Bezirkshauptmannschaft

Beiträge zum Thema Bezirkshauptmannschaft

1 3

Lockalaugenschein von Österreichs Nr. 1 Regionauten
BADEN: Kriminalität 2020 gestiegen Bahnhof Baden soll Schutzzone werden

BADEN: Kriminalität 2020 gestiegen Bahnhof Baden soll Schutzzone werden Die noble Kurstadt Baden als Brennpunkt für Sachbeschädigungen und jugendliche Kleinkriminalität. Bezirkshauptfrau prüft Schutzzone: Die Schutzzone wurde noch vor den Osterfeiertagen bei der Bezirkshauptmannschaft Baden beantragt. Im Jahr 2020 wurden im Bezirk Baden 5.918 gerichtlich strafbare Handlungen angezeigt. Davon wurden 2.977 Fälle aufgeklärt Vertreter von ÖBB, Polizei, Politik und Behörde haben sich daher...

  • Baden
  • Robert Rieger
Die Grazer Berufsfeuerwehr konnte hatte den Brandherd rasch im Griff. | Foto: Stadt Graz/Schleich
4

Brandanschläge auf Rathaus, Gericht, Bahnhof: Verdächtiger gefasst

Heute Vormittag hat eine Brandanschlags-Serie Graz erschüttert. Wie die Polizei bestätigt, handelt es sich dabei um vier Anschläge, zum Glück gibt es keine Verletzten. Vier Anschläge "Wir können bestätigen, dass es vier Brandanschläge gab, wobei der erste um 10.40 Uhr war", sagt Leo Josefus von der Polizei Steiermark. Das erste Ziel war das Bezirksgericht Graz-West am Grieskai, danach folgten das Rathaus, die Bezirkshauptmannschaft Graz-Umgebung am Bahnhofgürtel sowie die Schalterhalle am...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller

Bei Polit-Streitereien zahlen die Bürger drauf

Meinung von Bezirksblatt-Redakteur Manuel Bukovics Scheinbar ewig zieht sich bereits die Diskussion um einen neuen Standort für die Flachgauer Bezirkshauptmannschaft. Häufig war von Seekirchen die Rede oder einem neuen Platz in der Stadt Salzburg. Dass nun ein Verwaltungsgebäude direkt neben dem GKK-Turm beim Hauptbahnhof gebaut werden soll, hat dem Polit-Streit neuen Nährboden verschafft. Vor allem SPÖ und ÖVP werfen sich hier Argumente an den Kopf, feiern verfrühte "Siege" und wollen – so...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Manuel Bukovics
Die WOCHE stattete gemeinsam mit Werner Kleinschuster u.a. Thomas Heuberger in der Wirtschaftskammer einen Besuch ab.
2

Problemlos durch Feldbach

Die WOCHE schaute sich in der Stadt um, ob der Alltag für alle ohne Hürden abläuft. BEZIRK SÜDOSTSTEIERMARK. Ab Anfang 2016 darf es laut Behinderten-Gleichstellungsgesetz bei öffentlich zugänglichen Gebäuden keine Diskriminierung mehr geben. So müssen z.B. Schulen oder Ämter für Rollstuhlfahrer oder sehbehinderte Mitmenschen problemlos zugänglich sein. Ansonsten können Schadenersatzforderungen gestellt werden. Die WOCHE hat sich mit Werner Kleinschuster und Harald Pfundner, die ihren Alltag im...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Paralympic-Sieger, Weltmeister und OÖ Sportler des Jahres Walter Ablinger testet Schärding auf die Barrierefreiheit.
31

Wenn Normales zu einer Riesenhürde wird

Rollstuhl-Sportprofi Walter Ablinger testet Behörden in Schärding auf ihre Barrierefreiheit. SCHÄRDING (raa). Die Zahl der Rollstuhlfahrer nimmt in Österreich zu. Für Behördengänge sind beeinträchtigte Menschen, aber auch Mütter mit Kinderwägen auf eine Barrierefreiheit vor und in den Häusern angewiesen. Profisportler und Rollstuhlfahrer Walter Ablinger aus Rainbach hat für die BezirksRunschau den ultimativen Test gemacht. Und bewertet die öffentlichen Einrichtungen in Schärding auf ihre...

  • Schärding
  • Rainer Auer
Auch im Rathaus stoßen Stephanie Galler und Tochter Sophia zur Freude von Marion Holzschuh vom Bürgerservice auf keine Probleme.
1 24

So barrierefrei ist unser Tulln

Bis 2016 müssen öffentliche Gebäude hindernisfrei sein – wir machten jetzt schon den Kinderwagen-Check. TULLN. Ab Anfang 2016 darf es laut Behindertengleichstellungsgesetz bei öffentlich zugänglichen Gebäuden keine Diskriminierung von körperlich beeinträchtigten Personen mehr geben. Das bedeutet zum Teil umfangreiche Umbauten, denn im schlimmsten Fall können von den Betroffenen Schadenersatzforderungen gestellt werden. Wir haben uns deshalb umgesehen, wie es in öffentlichen Gebäuden in unserer...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Der Aufzug im Rathaus Schwaz ist zwar sehr eng, aber er erfüllt seinen Zweck.
5

Barrierefrei durch das Leben kommen können

Barrierefreiheit in öffentlichen Gebäuden ist bald Pflicht. Wir haben dazu einen Test durchgeführt. SCHWAZ (dk). Ab Anfang 2016 darf es laut Behinderten-Gleichstellungsgesetz bei öffentlich zugänglichen Gebäuden keine Diskiminierung mehr geben. Die Gebäude wie zum Beispiel Schulen oder Amtsgebäude müssen für alle Menschen – somit auch für Rollstuhlfahrer oder sehbehinderte Menschen – zugänglich sein. Das bedeutet zum Teil umfangreiche Umbauten. Im schlimmsten Fall können von den Betroffenen...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
Barrierefreiheit in Innsbruck: Im Rathaus mit dem Aufzug zum Meldeamt
1 17

Mit dem "Rolli" durch die Stadt

Ab 2016 müssen alle öffentlich-zugänglichen Gebäude in Österreich barrierefrei sein. Wir testeten die aktuelle Situation in der Stadt. INNSBRUCK. (acz). "Türschwellen und Türen sind oft ein unüberwindbares Hindernis, obwohl man größtenteils barrierefrei in den öffentlichen Gebäuden in Innsbruck ist", resümiert "Rollifahrer" Nico Lanquetin, der mit dem STADTBLATT Innsbrucks Barrierefreiheit getestet hat. Oft kommt es auf kleine Details an, die dann den großen Unterschied machen. Der Test Unser...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
11

Barrieren in der Stadt Kitzbühel?

Barrierefreiheit in öffentlichen Gebäuden ab 2016 Pflicht; wir testeten, wie es in Kitzbühel steht. KITZBÜHEL (bp/niko). Ab Anfang 2016 darf es laut Behinderten-Gleichstellungsgesetz bei öffentlich zugänglichen Gebäuden keine Diskriminierung mehr geben. Die Gebäude wie z. B. Schulen oder Amtsgebäude müssen für alle Mitmenschen – somit also auch für Rollstuhlfahrer oder sehbehinderte Mitmenschen – zugänglich sein. Das bedeutet zum Teil umfangreiche Umbauten. Denn im schlimmsten Fall können von...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Ein Mitarbeiter klappt für Ingrid Kolp die integrierte Hebebühne aus, um gefahrenlos in den Zug zu gelangen.
22

Wie barrierefrei ist Landeck…?

Barrierefreiheit in öffentlichen Gebäuden ist bald Pflicht. Die BEZIRKSBLÄTTER haben dazu einen Test durchgeführt. LANDECK (joli). Anfangs hieß es, dass es ab Anfang 2016 laut Behinderten-Gleichstellungsgesetz bei öffentlich zugänglichen Gebäuden keine Diskriminierung mehr geben darf. Dies wurde nun bis zum Jahr 2018 ausgeweitet. Die Gebäude wie zum Beispiel Schulen oder Amtsgebäude müssen für alle Mitmenschen – somit also auch für Rollstuhlfahrer oder sehbehinderte Mitmenschen – zugänglich...

  • Tirol
  • Landeck
  • Jasmin Olischer
Die Infotafel vor der Bezirkshauptmannschaft. "So sollten alle Gebäude sein", wünscht sich Friedrich B. aus Kapfenberg.
2

Schritt für Schritt zur Barrierefreiheit

Die WOCHE überprüft öffentliche Gebäude in Bruck hinsichtlich baulicher Barrieren. Fast alle bestehen. Ab Anfang 2016 darf es laut dem Gesetz zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen bei öffentlichen Gebäuden keine Diskriminierung mehr geben. Ob Rollstuhlfahrer, Menschen mit Seh- oder Hörbehinderung - alle müssen am öffentlichen Leben selbstbestimmt teilnehmen können. Begleitend bedeuted das umfangreiche Umbauten von z.B.: Schulen, Amtsgebäuden oder Bahnhöfen. Wir haben uns umgesehen,...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Angelika L.
Der Barriere-Check erfolgte mit Unterstützung von Fabian Pöcksteiner und Regina Raffetseder.
13

Test: Barrierefrei durch Amstettner Verwaltung

Die BEZIRKSBLÄTTER auf "Testfahrt" in fünf öffentlichen Einrichtungen in der Bezirkshauptstadt. AMSTETTEN. (HPK) Ab Anfang 2016 darf es laut Behinderten-Gleichstellungsgesetz bei öffentlich zugänglichen Gebäuden keine Diskriminierung von körperlich beeinträchtigten Personen mehr geben. Das bedeutet zum Teil umfangreiche Umbauten. Denn im schlimmsten Fall können von den Betroffenen Schadenersatzforderungen gestellt werden. Die BEZIRKSBLÄTTER haben sich mit Rollstuhlfahrerin Regina Raffetseder...

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
18

Gute Situation für Behinderte

Die Möglichkeiten für Menschen mit Behinderung haben sich in den vergangenen Jahren verbessert. STEINACH (cia). Auch Menschen mit eingeschränkter Mobilität haben ein Recht darauf, am öffentlichen Leben teilzunehmen. Deswegen müssen Ämter und Bahnhöfe, aber auch private Einrichtungen wie Einkaufszentren oder kleine Geschäfte umgebaut werden, damit sie barrierefrei erreichbar sind. Die BEZIRKSBLÄTTER machten einen Lokalaugenschein in der Region. BH Innsbruck vorbildlich Die Bezirkshauptmannschaft...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Arno Cincelli
Licht und Schatten: Der neue Bahnsteig in Bad Radkersburg ist mustergültig, Bahnhofsgebäude und Zuggarnituren haben Mängel.
3

Zugänglichkeit kann viele Seiten haben

Stufen und Kanten stehen barrierefreier Mobilität oft im Weg. Ein Test bei Zug, Amt und Einkaufszentrum. Welche Hürden warten auf einen Rollstuhlfahrer wenn er mit der Bahn verreisen möchte, beim Sozialhilfereferat etwas erledigen muss oder für den täglichen Bedarf einkauft? Mit dem Rollstuhlfahrer Andreas Kraupa aus Bad Radkersburg und dem Betreuer im Blindensport, Siegi Haberl aus Straden, wurden der Bahnhof und die Bezirkshauptmannschaft in Bad Radkersburg und das Einkaufszentrum Landkauf...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Walter Schmidbauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.