein beruflicher Gipfelsieg an

Das heurige Jahr stellt für Katharina Fuchs neu die Weichen. Die Eggersdorferin will ihr Studium im Sommer abschließen und Volksschullehrerin werden. Ihre Hobbys legt sie der Prüfungen wegen kurz auf Eis, und dennoch nimmt die Bezirksleiterin der Landjugend Graz-Umgebung am 2. Februar den Eisstock in die Hand. „Das ist nicht ganz meine Königsklasse“, lacht die 22jährige, die beim Landjugend Bezirkseisstockschießen in Hausmannstätten dabei sein wird. Die gelebte Gemeinschaft ist ihr wichtig –...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Bergrettung-Landesleiter Hermann Spiegl

70 Jahre Bergrettung Tirol – UMFRAGE
LL Spiegl: "Frauen sind gerne gesehen"

Seit 70 Jahren retten und bergen die Bergretter in Tirol Menschen. Wir trafen Landesleiter Hermann Spiegl. Bezirksblätter: 70 Jahre Bergrettung, wie sieht der Wandel in den Jahrzehnten aus? Hermann Spiegl: "Ein großer Wandel war in den 70er-Jahren die Einführung der Hubschrauberrettung. Darüber gab es viele Diskussionen. Heute wären ohne Helikopter die Einsätze für uns allein nicht mehr zu bewältigen. Immerhin werden wir trotz vieler geleisteter Einsätze durch die Flugrettungen zu über 2.500...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Die Vermisstensuche im Fall einer Lawine erfordert viel Erfahrung und Teamgeist | Foto: BRD Villach
6

Villacher Begrettung
Retter in Fels und Eis

Das Einsatzgebiet der Villacher Bergrettung umfasst 1.028 Quadratkilometer. VILLACH (pum). Rund 50 Einsätze werden von der Bergrettung jährlich durchgeführt. „Hierbei werden jedoch die Pistendienste auf der Gerlitzen mit je zwei Mann Samstag und Sonntag nicht mitgezählt“, erläutert der Bergrettungs-Ortsstellenleiter in Villach Arnulf Müller. Einmal im Monat wird trainiert, im Ernstfall müssen jeder Handgriff und die Zusammenarbeit perfekt funktionieren. Die Einsatzhäufigkeiten konzentrieren...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Umlauft
Obmann Hubert Gangl (li) und sein Stv. Helmut Schweighofer (re) ehrten Naturfreunde für ihre 25-, 40-, 50-  und 60jährige Mitgliedschaft. | Foto: Edith Ertl

Erfolgreiche Bilanz der Naturfreunde Gratwein

Bei der Jahreshauptversammlung der Naturfreunde Gratwein zog Obmann Hubert Gangl eine positive Bilanz, ließ in das kommende Programm blicken und ehrte langjährige Mitglieder. Traumhafte Fotos dokumentieren das vielfältige Programm des über 600 Mitglieder zählenden Vereins. Die Bilder zeigten die Aktivitäten aus 2019 in den Sparten Wandern, Radfahren, Yoga, Bergsteigen, Gymnastik und Schifahren. Auch 2020 bieten die Naturfreunde ein umfangreiches Programm für alle Generationen und Konditionen...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Im Zuge seiner Dekanatsvisitation besuchte Bischof Manfred Scheuer auch die NMS Lochen.  | Foto: Bernbacher

Neue Mittelschule Lochen
Bischof zu Besuch in Lochen

Im Zuge der Bischofsvisitation des Dekanates Mattighofen besuchte Bischof Manfred Scheuer auch die Neue Mittelschule in Lochen. LOCHEN. Bischof Manfred Scheuer stattete dem Dekanat Mattighofen einen Besuch ab. Am 22. November kam er dabei auch in die Neue Mittelschule (NMS) Lochen. Anita Treml, Religionslehrerin der Schule, gestaltete dafür mit Schülern eine Feierstunde mit Texten und Liedern. In seiner Ansprache berichtete Scheuer über seine Tätigkeit als Bischof, griff das Thema "Frauen und...

  • Braunau
  • Katharina Bernbacher
Voller Leidenschaft: Der ehemalige Profi-Bergsteiger Robert Schauer organisiert bereits seit 1986 das internationale Mountainfilm-Festival. | Foto: Jörgler
4

Mountainfilm Festival
Robert Schauer – "Ich bin keiner, der auf halbem Weg aufhört"

Vor dem Mountainfilm-Festival erzählt Robert Schauer von der Faszination der Natur und dem Bergsteigen. Er war der erste Österreicher auf dem höchsten Berg der Welt und als Kameramann war er Teil des Teams, das den erfolgreichsten Imax-Film aller Zeiten gedreht hat. Keiner verbindet die beiden Welten des Bergsteigens und des Filmgeschäfts so gut wie der Grazer Robert Schauer, Organisator des am 12. November startenden Mountainfilm-Festivals. Im großen WOCHE-Interview spricht der Pionier über...

  • Stmk
  • Graz
  • Stefan Haller
Chormädels erklimmen Dürrenstein | Foto: Foto: zVg

Chorsmädels machen Berg unsicher

PRESSBAUM. Bei herrlichem Herbstwetter stiegen ein paar "Chormädls" aus Pressbaum am vergangenen Wochenende auf die Ybbstalerhütte bei Lunz am See. Nach einer Übernachtung erklommen dann auch zwei von Mädels den Gipfel des Dürrenstein.

  • Purkersdorf
  • Sabine Schwarz
Der 23-jährige Taufkirchner Julian Gahbauer (2. v. r.) war mit seinem Team auf bis zu 5500 Meter Höhe unterwegs.
22

Bergsteigen
23-Jähriger gab sich Himalaya-Abenteuer

Der Taufkirchner Julian Gahbauer war am Himalaya unterwegs – und sammelte "gewaltige" Eindrücke. TAUFKIRCHEN/PRAM (ebd). Im Interview spricht Gahbauer über gefährliche Situationen, was ihn am meisten beeindruckt hat und was es mit einer maßgeschneiderten Schafwollhose auf sich hat. Wie ist es zur Himalaya-Besteigung gekommen? Gahbauer: Angefangen hat alles mit der Aufnahme in das Junge Alpinisten Team vom Alpenverein. Wir wurden zwei Jahre lang von namhaften Alpinisten und Kletterern aus...

  • Schärding
  • David Ebner
Nach 22 Tagen endlich am Ziel: Piazza dell'Unita. | Foto: Christian Legner
9

500 Kilometer zu Fuß
Ein steiniger Weg bis nach Triest

Christian Legner stellte sich der Herausforderung und schaffte die Strecke Salzburg-Triest zu Fuß in 22 Tagen. SALZBURG, HALLEIN. 500 Kilometer, 25.000 Höhenmeter, 22 Tage: So könnte man den Weg, den Christian Legner hinter sich gebracht hat, auch beschreiben. Die Idee für diese Reise kam ihm durch die Lektüre des Buches "Alpenüberquerung Salzburg-Triest" von Christoph Hermann. "Ich habe das Buch gelesen und mir gedacht: Das will ich auch schaffen." Christian vertiefte sich in das Thema, der...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Foto: Foto: Rammerstorfer
3

Naturfreunde am zweithöchsten Berg Österreichs

Zehn Ennser Naturfreunde unternahmen eine Hochtour auf die Wildspitze. Mit 3.768 Metern ist sie der zweithöchste Gipfel Österreichs. Ausgangspunkt war das kleine Bergsteigerdorf Vent mit 138 Einwohnern. Von dort aus waren 950 Höhenmeter auf die Breslauer Hütte zu bewältigen. Nach einer geruhsamen Nacht gab es bereits um 05:30 Uhr das Frühstück. Der Aufstieg mit weiteren 950 Höhenmetern zum Gipfel erfolgte über das Mitterkar, den Mitterkarferner, weiter auf einem Klettersteig zum Mitterkarjoch....

  • Enns
  • Reinhard Rammerstorfer

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Alpinschule Rock`n`roll
3
  • 16. November 2024 um 18:30
  • Kultur Quartier Kufstein
  • Kufstein

Guido Unterwurzacher - "Vom Kaiser in die Welt" Bergsteigervortrag

Guido Unterwurzacher ist am Fuße des Wilden Kaiser in Going aufgewachsen, der Klettersport und die Faszination Berg haben ihn im Alter von 11 Jahren gefesselt. Guido erzählt auf seine lockere und lustige Art von seinen ersten Abenteuern am „Koasa“, seinem Hausberg, bis hin zu seinem Werdegang zu einem der wohl vielseitigsten Alpinisten Österreichs. Seine Faszination trieb ihn von Going zum Sportklettern ins ferne China, zum Bergsteigen zu den wilden Türmen und Stürmen nach Patagonien, zum...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.